Seat Altea Freetrack 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2014, Model line: Altea Freetrack, Model: Seat Altea Freetrack 2014Pages: 331, PDF-Größe: 4.61 MB
Page 121 of 331

119
Öffnen und schließen
ACHTUNG (Fortsetzung)
betätigt werden – Unfallgefahr! Die Fahrzeugtüren können mit dem Funk-
schlüssel verriegelt werden, so dass in einer Notsituation die Hilfe
erschwert wird.
● Das Schiebe-/Ausstelldach funktioniert solange, bis eine der vorde-
ren Türen geöffnet und der Zündschlüssel abgezogen wird.
Komfortschließen*
Über das Schloss der Fahrertür
– Halten Sie den Schlüssel im Fahrertürschloss so lange in
Schließstellung, bis das Schiebe-/Ausstelldach geschlossen ist.
– Lassen Sie den Schlüssel los, um den Ablauf zu unterbrechen.
Mit der Funk-Fernbedienung
– Drücken Sie die Verriegelungstaste der Funk-Fernbedienung für
ca. 3 Sekunden erleuchtet. Das Schiebe-/Ausstelldach wird ge-
schlossen.
– Durch Loslassen der Öffnungstaste können Sie diesen Vorgang
abbrechen.
– Nach dem vollständigen Schließen des Schiebe-/Ausstelldachs
blinken die Warnblinker einmal auf.
Hinweis
Beim Komfortschließen von außen bleibt der Drehschalter des Schiebe-/
Ausstelldachs in der zuletzt ausgewählten Position stehen und muss zu
Fahrtbeginn wieder neu positioniert werden. Kraftbegrenzung des Schiebe-/Ausstelldachs*
Abb. 69 Ausschnitt aus
Dachhimmel: Drehschal-
ter Schiebe-/Ausstell-
dach
Das Schiebe-/Ausstelldach ist mit einer Kraftbegrenzung ausgestattet, die
verhindert, dass größere Objekte beim Schließen des Daches gequetscht
werden. Die Kraftbegrenzung verhindert nicht, dass Finger mit dem Solar-
dach eingeklemmt werden können. Wenn etwas das Schiebe-/Ausstelldach
beim Schließen blockiert, stoppt es und öffnet sich sofort wieder.
Ein durch Kraftbegrenzung wiederholt geöffnetes Schiebe-/Ausstelldach
können Sie dann schließen, wenn Sie den Drehschalter solange in Stellung A
⇒ Abb. 69 nach vorne drücken, bis das Schiebe-/Ausstelldach vollstän-
dig geschlossen ist. Dabei ist zu beachten, dass das Schiebe-/Ausstelldach
jetzt ohne Kraftbegrenzung schließt.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 122 of 331

120Licht und Sicht
Licht und Sicht
Licht
Licht ein- und ausschalten
Abb. 70 Ausschnitt aus
der Instrumententafel:
Schalter für Licht, Nebel-
scheinwerfer und Nebel-
schlussleuchte
Standlicht einschalten
– Drehen Sie den Lichtschalter ⇒ Abb. 70 in Stellung .
Abblendlicht einschalten
– Drehen Sie den Lichtschalter in die Position .
Licht ausschalten
– Drehen Sie den Lichtschalter in die Position 0. Nebelscheinwerfer einschalten*
–
Ziehen Sie den Schalter aus der Position oder bis zur ers-
ten Raste heraus. Das Symbol im Lichtschalter leuchtet auf.
Nebelschlussleuchte einschalten (Fahrzeuge mit
Nebelscheinwerfern)
– Ziehen Sie den Schalter aus der Position oder bis zur
zweiten Raste heraus ⇒
. Eine Kontrollleuchte im Kombiinstru-
ment leuchtet auf.
Nebelschlussleuchte einschalten (Fahrzeuge ohne
Nebelscheinwerfer)
– Ziehen Sie den Schalter bis zum Anschlag aus der Position
ganz heraus. Eine Kontrollleuchte im Kombiinstrument leuchtet
auf.
ACHTUNG
Fahren Sie niemals mit Standlicht – Unfallgefahr! Das Standlicht ist nicht
hell genug, um die Straße vor Ihnen genügend auszuleuchten oder um
von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen zu werden. Schalten Sie des-
halb bei Dunkelheit oder schlechter Sicht immer das Fahrlicht ein.
Hinweis
● Das Fahrlicht leuchtet nur bei eingeschalteter Zündung. Beim Ausschal-
ten der Zündung wird automatisch das Standlicht eingeschaltet.
● Wenn Sie bei eingeschalteter Fahrzeugbeleuchtung den Zündschlüssel
abziehen, ertönt ein Warnton, solange die Fahrertür geöffnet ist. Das erin-
nert Sie daran, das Licht auszuschalten.
Page 123 of 331

121
Licht und Sicht
● Das Licht der Nebelschlussleuchte ist so hell, dass es den nachfolgen-
den Verkehr blenden kann. Benutzen Sie die Nebelschlussleuchte nur bei
sehr geringen Sichtweiten.
● Wenn Sie mit einer werkseitig eingebauten Anhängevorrichtung einen
Anhänger mit Nebelschlussleuchte ziehen, wird die Nebelschlussleuchte
am Zugfahrzeug automatisch ausgeschaltet.
● Beachten Sie bei der Benutzung der beschriebenen Beleuchtungsein-
richtungen die gesetzlichen Bestimmungen.
● Bei kühlen bzw. feuchten Witterungsverhältnissen können die vorderen
Scheinwerfer, Rücklichter und Blinker vorübergehend beschlagen. Dies hat
keinen Einfluss auf die Lebensdauer der Beleuchtungsanlage. Bei Einschal-
ten der Leuchten wird der Beschlag schnell von den Scheinwerfern entfernt.
Automatisches Fahrlicht*
Abb. 71 Automatisches
Fahrlicht
Aktivierung
– Stellen Sie den Lichtschalter auf die Stellung , diese Anzei-
ge leuchtet dann auf. Ausschalten
–
Drehen Sie den Lichtschalter in Stellung .
Automatisches Fahrlicht
Bei eingeschalteter Automatischer Fahrlichtsteuerung wird das Fahrlicht
über einen Fotosensor automatisch eingeschaltet, wenn Sie zum Beispiel
am Tag in einen Tunnel einfahren.
Der Regensensor schaltet das Abblendlicht ein, wenn die Scheibenwischer
ein paar Sekunden lang kontinuierlich eingeschaltet sind, und schaltet es
wieder aus, sobald das kontinuierliche Wischen bzw. der Intervallbetrieb
des Scheibenwischers einige Minuten lang ausgeschaltet bleibt
⇒ Seite 134.
Bei eingeschalteter Automatischer Fahrlichtsteuerung und ausgeschaltetem
Abblendlicht leuchtet die Kontrollleuchte am Lichtschalter auf
⇒ Abb. 71. Wenn die Automatische Fahrlichtsteuerung das Abblendlicht
einschaltet, wird auch die Instrumenten- und Schalterbeleuchtung einge-
schaltet.
ACHTUNG
● Selbst wenn das Automatische Fahrlicht eingeschaltet ist, wird das
Abblendlicht bei Nebel nicht eingeschaltet. In diesen Fällen müssen Sie
das Abblendlicht selbst einschalten.
Hinweis
● Bei Fahrzeugen mit Automatischem Fahrlicht ist beim Abziehen des
Zündschlüssels nur dann das Warnsignal zu hören, wenn der Lichtschalter
auf der Position bzw. bei Fahrzeugen ohne die Coming-Home-Funkti-
on steht.
● Bei eingeschaltetem Automatischem Fahrlicht können nicht gleichzeitig
die Nebelscheinwerfer oder die Nebelschlussleuchte zugeschaltet werden.
● Beachten Sie bei der Benutzung der beschriebenen Beleuchtungsein-
richtungen die gesetzlichen Bestimmungen.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 124 of 331

122Licht und Sicht
● Kleben Sie keine Aufkleber im Bereich vor dem Sensor auf die Front-
scheibe. Dies könnte Störungen in der Funktion des Automatischen Fahr-
lichts verursachen.
● Um eine Beschädigung der Leuchten an der Heckklappe zu vermeiden,
werden diese ausgeschaltet, sobald die Heckklappe geöffnet wird (länder-
spezifisch).
Tagfahrlicht*
Das Tagfahrlicht soll durch verbesserte Sichtbarkeit Ihres
Fahrzeugs die Unfallgefahr verringern. Das Tagfahrlicht wird
automatisch eingeschaltet, sobald die Zündung eingeschal-
tet wird. Sobald Sie das Standlicht einschalten, wird es au-
tomatisch ausgeschaltet. Das Tagfahrlicht ist eine zur Erhöhung der Verkehrssicherheit vorgesehene
Beleuchtungsvorrichtung. Es handelt sich um in die Scheinwerfer integrierte
Leuchten, die bei Einschalten der Zündung eingeschaltet werden, wenn der
Lichtschalter auf der Stellung 0 oder steht.
Automatische Fahrlichtsteuerung in Verbindung mit dem Tagfahrlicht
Wenn die Automatische Fahrlichtsteuerung und das Tagfahrlicht gleichzeitig
aktiviert sind, werden das Abblendlicht und die Instrumentenbeleuchtung
automatisch eingeschaltet, sobald es die Umstände erfordern (z. B. beim
Fahren in einem Tunnel), und das Tagfahrlicht wird ausgeschaltet. Wenn die
Automatische Fahrlichtsteuerung das Abblendlicht wieder ausschaltet (z. B.
nach Verlassen eines Tunnels), wird das Tagfahrlicht wieder eingeschaltet. Tagfahrlicht aktivieren
●
Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss, bewegen Sie den Blink-
erhebel nach oben (Blinker rechts), drücken Sie ihn nach hinten (Lichthupe)
und halten Sie ihn in dieser Position.
● Stecken Sie den Schlüssel in das Zündschloss und schalten Sie die Zün-
dung ein. Halten Sie den Schlüssel 3 Sekunden in dieser Stellung. Schalten
Sie danach die Zündung aus. Das Tagfahrlicht ist aktiviert und kann einge-
schaltet werden.
Tagfahrlicht deaktivieren
● Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss, bewegen Sie den Blink-
erhebel nach unten (Blinker links), drücken Sie ihn nach hinten (Lichthupe)
und halten Sie ihn in dieser Position.
● Stecken Sie den Schlüssel in das Zündschloss und schalten Sie die Zün-
dung ein. Halten Sie den Schlüssel 3 Sekunden in dieser Stellung. Schalten
Sie danach die Zündung aus. Das Tagfahrlicht ist deaktiviert und kann nicht
eingeschaltet werden.
Hinweis
In bestimmten Ländern müssen die diesbezüglichen Bestimmungen beach-
tet werden.
Skandinavische Version 1)
Die sogenannte „Skandinavische Version“ ist eine Alternativlösung für das
Tagfahrlicht bei Fahrzeugen, die nicht über diese Funktion verfügen. Sie be-
steht darin, dass das Abblendlicht mit verminderter Lichtstärke in Verbin-
dung mit dem Standlicht und der Kennzeichenbeleuchtung eingeschaltet
wird.
1)
Nur in bestimmten Ländern oder als Sonderausstattung verfügbar.
Page 125 of 331

123
Licht und Sicht
Dieses Licht wird bei Einschalten der Zündung automatisch eingeschaltet,
wenn sich der Lichtschalter in der Stellung 0 oder befindet. Je nach Mo-
dell wird das Einschalten mittels der Kontrollleuchte am Lichtschalter
oder durch das Einschalten der Beleuchtung des Kombiinstruments ange-
zeigt.
Einschalten der Skandinavischen Version
● Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss, bewegen Sie den Blink-
erhebel nach oben (Blinker rechts), drücken Sie ihn nach hinten (Lichthupe)
und halten Sie ihn in dieser Position.
● Stecken Sie den Schlüssel in das Zündschloss und schalten Sie die Zün-
dung ein. Halten Sie den Schlüssel 3 Sekunden in dieser Stellung. Schalten
Sie danach die Zündung aus. Die Skandinavische Version ist aktiviert und
die entsprechenden Leuchten lassen sich einschalten.
Ausschalten der Skandinavischen Version
● Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss, bewegen Sie den Blink-
erhebel nach unten (Blinker links), drücken Sie ihn nach hinten (Lichthupe)
und halten Sie ihn in dieser Position.
● Stecken Sie den Schlüssel in das Zündschloss und schalten Sie die Zün-
dung ein. Halten Sie den Schlüssel 3 Sekunden in dieser Stellung. Schalten
Sie danach die Zündung aus. Die Skandinavische Version ist deaktiviert und
die entsprechenden Leuchten lassen sich nicht einschalten.
Coming-/Leaving-Home-Funktion*
Die Coming-Home-Funktion wird manuell eingestellt. Die Le-
aving-Home-Funktion wird über einen Lichtsensor gesteu-
ert.
Bei eingeschalteter Coming- oder Leaving-Home-Funktion leuchten als Ori-
entierungshilfe vorne das Abblend- und Standlicht und hinten das Rücklicht
und die Kennzeichenbeleuchtung. Coming-Home-Funktion
Die Coming-Home-Funktion wird durch Ausschalten der Zündung und kurze
Betätigung der Lichthupe aktiviert. Sobald die Fahrertür geöffnet wird, wird
die Coming-Home-Beleuchtung eingeschaltet. Wenn die Fahrertür bei kurzer
Betätigung der Lichthupe bereits geöffnet ist, wird die Coming-Home-Be-
leuchtung sofort eingeschaltet.
Sobald die letzte Fahrzeugtür bzw. die Heckklappe geschlossen ist, beginnt
die Zeitrechnung für das Abschalten der Scheinwerfer mit der Coming-Ho-
me-Funktion.
Die Coming-Home-Beleuchtung wird in den folgenden Fällen ausgeschaltet:
●
nach Ablauf der eingestellten Verzögerungszeit für das Ausschalten der
Scheinwerfer nach Schließen aller Fahrzeugtüren und der Heckklappe.
● wenn 30 Sekunden nach dem Einschalten noch immer eine Tür bzw. die
Heckklappe geöffnet ist.
● wenn der Lichtschalter auf die Stellung gestellt wird.
● wenn die Zündung eingeschaltet wird.
Leaving-Home-Funktion
Die Leaving-Home-Funktion wird bei Entriegelung des Fahrzeugs aktiviert,
wenn:
● der Lichtschalter in Stellung steht und
● und der Lichtsensor „Dunkelheit“ erkennt.
Die Leaving-Home-Beleuchtung wird in den folgenden Fällen ausgeschaltet:
● sobald die eingestellte Verzögerungszeit für das Ausschalten der
Scheinwerfer abgelaufen ist.
● wenn das Fahrzeug wieder verriegelt wird.
● wenn der Lichtschalter auf die Stellung gestellt wird.
● wenn die Zündung eingeschaltet wird.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 126 of 331

124Licht und Sicht
Hinweis
Im Menü Licht und Sicht ⇒ Seite 77 kann die Verzögerungszeit für das Aus-
schalten der Scheinwerfer der Coming-Home-Funktion sowie der Leaving-
Home-Funktion eingestellt und diese Funktion aktiviert bzw. deaktiviert wer-
den.
● Wenn Sie bei eingeschalteten Lichtern den Zündschlüssel abziehen,
kurz die Lichthupe betätigen und die Fahrertür öffnen, ist kein Warnton zu
hören, da die Beleuchtung durch Aktivierung der Coming-Home-Funktion
nach Ablauf einer bestimmten Zeit automatisch ausgeschaltet werden (es
sei denn, der Lichtschalter befindet sich in der Stellung oder ).
Instrumenten- und Schalterbeleuchtung /
Leuchtweitenregulierung
Abb. 72 Ausschnitt aus
der Instrumententafel:
Regler für die Instrumen-
ten-/Schalterbeleuch-
tung und Leuchtweitenre-
gulierung
Instrumenten- und Schalterbeleuchtung 1
Bei eingeschaltetem Licht lässt sich die Helligkeit der Instrumenten- und
Schalterbeleuchtung durch Drehen des Rändelrades
⇒ Abb. 72 1 stufenlos
regulieren. Ein im Kombiinstrument integrierter Fototransistor regelt die Instrumenten-
beleuchtung (Zeiger- und Skalenbeleuchtung), die Beleuchtung in der Mit-
telkonsole und die Beleuchtung der Displays.
Bei ausgeschaltetem Licht und eingeschalteter Zündung ist die Instrumen-
tenbeleuchtung (Zeiger- und Skalenbeleuchtung) eingeschaltet. Mit ab-
nehmender Umgebungshelligkeit wird die Instrumentenbeleuchtung auto-
matisch heruntergeregelt. Bei geringem Umgebungslicht geht sie ganz aus.
Diese Funktion soll den Fahrer bei abnehmender Umgebungshelligkeit da-
ran erinnern, das Abblendlicht rechtzeitig einzuschalten.
Leuchtweitenregulierung
2
Mit der elektrischen Leuchtweitenregulierung 2 können die Scheinwerfer
dem Beladezustand des Fahrzeuges stufenlos angepasst werden. Dadurch
wird vermieden, dass der Gegenverkehr mehr als unvermeidbar geblendet
wird. Gleichzeitig werden durch die richtige Scheinwerfereinstellung für den
Fahrer bestmögliche Sichtverhältnisse geschaffen.
Die Scheinwerfer lassen sich nur bei eingeschaltetem Abblendlicht verstel-
len. Zum Absenken des Lichtkegels drehen Sie das Rändelrad 2
aus der
Grundstellung 0 nach unten.
Dynamische Leuchtweitenregulierung
Fahrzeuge mit Gasentladungslampen („Xenon-Licht“) verfügen über eine
dynamische Leuchtweitenregulierung. Das heißt, die Leuchtweite wird beim
Einschalten der Scheinwerfer dem Beladezustand des Fahrzeugs angepasst
und „Nickbewegungen“ beim Beschleunigen bzw. Bremsen werden auto-
matisch ausgeglichen.
Fahrzeuge mit Gasentladungslampen verfügen über keine manuelle Leucht-
weitenregulierung.
Page 127 of 331

125
Licht und Sicht
Kurvenfahrlicht* (zur Kurvenfahrt)
Während der Kurvenfahrt wird der relevante Bereich der
Straße besser ausgeleuchtet.
Abb. 73 Beleuchtung
der Kurve mit Kurvenfahr-
licht
Dynamisches Kurvenfahrlicht* (AFS)
Das Kurvenfahrlicht funktioniert nur bei Geschwindigkeiten über etwa
10 km/h (6 mph), wenn dabei das Abblendlicht eingeschaltet ist. Bei Kur-
venfahrten wird die Straße automatisch durch schwenkbare Gasentladungs-
lampen besser ausgeleuchtet, als dies bei herkömmlichen starren Schein-
werfern der Fall ist.
Eine Störung im System wird durch Aufblinken der Kontrollleuchte im
Kombiinstrument angezeigt. Zusätzlich kann eine Meldung am Display des
Kombiinstruments angezeigt werden, die Sie informiert oder zu notwendi-
gen Handlungen auffordert. Lassen Sie die Störung von einem Fachbetrieb
beheben.
Wenn die Kontrollleuchte im Kombiinstrument aufleuchtet, aber alle Lam-
pen korrekt funktionieren ⇒ Seite 285, kann dennoch eine Störung im Sys-
tem des dynamischen Kurvenfahrlichts (AFS) vorliegen. Lassen Sie die Stö-
rung von einem Fachbetrieb beheben.
ACHTUNG
Bei eingeschalteter „Automatischer Fahrlichtsteuerung“ wird zum Bei-
spiel bei Nebel das Abblendlicht nicht eingeschaltet. Es muss dann mit
dem Lichtschalter eingeschaltet werden. Für die richtige Fahrlichtbe-
leuchtung ist immer der Fahrer verantwortlich. Die „Automatische Fahr-
lichtsteuerung“ ist lediglich ein Hilfsmittel, das den Fahrer unterstützt.
Schalten Sie bei Bedarf die Beleuchtung von Hand am Schalter ein.
Gilt für das Modell: ALTEA / ALTEA XL
Nebelscheinwerfer mit Cornering-Funktion*
Beim Einschalten des Blinkers und beim Durchfahren enger Kurven wird zu-
sätzlich der rechte bzw. linke Nebelscheinwerfer als Cornering-Licht einge-
schaltet. Das Cornering-Licht wird nur bei eingeschaltetem Abblendlicht ak-
tiviert.
ACHTUNG
Bei eingeschalteter „Automatischer Fahrlichtsteuerung“ wird zum Bei-
spiel bei Nebel das Abblendlicht nicht eingeschaltet. Es muss dann mit
dem Lichtschalter eingeschaltet werden. Für die richtige Fahrlichtbe-
leuchtung ist immer der Fahrer verantwortlich. Die „Automatische Fahr-
lichtsteuerung“ ist lediglich ein Hilfsmittel, das den Fahrer unterstützt.
Schalten Sie bei Bedarf die Beleuchtung von Hand am Schalter ein.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 128 of 331

126Licht und Sicht
Warnblinkanlage
Die Warnblinkanlage dient dazu, in Gefahrensituationen an-
dere Verkehrsteilnehmer auf Ihr Fahrzeug aufmerksam zu
machen.
Abb. 74 Ausschnitt von
der Instrumententafel:
Schalter für die Warn-
blinkanlage
Sollte Ihr Fahrzeug einmal stehen bleiben:
1. Stellen Sie Ihr Fahrzeug in sicherer Entfernung zum fließenden Verkehr ab.
2. Drücken Sie die Taste, um die Warnblinkanlage einzuschalten ⇒
.
3. Motor abstellen.
4. Ziehen Sie die Handbremse an.
5. Legen Sie beim Schaltgetriebe den 1. Gang ein bzw. stellen Sie beim Automatikgetriebe den Wählhebel auf P.6. Benutzen Sie das Warndreieck, um andere Verkehrsteilnehmer
auf Ihr Fahrzeug aufmerksam zu machen.
7. Nehmen Sie immer den Fahrzeugschlüssel an sich, wenn Sie das Fahrzeug verlassen.
Schalten Sie die Warnblinkanlage ein, wenn zum Beispiel:
● Sie ein Stauende erreichen,
● Sie einen Notfall haben,
● Ihr Fahrzeug aufgrund eines technischen Defektes ausfällt,
● Sie ein anderes Fahrzeug abschleppen oder Ihr Fahrzeug abgeschleppt
wird.
Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinken alle Blinkleuchten des Fahr-
zeuges gleichzeitig. Sowohl die Blinkleuchten wie auch die Kontroll-
leuchte im Schalter blinken gleichzeitig. Die Warnblinkanlage funktio-
niert auch bei ausgeschalteter Zündung.
Notbremswarnung
Bei einem abrupten und kontinuierlichen Abbremsvorgang bei einer Ge-
schwindigkeit von über 80 km/h (50 mph) blinken die Bremslichter mehr-
mals pro Sekunde auf, um die hinteren Fahrzeuge zu warnen. Wird der
Bremsvorgang fortgesetzt, schaltet sich automatisch die Warnblinkanlage
ein, sobald das Fahrzeug zum Stehen kommt. Wird die Fahrt wieder fort-
setzt, schaltet sich die Warnblinkanlage automatisch aus.ACHTUNG
● Ein liegen gebliebenes Fahrzeug stellt ein hohes Unfallrisiko dar. Be-
nutzen Sie immer die Warnblinkanlage und ein Warndreieck, um andere
Verkehrsteilnehmer auf Ihr stehendes Fahrzeug aufmerksam zu machen.
● Wegen der hohen Temperaturen des Abgaskatalysators sollten Sie
niemals das Fahrzeug im Bereich leicht entflammbarer Materialien, wie
z.B. trockenem Gras oder ausgelaufenem Benzin, abstellen – Brandge-
fahr!
Page 129 of 331

127
Licht und Sicht
Hinweis
● Die Fahrzeugbatterie entlädt sich (auch bei ausgeschalteter Zündung),
wenn die Warnblinkanlage über einen längeren Zeitraum eingeschaltet ist.
● Beachten Sie bei der Benutzung der Warnblinkanlage die gesetzlichen
Bestimmungen.
Blinker- und Fernlichthebel
Mit dem Blinker- und Fernlichthebel werden außer Blinker
und Fernlicht auch das Parklicht und die Lichthupe einge-
schaltet.
Abb. 75 Blinker- und
Fernlichthebel
Der Blinker- und Fernlichthebel hat folgende Funktionen: Blinker einschalten
–
Drücken Sie den Hebel bis zum Anschlag nach oben ⇒ Abb. 75
1
, um rechts zu blinken bzw. nach unten 2, um links zu blin-
ken.
Blinken zum Fahrspurwechsel
– Bewegen Sie den Hebel nur bis zum Druckpunkt nach oben 1
oder unten 2, und lassen Sie ihn dann wieder los. Der Blinker
blinkt mehrmals auf. Die entsprechende Kontrollleuchte blinkt
mit.
Fernlicht ein- und ausschalten
– Drücken Sie den Hebel bei eingeschaltetem Abblendlicht nach
vorne ⇒ Abb. 75 3
, um das Fernlicht einzuschalten.
– Drücken Sie den Hebel zum Lenkrad, ⇒ Abb. 75 4
um das
Fernlicht auszuschalten.
Lichthupe
– Zum Betätigen der Lichthupe ziehen Sie den Hebel zum Lenkrad
4
.
Parklicht
– Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie den Schlüssel aus
dem Schloss.
– Drücken Sie den Blinkerhebel nach oben bzw. unten, um das
rechte bzw. linke Parklicht einzuschalten.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 130 of 331

128Licht und Sicht
ACHTUNG
Durch das Fernlicht werden andere Fahrer stark geblendet – Unfallgefahr!
Verwenden Sie deshalb das Fernlicht bzw. die Lichthupe nur, wenn nie-
mand geblendet werden kann.
Hinweis
● Die Blinkanlage arbeitet nur bei eingeschalteter Zündung. Die entspre-
chende Kontrollleuchte bzw. im Kombiinstrument blinkt ebenfalls. Die
Kontrollleuchte blinkt beim Einschalten des Blinkers, wenn ein Anhänger
ordnungsgemäß an das Fahrzeug angeschlossen wurde. Wenn eine Glüh-
lampe der Blinkanlage defekt ist, ist der Blinkimpuls der Kontrollleuchte
doppelt so schnell. Sind die Blinkleuchten am Anhänger defekt, leuchtet
die Kontrollleuchte nicht auf. Ersetzen Sie die Glühlampe.
● Das Fernlicht lässt sich nur bei eingeschaltetem Fahrlicht einschalten.
Im Kombiinstrument leuchtet dann die Kontrollleuchte auf.
● Die Lichthupe leuchtet so lange auf, wie Sie den Hebel gezogen halten –
auch wenn kein Licht eingeschaltet ist. Im Kombiinstrument leuchtet dann
die Kontrollleuchte auf.
● Bei eingeschaltetem Parklicht leuchten auf der entsprechenden Fahr-
zeugseite der Scheinwerfer mit Standlicht und das Rücklicht. Das Parklicht
leuchtet nur bei abgezogenem Zündschlüssel. Bei eingeschaltetem Licht er-
tönt ein Summer, solange die Fahrertür geöffnet ist.
● Wenn Sie bei betätigtem Blinkerhebel den Zündschlüssel abziehen, er-
tönt ein Warnton, solange die Fahrertür geöffnet ist. Das erinnert Sie daran,
den Blinker auszuschalten, es sei denn, Sie wollen das Parklicht eingeschal-
tet haben. Innenleuchten
Innenleuchte vorne Typ 1
Abb. 76 Ausschnitt aus
Dachhimmel: Innenleuch-
te vorne
Mit dem Schalter ⇒ Abb. 76 A
können Sie folgende Positionen wählen:
Türkontaktschaltung
Der Kippschalter steht gerade (nicht betätigt). Die Innenbeleuchtung schal-
tet sich automatisch ein, sobald Sie das Fahrzeug entriegeln oder den
Zündschlüssel abziehen. Sie erlischt ca. 20 Sekunden nach dem Schließen
der Türen. Beim Verriegeln des Fahrzeuges oder Einschalten der Zündung
wird die Innenbeleuchtung ebenfalls ausgeschaltet.
Innenleuchte einschalten
Drücken Sie den Schalter auf die Position .
Innenleuchte ausschalten O
Drücken Sie den Schalter auf die Position O ⇒ Abb. 76.