lock Seat Alhambra 2018 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2018, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2018Pages: 348, PDF-Größe: 7.21 MB
Page 36 of 348

Grundsätzliches
Untermenü KomfortZentralver-
riegelung.
››› Seite 121
Automatisch verriegeln (Au-
to Lock): automatische Verriegelung al-
ler Türen und der Heckklappe bei einer
Geschwindigkeit von ungefähr 15 km/h
(10 mph). Wenn die Funktion automa-
tische Entriegelung aktiviert ist,
muss zur Entriegelung des stehenden
Fahrzeuges die Zentralverriegelungstas-
te gedrückt, der Türgriff betätigt oder
der Schlüssel aus dem Zündschloss ge-
zogen werden.
Automatische Entriegelung (Au-
to Lock): Entriegelung aller Türen und
der Heckklappe bei Abziehen des
Schlüssels aus dem Zündschloss.
Türöffnung : Beim Entriegeln des Fahr-
zeugs mit dem Fahrzeugschlüssel wer-
den je nach Einstellung folgende Türen
entriegelt:
– Alle Türen : Alle Türen werden ent-
riegelt.
– Einzeltür : Beim Entriegeln des
Fahrzeugs mit dem Fahrzeugschlüssel
wird nur die Fahrertür entriegelt. Bei
zweimaligem Drücken der Taste
wer-
den alle Türen und die Heckklappe ent-
riegelt.
– Fahrzeugseite : Die Türen auf der
Fahrerseite werden entriegelt.
Bei Fahrzeugen mit Keyless Access
››› Seite 121-System werden durch je-
weiliges Betätigen des Türgriffs die Tü-
ren der Fahrzeugseite entriegelt, auf der
sich der Schlüssel befindet.
Fensterbe-
dienung
Einstellung der Fensterheber: Beim Ent-
bzw. Verriegeln des Fahrzeugs können
alle Fenster geöffnet bzw. geschlossen
werden. Die Funktion für das Öffnen
lässt sich nur für die Fahrertür aktivieren
››› Seite 135.
Spiegelab-
senk.Beifahrerspiegelabsenkung bei Rück-
wärtsfahrten. Ermöglicht z. B. die Sicht
auf den Bordstein ››› Seite 149.
Spiegel-
verst.Beim Einstellen des Fahreraußenspie-
gels wird bei synchron zeitgleich der
Beifahreraußenspiegel eingestellt.
Werksein-
stell.Einige Funktionen im Untermenü Kom-
fort werden auf die Werkseinstellun-
gen zurückgesetzt.
zurückDie Anzeige wechselt zurück in das Me-
nü Einstellungen . Untermenü
Licht & Sicht
Coming ho-
meEinstellen, wie lange das Licht nach
dem Verriegeln bzw. Entriegeln des
Fahrzeugs leuchten soll oder die Funkti-
on ein- oder ausschalten ››› Seite 142.
Leaving ho-
me
Fussraum-
lichtHelligkeit der Fußraumbeleuchtung bei
geöffneten Türen einstellen oder die
Funktion ein- oder ausschalten.
Komfortblin-
kenKomfortblinken ein- oder ausschalten.
Bei eingeschaltetem Komfortblinken
werden beim Blinken mindestens drei
Blinksignale ausgelöst ››› Seite 139.
Werksein-
stell.Alle Einstellungen im Untermenü Licht
& Sicht werden auf die Werkseinstel-
lungen zurückgesetzt.
Reiselicht
Scheinwerfer in Ländern einstellen, in
denen auf der anderen Straßenseite ge-
fahren wird. Die Scheinwerfer eines
Linkslenkers stellen sich für den Links-
verkehr um, wenn das Häkchen gesetzt
ist. Diese Funktion ist nur für einen kurz-
zeitigen Einsatz bestimmt.
zurückDie Anzeige wechselt zurück in das Me-
nü Einstellungen . Persönliche Komforteinstellung
Wenn zwei Personen ein Fahrzeug nutzen,
empfieh
lt
SEAT, dass jede Person stets „ih-
ren“ Fahrzeugschlüssel verwendet. Beim
Ausschalten der Zündung bzw. beim Verrie-
geln des Fahrzeugs werden persönliche Kom-
forteinstellungen automatisch gespeichert
und dem Fahrzeugschlüssel zugeordnet
››› Seite 29.
Die Werte der persönlichen Komforteinstel-
lungen folgender Menüpunkte werden dem
Fahrzeugschlüssel zugeordnet:
■ Menü Standheizung
■ Menü Einstellungen
■ Stunde
■ Sprache
■ Stück 34
Page 37 of 348

Grundsätzliches
■ Menü
Einstellungen – Komfort
■ T
üröffnung (Einzeltüröffnung, Auto Lock)
■ Komfortbedienung der Fenster
■ Spiegelabsenkung
■ Menü Einstellungen Licht & Sicht
■Coming home und Leaving home
■ Fussraumlicht
■ Komfortblinken
Die gespeicherten Einstellungen werden spä-
testens beim Einschalten der Zündung auto-
matisch wieder aufgerufen. Siehe auch Infor-
mationen und Hinweise zum Memorysitz
››› Seite 156. Geschwindigkeitsregelanlage
Bedienun g der Geschwindigkeits-Re-
gel-Anlage (GRA)* Abb. 46
Links von der Lenksäule: Schalter
u nd B
edienel
emente des GRA. ●
GRA einschalten: Hebel in Position 1 ›››
Abb. 46 z
iehen. System wird eingeschal-
tet, jedoch erfolgt noch keine Regelung, da
noch keine
Geschwindigkeit gespeichert ist.
● GRA aktivieren: Taste A
› ›
› Abb
. 46 drü-
cken. Die aktuelle Geschwindigkeit wird ge-
speichert und geregelt.
● GRA-Regelung vorübergehend
absc
halten: Hebel bis Position 2 ›››
Abb. 46 drüc
ken und loslassen oder
Brems- oder Kupplungspedal drücken. Rege-
lung wird vorübergehend abgeschaltet.
● GRA-Regelung
wieder auf nehmen: He
bel in Position 1
› ››
Abb
. 46 ziehen und loslassen. Die ge-
s
peicherte Geschwindigkeit wird erneut ge-
speichert und eingestellt.
● Gespeicherte Geschwindigkeit erhöhen
(während GRA-Re
gelung): Taste kurz nach
+ drücken, um die Geschwindigkeit
um j ew
ei
ls 10 km/h zu erhöhen. Wird die
Taste lang gedrückt gehalten, beschleunigt
das Fahrzeug kontinuierlich bis zum Loslas-
sen. Beim Loslassen wird die aktuelle Ge-
schwindigkeit gespeichert.
● Gespeicherte Geschwindigkeit reduzieren
(während GRA-Re
gelung): Taste kurz nach
- drücken, um die Geschwindigkeit
um j ew
ei
ls 10 km/h zu reduzieren. Wird die
Taste lang gedrückt gehalten, reduziert sich
die Geschwindigkeit kontinuierlich bis zum
Loslassen. Beim Loslassen wird die aktuelle
Geschwindigkeit gespeichert.
● GRA abschalten: Den dritten Hebel in die
Stellu
ng 2
› ›
› Abb. 46 bringen. Das Sys-
tem wird abgeschaltet und die gespeicherte
Geschwindigkeit gelöscht.
››› in Bedienung der GRA auf Seite 239
››› Seite 238 35
Page 49 of 348

GrundsätzlichesRückleuchte LEDAusführung
RückfahrleuchteW16W
Vorgehensweise im Pannenfall
Vor arbeit
enDer SEAT Alhambra ist serienmäßig mit
selb
s
tdichtenden Reifen (ContiSeal) ausge-
stattet. Bei einem Durchstich oder Luftleck
von bis zu 5 mm, wird die Beeinträchtigung
am Reifen über eine im Inneren der Laufflä-
che angebrachte Schutzschicht abgedichtet.
Aufgrund des Einbaus dieser Technologie ist
in der Fahrzeugausstattung kein Reserverad
und kein Pannenset enthalten.
● Stellen Sie das Fahrzeug auf einer horizon-
tal en Fläc
he und an einem sichern Ort ab,
möglichst weit weg vom fließenden Verkehr.
● Ziehen Sie die Handbremse an.
● Schalten Sie die Warnblinkanlage ein.
● Handgetriebe: Leg
en Sie den 1. Gang ein.
● Automatikgetriebe: Stell
en Sie den Wählhe-
bel auf P.
● Bei Anhängerbetrieb, kuppeln Sie den An-
hänger
von Ihrem Fahrzeug ab.
● Legen Sie sich das Bordwerkzeug* zurecht
›››
Seite 88. ●
Beac
hten Sie die gesetzlichen Bestimmun-
gen einzelner Länder (Warnweste, Warndrei-
eck, usw.).
● Lassen Sie alle Insassen des Fahrzeugs
auss
teigen, diese sollten sich außerhalb des
Gefahrenbereiches aufhalten (z.B. hinter ei-
ner Leitplanke). ACHTUNG
● Be ac
hten Sie die genannten Schritte und
schützen Sie damit sich selbst und andere
Verkehrsteilnehmer.
● Wenn Sie ein Rad auf einer abschüssigen
Fahrbahn w
echseln, blockieren Sie das ge-
genüberliegende Rad mit einem Stein oder
dergleichen, um das Fahrzeug gegen Wegrol-
len zu sichern. Reifen mit Pannenset reparieren*
Abb. 62
Prinzipdarstellung: Bestandteile des
P annen
sets Das Pannenset befindet sich im Gepäckraum
u
nt
er der Gepäc
kraumboden.
Reifen abdichten
● Ventilkappe und Ventileinsatz vom Reifen-
ventil
abschrauben. Verwenden Sie den Ven-
tileinsatzdreher ››› Abb. 62 1 zum Heraus-
s c
hr
auben des Ventileinsatzes. Legen Sie
den Ventileinsatz auf einem sauberen Unter-
grund ab.
● Reifendichtmittelflasche kräftig schütteln
›››
Abb. 62 10 .
● Schrauben Sie den Einfüllschlauch
› ›
›
Abb. 62 3 auf die Dichtmittelflasche. Die
F o lie am
Verschluss wird automatisch durch-
stoßen. » 47
Page 52 of 348

Grundsätzliches
Radschrauben lockern Abb. 66
Radwechsel: Radschrauben lockern. Abb. 67
Radwechsel: Reifenventil 1 und Ein-
b auor
t
der Anti-Diebstahl-Radschraube 2oder
3 .
Zum Lockern der Radschrauben nur den zum
F
ahr
z
eug gehörenden Radschlüssel verwen-
den. Vor Anheben des Fahrzeuges mit dem Wa-
genheber
, Radschrauben etwa eine Umdre-
hung lockern.
Wenn sich eine Radschraube nicht lockern
lässt, vorsichtig mit dem Fuß auf das Ende
des Radschlüssels drücken. Dabei am Fahr-
zeug festhalten und auf einen sicheren Stand
achten.
Radschrauben lockern
● Radschlüssel bis zum Anschlag auf die
Rad
schraube schieben ››› Abb. 66.
● Am Ende des Radschlüssels anfassen und
Rad
schraube etwa eine Umdrehung entgegen
den Uhrzeigersinn drehen ››› .
Anti-Die b
s
tahl-Radschraube lockern
Die Anti-Diebstahl-Radschraube muss bei ei-
nem Rad mit Radvollblende an Position
››› Abb. 67 2 oder
3 eingeschraubt sein.
Die R a
dv
ollblende kann sonst nicht montiert
werden.
● Den Adapter für die Anti-Diebstahl-Rad-
schr
aube aus dem Bordwerkzeug nehmen.
● Den Adapter bis zum Anschlag in die Anti-
Diebs
tahl-Radschraube schieben.
● Den Radschlüssel bis zum Anschlag auf
den Adapter s
chieben.
● Am Ende des Radschlüssels anfassen und
Ra d
schraube etwa eine Umdrehung entgegen
den Uhrzeigersinn drehen ››› .Wichtige Informationen zu Radschrauben
F
el
g
en und Radschrauben sind konstruktiv
auf die werkseitig montierten Räder abge-
stimmt. Bei jeder Umrüstung auf andere Fel-
gen müssen deshalb die jeweils zugehörigen
Radschrauben mit der richtigen Länge und
Kalottenform verwendet werden. Der Festsitz
der Räder und die Funktion der Bremsanlage
hängen davon ab.
Unter Umständen dürfen keine Radschrau-
ben von Fahrzeugen der gleichen Baureihe
benutzt werden.
Anzugsdrehmoment der Radschrauben
Das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment
der Radschrauben bei Stahl- und Leichtme-
tallfelgen beträgt 140 Nm. Nach einem Rad-
wechsel unverzüglich das Anzugsdrehmo-
ment mit einem fehlerfrei arbeitenden Dreh-
momentschlüssel prüfen lassen.
Korrodierte und schwergängige Radschrau-
ben müssen vor dem Prüfen des Anzugsdreh-
moments erneuert und die Gewindegänge in
der Radnabe gesäubert werden.
Niemals die Radschrauben und die Gewinde-
gänge in den Radnaben fetten oder ölen.
Auch mit dem vorgeschriebenen Anzugsdreh-
moment können sie sich während des Fahr-
betriebs lösen. 50
Page 53 of 348

Grundsätzliches
ACHTUNG
Unsachgemäß angezogene Radschrauben
können s ic
h während der Fahrt lösen und Un-
fälle, schwere Verletzungen und den Verlust
der Fahrzeugkontrolle verursachen.
● Nur Radschrauben verwenden, die zu der
jewei
ligen Felge gehören.
● Niemals unterschiedliche Radschrauben
verw
enden.
● Radschrauben und die Gewindegänge der
Radn
aben müssen sauber, leichtgängig, öl-
und fettfrei sein.
● Immer nur den Radschlüssel zum Lösen
und Bef
estigen der Radschrauben verwen-
den, der werkseitig dem Fahrzeug beigelegt
wurde.
● Radschrauben nur etwa eine Umdrehung
lockern, so
lange das Fahrzeug nicht mit dem
Wagenheber angehoben ist.
● Niemals die Radschrauben und die Gewin-
degäng
e in den Radnaben fetten oder ölen.
Auch mit dem vorgeschriebenen Anzugsdreh-
moment können sie sich während des Fahr-
betriebs lösen.
● Niemals die Verschraubungen bei Felgen
mit v
erschraubtem Felgenring lösen.
● Wenn die Radschrauben mit einem zu nied-
rigen Anz
ugsdrehmoment angezogen wer-
den, können sich die Radschrauben und Fel-
gen während der Fahrt lösen. Ein stark erhöh-
tes Anzugsdrehmoment kann zur Beschädi-
gung der Radschrauben beziehungsweise der
Gewinde führen. Fahrzeug mit dem Wagenheber anhe-
ben
Abb. 68
Aufnahmepunkte für den Wagenhe-
ber . Abb. 69
Wagenheber hinten an der linken
F ahr
z
eugseite angesetzt. Der Wagenheber darf nur an den gezeigten
Auf
n
ahmep
unkten (Markierungen in der Ka-
rosserie) angesetzt werden ››› Abb. 68. Die
Markierung zeigt die Position der Aufnahme-
punkte unter dem Fahrzeug an. Die Aufnah- mepunkte befinden sich an Stegen, die
hin-
ter den
vorderen Kanten liegen ››› Abb. 69. Es
gilt der Aufnahmepunkt, der sich bei dem je-
weiligen Rad befindet ››› .
Da s
F
ahrzeug darf nur an den Aufnahme-
punkten für den Wagenheber angehoben
werden.
Zur eigenen Sicherheit und der ihrer Mitfah-
rer folgende Punkte in der angegebenen Rei-
henfolge beachten:
Ebenen und festen Untergrund für das
Anheben des Fahrzeugs wählen.
Motor abstellen, beim Schaltgetriebe ei-
nen Gang einlegen bzw. den Wählhebel
in Stellung P bringen ›››
Seite 207
und elektronische Parkbremse einschal-
ten ›››
Seite 202.
Diagonal gegenüberliegendes Rad mit
den Klappkeilen* oder anderen geeigne-
ten Hilfsmitteln blockieren.
Bei Anhängerbetrieb: Den Anhänger
vom Zugfahrzeug abkuppeln und ord-
nungsgemäß abstellen.
Radschrauben des zu wechselnden Rads
lockern ››› Seite 50.
Den Wagenheberaufnahmepunkt
››› Abb. 68 unter dem Fahrzeug suchen,
der dem zu wechselnden Rad am nächs-
ten liegt.
Den Wagenheber so weit hochkurbeln,
dass er sich noch unter den »
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
51
Page 54 of 348

Grundsätzliches
Aufnahmepunkt des Fahrzeugs stellen
läs s
t
.
Sicherstellen, dass der Wagenheberfuß
mit der ganzen Fläche sicher auf dem
Boden steht und sich der Wagenheber-
fuß genau unter dem Ansetzpunkt
››› Abb. 69 befindet.
Den Wagenheber ausrichten und gleich-
zeitig die Wagenheberklaue weiter hoch-
kurbeln, bis die Klaue den Steg unter
dem Fahrzeug ››› Abb. 69 umfasst.
Den Wagenheber weiter hochkurbeln,
bis das Rad gerade vom Boden abhebt. ACHTUNG
Bei einer unsachgemäßen Benutzung des Wa-
genhe ber
s kann das Fahrzeug vom Wagenhe-
ber abrutschen und schwere Verletzungen
verursachen. Um das Risiko von Verletzungen
zu reduzieren, folgendes beachten:
● Nur Wagenheber verwenden, die von SEAT
für das
Fahrzeug freigegeben sind. Andere
Wagenheber könnten abrutschen, auch die
für andere SEAT Modelle.
● Der Boden muss eben und fest sein. Ein
schräg
er oder weicher Untergrund kann ein
Abrutschen des Fahrzeugs vom Wagenheber
zur Folge haben. Gegebenenfalls eine groß-
flächige, stabile Unterlage für den Wagenhe-
ber benutzen.
● Bei glattem Böden wie Fliesenböden eine
rutsc
hfeste Unterlage verwenden, z.B. eine 8.
9.
10. Gummimatte, um ein Wegrutschen des Wa-
genhe
ber
s zu vermeiden.
● Wagenheber nur an den beschriebenen
Stell
en ansetzen. Die Klaue des Wagenhebers
muss den Steg des Unterholms sicher umfas-
sen ››› Abb. 69.
● Sich niemals mit einem Körperteil, z.B. Arm
oder Bein, unt
er das Fahrzeug begeben, das
nur vom Wagenheber angehoben ist.
● Wenn unter dem Fahrzeug gearbeitet wer-
den soll, mu
ss das Fahrzeug zusätzlich mit
geeigneten Unterstellböcken sicher abge-
stützt werden.
● Niemals das Fahrzeug anheben, wenn es
seitlich geneig
t ist oder der Motor läuft.
● Niemals bei angehobenem Fahrzeug den
Motor anl
assen. Durch Motorvibrationen
kann das Fahrzeug vom Wagenheber fallen. Rad ab- bzw. anbauen
Abb. 70
Radwechsel: Radschrauben mit dem
Sc hr
aubendr
ehergriff abschrauben. Rad abnehmen
● Lockern Sie die Radschrauben ››
›
Seite 50.
● Fahrzeug anheben ›››
Seite 51.
● Die gelockerten Radschrauben mit dem In-
nensechsk
ant im Schraubendrehergriff
››› Abb. 70 vollständig herausdrehen und auf
eine saubere Unterlage ablegen.
● Rad abnehmen.
Rad anb
auen
Gegebenenfalls auf die Laufrichtung des Rei-
fens achten ›››
Seite 53.
● Rad ansetzen.
● Anti-Diebstahl-Radschraube mit dem Adap-
ter in der Po
sition ››› Abb. 67 2 oder
3 im
52
Page 59 of 348

Grundsätzliches
Starthilfe durchführen Abb. 74
Anschlussschema für Fahrzeuge oh-
ne St
ar
t-Stopp-System. Abb. 75
Anschlussschema für Fahrzeuge mit
St ar
t
-Stopp-System. Starthilfekabel-Anschluss
An beiden F ahr
z
eugen die Zündungen
ausschalten ››› .
Kl emmen
Sie ein Ende de
s roten Start-
hilfekabels an den Pluspol + des Fahr-
1.
2. zeugs mit der entladenen Fahrzeugbat-
t
erie A
› ››
Abb
. 74.
Kl
emmen Sie das andere Ende des roten
Starthilfekabels an den Pluspol + des
s tr
om
gebenden Fahrzeugs B .
Be i Fahrz
eugen ohn
e Start-Stopp-Sys-
tem: ein Ende des schwarzen Starthilfe-
kabels an den Massepunkt – des
Str om g
e
benden Fahrzeugs B ›››
Abb . 74 anklemmen.
Be i Fahrz
eugen mit Start-Stopp-System:
ein Ende des schwarzen Starthilfekabels
X an einen geeigneten Massean-
s c
h
luss, ein massives, fest mit dem Mo-
torblock verschraubtes Metallteil oder
an den Motorblock selbst anklemmen
››› Abb. 75.
Klemmen Sie das andere Ende des
schwarzen Starthilfekabels X im Fahr-
z eug mit
der entl
adenen Batterie an ein
mit dem Motorblock verschraubtes,
massives Metallteil oder an den Motor-
block selbst, aber so weit wie möglich
von der Batterie A entfernt an.
Pl atz
ier
en Sie die Kabel so, dass sie
nicht von sich drehenden Teilen im Mo-
torraum erfasst werden können.
Starten Starten Sie den Motor des Strom geben-
den Fahrzeugs und lassen Sie ihn im
Leerlauf laufen.
3.
4a.
4b.
5.
6.
7. Starten Sie den Motor des Fahrzeugs mit
der entladenen B
atterie und warten Sie
2 bis 3 Minuten, bis der Motor rund
läuft.
Starthilfekabel abnehmen Schalten Sie vor dem Abklemmen der
Starthilfekabel das Fahrlicht, falls es ein-
geschaltet ist, aus.
Schalten Sie im Fahrzeug mit der entla-
denen Batterie das Heizungsgebläse
und die Heckscheibenbeheizung ein,
damit beim Abklemmen auftretende
Spannungsspitzen abgebaut werden.
Nehmen Sie die Kabel bei laufenden
Motoren genau in der umgekehrten Rei-
henfolge, wie oben beschrieben, ab.
Achten Sie darauf, dass die angeschlossenen
Zangen ausreichend metallischen Kontakt
mit den Polen haben.
Brechen Sie den Startvorgang nach 10 Se-
kunden ab, falls der Motor nicht anspringt,
und versuchen Sie es nach etwa einer Minute
noch einmal. ACHTUNG
● Bei Arbeit en im Mot
orraum die Warnhin-
weise beachten ›››
Seite 292.
● Die stromgebende Batterie muss die glei-
che S
pannung (12V) und etwa die gleiche Ka-
pazität (siehe Aufdruck auf der Batterie) wie » 8.
9.
10.
11.
57
Page 74 of 348

Sicherheit
● Rot
e
Taste im Gurtschloss ››› Abb. 88 B drücken. Die Schlosszunge springt heraus.
●
Führen Sie den Gurt von Hand zurück, da-
mit d
a
s Gurtband leichter aufrollt, der Sicher-
heitsgurt sich nicht verdreht und die Verklei-
dung nicht beschädigt wird. ACHTUNG
Ein falscher Gurtbandverlauf kann schwere
oder tödliche V
erletzungen im Falle eines Un-
falls verursachen.
● Die optimale Schutzwirkung der Sicher-
heitsgurt
e wird nur erreicht, wenn sich die
Sitzlehne in einer aufrechten Position befin-
det und der Sicherheitsgurt der Körpergröße
entsprechend richtig angelegt ist.
● Das Ablegen des Sicherheitsgurts während
der Fahrt
kann bei einem Unfall oder Brems-
manöver zu schweren oder tödlichen Verlet-
zungen führen! Hinweis
Eine Prinzipdarstellung zum Anlegen des Si-
cherheit sgur
ts mit zwei Gurtschlössern be-
findet sich auf dem jeweiligen Sicherheits-
gurt. Gurthöheneinstellung
Abb. 89
Bei den Vordersitzen: Gurthöhenein-
s t
el
lung. Mithilfe der Gurthöheneinstellung für die Vor-
der
s
itz
e und ggf. für die äußeren Rücksitze
der zweiten Sitzreihe kann der Verlauf der Si-
cherheitsgurte im Bereich der Schulter kör-
pergerecht angepasst werden, damit er rich-
tig angelegt werden kann:
● Umlenkbeschlag in Richtung der Pfeile zu-
sammendrück
en und halten ››› Abb. 89.
● Schieben Sie den Umlenkbeschlag nach
oben bzw
. unten, bis der Sicherheitsgurt
über die Schultermitte verläuft ››› Seite 69.
● Umlenkbeschlag loslassen.
● Durch ruckartiges Ziehen am Sicherheits-
gurt prüf
en, ob der Umlenkbeschlag einge-
rastet ist. ACHTUNG
Niemals die Gurthöhe während der Fahrt ein-
st el
len. Gurtstraffer
Gurt aufr
ollautomat, Gurtstraffer,
Gurtkraftbegrenzer Die Sicherheitsgurte im Fahrzeug sind Teil
des
F
ahrzeug-Sicherheitskonzepts und beste-
hen aus folgenden wichtigen Funktionen:
Gurtaufrollautomat
Jeder Sicherheitsgurt ist mit einem Gurtauf-
rollautomaten am Schultergurtteil ausgestat-
tet. Bei langsamem Zug am Sicherheitsgurt
oder bei normaler Fahrt wird am Schultergurt
volle Bewegungsfreiheit gewährleistet. Beim
schnellen Herausziehen des Sicherheitsgur-
tes, plötzlichen Bremsen, bei einer Bergfahrt,
in Kurven und beim Beschleunigen blockiert
der Gurtaufrollautomat den Sicherheitsgurt
jedoch.
Gurtstraffer
Die Sicherheitsgurte für die Insassen auf den
Vordersitzen und ggf. den äußeren Sitzplät-
zen der zweiten Sitzreihe sind mit Gurtstraf-
fern ausgestattet.
72
Page 75 of 348

Die Sicherheitsgurte
Gurtstraffer werden bei Frontal-, Seiten- und
Hec kk
o
llisionen mit höherer Unfallschwere
durch Sensoren aktiviert und straffen die Si-
cherheitsgurte entgegen der Auszugsrich-
tung. Ein lockerer Sicherheitsgurt wird einge-
zogen und dadurch kann die Vorwärtsbewe-
gung der Insassen bzw. die Bewegung der In-
sassen in Stoßrichtung reduzieren. Der Gurt-
straffer arbeitet mit dem Airbag-System zu-
sammen. Der Gurtstraffer wird bei einem
Überschlag nicht ausgelöst, wenn die Seiten-
airbags nicht aktiviert werden.
Beim Auslösen kann feiner Staub entstehen.
Das ist normal und lässt nicht auf einen
Brand im Fahrzeug schließen.
Gurtkraftbegrenzer
Ein Gurtkraftbegrenzer mindert die auf den
Körper bei einem Unfall einwirkende Kraft
des Sicherheitsgurtes. Hinweis
Bei Verschrottung des Fahrzeugs oder Ausbau
von Ein z
elteilen des Systems sind unbedingt
die diesbezüglichen Sicherheitsvorschriften
zu beachten. Diese Vorschriften sind Fachbe-
trieben bekannt ››› Seite 73. Service und Entsorgung der Gurtstraf-
f
er Bei Arbeiten am Gurtstraffer sowie beim Aus-
und Einb
au
von anderen Fahrzeugteilen im
Rahmen von Reparaturarbeiten kann der Si-
cherheitsgurt unbemerkt beschädigt werden.
Dies kann zur Folge haben, dass die Gurt-
straffer im Falle eines Unfalls nicht richtig
oder gar nicht funktionieren.
Damit die Wirksamkeit der Gurtstraffer nicht
beeinträchtigt wird und ausgebaute Teile kei-
ne Verletzungen und Umweltverschmutzun-
gen verursachen, müssen Vorschriften beach-
tet werden. Diese Vorschriften sind Fachbe-
trieben bekannt. ACHTUNG
Unsachgemäße Behandlung und selbst
durc h
geführte Reparaturen an Sicherheits-
gurten, Gurtaufrollautomaten und Gurtstraf-
fern können das Risiko von schweren oder
tödlichen Verletzungen erhöhen. Gurtstraffer
könnte nicht auslösen, obwohl er müsste,
oder unerwartet auslösen.
● Reparaturen, Einstellungen sowie den Aus-
und Einbau
von Teilen an Gurtstraffern oder
an den Sicherheitsgurten niemals selbst,
sondern nur von einem Fachbetrieb durchfüh-
ren lassen ››› Seite 265.
● Gurtstraffer und Gurtaufrollautomaten kön-
nen nicht r
epariert, sondern müssen ersetzt
werden. Umwelthinweis
Die Airbagmodule und Gurtstraffer können
Per c
hlorat enthalten. Gesetzliche Bestim-
mungen zur Entsorgung beachten. 73
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 91 of 348

Selbsthilfe
ACHTUNG
Ein loses Bordwerkzeug kann bei plötzlichen
Fahr - oder Br
emsmanövern sowie bei einem
Unfall durch den Fahrzeuginnenraum fliegen
und schwere Verletzungen verursachen.
● Immer sicherstellen, dass das Bordwerk-
zeug sic
her im Gepäckraum befestigt ist. ACHTUNG
Ungeeignetes oder beschädigtes Bordwerk-
zeug k ann
zu Unfällen und Verletzungen füh-
ren.
● Niemals mit ungeeignetem oder beschädig-
tem Bordw
erkzeug arbeiten. Hinweis
Den Wagenheber nach dem Gebrauch in seine
urs prün
gliche Stellung zurückkurbeln, damit
er sicher verstaut werden kann. Bestandteile
Abb. 99
Bestandteile des Bordwerkzeugs. Der Umfang des Bordwerkzeugs ist abhängig
v
on der F
ahr
zeugausstattung. Im Folgenden
ist der maximale Umfang beschrieben.
Bestandteile des Bordwerkzeugs ››› Abb. 99
Adapter für die Anti-Diebstahl-Radschrau-
be. SEAT empfiehlt, den Adapter für die
Radschrauben immer im Fahrzeug beim
Bordwerkzeug mitzuführen. Auf der Stirn-
seite des Adapters ist die Codenummer
der Radschraubensicherung eingeschla-
gen. Anhand dieser Nummer kann bei
Verlust ein Ersatzadapter beschafft wer-
den. Codenummer der Radschraubensi-
cherung notieren und getrennt vom Fahr-
zeug aufbewahren.
Einschraubbare Abschleppöse.
Radschlüssel.
1
2
3 Wagenheberkurbel. Bevor der Wagenhe-
ber w
ieder in die
W
erkzeugbox zurückge-
legt wird, muss die Kurbel eingeklappt
werden.
Wagenheber. Bevor der Wagenheber wie-
der in die Werkzeugbox zurückgelegt
wird, Wagenheberklaue ganz zurückdre-
hen.
Schraubendreher mit Innensechskant im
Griff zum Heraus- oder Hineindrehen der
gelockerten Radschrauben. Die Schrau-
bendreherklinge ist umsteckbar. Der
Schraubendreher befindet sich ggf. unter
dem Radschlüssel.
Drahtbügel zum Abziehen der Radmitten-
blenden, Radvollblenden oder der Abde-
ckungen für die Radschrauben. Hinweis
Der Wagenheber muss im Allgemeinen nicht
gew ar
tet werden. Falls erforderlich, mit All-
zweckfett einfetten. 4
5
6
7
89
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit