Seat Alhambra 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2017, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2017Pages: 348, PDF-Größe: 7.09 MB
Page 291 of 348

Prüfen und Nachfüllen
Winter an den Tankstellen Diesel mit besse-
r em K
ält
efließverhalten (Winterdiesel) ange-
boten. VORSICHT
● Das F
ahrzeug ist nicht zur Verwendung von
FAME-Kraftstoff (Biodiesel) ausgelegt. Das
Kraftstoffsystem wird beschädigt, falls das
Fahrzeug mit diesem Kraftstoff betrieben
wird.
● Kraftstoffzusätze, so genannte „Fließver-
besser
er“, Benzin oder ähnliche Mittel dürfen
dem Dieselkraftstoff nicht beigemischt wer-
den.
● Bei schlechter Qualität des Dieselkrafts-
toffs
kann es erforderlich sein, den Wasser-
abscheider des Kraftstofffilters öfter als im
Wartungsprogramm angegeben zu entwäs-
sern. Wir empfehlen, diese Maßnahme in ei-
nem Fachbetrieb durchführen zu lassen. Was-
seransammlungen im Kraftstofffilter können
zu Motorstörungen führen. Selektive katalytische Redukti-
on* (AdBlue)
Ein leit
ung zum Thema Bei Fahrzeugen mit „Selective Catalytic Re-
duction“ w
ir
d
vor einem spezifischen Kataly-
sator eine spezielle Harnstofflösung (AdBlue) in die Abgasanlage eingespritzt, um die
Sticko
xide im Abgas zu reduzieren.
Der AdBlue-Verbrauch ist abhängig von der
individuellen Fahrweise, der Betriebstempe-
ratur des Systems und von der Umgebungs-
temperatur in der das Fahrzeug betrieben
wird.
Das AdBlue befindet sich in einem separaten
Tank des Fahrzeugs und sollte beim Service
aufgefüllt werden. Die Füllmenge des
AdBlue-Tanks beträgt etwa 17 Liter.
Der Füllstand von AdBlue sollte im Rahmen
der Servicearbeiten geprüft werden. ACHTUNG
Mit einem zu niedrigen AdBlue-Füllstand
kann d a
s Fahrzeug nach dem Ausschalten der
Zündung nicht wieder gestartet werden. Es ist
auch kein Notstart und kein Starten über
Starthilfe möglich!
● Spätestens bei einer Restreichweite von et-
wa 1.000 km (600 Mei
len) AdBlue in aus-
reichender Menge nachfüllen.
● Niemals den AdBlue-Tank leerfahren. ACHTUNG
AdBlue ist eine reizende und ätzende Flüssig-
keit, die bei K ont
akt die Haut, Augen oder At-
mungsorgane verletzen kann. ●
Bei Aug en- u
nd Hautkontakt mit AdBlue so-
fort mindestens 15 Minuten lang mit viel
Wasser abwaschen und einen Arzt aufsuchen.
● Bei Verschlucken von AdBlue sofort min-
dest
ens 15 Minuten lang den Mund mit viel
Wasser spülen. Kein Erbrechen herbeiführen,
solange es nichtärztlich angeordnet wird. So-
fort medizinische Hilfe in Anspruch nehmen. VORSICHT
AdBlue greift Oberflächen an, wie z. B. lack-
ier te F
ahrzeugteile, Kunststoffe, Kleidungen
und Teppiche. Verschüttetes AdBlue
schnellstmöglich mit einem feuchten Tuch
und reichlich kaltem Wasser entfernen.
● Kristallisiertes AdBlue mit warmem Wasser
und Sc
hwamm entfernen. Warn- und Kontrollleuchten
Es leuchtet rot
Kein Motorneustart
möglich! AdBlue-
Füllstand zu niedrig.Fahrzeug an geeigneter, ebener
Stelle sicher abstellen und
AdBlue Mindestfüllmenge nach-
füllen ››› Seite 290.
» 289
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 292 of 348

Empfehlungen
Es leuchtet rotzusammen mit
Kein Motorneustart
möglich! AdBlue-
System gestört.Fachbetrieb aufsuchen. System
prüfen lassen.
Es leuchtet gelb
AdBlue-Vorrat ist
niedrig.Innerhalb der angezeigten Kilo-
meter (Meilen) AdBlue nachfül-
len
››› Seite 290. SEAT empfiehlt
dafür einen Fachbetrieb.
Es leuchtet gelbzusammen mit
AdBlue-System ge-
stört oder mit nicht
normgerechtem
AdBlue aufgefüllt.Fachbetrieb aufsuchen. System
prüfen lassen.
Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
g
e
W
arn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Warn- u nd K
ontrollleuchten auf Seite 114. Informationen zu AdBlue
Ab einer Restreichweite von etwa 2.400 km
erf
o
lgt eine Aufforderung im Kombiinstru-
ment, dass AdBlue aufgefüllt werden muss
››› Seite 290. Wenn die Aufforderung zum
Nachfüllen missachtet wird, ist später kein
Starten des Motors mehr möglich ››› Sei-
te 289.
SEAT empfiehlt dafür einen Fachbetrieb.
Wenn kein Fachbetrieb erreichbar ist, sollte
eine Teilbetankung von mindestens 5,0 Li-
tern AdBlue durchgeführt werden. Nur das
von SEAT ausdrücklich freigegebene AdBlue
verwenden.
Sobald die Warnleuchten und zusam-
men aufleuchten, liegt eine Störung vor. SEAT
empfiehlt den nächsten Fachbetrieb aufzusu-
chen.
AdBlue ®
ist eine eingetragene Marke des
„Verbands der Automobilindust-
rie e. V.“ (VDA) in den USA, Deutschland, der
Europäischen Union und anderen Ländern. AdBlue nachfüllen Abb. 237
Hinten links im Gepäckraum:
AdBlue- T
ank, hint
er einer Abdeckung.290
Page 293 of 348

Prüfen und Nachfüllen
Abb. 238
AdBlue-Tank mit Verschluss des
T ank
einfül
lstutzens und Nachfüllflasche. Zum Nachfüllen von AdBlue muss das Fahr-
z
eug auf
einer e
benen Fläche stehen und bei-
spielsweise nicht einseitig auf einem Bord-
stein oder an einer Steigung. Ein nicht eben
stehendes Fahrzeug kann dazu führen, dass
die Füllstandsanzeige die Nachfüllmenge
nicht erkennt. Tankeinfüllstutzen öffnen
● Öffnen Sie die Heckklappe.
● Schnellverschluss der Abdeckung im Uhr-
zeiger
sinn drehen ››› Abb. 237 und Abde-
ckung nach vorn öffnen.
● Verschluss des Tankeinfüllstutzens
›››
Abb. 238 1 entgegen dem Uhrzeigersinn
her au
sdr
ehen.
AdBlue nachfüllen
Nur von SEAT freigegebenes AdBlue verwen-
den, das der Norm ISO 22241-1 entspricht.
Nur Originalbehälter verwenden.
● Hinweise und Informationen des Herstel-
lers
der Nachfüllflasche beachten.
● Haltbarkeitsangaben beachten.
● Schutzkappe der Nachfüllflasche abdre-
hen.
● Nachfüllflasche 2 senkrecht mit dem Fla-
s c
henh
als nach unten auf den Tankeinfülls-
tutzen aufsetzen und handfest im Uhrzeiger-
sinn festdrehen.
● Nachfüllflasche in Richtung Tankeinfüllstut-
zen drück
en und gedrückt halten.
● Mindestens 5,0 Liter (6 Flaschen) AdBlue
nachfül
len. Eine geringere Nachbetankung
reicht nicht aus.
● Warten, bis der Inhalt der Nachfüllflasche
in den AdBlue-T ank
geflossen ist. Nachfüllfla- sche nicht zusammendrücken oder beschädi-
gen!
●
Die Nac hfül
lflasche entgegen dem Uhrzei-
gers
inn abschrauben und vorsichtig nach
oben herausnehmen ››› .
● Ein vollständig gefüllter AdBlue-Tank ist da-
r an
z
u erkennen, dass kein AdBlue mehr aus
der Nachfüllflasche fließt.
Tankeinfüllstutzen schließen
● Verschluss des Tankeinfüllstutzens
›››
Abb. 238 1 im Uhrzeigersinn hineindre-
hen, b i
s
er eingerastet ist.
● Abdeckung einsetzen und Schnellver-
sch
luss gegen den Uhrzeigersinn drehen, um
die Abdeckung zu schließen.
Handlungen vor der Weiterfahrt
● Nach dem Auffüllen nur die Zündun
g ein-
schalten.
● Zündung mindestens 30 Sekunden einge-
sch
altet lassen, damit die Nachbetankung
vom System erkannt wird.
● Erst nach Ablauf der 30 Sekunden den Mo-
tor st
arten! ACHTUNG
AdBlue nur im verschlossenen Originalbehäl-
ter u nd an einem s
icheren Platz aufbewahren. » 291
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 294 of 348

Empfehlungen
●
Niema l
s leere Lebensmitteldosen, Flaschen
oder andere Behälter zum Aufbewahren von
AdBlue benutzen, da Personen das enthalte-
ne AdBlue nicht immer erkennen können.
● AdBlue immer außerhalb der Reichweite
von Kindern aufbewahr
en.VORSICHT
● Nur d as
von SEAT ausdrücklich freigegebe-
ne AdBlue verwenden. Die Verwendung eines
anderen AdBlue kann ein Motorschaden ver-
ursachen!
● Niemals Wasser oder Zusatzstoffe dem
AdBlue beimisc
hen. Schäden, die durch die
Beimischung entstehen, sind von der Ge-
währleistung ausgeschlossen.
● Niemals AdBlue in den Diesel-Kraftstoff-
tank fül
len! Andernfalls kann ein Motorscha-
den die Folge sein!
● Nachfüllflasche nicht permanent im Fahr-
zeug mitführen. D
urch Temperaturschwan-
kungen und Beschädigungen kann die Fla-
sche undicht werden und das AdBlue den
Fahrzeuginnenraum beschädigen. Umwelthinweis
Nachfüllflasche umweltgerecht entsorgen. Hinweis
Geeignete AdBlue-Nachfüllflaschen sind bei
einem S EA
T-Betrieb erhältlich. Vorbereitungen zu Arbeiten im
Mot
orr
aum
Ein
leitung zum Thema Vor allen Arbeiten im Motorraum das Fahr-
zeug immer auf
einem w
aagerechten und
tragfähigen Untergrund sicher abstellen.
Der Motorraum eines Fahrzeugs ist ein ge-
fährlicher Bereich. Niemals Arbeiten am Mo-
tor und im Motorraum durchführen, wenn
man nicht mit den notwendigen Handlungen
und den allgemein gültigen Sicherheitsvor-
kehrungen vertraut ist und wenn falsche Be-
triebsmittel und Betriebsflüssigkeiten sowie
ungeeignete Werkzeuge zur Verfügung ste-
hen ››› ! Andernfalls alle Arbeiten bei ei-
nem F ac
hbetrie
b durchführen lassen. Schwe-
re Verletzungen können durch unsachgemä-
ße Arbeiten verursacht werden. ACHTUNG
Unbeabsichtigte Fahrzeugbewegungen wäh-
rend der W
artungsarbeiten können schwere
Verletzungen verursachen.
● Niemals unter dem Fahrzeug arbeiten,
wenn es
nicht gegen Wegrollen gesichert ist.
Wenn unter dem Fahrzeug gearbeitet wird,
während die Räder den Boden berühren,
muss das Fahrzeug auf einer Ebene stehen,
die Räder müssen blockiert und der Fahr-
zeugschlüssel aus dem Zündschloss abgezo-
gen sein. ●
Wenn u nt
er dem Fahrzeug gearbeitet wer-
den soll, muss das Fahrzeug zusätzlich mit
geeigneten Unterstellböcken sicher abge-
stützt werden. Der Wagenheber reicht für die-
sen Zweck nicht aus und kann versagen, was
zu schweren Verletzungen führen kann. ACHTUNG
Der Motorraum jedes Fahrzeugs ist ein ge-
fährlic her Ber
eich und kann schwere Verlet-
zungen verursachen!
● Bei allen Arbeiten immer äußerst umsichtig
und v
orsichtig sein sowie die allgemein gülti-
gen Sicherheitsvorkehrungen beachten. Nie-
mals ein persönliches Risiko eingehen.
● Niemals Arbeiten am Motor und im Motor-
raum durc
hführen, wenn man nicht mit den
notwendigen Handlungen vertraut ist. Wenn
man unsicher ist, was zu tun ist, die notwen-
digen Arbeiten von einem Fachbetrieb durch-
führen lassen. Nicht ordnungsgemäß durch-
geführte Arbeiten können schwere Verletzun-
gen zur Folge haben.
● Niemals die Motorraumklappe öffnen oder
sch
ließen, solange Dampf oder Kühlmittel
austritt. Sie können schwere Verbrennungen
verursachen. Immer warten, bis man keinen
Dampf oder Kühlmittel mehr aus dem Motor-
raum austreten hört und sieht.
● Immer den Motor abkühlen lassen, bevor
die Motorraumk
lappe geöffnet wird.292
Page 295 of 348

Prüfen und Nachfüllen
●
Heiße T ei
le des Motors oder der Abgasanla-
ge können bei Berührung die Haut verbren-
nen.
● Wenn der Motor sich abgekühlt hat, ist vor
dem Öffnen der Motorr
aumklappe folgendes
zu beachten:
–Schalten Sie die elektronische Parkbrem-
se ein und bringen Sie den Wählhebel in
Position P bzw. den Schalthebel in die
Neutralstellung.
– Ziehen Sie den Fahrzeugschlüssel vom
Zündschloss ab.
– Halten Sie Kinder stets vom Motorraum
fern und lassen Sie sie niemals unbeauf-
sichtigt.
● Das Motorkühlsystem steht bei heißen Mo-
tor unt
er Druck. Öffnen Sie niemals bei hei-
ßen Motor den Deckel des Motorkühlmitte-
lausgleichsbehälters. Dadurch kann Kühlmit-
tel herausspritzen und schwere Verbrennun-
gen und Verletzungen verursachen.
– Drehen Sie den Deckel langsam und sehr
vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn und
drücken Sie dabei den Deckel leicht nach
unten.
– Schützen Sie stets das Gesicht, die Hän-
de und Arme vor heißem Motorkühlmittel
oder Dampf mit einem großen, dicken
Lappen.
● Beim Nachfüllen keine Betriebsflüssigkei-
ten auf Mot
orteile oder die Abgasanlage gie-
ßen. Die vergossenen Betriebsflüssigkeiten
können einen Brand verursachen. ACHTUNG
Hochspannung der elektrischen Anlage kann
Stroms c
hläge, Verbrennungen, schwere Ver-
letzungen und den Tod verursachen!
● Niemals die elektrischen Anlage kurzschlie-
ßen. Die Fahrz
eugbatterie könnte explodie-
ren.
● Um das Risiko eines Stromschlags und
sch
werer Verletzungen zu reduzieren, wäh-
rend der Motor läuft oder gestartet wird, fol-
gendes beachten:
– Niemals die elektrischen Leitungen der
Zündanlage berühren.
– Niemals die Stromkabel und Anschlüsse
der Gasentladungslampen berühren. ACHTUNG
Im Motorraum befinden sich drehende Teile,
die sc h
were Verletzungen verursachen kön-
nen.
● Niemals in den Bereich oder in den Kühler-
ventil
ator fassen. Das Berühren der Rotor-
blätter kann schwere Verletzungen verursa-
chen. Der Ventilator ist temperaturgesteuert
und kann sich selbstständig einschalten –
auch bei ausgeschalteter Zündung oder aus
dem Zündschloss abgezogenem Fahrzeug-
schlüssel.
● Wenn beim Startvorgang oder bei laufen-
dem Motor Arbeiten dur
chgeführt werden
müssen, geht eine lebensbedrohende Gefahr
von sich drehenden Teilen (z.B. Keilrippenrie-
men, Generator, Kühlerventilator) und von der Hochspannungszündanlage aus. Immer
höchs
t
e Sorgfalt walten lassen.
– Immer darauf achten, dass sich keine
Körperteile, Schmuck, Krawatten, lose
Kleidungsstücke und lange Haare in dreh-
enden Motorteilen verfangen können. Vor
Ausführung der Arbeiten immer Schmuck
(Ketten, usw.) und Krawatten ausziehen,
lange Haare hochbinden und alle Klei-
dungsstücke eng am Körper zum Anlie-
gen bringen, um zu vermeiden, dass sie
sich an den Motorteilen verfangen.
– Immer extrem vorsichtig und niemals un-
achtsam das Gaspedal betätigen. Das
Fahrzeug kann sich auch bei eingeschal-
teter Parkbremse in Bewegung setzen.
● Keine Gegenstände wie z. B. Putzlappen
oder Werkz
eug im Motorraum liegen lassen.
Zurückgelassene Gegenstände können Funk-
tionsstörungen, Motorschäden und einen
Brand verursachen. ACHTUNG
Betriebsflüssigkeiten und einige Materialien
im Motorr aum s
ind leicht entflammbar und
können Brände und schwere Verletzungen
verursachen!
● Niemals rauchen.
● Niemals in der Nähe von offenen Flammen
oder Funk
en arbeiten.
● Niemals Betriebsflüssigkeiten über den
Motor gießen. Diese k
önnen sich an heißen » 293
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 296 of 348

Empfehlungen
Motorteilen entzünden und dadurch
Verl
etz
ungen verursachen.
● Wenn Arbeiten am Kraftstoffsystem oder
der elektris
chen Anlage notwendig ist, fol-
gendes beachten:
– Immer die Fahrzeugbatterie abklemmen.
Darauf achten, dass das Fahrzeug entrie-
gelt ist, wenn die Fahrzeugbatterie abge-
klemmt wird, da sonst der Alarm der
Diebstahlwarnanlage aktiviert wird.
– Niemals in der Nähe von Heizungen,
Durchlauferhitzern oder anderen offenen
Flammen arbeiten.
● Immer einen funktionsfähigen, geprüften
Feuerlösc
her in der Nähe bereitstellen.
● Niemals den Motor mit zusätzlichen Isolier-
materi
alien, z.B. einer Decke, abdecken.
Brandgefahr! VORSICHT
Beim Nachfüllen oder Wechseln von Betriebs-
flüss igk
eiten darauf achten, dass die Flüssig-
keiten in den richtigen Behältern sind. Fal-
sche Betriebsflüssigkeiten können schwer-
wiegende Funktionsmängel und ein Motor-
schaden verursachen! Umwelthinweis
Aus dem Fahrzeug austretende Betriebsflüs-
sigk eit
en schädigen die Umwelt. Deshalb re-
gelmäßig den Boden unter dem Fahrzeug
kontrollieren. Wenn auf dem Boden Flecken durch Öl oder andere Betriebsflüssigkeiten zu
sehen sind, F
ahr
zeug von einem Fachbetrieb
prüfen lassen. Ausgelaufene Betriebsflüssig-
keiten fachgerecht entsorgen. Öffnen und Schließen der Motorraum-
kl
ap
pe Abb. 239
Ausschnitt vom Fußraum auf der
F ahr
er
seite: Entriegelungshebel für die Motor-
raumklappe. Abb. 240
Entriegelungshebel zum Öffnen der
Motorr aumk
lappe im Kühlergrill. Motorraumklappe öffnen
D
er He
bel
zum Öffnen der Motorraumklappe
kann nur bei geöffneter Fahrertür betätigt
werden.
● Vor dem Öffnen der Motorraumklappe si-
cher st
ellen, dass die Scheibenwischerarme
an der Frontscheibe anliegen ››› .
● Fahrertür öffnen.
● Entriegelungshebel in Pfeilrichtung ziehen
› ›
›
Abb. 239. Die Motorraumklappe springt
durch Federkraft aus der Verriegelung des
Schlossträgers ››› .
● Motorraumklappe am Entriegelungshebel
anhe ben
›
›
› Abb. 240 (Pfeil) und ganz öffnen.
Die Motorraumklappe wird durch die Gas-
druckfeder gehalten.
294
Page 297 of 348

Prüfen und Nachfüllen
Motorraumklappe schließen
● Motorraumklappe so weit nach unten zie-
hen, b i
s
die Kraft der Gasdruckfeder über-
wunden ist ››› .
● Lassen Sie dann die Motorraumklappe in
die V
errie
gelung fallen! Nicht nachdrücken.
Wenn die Motorraumklappe nicht geschlos-
sen sein sollte, Motorraumklappe wieder öff-
nen und richtig schließen.
Eine richtig geschlossene Motorraumklappe
schließt bündig mit den umgebenden Karos-
serieteilen ab. ACHTUNG
Eine nicht richtig geschlossene Motorraum-
kl ap
pe kann sich während der Fahrt plötzlich
öffnen und die Sicht nach vorn versperren.
Das kann Unfälle und schwere Verletzungen
verursachen.
● Nach dem Schließen der Motorraumklappe
prüfen, ob die
Verriegelung im Schlossträger
richtig eingerastet ist. Die Motorraumklappe
muss bündig mit den umgebenden Karosse-
rieteilen abschließen.
● Wenn während der Fahrt festgestellt wer-
den sollt
e, das die Motorraumklappe nicht
richtig geschlossen ist, umgehend anhalten
und Motorraumklappe schließen.
● Motorraumklappe nur dann öffnen oder
sch
ließen, wenn sich niemand im Schwenk-
bereich befindet. VORSICHT
● Um Be s
chädigungen der Motorraumklappe
und der Scheibenwischerarme zu vermeiden,
die Motorraumklappe nur bei angeklappten
Scheibenwischerarmen öffnen.
● Vor Fahrtantritt Scheibenwischerarme im-
mer an die Fronts
cheibe klappen. Überprüfung der Flüssigkeiten
Abb. 241
Abbildung für die Einbaustellen der
El ement
e Der Stand der verschiedenen Flüssigkeiten
im F
ahr
z
eug muss regelmäßig überprüft wer-
den. Verwechseln Sie niemals die Flüssigkei-
ten, dies könnte zu schweren Motorschäden
führen. Kühlmittelbehälter
Ölmess
stab
Motoröleinfüllöffnung
Bremsflüssigkeitsbehälter
Fahrzeugbatterie (unter einer Abdeckung)
Scheibenwaschwasserbehälter
Die Kontrolle und das Nachfüllen der Be-
triebsflüssigkeiten erfolgt über die vorste-
hend aufgeführten Elemente. Diese Arbeiten
werden beschrieben in ››› Seite 292.
Tabellarische Übersicht
Weitere Erläuterungen, Hinweise und Ein-
schränkungen zu den technischen Daten fin-
den Sie ab ››› Seite 319
Motoröl Einleit
ung zum Thema ACHTUNG
Ein unsachgemäßer Umgang mit Motoröl
kann s c
hwere Verbrennungen und Verletzun-
gen verursachen.
● Beim Umgang mit Motoröl immer Augen-
schutz
tragen.
● Motoröl ist giftig und muss außerhalb der
Reich
weite von Kindern aufbewahrt werden. » 1
2
3
4
5
6
295
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 298 of 348

Empfehlungen
●
Motoröl nur im
verschlossenen Originalbe-
hälter aufbewahren. Das gilt auch für das Alt-
öl bis zur Entsorgung.
● Niemals leere Lebensmitteldosen, Flaschen
oder andere Behält
er zum Aufbewahren von
Motoröl benutzen, da das Personen dazu ver-
anlassen könnte, das enthaltene Motoröl zu
trinken.
● Regelmäßiger Kontakt mit Motoröl kann
die Haut sc
hädigen. Mit Motoröl benetzte
Haut immer gründlich mit Wasser und Seife
waschen.
● Motoröl wird bei laufendem Motor extrem
heiß und kann die Haut
schwer verbrennen.
Immer den Motor abkühlen lassen. Umwelthinweis
Wie alle anderen Betriebsflüssigkeiten kann
auch au s
laufendes Motoröl die Umwelt ver-
schmutzen. Diese Flüssigkeiten in geeigneten
Behältern auffangen und fach- und umweltge-
recht entsorgen. Warn- und Kontrollleuchten
Leuchtet auf
Motorölstand zu
niedrig.Motor abstellen. Prüfen Sie den Mo-
torölstand
››› Seite 297.
Blinkt
Motorölsystem
gestört.Fachbetrieb aufsuchen. Motorölsen-
sor prüfen lassen. Unterdessen Mo-
torölstand manuell prüfen.
Blinkt
Motoröldruck zu
gering.
Nicht weiterfahren!
Motor abstellen. Motorölstand prü-
fen.
– Blinkt die Warnleuchte, obwohl
der Motorölstand in Ordnung ist,
nicht weiterfahren oder den Motor
laufen lassen. Motorschäden kön-
nen die Folge sein. Fachmännische
Hilfe in Anspruch nehmen. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Warn- u nd K
ontrollleuchten auf Seite 114. Motorölspezifikationen
Das zu verwendende Motoröl muss genau
den
S
pez
ifikationen entsprechen.
Das richtige Motoröl ist wichtig für die Funkti-
on und Lebensdauer des Motors. Werkseitig
ist in den Motor ein spezielles Qualitätsmehr-
bereichsöl eingefüllt, das in der Regel das
ganze Jahr über verwendet werden kann.
Nach Möglichkeit nur von SEAT freigegebe-
nes Motoröl verwenden ››› . Um den Long-Life Service aufrechtzuerhalten, darf nur frei-
g
e
g
ebenes LongLife Motorenöl gemäß der
entsprechenden VW-Norm nachgefüllt wer-
den ( ›››
Tab. auf Seite 43). Bei den aufge-
führten Motorölen handelt es sich um Mehr-
bereichsleichtlauföle.
Motoröle werden ständig weiterentwickelt.
Ein SEAT-Betrieb wird immer aktuell über Ve-
ränderungen informiert. SEAT empfiehlt da-
her, einen Motorölwechsel von einem SEAT-
Betrieb durchführen zu lassen. VORSICHT
● Nur die v on
SEAT ausdrücklich für den Mo-
tor freigegebene Motorölspezifikation ver-
wenden. Die Verwendung eines anderen Mo-
toröls kann ein Motorschaden verursachen! 296
Page 299 of 348

Prüfen und Nachfüllen
Motorölstand prüfen und Motoröl
n ac
hfül
len Abb. 242
Ölmessstab mit Motorölstandsmar-
k ieru
n
gen. Abb. 243
Im Motorraum: Deckel der Motoröl-
Einfül löff
nu
ng. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 42. Vorbereitungen
● Fahrzeug auf einer waagerechten Fläche
parken, um d
as Ablesen eines falschen Mo-
torölstands zu vermeiden.
● Motor abstellen und ein paar Minuten war-
ten, damit
das Motoröl in die Ölwanne zu-
rückfließt. Bei kaltem Motor kann der Motor-
ölstand sofort geprüft und ggf. nachgefüllt
werden.
● Motorhaube öffnen ›››
Seite 292.
● Die Motoröl-Einfüllöffnung ist an dem Sym-
bol
auf dem Deckel ››› Abb. 243 und der
Ölmessstab am farbigen Griff erkennbar.
Motorölstand prüfen
● Ölmessstab aus dem Führungsrohr heraus-
ziehen und mit
einem sauberen Tuch abwi-
schen.
● Ölmessstab wieder in das Führungsrohr bis
zum Ans
chlag hineinschieben. Wenn sich am
Ölmessstab eine Markierung befindet, muss
diese Markierung beim Hineinstecken in die
entsprechende Nut am oberen Ende des Füh-
rungsrohres passen.
● Ölmessstab erneut herausziehen und Mo-
toröls
tand ablesen.
● Nach dem Ablesen des Motorölstands den
Ölmess
stab in das Führungsrohr bis zum An-
schlag hineinschieben. Motoröl nachfüllen nach Prüfen des Motoröl-
stande
s
Motoröl nur in kleinen Portionen und schritt-
weise nachfüllen:
● Deckel der Motoröleinfüllöffnung vom Zy-
linderkopf ab
schrauben ››› Abb. 243. Wenn
nicht klar ist, wo sich der Deckel befindet,
fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
● Nur das von SEAT ausdrücklich für den Mo-
tor freig
egebene Motoröl in kleinen Mengen
nachfüllen (nicht mehr als jeweils 0,5 l)
››› Seite 296.
● Um ein Überfüllen zu vermeiden, muss
nach j
edem Nachfüllen gewartet werden, da-
mit das Motoröl in die Ölwanne bis zur Mar-
kierung des Motorölmessstabes fließen
kann.
● Motorölstand erneut prüfen, bevor eine
weiter
e kleine Motorölmenge nachgefüllt
wird. Niemals zu viel Motoröl nachfüllen
››› .
● Wenn der Motorölstand mindestens im Be-
r eic
h ›
›› Abb. 242 B liegt, den Ölmessstab in
d a
s
Führungsrohr bis zum Anschlag hinein-
schieben, um ein Auslaufen von Motoröl bei
laufendem Motor zu vermeiden.
● Nach dem Einfüllen den Deckel der Motor-
öleinfüllöff
nung ordnungsgemäß zuschrau-
ben. »
297
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 300 of 348

Empfehlungen
ACHTUNG
Motoröl kann sich entzünden, wenn es auf
heiße Motor t
eile gelangt. Das kann Brände,
Verbrennungen und andere schwere Verlet-
zungen verursachen.
● Immer sicher stellen, das der Deckel der
Motoröleinfül
löffnung nach dem Nachfüllen
fest zugeschraubt ist. Dadurch kann ein Aus-
laufen von Motoröl auf heiße Motorteile bei
laufendem Motor verhindert werden. VORSICHT
● Motor nic ht
starten, wenn der Motoröl-
stand oberhalb des Bereichs ››› Abb. 242 A steht. Fachmännische Hilfe in Anspruch neh-
men. Andernfa
l
ls können der Katalysator und
der Motor beschädigt werden!
● Beim Nachfüllen oder Wechseln von Be-
triebsflüs
sigkeiten darauf achten, dass die
Flüssigkeiten in den richtigen Behältern sind.
Falsche Betriebsflüssigkeiten können schwer-
wiegende Funktionsmängel und ein Motor-
schaden verursachen. Umwelthinweis
Der Ölstand darf keinesfalls oberhalb des Be-
reic he
s ››› Abb. 242 A liegen. Andernfalls
kann Öl über die K
urbelgehäuseentlüftung
angesaugt werden und durch die Abgasanla-
ge in die Atmosphäre gelangen. Motorölverbrauch
Der Motorölverbrauch kann von Motor zu Mo-
tor u
nt
erschiedlich ausfallen und sich wäh-
rend der Lebensdauer des Motors verändern.
Abhängig von der Fahrweise und den Ein-
satzbedingungen kann der Ölverbrauch bis
zu 1 l/2000 km (1 quart/1.200 Meilen) betra-
gen – bei Neufahrzeugen in den ersten
5.000 Kilometern (3.000 Meilen) auch darü-
ber. Der Motorölstand muss deshalb in regel-
mäßigen Abständen geprüft werden – am
besten bei jedem Tanken und vor längeren
Fahrten.
Motoröl wechseln Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 42
.
Das Motoröl muss entsprechend den Vorga-
ben im Wartungsprogramm regelmäßig ge-
wechselt werden.
Den Motoröl- und Filterwechsel auf Grund der
erforderlichen Spezialwerkzeuge und Fach-
kenntnisse sowie der Altölentsorgung immer
bei einem Fachbetrieb durchführen lassen.
SEAT empfiehlt den Besuch bei einem SEAT-
Betrieb.
Nähere Angaben zu den Service-Intervallen
stehen im Wartungsprogramm. ACHTUNG
Wenn in Ausnahmefällen ein Motorölwechsel
am Fahr z
eug selbst durchgeführt werden
muss, ist folgendes zu beachten:
● Tragen Sie stets eine Schutzbrille.
● Immer den Motor vollständig abkühlen las-
sen, um Verbr
ennungen zu vermeiden.
● Beim Herausdrehen der Ölablass-Schraube
die Arme waager
echt halten, damit das he-
rauslaufende Öl nicht am Arm herunterlaufen
kann.
● Zum Auffangen des Altöls einen dafür ge-
eigneten Behält
er benutzen, der mindestens
die gesamte Füllmenge des Motors aufneh-
men kann.
● Niemals leere Lebensmitteldosen, Flaschen
oder andere Behält
er zum Aufbewahren von
Motoröl benutzen, da Personen das enthalte-
ne Motoröl nicht immer erkennen können.
● Motoröl ist giftig und muss außerhalb der
Reich
weite von Kindern aufbewahrt werden. VORSICHT
Kein Zusatzschmiermittel dem Motoröl beimi-
sc hen. Gef
ahr eines Motorschadens! Schä-
den, die durch solche Zusatzmittel entstehen,
sind von der Gewährleistung ausgeschlos-
sen. 298