USB Seat Altea 2015 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2015, Model line: Altea, Model: Seat Altea 2015Pages: 252, PDF-Größe: 4.33 MB
Page 19 of 252

Sicherheitsgurte
– Drücken Sie den Umlenkbeschlag im obe-
ren Bereich und halten Sie den Beschlag in
dieser Stellung ››› Abb. 12 .
– Sc hie
ben Sie den Umlenkbeschlag nach
oben bzw. unten, bis Sie den Sicherheits-
gurt eingestellt haben ››› Seite 15.
– Ziehen
Sie anschließend ruckartig am Si-
cherheitsgurt, um zu prüfen, ob der Um-
lenkbeschlag sicher eingerastet ist.
Gurtstraffer Funktionsweise des Gurtstraffers Bei einem Frontalunfall werden die Sicher-
heitsgurte der vorderen Sitzplätze automa-
tisch gestrafft.
Die Sicherheitsgurte für die vorderen Insas-
sen sind mit Gurtstraffern ausgestattet. Die
Gurtstraffer werden bei Frontal-, Seiten- und
Heckkollisionen mit höherer Unfallschwere
durch Sensoren nur dann aktiviert, wenn der
jeweilige Sicherheitsgurt angelegt ist. Durch
die Gurtstraffer werden die Sicherheitsgurte
entgegen der Auszugsrichtung gestrafft und
die Vorwärtsbewegung der Insassen redu-
ziert.
Der Gurtstraffer kann nur einmal aktiviert
werden. Bei leichten Frontal-, Seiten- und Heckkollisi-
onen, bei einem Überschlag sowie bei Unfäl-
len, bei denen keine erheblichen Kräfte von
vorne, hinten und auf die Fahrzeugseite wirk-
sam werden, erfolgt keine Auslösung der
Gurtstraffer.
Hinweis
● Werden die Gurtstraffer ausgelöst, entsteht
feiner Staub. Das ist normal und lässt nicht
auf einen Brand im Fahrzeug schließen.
● Bei Verschrottung des Fahrzeuges oder Ein-
zelteilen des Systems sind unbedingt die
diesbezüglichen Sicherheitsvorschriften zu
beachten. Diese Vorschriften sind bei Fachbe-
trieben bekannt und können dort eingesehen
werden. Service und Entsorgung der
Gurtstraffer
Die Gurtstraffer sind Bestandteil der Sicher-
heitsgurte, die an den Sitzplätzen Ihres Fahr-
zeuges vorhanden sind. Wenn Sie Arbeiten
am Gurtstraffer sowie Aus- und Einbauarbei-
ten von Systemteilen wegen anderer Repara-
turarbeiten ausführen, kann der Sicherheits-
gurt beschädigt werden. Das kann zur Folge
haben, dass die Gurtstraffer im Falle eines
Unfalls nicht richtig oder gar nicht funktionie-
ren.Damit die Wirksamkeit der Gurtstraffer nicht
beeinträchtigt wird und ausgebaute Teile kei-
ne Verletzungen und Umweltverschmutzun-
gen verursachen, müssen Vorschriften beach-
tet werden, die den Fachbetrieben bekannt
sind.
ACHTUNG
● Eine unsachgemäße Behandlung und selbst
durchgeführte Reparaturen erhöhen das Risi-
ko von schweren oder tödlichen Verletzun-
gen, weil dadurch die Gurtstraffer nicht oder
unerwartet ausgelöst werden können.
● Führen Sie niemals Reparaturen, Einstellun-
gen sowie Ein- und Ausbauarbeiten von Teilen
an Gurtstraffern oder an den Sicherheitsgur-
ten durch.
● Der Gurtstraffer und der Sicherheitsgurt
einschließlich seines Gurtaufrollautomaten
können nicht repariert werden.
● Jegliche Arbeiten am Gurtstraffer und an
den Sicherheitsgurten sowie Aus- und Ein-
bauarbeiten von Systemteilen wegen anderer
Reparaturarbeiten dürfen nur von Fachbetrie-
ben vorgenommen werden.
● Die Gurtstraffer schützen Sie nur bei einem
Unfall und müssen nach einer Auslösung er-
setzt werden. 17Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 26 of 252

Sicherheit
●
Zwischen den Insassen und dem Austritts-
bereich der Kopfairbags dürfen sich keine
weiteren Personen, Tiere oder Gegenstände
befinden, damit sich die Kopfairbags unge-
hindert entfalten und ihre maximale Schutz-
funktion ausüben können. Deshalb dürfen an
den Seitenscheiben keine Art von Rollos an-
gebaut werden, die nicht ausdrücklich für die
Verwendung in Ihrem Fahrzeug freigegeben
sind ››› Seite 158.
● An den Kl eiderh
aken im Fahrzeug darf nur
leichte Bekleidung aufgehängt werden. In
den Taschen der Kleidungsstücke dürfen sich
keine schweren und scharfkantigen Gegen-
stände befinden. Außerdem dürfen Sie zum
Aufhängen der Kleidung keine Kleiderbügel
verwenden.
● Die Airbags schützen Sie nur bei einem Un-
fall und müssen nach einer Auslösung ersetzt
werden.
● Alle Arbeiten am Kopfairbag sowie der Aus-
und Einbau von Systemteilen wegen anderer
Reparaturarbeiten (z.B. Dachhimmel ausbau-
en) dürfen nur von einem Fachbetrieb ausge-
führt werden. Ist dies nicht der Fall, kann eine
Störung des Airbag-Systems auftreten.
● An den Teilen des Airbag-Systems dürfen
keinerlei Veränderungen vorgenommen wer-
den.
● Die Steuerung der Seiten- und Kopfairbags
erfolgt mittels Sensoren, die sich im Innern
der Vordertüren befinden. Um die korrekte
Funktion der Seiten- und Kopfairbags nicht zu
beeinträchtigen, dürfen weder die Türen noch
die Türverkleidungen verändert werden (z. B. durch den nachträglichen Einbau von Laut-
sprechern). Schäden an der Vordertür können
die korrekte Funktion des Airbag-Systems be-
einträchtigen. Alle Arbeiten an der Vordertür
müssen in einem Fachbetrieb ausgeführt wer-
den.
Airbags abschalten
Frontairbag für den Beifahrer
abschalten Abb. 19
Im Handschuhfach: Schlüsselschal-
ter zum Ein- und Abschalten des Beifahrer-Air-
bags Abb. 20
Kontrollleuchte für Abschaltung der
Beifahrerairbags Der Frontairbag für den Beifahrer muss abge-
schaltet werden, wenn auf den Beifahrersitz
ein rückwärts ausgerichteter Kindersitzes in
Fahrtrichtung montiert wird.
Wenn der Beifahrerairbag
abgeschaltet ist,
bedeut et
dies, dass nur der Frontairbag ab-
geschaltet ist. Alle anderen Airbags im Fahr-
zeug sind weiterhin funktionsfähig.
Beifahrer-Frontairbag abschalten
– Schalten Sie die Zündung aus.
– Öffnen Sie das Handschuhfach.
– Den Schlüsselbart in den für die Abschal-
tung des Beifahrerairbags vorgesehenen
Schlitz einstecken ››› Abb. 19. Dabei sollte
der Sc
hlüsselbart etwa zu 3/4 seiner Länge
bis zum Anschlag eingeführt werden.
– Anschließend ist der Schlüssel vorsichtig
auf die Position OFF zu drehen. Sollten Sie
24
Page 31 of 252

Kinder sicher befördern
Befestigung des Kindersitzes mit dem System „ISOFIX“ und Top Tether* Abb. 23
ISOFIX-Halteösen Abb. 24
Halteöse Top Tether* Die Kindersitze können schnell, einfach und
sicher mit dem „ISOFIX“ oder Top Tether*
System auf den äußeren Rücksitzen befestigt
werden.
Bitte beachten Sie unbedingt beim Ein- oder
Ausbau des Kindersitzes die Anleitung des
Kindersitzherstellers.
– Verstellen Sie den Rücksitz so weit wie
möglich nach hinten.
– Stecken Sie den Kindersitz auf die „ISO-
FIX“-Halteösen, bis der Kindersitz sicher und hörbar einrastet. Wenn der Kindersitz
über eine Top Tether* Befestigung verfügt,
befestigen Sie ihn an der entsprechenden
Öse
››› Abb. 24 . Herstellerangaben befol-
g en.
– M
achen Sie an beiden Seiten des Kindersit-
zes eine Zugprobe.
Zwei „ISOFIX“-Halteösen sind jeweils an den
beiden äußeren Rüc
ksitzen vorhanden. Bei
bestimmten Fahrzeugen sind die Halteösen
am Sitzgerüst, bei anderen am Ladeboden befestigt. Die „ISOFIX“ Halteösen sind zwi-
schen der Lehne und der Rücksitzbank er-
reichbar. Die Top Tether* Halteösen befinden
sich im hinteren Bereich der Rücksitzlehnen
(hinter den Rücksitzlehnen oder im Gepäck-
raumbereich).
Die Kindersitze mit dem Befestigungssystem
„ISOFIX“ und Top Tether* sind bei den SEAT-
Betrieben erhältlich.
GewichtsgruppeGrößenklasseGerätEinbaurichtungIsofix-Positionen im Fahrzeug
Seitliche Rücksitze
BabyschaleFISO/L1Nach hintenX
GISO/L2Nach hintenX»
29
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 47 of 252

Cockpit
der im Filter angesammelte Ruß wird ver-
brannt. Nach einer erfolgreichen Reinigung
des Filters erlischt die Kontrollleuchte wieder.
Wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt
oder alle drei Kontrollleuchten (Dieselparti-
kelfilter
, Störung im Abgaskontrollsystem
und Vorglühanlage ) aufleuchten, brin-
g
en Sie das Fahrzeug bitte zur Instandset-
zung in einen Fachbetrieb. ACHTUNG
● Passen Sie die Fahrgeschwindigkeit stets
dem Straßenzustand sowie den Verkehrs-
und Witterungsverhältnissen an. Die Empfeh-
lungen über die Fahrweise sollen in keinem
Fall dazu verleiten, gegen die Straßenver-
kehrsordnung zu verstoßen.
● Aufgrund der hohen Temperaturen, die im
Dieselpartikelfilter erreicht werden, sollte
das Fahrzeug so abgestellt werden, dass die-
ser nicht in Kontakt mit leicht entzündlichen
Materialien, die sich unter dem Fahrzeug be-
finden können, kommt. Anderenfalls besteht
Brandgefahr. Antiblockiersystem (ABS)*
Die Kontrollleuchte
leuchtet beim Ein-
schalten der Zündung für einige Sekunden auf. Am Ende des automatischen Prüfablaufs
erlischt sie.
Eine Störung in der ABS-Anlage liegt vor,
wenn:
● Die Kontrollleuchte leuchtet beim Ein-
s c
halten der Zündung nicht auf.
● die Kontrollleuchte nach einigen Sekunden
nicht wieder erlischt.
● Die Kontrollleuchte leuchtet während der
Fahrt auf.
Das Fahrzeug kann noch mit der normalen
Bremsanlage - also ohne ABS - gebremst wer-
den. Bitte suchen Sie möglichst bald einen
Fachbetrieb auf. Weitere Hinweise zum ABS
in ››› Seite 146
.
Bei einer Störung im ABS leuchtet auch die
ESC*-Kontrollleuchte auf.
Störung in der gesamten Bremsanlage
Leuchtet die ABS-Kontrollleuchte zusam-
men mit der Bremsanlagen-Warnleuchte
auf, liegt sowohl für das ABS, als für die
Bremsanlage eine Störung vor ››› . ACHTUNG
● Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, be-
achten Sie die Warnhinweise ››› Seite 176,
Arbeiten im Motorraum.
● Fa
lls die Bremsanlagen-Kontrollleuchte
zusammen mit der ABS-Kontrollleuchte
aufleuchtet, halten Sie sofort an und prüfen
Sie den Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbe-
hälter ››› Seite 185, Bremsflüssigkeit. Ist der
Flüssigkeitsstand unter die „MIN“-Markie-
rung abgesunken, fahren Sie nicht weiter –
Unfallgefahr! Nehmen Sie fachmännische Hil-
fe in Anspruch.
● Ist der Bremsflüssigkeitsstand in Ordnung,
kann die Störung in der Bremsanlage von ei-
ner Fehlfunktion des ABS verursacht worden
sein. Dadurch können die Hinterräder beim
Bremsen relativ schnell blockieren. Dies kann
unter Umständen zum Ausbrechen des Fahr-
zeughecks führen – Schleudergefahr! Halten
Sie das Fahrzeug bitte an und wenden Sie
sich an einen Fachbetrieb. Waschwasser*
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei zu gerin-
gem Waschwasserstand im Scheibenwasch-
behälter auf.
Sie sollten bei der nächsten Gelegenheit den
Waschwasserbehälter auffüllen
›››
Seite 184 .
»
45
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 49 of 252

Cockpit
Die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck
leuchtet auf
Ist der Reifenfülldruck eines oder mehrerer
Räder gegenüber dem vom Fahrer eingestell-
ten Reifenfülldruck erheblich geringer, leuch-
tet die Reifenkontrollleuchte auf ››› .
Die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck
blinkt
Wenn die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck
blinkt, weist dies auf eine Störung hin. Su-
chen Sie den nächstgelegenen Fachbetrieb
auf. ACHTUNG
● Wenn die Kontrollleuchte für Reifenfüll-
druck aufleuchtet, müssen die Geschwindig-
keit sofort verringert und jegliche abrupte
Richtungswechsel und Bremsmanöver ver-
mieden werden. Halten Sie das Fahrzeug so
schnell wie möglich an, und überprüfen Sie
den Fülldruck und Zustand der Reifen.
● Der Fahrer ist für den korrekten Reifenfüll-
druck verantwortlich. Daher sollten Sie den
Reifenfülldruck regelmäßig kontrollieren.
● Unter bestimmten Bedingungen (z. B.
sportliche Fahrweise, winterliche oder unbe-
festigte Straßen) kann die Reifenkontrollan-
zeige verzögert oder gar nicht anzeigen. Hinweis
Wenn die Batterie abgeklemmt wird, leuchtet
nach Einschalten der Zündung die gelbe Kon-
trollleuchte auf. Diese Kontrollleuchte soll-
t e n
ach einer kurzen Fahrtstrecke erlöschen. Bremsanlage*
Wann leuchtet die Kontrollleuchte
auf?
● Bei zu niedrigem Bremsflüssigkeitsstand
››› Seite 185 .
D er Inf
ormationstext am Display des Kombi-
instruments lautet 1)
: STOPP BREMSFLÜSSIG-
KEIT BETRIEBSANLEITUNG .
● Bei einer Störung in der Bremsanlage.
Der Informationstext am Display des Kombi-
instruments lautet 1)
: BREMSEN FEHLER BEDIE-
NUNGSANLEITUNG .
Diese Warnleuchte kann auch zusammen mit
der ABS-Kontrollleuchte aufleuchten. ACHTUNG
● Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, le-
sen und beachten Sie die Warnhinweise auf
››› Seite 176. ●
Wenn die Warnleuchte der Bremsanlage
nicht erlischt oder während der Fahrt auf-
leuchtet, bedeutet dies, dass der Bremsflüs-
sigkeitsstand ››› Seite 185, Bremsflüssigkeit
zu niedrig ist - Unfallgefahr! Halten Sie an,
fahren Sie nicht weiter. Nehmen Sie fachmän-
nische Hilfe in Anspruch.
● Leuchtet die Bremsanlagen-Warnleuchte
zusammen mit der ABS-Kontrollleuchte
auf, kann die Regelfunktion des ABS ausge-
fallen sein. Dadurch können die Hinterräder
beim Bremsen relativ schnell blockieren. Dies
kann unter Umständen zum Ausbrechen des
Fahrzeughecks führen – Schleudergefahr!
Schalten Sie den Motor aus und wenden Sie
sich an einen Fachbetrieb. Handbremse
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn die
Handbremse angezogen ist.
Wird mit angezogener Handbremse schneller
als 6 km/h (4 mph) gefahren, erscheint im
Display des Kombiinstruments folgender In-
formationstext
1)
: HANDBREMSE ANGEZOGEN.
Zusätzlich ertönt ein Warnsignal ››› Sei-
te 131 . 1)
Modellabhängig
47
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 52 of 252

Bedienung
Antriebsschlupfregelung (ASR)* / Die Antriebsschlupfregelung verhindert das
Durchdrehen der Antriebsräder beim Be-
schleunigen.
Für die Antriebsschlupfregelung gibt es zwei
Informationsleuchten:
und . Beide leuch-
ten beim Einschalten der Zündung gleichzei-
tig auf und müssen nach ungefähr 2 Sekun-
den wieder ausgehen. In dieser Zeit wird die
Funktionsfähigkeit überprüft.
Die Kontrollleuchte hat folgende Funktion:
● Sie blinkt während der Fahrt auf, wenn die
ASR regelnd eingreift.
Bei ausgeschalteter ASR oder Störung in der
ASR leuchtet die Kontrollleuchte kontinuier-
lich auf. Die ASR-Kontrollleuchte leuchtet
auch bei einer Störung des ABS auf, da die
ASR-Anlage zusammen mit dem ABS arbeitet.
Weitere Hinweise finden Sie auf ›››
Sei-
te 146.
Die K ontr
ollleuchte informiert über den
Abschaltzustand des Systems:
● Sie leuchtet kontinuierlich auf, wenn die
ASR mit der Taste ASR OFF abgeschaltet wird. Durch erneutes Betätigen des Schalters wird
die ASR wieder aktiviert und die Kontroll-
leuchte erlischt.
Gang-Wählhebelsperre Wenn diese Kontrollleuchte aufleuchtet,
muss die Fußbremse betätigt werden. Dies
ist dann erforderlich, wenn der Wählhebel
des Automatikgetriebes* aus den Positionen
P oder
N
geschaltet werden soll.
Elektronische Wegfahrsperre* „Safe“ Diese Meldung wird angezeigt, wenn ein
nicht berechtigter Fahrzeugschlüssel verwen-
det wird.
Der im Schlüssel vorhandene Chip deaktiviert
automatisch die elektronische Wegfahrsper-
re, sobald der Schlüssel in das Zündschloss
gesteckt wird. Sobald Sie den Schlüssel aus
dem Zündschloss herausziehen, wird die
Wegfahrsperre wieder automatisch aktiviert.
Der Informationstext am Display des Kombi-
instruments lautet
1)
: WEGFAHRSPERRE
. Das
Fahrzeug kann in diesem Fall nicht gestartet
werden ›››
Seite 129 . Mit
dem p
assend codierten SEAT-Original-
schlüssel kann der Motor jedoch angelassen
werden. Hinweis
Nur mit SEAT-Originalschlüsseln ist ein ein-
wandfreier Betrieb Ihres Fahrzeugs gewähr-
leistet. Display im Kombiinstrument
Display (Anzeige ohne Warn- bzw.
Informationstexte) Abb. 33
Ausschnitt aus dem Kombiinstru-
ment: Display mit diversen Anzeigen. 1)
Modellabhängig
50
Page 57 of 252

CockpitX km/hAnzeige der gegenwärtig programmier-
ten Geschwindigkeit
oder ---oder Einblendung von Bindestrichen bei
ausgeschalteter Funktion.
On / OffEin-/Ausschalten der Funktion.
+10 km/hDer programmierte Wert wird um 10
km/h erhöht.
-10 km/hDer programmierte Wert wird um 10
km/h verringert.
zurückDas Menü „Winterreifen“ wird verlassen
und das zuletzt angezeigte Menü wird
aufgerufen.
Hinweis
Entsprechend der Elektronik und Ausstattung
des Fahrzeugs erscheinen unterschiedliche
Menüs am Display. Hauptmenü
Abb. 38
Scheibenwischerhebel: Kontrolltas-
ten In diesem Menü erhalten Sie Zugang zu den
verschiedenen Funktionen des Displays (nur
mit dem Hebel der MFA).
Hauptmenü öffnen
– Schalten Sie die Zündung ein.
– Halten Sie die Taste B zwei Sekunden
lang gedrückt. Möglicherweise müssen Sie
diesen Vorgang mehrmals wiederholen, bis
Sie ins Hauptmenü gelangen.
Auswahl eines Menüs im Hauptmenü
– Zur Auswahl einer Menüoption betätigen
Sie die Ober- bzw. Unterseite der Wippe
B . Die ausgewählte Option wird zwischen
zwei markierten Linien angezeigt.
– Drücken Sie die Taste A zur Auswahl der
markierten Option. Anwendungsbeispiel der Menüs
››› Seite 54
Hauptme-
nüFunktion
Multifunkti-
onsanzeigeWechselt zur Multifunktionsanzeige
(MFA): „Multifunktionsanzeige (MFA)“
AudioIn diesem Menü werden die verfügbaren
Informationen über die aktive Audioquel-
le angezeigt (Radiosender, Titel der CD /
MP3 / USB / iPod / Bluetooth Audio a)
/
Anrufinformationen a)
.
NavigationDieses Menü ist nur dann verfügbar,
wenn das Fahrzeug mit einem Navigati-
onssystem ausgestattet ist. Das Navigati-
onssystem muss eingeschaltet sein. Bei
aktiver Zielführung werden die Pfeile zum
Abbiegen und die Annäherungsstriche
angezeigt. Die Darstellung ähnelt der
Symboldarstellung im Navigationssys-
tem.
Wenn keine Zielführung aktiv ist, werden
die Fahrtrichtung und der Name der be-
fahrenen Straße angezeigt.
TelefonDieses Menü ist nur bei Fahrzeugen mit
Radiogerät und Telefonfunktion verfüg-
bar. Bei Fahrzeugen mit Radio-/Navigati-
onssystem ist dieses Menü in der Zentral-
einheit (Navigationsgerät) verfügbar
››› Buch Navigationssystem.
Fzg.-StatusDieses Menü zeigt Warn- und Informati-
onstexte an: „Menü Fzg-Status“
Diese Option blinkt beim Vorhandensein
eines solchen Textes.
» 55
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 63 of 252

Bedienelemente am Lenkrad*
Bedienelemente am
Lenkrad* Benutzerhinweise Das Lenkrad verfügt über Multifunktionsmo-
dule, über die die Funktionen Audio, Telefon,
Radio-/Navigationssystem und Schalten bei
Automatikgetriebe* des Fahrzeugs bedient
werden können, ohne dass man vom Ver-
kehrsgeschehen abgelenkt wird.
Es gibt drei Ausführungen der Multifunkti-
onsmodule:
● Audio-Variante für die Steuerung der ver-
fügbaren Audio-Funktionen vom Lenkrad aus.
● Audio - und Telefonvariante, für die Steue-
rung der verfügbaren Funktionen sowie des
Telefonsystems vom Lenkrad aus. Beide Varianten können für die Steuerung
des Audio-Systems (Radio, CD Audio, CD
mp3, iPod
1)
/USB 1)
/SD 1)
) und für die Steue-
rung des Radio-/Navigationssystems verwen-
det werden, in diesem Fall wird außerdem die
vorherige Navigationsfunktion gesteuert.
● Ausführung für Automatikgetriebe* ››› Sei-
te 138 .
Audio- S
ystem
Bedienelemente am Lenkrad Variante Audio Abb. 41
Bedienelemente am Lenkrad Abb. 42
Bedienelemente am Lenkrad (mo-
dellabhängig) »1)
Wenn das Fahrzeug damit ausgestattet ist.
61
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 64 of 252

BedienungTasteRadioCD/MP3/USB*/iPod*AUX
››› Tab. auf Seite 63
AErhöhung der LautstärkeErhöhung der LautstärkeErhöhung der Lautstärke
BVerringerung der LautstärkeVerringerung der LautstärkeVerringerung der Lautstärke
CNächsten Sender suchenNächstes Musikstück
Anhaltende Betätigung: Schneller VorlaufKeine spezifische Funktion
DVorherigen Sender suchenVorheriges Musikstück
Anhaltende Betätigung: SchnellrücklaufKeine spezifische Funktion
EKeine spezifische FunktionKeine spezifische FunktionKeine spezifische Funktion
FStummschaltungPauseStummschaltung
Ga)Einstellung am Display des KombiinstrumentsEinstellung am Display des KombiinstrumentsEinstellung am Display des Kombiinstruments
Nächster gespeicherter Sender b)Nächstes Musikstückb)Keine spezifische Funktion b)
Ha)Einstellung am Display des KombiinstrumentsEinstellung am Display des KombiinstrumentsEinstellung am Display des Kombiinstruments
Vorheriger gespeicherter Sender b)Vorheriges Musikstückb)Keine spezifische Funktion b)
Ia)Nächster gespeicherter SenderOrdnerwechselKeine spezifische Funktion
Menüwechsel im KombiinstrumentMenüwechsel im KombiinstrumentMenüwechsel im Kombiinstrument
Ja)Vorheriger gespeicherter SenderOrdnerwechselKeine spezifische Funktion
Menüwechsel im KombiinstrumentMenüwechsel im KombiinstrumentMenüwechsel im Kombiinstrument
KEinstellung am KombiinstrumentEinstellung am KombiinstrumentEinstellung am Kombiinstrument
La)Wechsel der QuelleWechsel der QuelleWechsel der Quelle
Einstellung am KombiinstrumentEinstellung am KombiinstrumentEinstellung am Kombiinstrument
a)
Modellabhängig
b) Nur wenn sich das Instrument im Audio-Menü befindet.
62
Page 65 of 252

Bedienelemente am Lenkrad*
Bedienelemente am Lenkrad Variante Audio + Telefon Abb. 43
Bedienelemente am Lenkrad Abb. 44
Bedienelemente am Lenkrad (mo-
dellabhängig)TasteRadioCD/MP3/USB*/iPod*AUXTELEFON
AErhöhung der LautstärkeErhöhung der LautstärkeErhöhung der LautstärkeErhöhung der Lautstärke
BVerringerung der LautstärkeVerringerung der LautstärkeVerringerung der LautstärkeVerringerung der Lautstärke
CNächsten Sender suchenNächstes Musikstück
Anhaltende Betätigung: Schneller VorlaufKeine spezifische FunktionKeine spezifische Funktion
DVorherigen Sender suchenVorheriges Musikstück
Anhaltende Betätigung: SchnellrücklaufKeine spezifische FunktionKeine spezifische Funktion
ETelefonmenü im Kombi-Instrument aufrufenTelefonmenü im Kombi-Instrument aufrufenTelefonmenü im Kombi-Instrument aufrufen
Anruf durchführen
Ankommenden Anruf annehmen Aktuelles Gespräch beenden
Anhaltende Betätigung: eingehen- den Anruf ablehnen
FSpracherkennung einschaltenSpracherkennung einschaltenSpracherkennung einschaltenSprachsteuerung einschalten/Laufende Nachricht beenden/Sprachsteuerung ausschalten
» 63
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit