service Seat Altea 2015 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2015, Model line: Altea, Model: Seat Altea 2015Pages: 252, PDF-Größe: 4.33 MB
Page 19 of 252

Sicherheitsgurte
– Drücken Sie den Umlenkbeschlag im obe-
ren Bereich und halten Sie den Beschlag in
dieser Stellung ››› Abb. 12 .
– Sc hie
ben Sie den Umlenkbeschlag nach
oben bzw. unten, bis Sie den Sicherheits-
gurt eingestellt haben ››› Seite 15.
– Ziehen
Sie anschließend ruckartig am Si-
cherheitsgurt, um zu prüfen, ob der Um-
lenkbeschlag sicher eingerastet ist.
Gurtstraffer Funktionsweise des Gurtstraffers Bei einem Frontalunfall werden die Sicher-
heitsgurte der vorderen Sitzplätze automa-
tisch gestrafft.
Die Sicherheitsgurte für die vorderen Insas-
sen sind mit Gurtstraffern ausgestattet. Die
Gurtstraffer werden bei Frontal-, Seiten- und
Heckkollisionen mit höherer Unfallschwere
durch Sensoren nur dann aktiviert, wenn der
jeweilige Sicherheitsgurt angelegt ist. Durch
die Gurtstraffer werden die Sicherheitsgurte
entgegen der Auszugsrichtung gestrafft und
die Vorwärtsbewegung der Insassen redu-
ziert.
Der Gurtstraffer kann nur einmal aktiviert
werden. Bei leichten Frontal-, Seiten- und Heckkollisi-
onen, bei einem Überschlag sowie bei Unfäl-
len, bei denen keine erheblichen Kräfte von
vorne, hinten und auf die Fahrzeugseite wirk-
sam werden, erfolgt keine Auslösung der
Gurtstraffer.
Hinweis
● Werden die Gurtstraffer ausgelöst, entsteht
feiner Staub. Das ist normal und lässt nicht
auf einen Brand im Fahrzeug schließen.
● Bei Verschrottung des Fahrzeuges oder Ein-
zelteilen des Systems sind unbedingt die
diesbezüglichen Sicherheitsvorschriften zu
beachten. Diese Vorschriften sind bei Fachbe-
trieben bekannt und können dort eingesehen
werden. Service und Entsorgung der
Gurtstraffer
Die Gurtstraffer sind Bestandteil der Sicher-
heitsgurte, die an den Sitzplätzen Ihres Fahr-
zeuges vorhanden sind. Wenn Sie Arbeiten
am Gurtstraffer sowie Aus- und Einbauarbei-
ten von Systemteilen wegen anderer Repara-
turarbeiten ausführen, kann der Sicherheits-
gurt beschädigt werden. Das kann zur Folge
haben, dass die Gurtstraffer im Falle eines
Unfalls nicht richtig oder gar nicht funktionie-
ren.Damit die Wirksamkeit der Gurtstraffer nicht
beeinträchtigt wird und ausgebaute Teile kei-
ne Verletzungen und Umweltverschmutzun-
gen verursachen, müssen Vorschriften beach-
tet werden, die den Fachbetrieben bekannt
sind.
ACHTUNG
● Eine unsachgemäße Behandlung und selbst
durchgeführte Reparaturen erhöhen das Risi-
ko von schweren oder tödlichen Verletzun-
gen, weil dadurch die Gurtstraffer nicht oder
unerwartet ausgelöst werden können.
● Führen Sie niemals Reparaturen, Einstellun-
gen sowie Ein- und Ausbauarbeiten von Teilen
an Gurtstraffern oder an den Sicherheitsgur-
ten durch.
● Der Gurtstraffer und der Sicherheitsgurt
einschließlich seines Gurtaufrollautomaten
können nicht repariert werden.
● Jegliche Arbeiten am Gurtstraffer und an
den Sicherheitsgurten sowie Aus- und Ein-
bauarbeiten von Systemteilen wegen anderer
Reparaturarbeiten dürfen nur von Fachbetrie-
ben vorgenommen werden.
● Die Gurtstraffer schützen Sie nur bei einem
Unfall und müssen nach einer Auslösung er-
setzt werden. 17Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 37 of 252

Cockpit
Umwelthinweis
Frühzeitiges Hochschalten entsprechend den
Gangempfehlungen ››› Abb. 35 hilft Ihnen,
den Kr af
tstoffverbrauch, die Emissionen und
die Betriebsgeräusche zu verringern. Tachometer
Der Geschwindigkeitsmesser ist mit einem
Gesamtkilometerzähler, einem Tageskilome-
terzähler und einer Service-Intervall-Anzeige
ausgestattet.
Solange das Fahrzeug eingefahren wird, sind
die Anweisungen in
›››
Seite 139 zu beach-
t en. Kr
aftstoffvorrats-Anzeige und
Reservekontrollleuchte Abb. 27
Ausschnitt aus Kombiinstrument:
Kraftstoffvorrats-Anzeige. Der Kraftstoffbehälter fasst etwa 55 Liter.
Sobald der Zeiger den Reservebereich er-
reicht
››› Abb. 27 (Pfeil), leuchtet das Warn-
lic ht
auf und gleichzeitig ertönt das Warnsig-
nal,
um Sie daran zu erinnern, dass Sie tan-
ken müssen. In diesem Moment verfügen Sie
noch über 7 Liter Kraftstoff.
Im Display des Kombiinstruments wird fol-
gende Meldung angezeigt 1)
:
TANKEN REICHWEITE [XXX] Autogas Füllstandsanzeige* 3 Gilt für das Modell: ALTEA / ALTEA XL
Abb. 28
Kombiinstrument, Gasvorratsanzeige Füllstandanzeige der Autogasanlage
Der Autogas-Vorratsbehälter
››› in der Re-
serveradmulde fasst 39 Liter Autogas bei ei-
ner Außentemperatur von +15 °C (+59 °F)
››› Seite 173, Autogas tanken .
Der Füllstand kann an der Autogas-Analogan-
zeige im Kombiinstrument ››› Abb. 28 abgele-
sen w er
den. Sobald der Reservestand er-
reicht wird, erscheint eine Meldung im Dis-
play. Füllen Sie so bald wie möglich Autogas
nach. »1)
Modellabhängig
35
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 44 of 252

Bedienung
Beispiele für Warnmeldungen der Priorität 1
(rot)
● Bremsanlagen-Symbol mit Warnmel-
du n
g STOPP BREMSFLÜSSIGKEIT BEDIE-
NUNGSANLEITUNG bzw. STOPP BREMSENFEH-
LER BEDIENUNGSANLEITUNG.
● Kühlmittel-Symbol
mit Warnmeldung
STOPP KÜHLMITTEL PRÜFEN BEDIENUNGSAN-
LEITUNG.
● Motoröldruck-Symbol
mit Warnmeldung
STOP ÖLDRUCK MOTOR ABSTELLEN BETRIEBS-
ANLEITUNG.
Warnmeldungen der Priorität 2 (gelb)
Bei einer dieser Störungen leuchtet das ent-
sprechende Symbol auf und es ertönt ein
Warnton
. Überprüfen Sie die entsprechende
Funktion möglichst bald, auch wenn das
Fahrzeug gefahrlos betrieben werden kann.
Liegen mehrere Warnmeldungen der Priorität
2 vor, erscheinen die Symbole hintereinander
jeweils für etwa 2 Sekunden. Nach einer War-
tezeit verschwindet der Informationstext und
das Symbol wird als Erinnerung am Display-
rand angezeigt.
Warnmeldungen der Priorität 2 wer
den erst
angezeigt, wenn keine Warnmeldung der Pri-
orität 1 vorliegt! Beispiele für Warnmeldungen der Priorität 2
(gelb)
1)
● Kontrollleuchte für Kraftstoffreserve mit In-
formationstext TANKEN.
● Scheibenwaschwasser-Symbol mit Infor-
mation
stext WASCHWASSER AUFFÜLLEN. Fül-
len Sie den Scheibenwaschwasserbehälter
auf.
Informationsmeldungen am Display*
Textnach-
richten a)Erläuterung
SERVICEEs ist ein Service fällig. Wenden Sie
sich an einen Fachbetrieb.
WEGFAHR-
SPERREWegfahrsperre aktiv. Das Fahrzeug
kann nicht gestartet werden. Wenden
Sie sich an einen Fachbetrieb.
FEHLERKombiinstrument defekt. Wenden Sie
sich an einen Fachbetrieb.
LUFTFILTERREINIGENHinweis: Reinigen Sie den Luftfilter.
KEIN SCHLÜS- SELHinweis: Es befindet sich kein zugehö-
riger Schlüssel im Fahrzeug.
SCHLÜSSEL-BATTERIEHinweis: Die Schlüsselbatterie ist
schwach. Wechseln Sie die Batterie.
Textnach-
richten a)Erläuterung
KUPPLUNGHinweis: Treten Sie zum Anfahren die
Kupplung. Bei Fahrzeugen mit Schalt-
getriebe und Start-Stopp-System.
--> P/N
Hinweis: Legen Sie den Wählhebel in
Stellung P oder N, um den Motor zu
starten. Nur bei Fahrzeugen mit Auto-
matikgetriebe.
--> PHinweis: Legen Sie den Wählhebel
beim Abschalten des Motors in die
Stellung P.
STARTETHinweis: Der Motor startet automa-
tisch. Start-Stopp-System eingeschaltet
MANUELL
STARTENHinweis: Der Motor muss manuell gest-
artet werden. Start-Stopp-System ein-
geschaltet
FEHLER START STOPPHinweis: Start-Stopp-System gestört
START STOPPNICHT MÖG- LICHHinweis: Obwohl das Start-Stopp-Sys-
tem eingeschaltet ist, kann der Motor
nicht automatisch abgestellt werden.
Es werden nicht alle nötigen Bedingun-
gen erfüllt.
START STOPPAKTIVHinweis: Start-Stopp-System einge-
schaltet Fahrzeug im Stopp-Modus.
ZÜNDUNG
AUSSCHALTENHinweis: Start-Stopp-System einge-
schaltet Schalten Sie die Zündung vor
dem Verlassen des Fahrzeugs aus. 1)
Modellabhängig
42
Page 53 of 252

Cockpit
Das Display im Kombiinstrument zeigt unter
anderem die Uhrzeit, den Kilometer- und Ta-
geskilometerstand sowie die Wählhebelstel-
lungen an. Anzeige der Digitaluhr ››› Seite 37. Rechts
im Display: Anzeige der Wählhebelstel-
lung des Automatikgetriebes*. Die Wähl-
hebelstellung oder der eingelegte Gang
(bei Tiptronic)* erscheint im Anzeigefeld
hervorgehoben.
Außentemperatur
Kilometerzähler oder Service-Intervall-An-
zeige
Anzeigebereiche* Abb. 34
Display im Kombiinstrument: 1
2
3 Uhr: „Uhrzeit einstellen“. Rechts im Dis-
play: Anzeige der Wählhebelstellung des
Automatikgetriebes*. Die Wählhebelstel-
lung oder der eingelegte Gang (bei Tipt-
ronic) erscheint im Anzeigefeld hervorge-
hoben.
In diesem Feld gibt es wählbare und au-
tomatische Anzeigen.
Wählbare Anzeigen: z.B. die der Multi-
funktionsanzeige (MFA)
Automatische Anzeigen: Informations-
texte oder Warnmeldungen.
Im Display werden auch die Menüs an-
gezeigt, die Sie informieren und über
die Sie verschiedene Einstellungen vor-
nehmen können: „Menüs des Kombi-
instruments“.
Außentemperatur
Kilometerzähler oder Service-Intervall-An-
zeige
1 2
–
–
–
3 4 Anzeige Gangempfehlung*
Abb. 35
Ganganzeige Mit Hilfe der Ganganzeige kann Kraftstoff ge-
spart werden. Wenn Sie im richtigen Gang
fahren, wird neben der Ganganzeige ein
Punkt angezeigt. Wenn Sie jedoch in einem
anderen Gang fahren, wird neben der Gang-
anzeige ein Pfeil angezeigt, der Ihnen angibt,
ob Sie in einen höheren oder niedrigeren
Gang schalten sollten.
Hinweis
Ist eine starke Beschleunigung erforderlich
(z. B. beim Überholen), ist die Gangempfeh-
lung nicht zu beachten. Kilometeranzeige
Das linke Zählwerk im Display registriert die
insgesamt zurückgelegte Fahrstrecke.
»
51Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 54 of 252

Bedienung
Das rechte Zählwerk registriert die Kurzstre-
cken. Die letzte Stelle steht für Strecken von
100 m. Der Kurzstreckenzähler kann auf Null
gestellt werden, indem Sie den Rückstell-
knopf einige Sekunden lang gedrückt halten.
Service-Intervall-Anzeige (SIA) Bei Fahrzeugen mit
zeit- oder laufleistungs-
abhängigem Service sind festgelegte Ser-
vice-Intervalle definiert. Bei Fahrzeugen mit
LongLife Service werden die Intervalle indivi-
duell ermittelt.
Die Service-Intervall-Anzeige Ihres Fahrzeugs
informiert Sie nur über die Service-Termine,
die einen Motorölwechsel enthalten. Alle an-
deren Service-Termine, wie z. B. den nächs-
ten fälligen Inspektions-Service oder Brems-
flüssigkeitswechsel finden Sie auf dem Auf-
kleber am Türholm des Fahrzeugs oder im
Wartungsprogramm.
Ist demnächst ein Service fällig, erscheint in
der Kilometeranzeige eine Service-Vorwar-
nu n
g. Es erscheint ein „Schraubenschlüs-
sel“-Symbol und die Anzeige „km“ mit der Ki-
lometerangabe, die bis zum fälligen Service-
Termin gefahren werden kann. Diese Anzeige
ändert sich ungefähr nach 10 Sekunden. Es
erscheint ein „Uhr-Symbol“ und die Anzahl
der Tage bis zum fälligen Service-Termin. Der
Informationstext am Display* des Kombiinst-
ruments lautet: Service in
[XXXX]
km
oder
[XXXX]
Tagen
Etwa 20 Sekunden nach Einschalten der Zün-
dung oder bei laufendem Motor erlischt die
Service-Meldung. Sie können auch durch kur-
zes Drücken des Rückstellknopfes des Kurz-
streckenzählers oder durch Drücken der Taste OK am Lenkrad in die Normalanzeige schal-
ten.
Bei eingeschalteter Zündung können Sie je-
derzeit die aktuelle Service-Meldung im Me-
nü Fzg. Status oder durch Drehen des Reset-
Knopfes bis in die Stellung der Service-Anzei-
ge abfragen.
Wenn Sie den entsprechenden Service nicht
ausgeführt haben , wird den Kilometern oder
Tagen das Minussymbol vorgestellt.
Hinweise für Fahrzeuge mit LongLife Service
Der technische Fortschritt ermöglicht es, die
Wartungsarbeit erheblich zu reduzieren.
Dank der von SEAT verwendeten Technologie
muss beim LongLife-Service nur dann ein In-
spektions-Service durchgeführt werden,
wenn das Fahrzeug diesen benötigt. Das Be-
sondere daran ist, dass zur Ermittlung der
Wartungsservice-Intervalle (max. 2 Jahre)
auch die individuellen Einsatzbedingungen und der persönliche Fahrstil berücksichtigt
werden.
Die Service-Vorwarnung erscheint erstmals
20 Tage vor dem jeweiligen Datum für den
fälligen Service. Die Kilometerleistung wird
immer auf 100 km und die Zeit auf ganze Ta-
ge gerundet. Die aktuelle Service-Anzeige
kann erst nach Zurücklegen von 500 km seit
dem letzten Service abgefragt werden. Bis
dahin werden nur Bindestriche angezeigt.
Hinweis
● Setzen Sie die Anzeige selbst zurück, wird
der nächste Service nach 15.000 km bzw. ei-
nem Jahr angezeigt und wird nicht spezifisch
berechnet.
● Die Anzeige nicht zwischen den Service-In-
tervallen zurücksetzen, da es sonst zu fal-
schen Anzeigen kommt.
● Wird die Batterie bei Fahrzeugen mit Long-
Life-Service über einen längeren Zeitraum ab-
geklemmt, ist eine Berechnung der fehlenden
Tage bis zum nächsten Service nicht mehr
möglich. Die Service-Anzeigen im Display des
Kombiinstruments können daher falsche Be-
rechnungen anzeigen. Berücksichtigen Sie
dann die maximal zulässigen Wartungsinter-
valle. 52
Page 61 of 252

Cockpit
– Drücken Sie die Taste bzw.
am Multi-
funktionslenkrad* ››› Abb. 37 , bis das Menü
Ein s
tellungen angezeigt wird.
Ein Beispiel für die Bedienung der Menüs
››› Seite 54
.
Im DisplayFunktion
Daten der Mul-
tifunktionsan-
zeigeIn diesem Menü können die Daten des
Menüs Multifunktionsanzeige ausge-
wählt werden, die am Display des
Kombiinstruments angezeigt werden
sollen ››› Seite 56.
KomfortIn diesem Menü können verschiedene
Einstellungen der Komfort-Funktionen
des Fahrzeugs vorgenommen werden.
Licht und SichtIn diesem Menü können verschiedene
Einstellungen an der Fahrzeugbe-
leuchtung vorgenommen werden.
StundeSie können die Stunden und Minuten
der Uhrzeit des Kombiinstruments und
des Navigationssystems einstellen.
Sie können die Uhrzeitanzeige im For-
mat 12 bzw. 24 Stunden wählen, und
auf Sommerzeit umschalten.
WinterreifenStellen Sie hier ein, ob und ab welcher
Geschwindigkeit eine optische und
akustische Warnung ausgegeben wer-
den soll. Verwenden Sie diese Funkti-
on z.B. dann, wenn Sie Winterreifen
montiert haben, die nicht für die
Höchstgeschwindigkeit Ihres Fahr-
zeugs ausgelegt sind. Weitere Hinwei-
se finden Sie im Kapitel „Räder und
Reifen“.
Im DisplayFunktion
SpracheDie Texte des Displays und des Navi-
gationssystems können in verschiede-
nen Sprachen angezeigt werden.
StückMit dieser Option können die Einhei-
ten der Temperatur- und Verbrauchs-
anzeige sowie der Entfernungen aus-
gewählt werden.
Geschw. wähl.Am Display des Kombiinstruments
wird die Geschwindigkeit zusätzlich in
einer anderen Maßeinheit (mph oder
km/h) als am Tachometer angezeigt.
Inter. ServiceHier können die Service-Meldungen
angezeigt und die Service-Intervall-
Anzeige auf Null gestellt werden.
Werkseinstell.Es werden die werkseitigen Einstellun-
gen für die Funktionen dieses Menüs
wieder eingestellt.
zurück a)Sprung zurück in das Hauptmenü.
a)
Nur bei Benutzung des Scheibenwischerhebels (MFA). Hinweis
● Entsprechend der Elektronik und Ausstat-
tung des Fahrzeugs erscheinen unterschiedli-
che Menüs am Display.
● Die SEAT-Händler können je nach Fahrzeug-
ausstattung andere Funktionen programmie-
ren bzw. die vorhandenen Funktionen ändern.
● Das Menü Einstellungen kann nur bei ste-
hendem Fahrzeug aufgerufen werden. Menü Komfort
Menü Komfort öffnen
– Wählen Sie aus dem Hauptmenü den Me-
nüpunkt Einstellungen aus und drücken Sie
die T
aste OK
A
››› Abb. 36 am Scheibenwi-
s c
herhebel.
– Drücken Sie die Taste bzw.
am Multi-
funktionslenkrad* ››› Abb. 37, bis das Menü
Ein s
tellungen angezeigt wird.
– Wählen Sie aus dem Menü den Menüpunkt
Komfort aus und drücken Sie die Taste A am Scheibenwischerhebel.
Anwendungsbeispiel der Menüs ›››
Seite 54
Im DisplayFunktion
Zentralverrie-
gelung.Eine Tür: Einzeltüröffnung eingeschal-
tet.
Aut. Verriegelung: Die Türen werden
bei einer Fahrgeschwindigkeit von et-
wa 15 km/h (10 mph) und höher auto-
matisch verriegelt.
Aut. Entriegeln: Die Türen werden ent-
riegelt, sobald der Zündschlüssel ab-
gezogen wird.
Fensterbed.Öffnen und Schließen der Fensterhe-
ber: Legt fest, ob beim Ent- bzw. Ver-
riegeln des Fahrzeugs alle Fenster ge-
öffnet bzw. geschlossen werden sol-
len. Die Öffnungsfunktion kann auch
selektiv nur für die Fahrertür aktiviert
werden.
» 59
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 73 of 252

Öffnen und schließen
Kindersicherung ausschalten
– Entriegeln Sie das Fahrzeug und öffnen Sie
die Tür, bei der die Kindersicherung aufge-
hoben werden soll.
– Drehen Sie bei geöffneter Tür den Schlitz
mit dem Fahrzeugschlüssel an der linken
Tür im Uhrzeigersinn und bei der rechten
Tür gegen den Uhrzeigersinn ››› Abb. 48 .
B ei ein
geschalteter Kindersicherung kann die
Tür nur von außen geöffnet werden. Die Kin-
dersicherung wird entsprechend der vorste-
henden Beschreibung mit dem Schlüssel im
Schlitz bei geöffneter Tür ein- bzw. ausge-
schaltet.
Schlüssel Schlüsselsatz Abb. 49
Schlüsselsatz Der Schlüsselsatz zu Ihrem Fahrzeug besteht
aus folgenden Elementen:
● Funkschlüssel ››› Abb. 49 A mit ausklapp-
barem Schlüsselbart,
● Schlüssel ohne Funk-Fernbedienung, B ●
einem Kunststoffanhänger* C .
Schlüssel-Ersatz
Wenn Sie einen Ersatzschlüssel benötigen,
wenden Sie sich bitte mit der Fahrgestell-Nr.
des Fahrzeugs an den Werkstattservice. ACHTUNG
● Eine unsachgemäße Benutzung der Fahr-
zeugschlüssel kann zu schweren Verletzun-
gen führen.
● Lassen Sie Kinder oder hilfsbedürftige Per-
sonen nicht allein im Fahrzeug, da diese nicht
in der Lage sind, das Fahrzeug selbstständig
zu verlassen oder sich im Notfall selbst zu
helfen.
● Ein unbeaufsichtigtes Benutzen des Fahr-
zeugschlüssels durch Dritte kann dazu füh-
ren, dass der Motor gestartet wird oder elekt-
rische Ausstattungen (z.B. elektrische Fens-
terheber) betätigt werden – Unfallgefahr! Die
Fahrzeugtüren können mit dem Funkschlüssel
verriegelt werden, so dass in einer Notsituati-
on die Hilfe erschwert wird.
● Lassen Sie niemals einen zum Fahrzeug ge-
hörenden Schlüssel im Fahrzeug zurück. Eine
von Ihnen nicht erlaubte Nutzung des Fahr- zeugs durch Dritte könnte das Fahrzeug be-
schädigen, oder Ihr Fahrzeug könnte gestoh-
len werden. Nehmen Sie deshalb in jedem
Fall den Schlüssel mit, wann immer Sie das
Fahrzeug verlassen.
●
Ziehen Sie niemals den Schlüssel aus dem
Zündschloss, solange das Fahrzeug in Bewe-
gung ist. Die Lenksperre könnte sonst plötz-
lich einrasten und Sie wären nicht mehr in
der Lage, das Fahrzeug zu lenken. VORSICHT
Der Funkschlüssel enthält elektronische Bau-
teile. Schützen Sie den Schlüssel vor Nässe
und starken Erschütterungen. 71
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 93 of 252

Licht und Sicht
werden die Wischerarme in die Ruhestellung
gebracht und sind nicht mehr sichtbar.
●
Wenn bei eingeschalteter Wischerstufe 2›››
Abb. 69 oder auf Position 3 das Fahrzeug
anhält, wird automatisch in die nächste, un-
tere Stufe heruntergeschaltet. Fährt das Fahr-
zeug wieder an, wird erneut auf die einge-
stellte Wischerstufe hochgeschaltet.
● Nach Betätigen der „Wisch-/Wasch-Auto-
matik“, wird bei fahrendem Fahrzeug nach et-
wa fünf Sekunden noch einmal nachgewischt
(Tropfen-Wischen). Wenn innerhalb von 3 Se-
kunden nach der Funktion des Tropfen-Wi-
schens erneut die Scheibenwaschfunktion
betätigt wird, wird ein erneuter Waschvor-
gang ohne das Nachwischen durchgeführt.
Damit die Funktion „Tropfen-Wischen“ erneut
verfügbar ist, muss die Zündung aus- und
wieder eingeschaltet werden.
● Bei eingeschalteter Funktion „Intervall-Wi-
schen“ werden die Intervalle in Abhängigkeit
von der Geschwindigkeit geregelt. Je höher
die Geschwindigkeit, desto kürzer die Wisch-
pause.
● Bei einem Hindernis auf der Windschutz-
scheibe versucht der Wischer, dieses Hinder-
nis wegzuschieben. Wenn das Hindernis wei-
terhin den Scheibenwischer blockiert, bleibt
der Scheibenwischer stehen. Hindernis ent-
fernen und Wischer erneut einschalten.
● Bevor Sie den möglicherweise vorhandenen
Schmutz auf den Seiten der Frontscheibe ent-
fernen, sollten Sie den Scheibenwischer in
die Servicestellung stellen. ●
Die Heizleistung der beheizbaren Waschdü-
sen wird entsprechend der jeweils herrschen-
den Außentemperatur beim Einschalten der
Zündung automatisch eingestellt.
● Kleben Sie keine Aufkleber im Bereich vor
dem Regensensor* auf die Frontscheibe. Dies
könnte Funktionsstörungen verursachen. Scheibenwischer für die Heckscheibe
Abb. 71
Scheibenwischerhebel: Scheibenwi-
scher für die Heckscheibe Intervall-Wischen einschalten
– Drücken Sie den Hebel nach vorne bis in
die Position 6
››› Abb. 71 . Der Wischer ar-
beit et
etwa alle 6 Sekunden.
Intervall-Wischen ausschalten
– Nehmen Sie den Hebel aus der Position 6 ,
indem Sie ihn zum Lenkrad ziehen. Wenn Sie während des Wischvorgangs ausge-
schaltet haben, kann der Wischer noch et-
was nachlaufen.
Wisch- und Wasch-Automatik einschalten – Drücken Sie den Hebel ganz nach vorne in
die Position 7
››› Abb. 71 . Die Waschanla-
g e arbeit
et sofort, während der Wischer et-
was später zu wischen beginnt. Solange
Sie den Hebel in dieser Position halten, ar-
beiten der Heckwischer und die Waschanla-
ge.
– Lassen Sie den Hebel los. Der Wischer ar-
beitet dann noch etwa 4 Sekunden, danach
wieder in Intervallen.
– Lassen Sie den Hebel los. Die Waschanlage
stoppt und der Wischer arbeitet. ACHTUNG
● Abgenutzte oder schmutzige Scheibenwi-
scherblätter reduzieren die Sicht und vermin-
dern die Fahrsicherheit.
● Beachten Sie stets die Warnhinweise auf
››› Seite 209. VORSICHT
Bei Frost prüfen Sie bitte vor dem erstmaligen
Einschalten des Scheibenwischers, ob das
Scheibenwischerblatt angefroren ist! Sollten
Sie den Scheibenwischer bei angefrorenem
Wischerblatt einschalten, können sowohl das » 91Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 125 of 252

Klima
Klimaanlage ein-/ausschalten
Bei gedrückter Taste A/C (LED leuchtet), ist
die Klimaanlage eingeschaltet.
Bei gelöster Taste A/C (LED ausgeschaltet),
ist die Klimaanlage ausgeschaltet.
Bei gelöster Taste A/C ist die Klimaanlage
ausgeschaltet, wodurch der Kraftstoffver-
brauch verringert wird. Die Temperatur wird
weiterhin geregelt. Die eingestellte Tempera-
tur kann nur erreicht werden, wenn sie höher
als die Außentemperatur ist.
Temperaturvorwahl für den Fahrer und den
Beifahrer
Die Taste SYNC dient zur Gleichschaltung der
beiden Klimabereiche der Climatronic.
Bei gelöster Taste SYNC (LED ausgeschaltet),
wird der Klimabereich der Climatronic in indi-
viduelle Bereiche unterteilt. Zum Beispiel:
Temperaturvorwahl für die Fahrerseite +22 °C
(+72 °F) und Temperaturvorwahl für die Bei-
fahrerseite +24 ℃
(+23,89 ℃).
Bei gedrückter Taste SYNC (LED leuchtet auf)
ist der Klimabereich der Climatronic gleichge-
schaltet. Zum Beispiel: Temperaturvorwahl
für die Fahrerseite +22 °C (+72 °F) und Tem-
peraturvorwahl für die Beifahrerseite +22 °C
(+22,22 °C).
Wenn die Temperaturvorwahl für die Beifah-
rerseite bei gedrückter Taste SYNC geändertwird, wird diese Funktion automatisch deakti-
viert.
Umluftbetrieb –
Drücken Sie die Taste
››› Abb. 120 5 ,
um den Umluftbetrieb ein- oder auszu-
schalten. Bei eingeschaltetem Umluftbe-
trieb erscheint am Display das Symbol .
B ei ein
geschaltetem Umluftbetrieb wird ver-
hindert, dass starke Umweltgerüche in das
Fahrzeuginnere gelangen können, die bei-
spielsweise beim Durchfahren eines Tunnels
oder in einem Stau auftreten.
Bei niedrigen Außentemperaturen erhöht der
Umluftbetrieb die Heizleistung, da die Luft
aus dem Fahrzeuginnenraum und nicht die
Luft von außen erwärmt wird.
Bei hohen Außentemperaturen erhöht der
Umluftbetrieb die Kühlleistung, da die Luft
aus dem Fahrzeuginnenraum und nicht die
Luft von außen abgekühlt wird.
Wenn der Luftauslass zur Windschutzscheibe
eingestellt ist und die Umlufttaste betätigt
wird, wird die Umluft aktiviert. Wenn der Um-
luftbetrieb eingestellt ist und der Luftauslass
zur Windschutzscheibe gewählt wird, wird
der Umluftbetrieb ausgeschaltet. Aus Sicher-
heitsgründen sollte der Umluftbetrieb nicht
eingeschaltet werden. ACHTUNG
Im Umluftbetrieb gelangt keine Außenluft in
das Fahrzeuginnere. Zudem können bei aus-
geschalteter Kühlanlage die Fensterscheiben
schnell beschlagen. Lassen Sie deshalb den
Umluftbetrieb nicht über einen längeren Zeit-
raum eingeschaltet – Unfallgefahr! Allgemeine Hinweise
Der Schadstofffilter
Der Schadstofffilter (Partikel- und Aktivkohle-
filter) sorgt dafür, dass Verunreinigungen der
Außenluft (z.B. Staub oder Pollen) im Fahr-
zeuginneren beträchtlich reduziert bzw. zu-
rückgehalten werden.
Der Schadstofffilter muss entsprechend den
im Service-Plan angegebenen Zeitabständen
gewechselt werden, damit die Leistung der
Klimaanlage nicht beeinträchtigt wird.
Lässt die Wirkung des Filters durch den Be-
trieb des Fahrzeugs in stark schadstoffbelas-
teter Außenluft vorzeitig nach, muss der
Schadstofffilter auch zwischen den angege-
benen Zeitabständen gewechselt werden.
Kühlanlage
Bei eingeschalteter Kühlanlage wird im Fahr-
zeuginneren nicht nur die Temperatur, son-
dern auch die Luftfeuchtigkeit abgesenkt.
Dadurch wird bei hoher
»
123
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 127 of 252

Fahren
Fahren Servolenkung (Servotronic*) Die Servolenkung unterstützt den Fahrer, so
dass er zum Lenken nur wenig Kraft aufwen-
den muss. Bei Fahrzeugen mit Servotronic*
wird die Lenkkraftunterstützung der Servo-
lenkung in Abhängigkeit von der Fahrge-
schwindigkeit
elektronisch angepasst.
B ei einem Au
sfall der Servotronic
* bleibt die
Funktion der Servolenkung weiterhin erhal-
t
en. Die Servolenkung wird jedoch nicht mehr
an die Fahrgeschwindigkeit angepasst. Den
Ausfall der elektronischen Regelung können
Sie am besten daran erkennen, dass Sie
beim Rangieren des Fahrzeugs (also bei
niedriger Geschwindigkeit) mehr Kraft zum
Lenken als gewöhnlich aufbringen müssen.
Der Fehler sollte so bald wie möglich von ei-
nem Fachbetrieb behoben werden.
Wenn der Motor nicht läuft, arbeitet auch die
Servolenkung nicht. In diesem Fall lässt sich
das Lenkrad nur sehr schwer drehen.
Wird die Lenkung im Stand voll eingeschla-
gen, beanspruchen Sie das Servolenksystem
sehr stark. Ein solcher Volleinschlag macht
sich durch Geräusche bemerkbar. Außerdem
wird dabei die Leerlaufdrehzahl des Motors
abgesenkt. VORSICHT
Lassen Sie die Lenkung bei laufendem Motor
nicht länger als 15 Sekunden voll eingeschla-
gen. Andernfalls könnte die Servolenkung be-
schädigt werden. Hinweis
● Bei einem Ausfall der Servolenkung oder
bei stehendem Motor (Abschleppen) bleibt
das Fahrzeug weiterhin voll lenkfähig. Zum
Lenken muss jedoch mehr Kraft aufgewendet
werden.
● Bei undichter oder defekter Anlage sollten
Sie umgehend einen Fachbetrieb aufsuchen.
● Die Servolenkung benötigt ein spezielles
Hydrauliköl. Der entsprechende Behälter be-
findet sich im Motorraum vorne links. Der
richtige Flüssigkeitsstand ist wichtig für das
einwandfreie Funktionieren der Servolen-
kung. Der Flüssigkeitsstand wird im Rahmen
des Inspektions-Service überprüft. Allradantrieb*
Beim Allradantrieb werden alle vier Räder an-
getrieben.
Allgemeine Hinweise
Der Allradantrieb funktioniert völlig automa-
tisch. Die Verteilung der Antriebskraft erfolgt
auf alle vier Räder. Sie wird automatisch Ih-rem Fahrverhalten sowie den jeweiligen Fahr-
bahnverhältnissen angepasst.
Das Allrad-Antriebskonzept ist auf eine hohe
Motorleistung zugeschnitten. Ihr Fahrzeug ist
außergewöhnlich leistungsfähig und hat so-
wohl bei normalen Fahrbahnverhältnissen als
auch bei Schnee und Eis vorzügliche Fahre-
igenschaften.
Winterreifen
Durch den Allradantrieb hat Ihr Fahrzeug
schon mit der serienmäßigen Bereifung bei
winterlichen Straßenverhältnissen einen gu-
ten Vortrieb. Trotzdem empfehlen wir Ihnen,
im Winter auf allen vier Rädern Winter- bzw.
Allwetterreifen zu verwenden, da hierdurch
vor allem auch die Bremswirkung verbessert
wird.
Schneeketten
Wenn Schneekettenpflicht besteht, müssen
Sie auch bei Fahrzeugen mit Allradantrieb
Schneeketten verwenden.
Reifen ersetzen
Bei Fahrzeugen mit Allradantrieb dürfen nur
Reifen mit gleichem Abrollumfang verwendet
werden
››› Seite 193 .
»
125
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit