park assist Seat Alhambra 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2014, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2014Pages: 396, PDF-Größe: 5.85 MB
Page 5 of 396

Inhaltsverzeichnis
Über dieses Handbuch . . . . . . . . . . . . . 5
Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Sicher ist sicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Sicher fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Lieber SEAT-Fahrer, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Sitzposition einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Gepäckstücktransport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Warum Sicherheitsgurte? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Kindersitze (Zubehör) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Integrierter Kindersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Bedienungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . 55
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Allgemeine Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
SEAT Informationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Drei-Tasten-Modul im Himmel . . . . . . . . . . . . . . . 73 Öffnen und schließen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Fahrzeugschlüsselsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Zentralverriegelung und Schließsystem . . . . . . . 78
Türen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Schiebetüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Panorama-Schiebedach* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Sonnenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Scheibenwischer und -wascher . . . . . . . . . . . . . . 111
Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Sitze und Ablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Sitze einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Sitzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Kopfstütze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Mittelarmlehne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Dachgepäckträger* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Getränkehalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Aschenbecher und Zigarettenanzünder* . . . . . . . 160
Steckdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Standheizung* (Zusatzheizung) . . . . . . . . . . . . . 174
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Motor anlassen und abstellen . . . . . . . . . . . . . . . 181
Schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Bremsen, anhalten und parken . . . . . . . . . . . . . . 194
Anfahrassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Parkdistanzkontrolle* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 Parklenkassistent* (Park Assist) . . . . . . . . . . . . . 213
Rückfahrassistent* (Rear Assist) . . . . . . . . . . . . . 218
Geschwindigkeitsregelung
(Geschwindigkeitsregelanlage)* . . . . . . . . . . . . . 223
Spurhalteassistent (Lane Assist)* . . . . . . . . . . . . 226
Verkehrszeichenerkennung (Sign Assist)* . . . . . 229
Müdigkeitserkennung (empfiehlt dem Fahrer
eine Pause) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
Reifenkontrollsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Rat und Tat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Fahren und Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Umweltbewusst fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Motorsteuerung und Abgasreinigungsanlage . . 242
Fahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
Pflegen und Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
Fahrzeug außen pflegen und reinigen . . . . . . . . . 256
Innenraum pflegen und reinigen . . . . . . . . . . . . . 264
Verbraucherinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
Zubehör, Teileersatz und Änderungen . . . . . . 272
Zubehör, Teileersatz und Änderungen . . . . . . . . . 272
Prüfen und Nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
Selektive katalytische Reduktion* (AdBlue) . . . . 288
Vorbereitungen zu Arbeiten im Motorraum . . . . . 292
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
Motorkühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
3
Inhaltsverzeichnis
Page 58 of 396

56Cockpit
–Wisch-Wasch-Automatik für die Frontscheibe
– Heckscheibenwischer
– Wisch-Wasch-Automatik für die Heckscheibe
– Hebel mit Tasten zum Bedienen des SEAT Informations-
systems - , / . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Regler für die linke Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Radio oder Navigationssystem (werkseitig eingebaut)
⇒ Buch Radio bzw. ⇒ Buch Navigationssystem
Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Taste zum Ein- und Ausschalten der Warnblinkanlage . . . .331
Bedienungselemente für:
– Manuelle, elektrische Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .165
– Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Regler für die rechte Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .123
Taste für:
– Antriebsschlupfregelung (ASR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .194
– Start-Stopp-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
– Parkdistanzkontrolle (ParkPilot) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .209
– Parklenkassistent (Park Assist) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
– Reifenkontrollanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
– Öffnen der Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
– Öffnen und Schließen der elektrischen Schiebetüren . . 85
Öffnungshebel für das Ablagefach mit Schloss . . . . . . . . . . . . . .150
Einbauort des Beifahrer-Frontairbags in der Instrumententa-
fel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Schlüsselschalter im Ablagefach zum Abschalten des Beifah-
rer-Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Kontrollleuchte für die Beifahrer-Frontairbagabschaltung . . . .31
12
13
141516
1718
1920
21
22
Hebel für:
–
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
– automatisches Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
12-Volt Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Taste für Auto Hold - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Taste für die elektronische Parkbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . .194
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Hebel für die einstellbare Lenksäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Abdeckung Sicherungskasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341
Hebel für:
– die Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) – – –
/ - - / -- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Griff zum Entriegeln der Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . .292
Tasten für:
– elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
– elektrische Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Hinweis
● Einige der hier aufgeführten Ausstattungen gehören zu bestimmten Mo-
dellausführungen oder sind Mehrausstattungen.
● Bei Rechtslenkern unterscheidet sich die Anordnung der Elemente et-
was. Die den einzelnen Schaltern zugewiesenen Symbole sind jedoch mit
denen der Modellausführungen als Linkslenker identisch.
23
2425262728293031
3233
Page 183 of 396

181
Fahren
Motor anlassen und abstellen
Einleitung
Anzeige der Wegfahrsicherung
Bei einem ungültigen Fahrzeugschlüssel oder einer Störung des Systems
kann oder Wegfahrsicherung aktiv! im Kombiinstrument erscheinen. Der
Motor kann nicht angelassen werden.
Anschieben bzw. Abschleppen
Das Fahrzeug sollte aus technischen Gründen nicht angeschoben oder an-
geschleppt werden. Stattdessen Starthilfe verwenden.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Fahrzeugschlüsselsatz ⇒ Seite 75
● Schalten ⇒ Seite 185
● Bremsen, anhalten und parken ⇒ Seite 194
● Lenkung ⇒ Seite 178
● Anfahrassistenzsysteme ⇒ Seite 205
● Tanken ⇒ Seite 280
● Kraftstoff ⇒ Seite 284
● Notschließen oder -öffnen ⇒ Seite 333
● Starthilfe ⇒ Seite 356
● An- und Abschleppen ⇒ Seite 359
ACHTUNG
Ein Abstellen des Motors während der Fahrt macht es schwerer, dass
Fahrzeug anzuhalten, und kann den Verlust der Fahrzeugkontrolle zur
Folge haben und Unfälle und schwere Verletzungen verursachen.
● Brems- und lenkungsunterstützende Systeme, das Airbag-System, die
Gurtstraffer sowie andere Sicherheitsausstattungen im Fahrzeug sind nur
bei laufendem Motor aktiv.
● Den Motor nur bei stehendem Fahrzeug abstellen.
ACHTUNG
Das Risiko von schweren Verletzungen kann bei laufendem Motor oder
beim Starten des Motor reduziert werden.
● Motor niemals in unbelüfteten oder geschlossenen Räumen starten
oder laufenlassen. Die Motorabgase enthalten unter anderem das ge-
ruchs- und farblose giftige Gas Kohlenmonoxid. Kohlenmonoxid kann zur
Bewusstlosigkeit und zum Tod führen.
● Niemals das Fahrzeug mit laufendem Motor unbeaufsichtigt lassen.
Das Fahrzeug könnte sich plötzlich bewegen oder ein ungewöhnliches Er-
eignis eintreten, dass Schäden und schwere Verletzungen verursachen
kann.
● Niemals einen Startbeschleuniger verwenden. Ein Startbeschleuniger
kann explodieren und ein plötzliches Hochdrehen des Motors verursa-
chen.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 187 of 396

185
Fahren
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Die Servolenkung arbeitet nicht bei ausgeschaltetem Motor und es
muss mehr Kraft zum Lenken des Fahrzeugs aufgewendet werden.
● Wenn der Fahrzeugschlüssel aus dem Zündschloss abgezogen wird,
kann die Lenkungssperre einrasten und das Fahrzeug nicht mehr gelenkt
werden.
VORSICHT
Wenn das Fahrzeug mit längerer hoher Motorbelastung gefahren wurde,
kann der Motor nach dem Abstellen überhitzen. Um eine Motorbeschädi-
gung zu vermeiden, den Motor etwa zwei Minuten in der Neutralstellung
laufenlassen, bevor er abgestellt wird.
Hinweis
● Bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe kann der Fahrzeugschlüs-
sel nur in Wählhebelstellung P herausgenommen werden.
● Nach dem Ausschalten des Motors kann der Kühlerventilator im Motor-
raum auch bei ausgeschalteter Zündung oder abgezogenem Fahrzeug-
schlüssel noch einige Minuten weiterlaufen. Der Kühlerventilator schaltet
sich selbsttätig ab.
Elektronische Wegfahrsicherung
Die Wegfahrsicherung hilft zu verhindern, dass der Motor nicht mit einem
unberechtigten Fahrzeugschlüssel gestartet und das Fahrzeug dadurch be-
wegt werden kann.
Im Fahrzeugschlüssel befindet sich ein Chip. Mit dessen Hilfe wird die Weg-
fahrsicherung beim Einstecken des Fahrzeugschlüssels in das Zündschloss
automatisch deaktiviert. Deshalb kann der Motor nur mit einem passend codierten SEAT Original
Fahrzeugschlüssel angelassen werden. Codierte Fahrzeugschlüssel sind bei
einem SEAT-Betrieb erhältlich
⇒ Seite 75.
Falls ein nicht berechtigter Fahrzeugschlüssel verwendet wurde, erscheint
im Display des Kombiinstruments die Anzeige SAFE oder Wegfahrsperre ak-
tiv!. Das Fahrzeug kann dann nicht in Betrieb genommen werden.
Hinweis
Nur mit SEAT Original Fahrzeugschlüsseln ist ein einwandfreier Betrieb des
Fahrzeugs gewährleistet.
Schalten Einleitung
Bei eingelegtem Rückwärtsgang und eingeschalteter Zündung geschieht
Folgendes:
● die Rückfahrlichter leuchten auf.
● Die Klimaanlage schaltet während des Rückwärtsfahrens automatisch
auf Umluftbetrieb.
● Der Heckscheibenwischer schaltet sich ein, wenn die Scheibenwischer
für die Frontscheibe eingeschaltet sind.
● Gegebenenfalls schalten sich die Parkdistanzkontrolle, das optische
Parksystem und die Kamera des Rückfahrassistenten ein.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Instrumente ⇒ Seite 59
● Bremsen, anhalten und parken ⇒ Seite 194
● Parkdistanzkontrolle ⇒ Seite 209
● Parklenkassistent (Park Assist) ⇒ Seite 213
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 188 of 396

186Fahren
● Rückfahrassistent (Rear Assist) ⇒ Seite 218
● Klima ⇒ Seite 165
● Motorsteuerung und Abgasreinigungsanlage ⇒ Seite 242
● Notschließen oder -öffnen ⇒ Seite 333
ACHTUNG
Schnelles Beschleunigen kann zu Traktionsverlust und Schleudern be-
sonders auf rutschigen Straßen führen. Das kann zum Verlust der Fahr-
zeugkontrolle, zu Unfällen und schweren Verletzungen führen.
● Kick-down oder schnelles Beschleunigen nur anwenden, wenn es die
Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnisse zulassen.
ACHTUNG
Niemals die Bremse zu oft und zu lange „schleifen“ lassen oder das
Bremspedal zu oft und zu lange betätigen. Dauerndes Bremsen führt zu
einer Überhitzung der Bremsen. Das kann erheblich die Bremsleistung
verringern, den Bremsweg erheblich verlängern und unter Umständen
zum Totalausfall der Bremsanlage führen.
VORSICHT
● Niemals die Bremsen durch leichten Pedaldruck „schleifen“ lassen,
wenn nicht wirklich gebremst werden muss. Das erhöht den Verschleiß.
● Vor dem Befahren einer längeren Strecke mit starkem Gefälle Geschwin-
digkeit verringern, in einen niedrigeren Gang schalten bzw. eine niedrigere
Fahrstufe wählen. Dadurch wird die Bremswirkung des Motors ausgenutzt
und die Bremse entlastet. Andernfalls könnte die Bremse überhitzen und
möglicherweise ausfallen. Bremsen nur benutzen, wenn man sie zum Ver-
langsamen oder zum Anhalten braucht. Warn- und Kontrollleuchten
leuchtetMögliche UrsacheAbhilfe
(rot)Bremspedal nicht getreten!Bremspedal ganz durchtreten.
(grün)Bremspedal nicht getreten.
Zum Einlegen einer Fahrstufe
Bremspedal treten.
Siehe auch elektronische Park-
bremse ⇒ Seite 194.
blinktMögliche UrsacheAbhilfe
(grün)Die Sperrtaste im Wählhebel
ist nicht eingerastet. Ein An-
fahren wird verhindert.Wählhebelsperre einrasten
⇒ Seite 189.
Beim Einschalten der Zündung leuchten einige Warn- und Kontrollleuchten
zur Funktionsprüfung kurz auf. Sie erlöschen nach wenigen Sekunden.
ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten und Textmeldungen kann
zum Liegenbleiben im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren Verlet-
zungen führen.
● Missachten Sie niemals aufleuchtende Warnleuchten und Textmel-
dungen.
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es möglich und sicher ist.
● Wenn das Fahrzeug stehen bleibt oder für Reparaturen abgestellt
werden muss, Fahrzeug immer im sicheren Abstand zur Straße abstellen,
Warnblinkanlage einschalten, den Motor abstellen und andere Siche-
rungsmaßnahmen ergreifen, um den nachfolgenden Verkehr zu warnen.
Page 196 of 396

194Fahren
Bremsen, anhalten und parken
Einleitung
Die bremsunterstützenden Systeme sind das Antiblockiersystem (ABS), der
Bremsassistent (BAS), die elektronische Differenzialsperre (EDS), die An-
triebsschlupfregelung (ASR) und das elektronische Stabilisierungspro-
gramm (ESC).
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Anhängerbetrieb ⇒ Seite 247
● Anfahrassistenzsysteme ⇒ Seite 205
● Räder und Reifen ⇒ Seite 311
● Zubehör, Teileersatz, Reparaturen und Änderungen ⇒ Seite 272
ACHTUNG
Das Fahren mit abgenutzten Bremsbelägen oder einer gestörten Brems-
anlage kann Unfälle und schwere Verletzungen verursachen.
● Wenn einzeln oder zusammen mit einer Textmeldung im Display
des Kombiinstruments aufleuchtet, sofort einen Fachbetrieb aussuchen
und Bremsbeläge prüfen und abgenutzte Bremsbeläge erneuern lassen.
ACHTUNG
Ein unsachgemäßes Parken kann schwere Verletzungen verursachen.
● Niemals den Fahrzeugschlüssel aus dem Zündschloss ziehen, solan-
ge das Fahrzeug in Bewegung ist. Die Lenkungssperre kann einrasten
und das Fahrzeug kann nicht mehr gelenkt oder kontrolliert werden.
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Niemals das Fahrzeug so abstellen, dass Teile der Abgasanlage mit
leicht entflammbaren Materialien unter dem Fahrzeug in Berührung kom-
men, z. B. Unterholz, Laub, trockenes Gras, verschütteter Kraftstoff usw.
● Immer die elektronische Parkbremse einschalten, wenn das Fahrzeug
abgestellt oder geparkt wird.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Personen im Fahrzeug zurücklas-
sen. Sie könnten die elektronische Parkbremse lösen, den Wählhebel
oder Schalthebel betätigen und so das Fahrzeug in Bewegung setzen.
Das kann Unfälle und schwere Verletzungen verursachen.
● Nehmen Sie bei jedem Verlassen des Fahrzeugs stets alle Fahrzeug-
schlüssel mit. Der Motor kann gestartet und elektrische Ausstattungen
wie die Fensterheber bedient werden, was zu schweren Verletzungen füh-
ren kann.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Personen allein im Fahrzeug zu-
rücklassen. Diese sind in einem Notfall nicht in der Lage, das Fahrzeug
selbstständig zu verlassen oder sich selbst zu helfen. So können bei-
spielsweise je nach Jahreszeit in einem geschlossenen Fahrzeug sehr ho-
he oder niedrige Temperaturen entstehen, die vor allem bei Kleinkindern
ernsthafte Verletzungen und Erkrankungen hervorrufen oder zum Tode
führen können.
VORSICHT
● Parkplätze mit hochstehenden Bordsteineinfassungen oder festen Be-
grenzungen immer vorsichtig befahren. Diese aus dem Boden ragenden Ge-
genstände können beim Ein- und Ausparken den Stoßfänger und andere
Fahrzeugteile beschädigen. Um Schäden zu vermeiden, anhalten bevor die
Räder die Begrenzungen oder Bordsteine berühren.
● Vorsichtig über Grundstückseinfahrten, Rampen, Bordsteine und andere
Gegenstände fahren. Tief liegende Fahrzeugteile wie Stoßfänger, Spoiler
und Teile des Fahrwerks, Motors oder der Abgasanlage können beim Über-
fahren beschädigt werden.
Page 207 of 396

205
Fahren
Anfahrassistenzsysteme Einleitung
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● SEAT-Informationssystem ⇒ Seite 65
● Bremsen, anhalten und parken ⇒ Seite 194
● Fahrzeugbatterie ⇒ Seite 306
● Räder und Reifen ⇒ Seite 311
● Zubehör, Teileersatz, Reparaturen und Änderungen ⇒ Seite 272
● Starthilfe ⇒ Seite 356
ACHTUNG
Die intelligente Technik der Anfahrassistenzsysteme kann die physika-
lisch vorgegebenen Grenzen nicht überwinden. Das erhöhte Komfortan-
gebot durch die Anfahrassistenzsysteme darf niemals dazu verleiten, ein
Sicherheitsrisiko einzugehen.
● Unbeabsichtigte Fahrzeugbewegungen können schwere Verletzungen
verursachen.
● Die Anfahrassistenzsysteme können die Aufmerksamkeit des Fahrers
nicht ersetzen.
● Geschwindigkeit und Fahrweise immer den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn-
und Verkehrsverhältnissen anpassen.
● Ein Anfahrassistenzsystem kann nicht unter allen Umständen das
Fahrzeug an der Steigung halten oder in Gefällestrecken ausreichend ab-
bremsen, z. B. auf rutschigem oder vereistem Untergrund.
Auto-Hold-Funktion*
Abb. 140 Ansicht der
Mittelkonsole: Taste für
Auto Hold.
Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet bei eingeschalteter Auto-Hold-Funk-
tion.
Die eingeschaltete Auto-Hold-Funktion unterstützt den Fahrer, wenn das
Fahrzeug häufig oder länger bei laufendem Motor im Stillstand gehalten
werden soll, z. B. am Hang, beim Ampelstopp oder im Stop-and-go-Verkehr.
Die eingeschaltete Auto-Hold-Funktion sichert das Fahrzeug im Stillstand
automatisch gegen ein Wegrollen, ohne dass das Fahrzeug mit der Fuß-
bremse gehalten werden muss.
Nach dem systemseitigen Erkennen des Fahrzeugstillstands übernimmt Au-
to-Hold das Fahrzeughalten. Das Bremspedal kann gelöst werden.
Wenn der Fahrer das Gaspedal antippt oder zum Anfahren Gas gibt, löst die
Auto-Hold-Funktion die Bremse wieder. Das Fahrzeug setzt sich je nach
Fahrbahnneigung in Bewegung.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 210 of 396

208Fahren
● Der Ladezustand der Fahrzeugbatterie ist ausreichend.
● Die Temperatur der Fahrzeugbatterie ist nicht zu niedrig oder zu hoch.
● Das Fahrzeug befindet sich nicht an einer großen Steigung oder im star-
ken Gefälle.
● Die Vorderräder sind nicht stark eingeschlagen.
● Die Frontscheibenbeheizung ist nicht eingeschaltet.
● Der Rückwärtsgang ist nicht eingelegt.
● Der Parklenkassistent (Park Assist) ist nicht aktiviert.
Bedingungen für einen automatischen Wiederstart
Der Motor kann unter folgenden Bedingungen automatisch starten:
● Wenn sich der Innenraum zu stark aufheizt oder abkühlt.
● Wenn das Fahrzeug anrollt.
● Wenn die Spannung in der Fahrzeugbatterie absinkt.
Bedingungen die einen Schlüsselstart erforderlich machen
Der Motor muss mit dem Fahrzeugschlüssel unter folgenden Bedingungen
manuell gestartet werden:
● Wenn der Fahrer den Sicherheitsgurt ablegt.
● Wenn die Fahrertür geöffnet wird.
● Wenn die Motorraumklappe geöffnet wird.
● Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Wenn ein Gang eingelegt wurde.
Start-Stopp-Betrieb manuell ein- und ausschalten
● Taste
in der Mittelkonsole drücken ⇒ Abb. 141.
● Bei deaktiviertem Start-Stopp-Betrieb leuchtet die Kontrollleuchte in der
Taste.
Wenn sich das Fahrzeug beim manuellen Ausschalten im Stopp-Betrieb be-
findet, startet der Motor sofort.
ACHTUNG
Bei ausgeschaltetem Motor arbeiten der Bremskraftverstärker sowie die
elektromechanische Lenkung nicht.
● Fahrzeug niemals mit abgestelltem Motor rollen lassen.
VORSICHT
Wenn der Start-Stopp-Betrieb über einen sehr langen Zeitraum bei sehr ho-
hen Außentemperaturen verwendet wird, kann die Fahrzeugbatterie beschä-
digt werden.
Hinweis
● In einigen Fällen kann es notwendig sein, den Motor manuell mit dem
Fahrzeugschlüssel neu zu starten. Entsprechende Meldung im Display des
Kombiinstruments beachten.
● Wenn das Lenkrad mehr als 270° eingeschlagen ist, wird der Stopp
nicht ausgeführt, jedoch hat der Einschlagwinkel des Lenkrads keinen Ein-
fluss auf den Fahrzeugstart.
Page 211 of 396

209
Fahren
Parkdistanzkontrolle*
Einleitung
Die Park-Distanz-Kontrolle unterstützt den Fahrer beim Rangieren und Ein-
parken. Nähert sich das Fahrzeug im vorderen oder hinteren Bereich einem
Hindernis, ertönt je nach Abstand ein höherer oder tieferer Intervallton. Je
kürzer der Abstand wird, desto kürzer werden die Intervalle. Wenn das Hin-
dernis sehr nahe ist, ertönt ein Dauerton.
Wenn beim Dauerton noch näher an das Hindernis gefahren wird, ist das
System nicht mehr in der Lage den Abstand zu messen.
Die Sensoren in den Stoßfängern senden und empfangen Ultraschallwellen.
Während der Laufzeit der Ultraschallwellen (Senden, Reflektieren von Hin-
dernissen und Empfangen) berechnet das System kontinuierlich den Ab-
stand zwischen Stoßfänger und Hindernis.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Parklenkassistent (Park Assist) ⇒ Seite 213
● Zubehör, Teileersatz, Reparaturen und Änderungen ⇒ Seite 272
ACHTUNG
Die Parkdistanzkontrolle und das optische Parksystem kann die Aufmerk-
samkeit des Fahrers nicht ersetzen.
● Sensoren haben tote Bereiche, in denen Personen und Objekte nicht
erfasst werden können.
● Immer das Umfeld des Fahrzeugs beobachten, da Kleinkinder, Tiere
und Gegenstände von den Sensoren nicht in jedem Fall erkannt werden.
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Bestimmte Oberflächen von Gegenständen und Kleidung können die
Signale der Parkdistanzkontrollsensoren nicht reflektieren. Diese Gegen-
stände und Personen, die solche Kleidung tragen können nicht oder nur
fehlerhaft vom System erkannt werden.
● Externe Schallquellen können die Signale der Parkdistanzkontrollsen-
soren beeinflussen. Unter bestimmten Umständen können dabei keine
Personen und keine Gegenstände erkannt werden.
VORSICHT
● Gegenstände wie z. B. Anhängerdeichseln, dünne Stangen, Zäune, Pfos-
ten, Bäume und offene oder sich öffnende Heckklappen werden unter Um-
ständen von den Sensoren nicht erfasst und können zu einer Beschädigung
des Fahrzeugs führen.
● Wenn die Parkdistanzkontrolle ein Hindernis bereits durch Warnungen
erkannt und gemeldet hat, können beim Annähern des Fahrzeugs beson-
ders niedrige oder hohe Hindernisse aus dem Messbereich der Parkdistanz-
kontrolle verschwinden und nicht mehr erkannt werden. Diese Objekte wer-
den somit auch nicht mehr gemeldet. Wenn die Warnung der Parkdistanz-
kontrolle ignoriert wird, kann es zu erheblichen Beschädigungen am Fahr-
zeug kommen.
● Die Sensoren im Stoßfänger können durch Stöße, z. B. beim Einparken,
verstellt oder beschädigt werden.
● Zur korrekten Funktion des Systems die Sensoren in den Stoßfängern
sauber, schnee- und eisfrei halten und nicht durch Aufkleber oder andere
Gegenstände abdecken.
● Bei der Reinigung der Sensoren mit einem Hochdruckreiniger oder
Dampfstrahler die Sensoren nur kurzzeitig direkt besprühen und immer ei-
nen Abstand größer als 10 cm (4 inch) einhalten.
Hinweis
Geräuschquellen können zu Fehlmeldungen der Parkdistanzkontrolle füh-
ren, z. B. rauer Asphalt, Kopfsteinpflaster und Störschall anderer Fahrzeuge.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 213 of 396

211
Fahren
Optisches Parksystem* (OPS)
Abb. 144 Bildschirman-
zeige des OPS: A Hin-
dernis im Kollisionsbe-
reich erkannt. B
Hinder-
nis im Segment erkannt. C
Abgetasteter Bereich
hinter dem Fahrzeug.
Abb. 145 Bildschirman-
zeige des OPS: A Hin-
dernis im Segment er-
kannt. B
Abgetasteter
Bereich vor dem Fahr-
zeug.
Das optische Parksystem ist eine Ergänzung der Parkdistanzkontrolle ⇒ Sei-
te 210 sowie des Parklenkassistenten ⇒ Seite 213.
Im Bildschirm des werkseitig eingebauten Radios bzw. Navigationssystems
wird der vor und hinter dem Fahrzeug von Sensoren abgetastete Bereich dargestellt. Mögliche Hindernisse werden relativ zum Fahrzeug angezeigt
⇒
.
FunktionHandlung
Anzeige einschalten:Parkdistanzkontrolle ⇒ Seite 210 bzw. Parklen-
kassistent
⇒ Seite 213 einschalten. OPS wird
automatisch aktiviert.
Anzeige automatisch
ausschalten:Eine Bereichswahltaste am werkseitig eingebau-
ten Radio bzw. Navigationssystem drücken.
ODER: Funktionstaste
oder RVC im Bildschirm
antippen.
Anzeige automatisch
ausschalten:
Schneller als etwa 10 bis 15 km/h (6-9 mph) vor-
wärts fahren.
Bei Fahrzeugen mit Rückfahrassistent Rückwärts-
gang einlegen ⇒ Seite 218. Die Anzeige wech-
selt zum Kamerabild.
Abgetastete Bereiche
Der Bereich, in dem Hindernisse erkannt werden, erstreckt sich vor dem
Fahrzeug bis zu einem Abstand von etwa 120 cm und etwa 60 cm zur Seite
⇒ Abb. 145 B
. Der Bereich hinter dem Fahrzeug wird bis zu einem Abstand
von etwa 160 cm und etwa 60 cm zur Seite abgetastet ⇒ Abb. 144 C.
Bildschirmanzeige
Die angezeigte Grafik stellt die überwachten Bereiche in mehreren Segmen-
ten dar. Je mehr sich das Fahrzeug einem Hindernis annähert, umso dichter
rückt das Segment an das dargestellte Fahrzeug ⇒ Abb. 144 B
und
⇒ Abb. 145 A. Spätestens wenn das vorletzte Segment angezeigt wird, ist
der Kollisionsbereich erreicht. Nicht weiterfahren!
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten