Seat Arona 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2017, Model line: Arona, Model: Seat Arona 2017Pages: 336, PDF-Größe: 6.81 MB
Page 151 of 336

Licht und Sicht
Hoch- und Tieflaufautomatik* Die Hoch- und Tieflaufautomatik erspart das
Halten der
T
aste.
Die Tasten ››› Abb. 145 1 ,
2 ,
3 und
4 verfügen über jeweils zwei Stufen zum Öff-
nen und
z
um Schließen der Fenster. Dadurch
ist es einfacher, die Öffnungs- und Schließ-
vorgänge zu kontrollieren.
Hochlaufautomatik
– Ziehen Sie die Taste für das Fenster kurz
bis
zur zweiten Stufe nach oben. Das Fens-
ter schließt vollständig.
Tieflaufautomatik
– Drücken Sie die Taste für das Fenster kurz
bis
zur zweiten Stufe nach unten. Das Fens-
ter öffnet sich vollständig.
Wiederherstellen der Hoch- und Tieflaufauto-
matik
– Wurde die Fahrzeugbatterie ab- und wieder
angek
lemmt, ist die Hoch- und Tieflaufau-
tomatik außer Funktion. Sie ist wie folgt
wieder herzustellen:
– Scheibe durch permanentes Ziehen des
Fens
terheberschalters bis zum Anschlag
nach oben fahren.
– Schalter loslassen und erneut für 1 Sekun-
de anheben. Die Autom
atik ist nun wieder
aktiviert. Wenn Sie eine Taste bis zur ersten Stufe drü-
cken b
zw. ziehen, öffnet oder schließt sich
das Fenster so lange, wie Sie die Taste betäti-
gen. Wenn Sie die Taste kurz bis zur zweiten
Stufe drücken bzw. ziehen, öffnet (Tieflaufau-
tomatik) oder schließt (Hochlaufautomatik)
sich das Fenster automatisch. Wenn Sie die
Taste betätigen, während sich das Fenster
öffnet oder schließt, bleibt das Fenster ste-
hen. Licht und Sicht
Lic
ht
K ontr
ollleuchten
Leuchtet auf
Nebelschlussleuchte eingeschaltet
››› Seite 151.
Leuchtet auf
Blinklicht links oder rechts.
Die Kontrollleuchte blinkt doppelt so schnell, wenn eine
Blinkleuchte ausgefallen ist.
Leuchtet auf
Fernlicht eingeschaltet oder Lichthupe betätigt
››› Sei-
te 151. Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
g
e
W
arn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Warn symbo
le auf Seite 126. 149
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 152 of 336

Bedienung
Licht ein- und ausschalten Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 32
.
Für die richtige Scheinwerfereinstellung und
das richtige Fahrlicht ist immer der Fahrer
verantwortlich. Hinweis
● Länders pez
ifische gesetzliche Bestimmung
zum Gebrauch der Fahrzeugbeleuchtung be-
achten.
● Das Fahrlicht leuchtet nur bei eingeschalte-
ter Zündu
ng. Beim Ausschalten der Zündung
wird automatisch das Standlicht eingeschal-
tet.
● Wenn Sie bei eingeschalteter Fahrzeugbe-
leucht
ung den Zündschlüssel abziehen, er-
tönt für einige Sekunden ein Warnton, wenn
die Fahrertür geöffnet ist. Das erinnert Sie
daran, das Licht auszuschalten.
● Beachten Sie bei der Benutzung der be-
schrie
benen Beleuchtungseinrichtungen die
gesetzlichen Bestimmungen. Automatisches Fahrlicht*
Aktivierung
– Stellen Sie den Lichtschalter in die Position
, die
se Anzeige leuchtet dann auf.
Ausschalten
– Stellen Sie den Lichtschalter in die Position
.
Automati
sches Fahrlicht
Bei eingeschalteter Automatischer Fahrlicht-
steuerung wird das Fahrlicht über einen Foto-
sensor automatisch eingeschaltet, wenn Sie
zum Beispiel am Tag in einen Tunnel einfah-
ren. ACHTUNG
● Selb s
t wenn das Automatische Fahrlicht
eingeschaltet ist, wird das Abblendlicht bei
Nebel nicht eingeschaltet. In diesen Fällen
müssen Sie das Abblendlicht selbst einschal-
ten. Hinweis
● Bei F ahr
zeugen mit automatischer Fahr-
lichtsteuerung ist beim Abziehen des Zünd-
schlüssels nur dann das Warnsignal zu hören, wenn der Lichtschalter in der Position
st
eht
.
● Beachten Sie bei der Benutzung der be-
schrie
benen Beleuchtungseinrichtungen die
gesetzlichen Bestimmungen.
● Kleben Sie keine Aufkleber im Bereich vor
dem Sensor auf
die Frontscheibe. Dies könnte
Störungen in der Funktion des Automatischen
Fahrlichts verursachen.
● Der Regensensor schaltet das Abblendlicht
ein, wenn die Sc
heibenwischer ein paar Se-
kunden lang kontinuierlich eingeschaltet
sind, und schaltet es wieder aus, sobald das
kontinuierliche Wischen bzw. der Intervallbe-
trieb des Scheibenwischers einige Minuten
lang ausgeschaltet bleibt. Tagfahrlicht
Für das Tagfahrlicht befinden sich separate
L
euc
ht
en in den Frontscheinwerfern. Beim
Einschalten des Tagfahrlichts erleuchtet die-
se Lichter 1)
››› .
Da s
Tagfahrlicht schaltet sich immer dann
ein, wenn die Zündung eingeschaltet wird
und wenn sich der Schalter in der Position
oder befindet (je nach Intensität der Au-
ßenbeleuchtung). 1)
Bei Fahrzeugen, die mit LED-Rückleuchten ausge-
st att
et sich, schaltet sich auch das hintere Standlicht
ein.
150
Page 153 of 336

Licht und Sicht
Wenn der Lichtschalter in der Position
s t
eht, schaltet ein Helligkeitssensor in Ab-
hängigkeit von der Außenbeleuchtung auto-
matisch das Abblendlicht (einschließlich der
Instrumenten- und Schalterbeleuchtung)
oder das Tagfahrlicht ein und aus. ACHTUNG
● Bei s c
hlechter Fahrbahnbeleuchtung auf-
grund schlechter Witterungs- oder Lichtver-
hältnisse darf nie mit Tagfahrlicht gefahren
werden. Das Tagfahrlicht reicht nicht aus, um
die Fahrbahn angemessen auszuleuchten
oder von anderen Verkehrsteilnehmern gese-
hen zu werden.
● Bei Fahrzeugen mit konventionellen Rück-
lichtern s
chalten sich diese nicht zusammen
mit dem Tagfahrlicht ein. Ein Fahrzeug ohne
eingeschaltete Rückleuchten kann von ande-
ren Verkehrsteilnehmern bei Dunkelheit, Nie-
derschlag und schlechten Sichtverhältnissen
nicht gesehen werden. Nebelleuchten
Abb. 146
Instrumententafel: Bedienelement
Lic ht Nebelscheinwerfer vorne einschalten*
●
Ziehen Sie den Lichtschalter bis zur ersten
R a
s
te ››› Abb. 146 1 aus den Positionen
,
oder . E
s
leuchtet das Symbol am
Lichschalter.
Nebelschlussleuchte einschalten (Fahrzeuge
mit Nebelscheinwerfern vorne)
● Ziehen Sie den Lichtschalter 2 vollständig
au s
der P
osition , oder . Im Kombi-
instrument leuchtet die Kontrollleuchte .
Nebelschlussleuchte einschalten (Fahrzeuge
ohne Nebelscheinwerfer vorne)
● Ziehen Sie den Lichtschalter 2 vollständig
au s
der P
osition , oder . Diese Art
Schalter hat nur eine Position. Im Kombiin-
strument leuchtet die Kontrollleuchte .Blinker- und Fernlichthebel Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 32.
Parklicht
● Schalten Sie die Zündung aus und ziehen
Sie den Sch
lüssel aus dem Schloss.
● Drücken Sie den Blinkerhebel nach oben
bzw. u
nten, um das rechte bzw. linke Park-
licht einzuschalten.
Komfortblinken
Zum Komfortblinken bei eingeschalteter Zün-
dung den Hebel nur bis zum Druckpunkt
nach oben oder unten bewegen und Hebel
loslassen. Der Blinker blinkt drei Mal.
Das Ein- und Ausschalten der Komfortblinker
erfolgt über die Taste und die Funktions-
fläc he EINSTELLUNGEN > Leuchten >
Komfortblinker de
s
Systems Easy Con-
nect ›››
Seite 34.
Bei Fahrzeugen ohne entsprechendes Menü
kann die Funktion in einer Fachwerkstatt
deaktiviert werden. ACHTUNG
Durch das Fernlicht werden andere Fahrer
st ark
geblendet – Unfallgefahr! Verwenden
Sie deshalb das Fernlicht bzw. die Lichthupe
nur, wenn niemand geblendet werden kann. » 151
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 154 of 336

Bedienung
Hinweis
● Wenn die K omf
ortblinker eingeschaltet
sind (blinkt drei Mal) und es wird der Kom-
fortblinker auf der anderen Seite aktiviert,
hört die aktive Seite auf zu blinken und es
blinkt nur ein Mal auf der neu gewählten Sei-
te.
● Der Blinker arbeitet nur bei eingeschalteter
Zündun
g. Die entsprechende Kontrollleuchte
im Kombiinstrument blinkt auf. Die Kon-
trollleuchte blinkt beim Einschalten des
Blinkers, wenn der Anhänger ordnungsge-
mäß an das Fahrzeug angeschlossen wurde.
Wenn eine Glühlampe der Blinkanlage defekt
ist, ist der Blinkimpuls der Kontrollleuchte
doppelt so schnell. Sind die Blinkleuchten am
Anhänger defekt, leuchtet die Kontrollleuchte
nicht auf. Ersetzen Sie die Glühlampe.
● Das Fernlicht lässt sich nur bei eingeschal-
tet
em Fahrlicht einschalten. Im Kombiinstru-
ment leuchtet dann die Kontrollleuchte
auf.
● Die Lichthupe leuchtet so lange der Hebel
gez
ogen ist, auch wenn das Licht nicht einge-
schaltet ist. Im Kombiinstrument leuchtet
dann die Kontrollleuchte auf.
● Bei eingeschaltetem Parklic
ht leuchten auf
der entsprechenden Fahrzeugseite der
Scheinwerfer mit Standlicht und die Rück-
leuchte. Das Parklicht leuchtet nur bei ausge-
schalteter Zündung. Wenn dieses Licht einge-
schaltet ist, ertönt ein Warnton solange die
Fahrertür offen ist. ●
Wenn Sie bei betätig
tem Blinkerhebel den
Zündschlüssel abziehen, ertönt ein Warnton,
solange die Fahrertür geöffnet ist. Das erin-
nert Sie daran, den Blinker auszuschalten, es
sei denn, Sie wollen das Parklicht eingeschal-
tet haben. Coming Home-/Leaving Home-Funkti-
on*
Abb. 147
Video Die Leaving-Home-Funktion wird über einen
Lic
htsen
sor g
esteuert.
Bei eingeschalteter Coming- oder Leaving-
Home-Funktion leuchten als Orientierungshil-
fe vorne das Abblend- und Standlicht und
hinten das Rücklicht und die Kennzeichenbe-
leuchtung.
Coming-Home-Funktion
Die Coming-Home-Funktion wird aktiviert,
wenn die Zündung ausgeschaltet wird. So-
bald die Fahrertür geöffnet wird, wird die Co-
ming-Home-Beleuchtung eingeschaltet. Die Coming-Home-Beleuchtung wird in den
fol
genden Fällen ausgeschaltet:
● wenn 30 Sekunden nach dem Einschalten
noch immer eine T
ür bzw. die Heckklappe ge-
öffnet ist.
● Wenn der Lichtschalter in die Position ge-
st
ellt wird.
● wenn die Zündung eingeschaltet wird.
Automati
sche "Leaving home"-Funktion
Die Leaving-Home-Funktion wird bei Entriege-
lung des Fahrzeugs aktiviert, wenn:
● der Lichtschalter auf Position st
eht
und
● und der Dämmerungssensor „Dunkelheit“
erkennt.
Die L
eaving-Home-Beleuchtung wird in den
folgenden Fällen ausgeschaltet:
● sobald die eingestellte Verzögerungszeit
für das
Ausschalten der Scheinwerfer abge-
laufen ist.
● wenn das Fahrzeug wieder verriegelt wird.
● Wenn der Lichtschalter in die Position ge-
st
ellt wird.
● wenn die Zündung eingeschaltet wird.
152
Page 155 of 336

Licht und Sicht
Hinweis
● Zum Aktiv ier
en der Coming home und Lea-
ving home-Funktion muss der Lichtschalter
auf Position stehen und der Dämme-
rungssensor Dunkelheit erkennen. Nebelscheinwerfer mit Kurvenlicht-
Fu
nktion* Hierbei handelt es sich um eine zusätzliche
Licht
quel
le, die die Fahrbahn beim Abbiegen
ausleuchtet.
Das Abbiegelicht ist bei eingeschalteten
Leuchten und bei einer Fahrgeschwindigkeit
unter 40 km/h (25 mph) in Betrieb. Es wird
bei Drehen des Lenkrads oder bei Setzen des
Blinkers eingeschaltet.
Vorwärtsfahrt
● Wenn das Lenkrad nach rechts gedreht
oder der Blinker n ac
h rechts gesetzt wird,
leuchtet der rechte Nebelscheinwerfer auf.
● Wenn das Lenkrad nach links gedreht oder
der Blinker nac
h links gesetzt wird, leuchtet
der linke Nebelscheinwerfer auf.
Bei der Rückwärtsfahrt leuchten beide Nebel-
scheinwerfer auf. Hinweis
Bei eingeschalteten Nebelleuchten wird auch
die Abbie g
elicht-Funktion durch dauerhaftes
Einschalten der beiden Scheinwerfer akti-
viert. Autobahn-Licht*
Das Autobahn-Licht ist bei Fahrzeugen ver-
fügb
ar
, die mit Voll-LED-Scheinwerfern aus-
gestattet sind.
Das An-/Ausschalten der Funktion kann über
das entsprechende Menü des Easy Connect-
Systems vorgenommen werden.
● Aktivierung: Bei Über s
chreiten von 110
km/h (68 mph) für länger als 10 Sekunden
wird das Abblendlicht leicht angehoben, um
die Sichtweite des Fahrers zu erhöhen.
● Deaktivierung: Bei V
erringern der Fahrzeug-
geschwindigkeit unter 100 km/h (62 mph)
kehrt das Abblendlicht unverzüglich zur Nor-
malposition zurück. Leuchtweitenregulierung
Abb. 148
Instrumententafel: Regler für
L euc
htw
eitenregulierung. Die Leuchtweitenregulierung passt je nach
Ein
s
t
ellwert die Lichtkegel der Scheinwerfer
stufenlos dem Beladungszustand des Fahr-
zeugs an. Dadurch hat der Fahrer bestmögli-
che Sichtverhältnisse und der Gegenverkehr
wird nicht geblendet ››› .
Die Sc
hein
werfer lassen sich nur bei einge-
schaltetem Abblendlicht verstellen.
Zum Einstellen, Regler drehen ››› Abb. 148:
Einstell-
wertBeladungszustand a)
des Fahrzeugs
Vordersitze besetzt und Gepäckraum leer.
Alle Sitzplätze besetzt und Gepäckraum
leer.»
153
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 156 of 336

BedienungEinstell-
wertBeladungszustand a)
des Fahrzeugs
Alle Sitzplätze belegt und Gepäckraum voll
beladen. Anhängerbetrieb mit geringer
Stützlast.
Nur Fahrersitz besetzt und Gepäckraum
voll beladen. Anhängerbetrieb mit maxima-
ler Stützlast.
a)
Bei abweichenden Fahrzeugbeladungen sind auch Zwischen-
stellungen des Reglers möglich.
Dynamische Leuchtweitenregulierung
Der Regler entfällt bei Fahrzeugen mit dyna-
mischer Leuchtweitenregulierung. Die Reich-
weite der Scheinwerfer passt sich automa-
tisch dem Beladungszustand des Fahrzeugs
an, wenn diese eingeschaltet werden. ACHTUNG
Schwere Gegenstände im Fahrzeug können
daz u führ
en, dass die Scheinwerfer andere
Verkehrsteilnehmer blenden und ablenken.
Das kann Unfälle und schwere Verletzungen
verursachen.
● Lichtkegel dem Beladungszustand des
Fahrz
eugs immer so anpassen, das andere
Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden. Warnblinkanlage
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 32
.
Die Warnblinkanlage dient dazu, in Gefahren-
situationen andere Verkehrsteilnehmer auf
Ihr Fahrzeug aufmerksam zu machen.
Sollte Ihr Fahrzeug einmal stehen bleiben:
1. Stellen Sie Ihr Fahrzeug in sicherer Entfer- nung
zum fließenden Verkehr ab.
2. Drücken Sie die Taste, um die Warnblink- anl ag
e einzuschalten ››› .
3. Motor abstellen.
4. Ziehen Sie die Handbremse an.
5. Legen Sie beim Schaltgetriebe den 1. Gan
g ein b
zw. stellen Sie beim Automatik-
getriebe den Wählhebel auf P.
6. Benutzen Sie das Warndreieck, um andere Verkehr
steilnehmer auf Ihr Fahrzeug auf-
merksam zu machen.
7. Nehmen Sie immer den Fahrzeugschlüssel an sich, w
enn Sie das Fahrzeug verlassen.
Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinken
alle Blinkleuchten des Fahrzeuges gleichzei-
tig. Sowohl die Blinkleuchten wie auch
die Kontrollleuchte im Schalter blinken
gleichzeitig. Die Warnblinkanlage funktio-
niert auch bei ausgeschalteter Zündung. ACHTUNG
● Ein lieg en g
ebliebenes Fahrzeug stellt ein
hohes Unfallrisiko dar. Benutzen Sie immer
die Warnblinkanlage und ein Warndreieck,
um andere Verkehrsteilnehmer auf Ihr ste-
hendes Fahrzeug aufmerksam zu machen.
● Wegen der hohen Temperaturen des Abgas-
kata
lysators sollten Sie niemals das Fahrzeug
im Bereich leicht entflammbarer Materialien,
wie z. B. trockenem Gras oder ausgelaufenem
Benzin, abstellen – Brandgefahr! Hinweis
● Die Fahr z
eugbatterie entlädt sich (auch bei
ausgeschalteter Zündung), wenn die Warn-
blinkanlage über einen längeren Zeitraum
eingeschaltet ist.
● Beachten Sie bei der Benutzung der Warn-
blinkan
lage die gesetzlichen Bestimmungen. Innenleuchten
V ideo Abb. 149
Komfort154
Page 157 of 336

Licht und Sicht
Instrumenten- und Schalterbeleuch-
t u
n
g Die Helligkeit der Beleuchtung der Instru-
mente, B
edienel
emente und Displays lässt
sich im Menü des Systems Easy Connect über
die Taste und die Funktionsfläche
SETUP›››
Seite 34 regulieren.
Ein im K omb
iinstrument integrierter Fototran-
sistor regelt die Instrumentenbeleuchtung
(Beleuchtung einiger Zeiger und Skalen), die
Beleuchtung in der Mittelkonsole und die Be-
leuchtung der Displays.
Bei ausgeschaltetem Licht und eingeschalte-
ter Zündung ist die Instrumentenbeleuchtung
(Zeiger- und Skalenbeleuchtung) eingeschal-
tet. Mit abnehmender Umgebungshelligkeit
wird die Instrumentenbeleuchtung automa-
tisch heruntergeregelt. Bei geringem Umge-
bungslicht geht die Instrumentenbeleuch-
tung ganz aus. Diese Funktion soll den Fahrer
bei abnehmender Umgebungshelligkeit da-
ran erinnern, das Abblendlicht rechtzeitig
einzuschalten.
Innenleuchten und Leseleuchten Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 33. Gepäckraumleuchte
Das Lic
ht leuchtet auf, sobald die Heckklap-
pe geöffnet wird; auch dann, wenn die Lich-
ter und die Zündung ausgeschaltet sind. Ach-
ten Sie daher stets darauf, dass die Heck-
klappe immer gut geschlossen ist.
Ambientebeleuchtung*
Die Ambientebeleuchtung beleuchtet den Be-
reich der Mittelkonsole und den Fußraum und
je nach Ausführung auch die Türinnenverklei-
dung.
Beim Öffnen der Türen ist die Beleuchtung
am stärksten. Beim Fahren nimmt die Stärke
ab, wenn der Drehregler auf , oder
steht.
Die Stärke der Ambientebeleuchtung* lässt
sich über das Menü Easy Connect einstellen.
Bei den Ausführungen mit beleuchteten vor-
deren Türinnenverkleidungen kann auch die
Farbe gewechselt werden (Taste und
F u
nktion
sfläche EINSTELLUNGEN > Ambi-
entebeleuchtung ›››
Seite 34). Hinweis
Sind nicht alle Fahrzeugtüren geschlossen,
erlis c
ht die Innenbeleuchtung nach ca. 10 Mi-
nuten, wenn der Schlüssel abgezogen ist und
die Türkontaktschaltung eingeschaltet ist.
Das verhindert ein Entladen der Fahrzeugbat-
terie. Sicht
Hec k
s
cheibenbeheizung Abb. 150
Bei den Bedienelemente der Klima-
an l
ag
e: Schalter für Heckscheibenheizung. Die Heckscheibenbeheizung funktioniert nur
bei l
auf
endem Mot
or. Nach dem Einschalten
der Heckscheibenheizung leuchtet eine Kon-
trollleuchte am Schalter auf.
Nach Ablauf von ca. 8 Minuten wird die Heck-
scheibenheizung automatisch abgeschaltet. Umwelthinweis
Die Heckscheibenbeheizung sollte abge-
sc h
altet werden, sobald die Scheibe wieder
klar ist. Der verringerte Stromverbrauch wirkt
sich günstig auf den Kraftstoffverbrauch aus. » 155
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 158 of 336

Bedienung
Hinweis
Um die Batterie nicht unnötig zu belasten,
kann die Hec k
scheibenheizung automatisch
vorübergehend abgeschaltet werden, bis die
normalen Betriebsbedingungen wiederherge-
stellt sind. Sonnenblenden
Abb. 151
Sonnenblende auf der Fahrerseite. Verstellmöglichkeiten der Sonnenblenden
für den F
ahr
er u
nd Beifahrer:
● Sonnenblende zur Frontscheibe herunter-
klap
pen.
● Aus der Halterung herausziehen und zu der
Tür sc
hwenken ›››
Abb. 151 1 .
● Zur Tür geschwenkte Sonnenblende in
Län g
sric
htung nach hinten verschieben. Make-up Spiegel
In der herunter
geklappten Sonnenblende be-
findet sich hinter einer Abdeckung 2 ein
M ak
e-up-
Spiegel. ACHTUNG
Heruntergeklappte Sonnenblenden können
die Sic ht
reduzieren.
● Sonnenblenden immer in die Halterung zu-
rückführen, w
enn sie nicht mehr benötigt
werden. Front- und Heckscheibenwisch-
an
l
ag
e
Front- und Heckscheibenwischanlage Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 33. ACHTUNG
● Abg enutz
te oder schmutzige Scheibenwi-
scherblätter reduzieren die Sicht und vermin-
dern die Fahrsicherheit.
● Benutzen Sie die Frontscheibenwischanla-
ge nicht
bei winterlichen Temperaturen, ohne
dass vorher die Windschutzscheibe mit der
Heizungs- und Lüftungsanlage angewärmt
wurde. Das Scheibenwischwasser könnte
sonst auf der Scheibe gefrieren und die Sicht
nach vorne einschränken. ●
Be ac
hten Sie stets die Warnhinweise auf
››› Seite 75. ACHTUNG
Es ist möglich, dass der Regensensor* den
Nieder sc
hlag nicht ausreichend erkennt und
die Scheibenwischer nicht aktiviert.
● Bei Bedarf den Scheibenwischer rechtzeitig
manuell
einschalten, wenn das Wasser auf
der Frontscheibe die Sicht beeinträchtigt. VORSICHT
Bei Frost prüfen Sie bitte vor dem erstmaligen
Eins c
halten der Front- und Heckscheibenwi-
scher, ob die Scheibenwischerblätter ange-
froren sind! Sollten Sie den Scheibenwischer
bei angefrorenen Wischerblättern einschal-
ten, können sowohl die Wischerblätter als
auch der Scheibenwischermotor beschädigt
werden. Hinweis
● Die Front - u
nd Heckscheibenwischer funkti-
onieren nur bei eingeschalteter Zündung.
● Die Heizleistung der beheizbaren Waschdü-
sen* wird ent
sprechend der jeweils herrsch-
enden Außentemperatur beim Einschalten
der Zündung automatisch eingestellt. 156
Page 159 of 336

Licht und Sicht
●
Bei F ahr
zeugen mit Alarmanlage und bei
bestimmten Versionen funktioniert der Front-
wischer in der Position Intervallbetrieb/Re-
gensensor nur bei eingeschalteter Zündung
und geschlossener Motorraumklappe.
● Bei eingeschalteter Funktion Intervall-Wi-
schen w
erden die Intervalle in Abhängigkeit
von der Geschwindigkeit geregelt. Je höher
die Geschwindigkeit, desto kürzer die Wisch-
pause.
● Wenn das Fahrzeug bei eingeschalteter Wi-
scher
stufe 1 oder 2 anhält, wird automatisch
auf die nächste Stufe heruntergeschaltet.
Fährt das Fahrzeug wieder an, wird erneut auf
die eingestellte Wischerstufe hochgeschaltet.
● Nach Betätigen der „Wisch-Wasch-Automa-
tik“, wird währ
end der Fahrt nach etwa fünf
Sekunden noch einmal nachgewischt (Trop-
fen-Wischen). Wenn innerhalb von 3 Sekun-
den nach der Funktion des Tropfen-Wischens
erneut die Scheibenwaschfunktion betätigt
wird, wird ein erneuter Waschvorgang ohne
das Nachwischen durchgeführt. Damit die
Funktion „Tropfen-Wischen“ erneut verfügbar
ist, muss die Zündung aus- und wieder einge-
schaltet werden.
● Kleben Sie keine Aufkleber im Bereich vor
dem Reg
ensensor* auf die Frontscheibe. Dies
könnte Funktionsstörungen verursachen.
● Je nach Modellausführung führt der Heck-
wis
cher bei Einlegen des Rückwärtsgangs
und eingeschaltetem Scheibenwischer einen
Wischgang aus. Rückspiegel
Rüc k
s
piegel innen Für ein sicheres Fahren ist es wichtig, eine
gute
Sic
ht durch die Heckscheibe nach hin-
ten zu haben.
Automatisch abblendender Innenspiegel*
Die automatische Abblendfunktion wird bei
jedem Einschalten der Zündung aktiviert.
Bei eingeschalteter automatischer Abblend-
funktion wird der Innenspiegel bei Lichtein-
fall automatisch abgeblendet. Die automati-
sche Abblendfunktion wird bei Einlegen des
Rückwärtsgangs abgeschaltet. Hinweis
● Die autom ati
sche Abblendfunktion für In-
nenspiegel ist nur wirksam, wenn das Son-
nenschutzrollo* der Heckscheibe aufgerollt
ist bzw. keine anderen Gegenstände den
Lichteinfall auf den Innenspiegel beeinträch-
tigen.
● Wenn Sie an der Windschutzscheibe Auf-
kle
ber anbringen müssen, dürfen die Senso-
ren nicht überklebt werden. Dies kann dazu
führen, dass die automatische Abblendfunkti-
on des Innenspiegels nicht richtig bzw. über-
haupt nicht funktioniert. Außenspiegel manuell anklappen
Die Außenspiegel des Fahrzeugs können an-
gek
l
appt werden. Drücken Sie dazu das Spie-
gelgehäuse in Richtung Fahrzeug. Hinweis
Bevor Sie Ihr Fahrzeug in einer automati-
sc hen
Waschanlage waschen lassen, sollten
Sie die Außenspiegel anklappen, damit diese
nicht beschädigt werden. Elektrische Außenspiegel*
Abb. 152
Drehknopf für die Außenspiegel. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 20
.
Die Außenspiegel können mit dem Dreh-
knopf in der Fahrertür eingestellt werden. »
157
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 160 of 336

Bedienung
Grundeinstellung der Außenspiegel
1. Drehen Sie zunächst den Drehknopf ››
›
Abb. 152 in Stellung L (linker Außen-
spiegel).
2. Stellen Sie den Spiegel durch Schwenken des Dr
ehknopfes so ein, dass Sie eine gu-
te Sicht nach hinten haben.
3. Im Anschluss drehen Sie den Drehknopf in Stellu
ng R (rechter Außenspiegel).
4. Stellen Sie den Spiegel durch Schwenken des Dr
ehknopfes so ein, dass Sie eine gu-
te Sicht nach hinten haben ››› .
Außen s
pie
gel beheizen*
– Drücken Sie den Schalter für die Spiegel-
heizun
g ››› Abb. 150.
– Die Spiegel werden nur mehrere Minuten
lang
zur Beschlagentfernung beheizt, um
die Batterie nicht unnötig zu entleeren.
– Bei Bedarf muss die Heizung erneut einge-
sch
altet werden.
– Die Außenspiegelheizung wird bei Tempe-
ratur
en über +20°C (+68°F) nicht einge-
schaltet.
Außenspiegel elektrisch anklappen* – Zum Anklappen der Außenspiegel drehen
Sie den Drehknopf ›
›› Abb. 152 in Stellung
. Sie sollten die Außenspiegel immer an-
klappen, wenn Sie eine automatische Waschanlage durchfahren, um Beschädi-
gung
en zu vermeiden.
Außenspiegel zurückklappen*
– Drehen Sie den Knopf auf die Position L
oder R, um die Außenspie
gel in ihre ur-
sprüngliche Position zurückzuklappen
››› .
Einf ahr
en der Außen
spiegel nach dem Par-
ken (Komfort-Funktion)*
Im System Easy Connect, Taste und den
F u
nktion
sflächen Setup und
Rüc k
s
piegel und Scheibenwischer kann auswählt
w er
den, d
ass sich die Außenspiegel nach
Parken des Fahrzeugs einklappen ››› Sei-
te 127.
Sobald das Fahrzeug per Fernbedienung ge-
schlossen wird, d. h. durch Drücken für etwa
1 Sek, klappen sich die Außenspiegel auto-
matisch ein. Durch Öffnen des Fahrzeugs mit
der Fernbedienung klappen sich die Außen-
spiegel automatisch aus. ACHTUNG
● Gewölbt e
Spiegelflächen (konvex oder as-
phärisch) vergrößern das Blickfeld. Sie las-
sen jedoch Objekte im Spiegel kleiner und
weiter weg erscheinen. Wenn Sie diese Spie-
gel benutzen, um den Abstand zu nachfolgen-
den Fahrzeugen bei einem Fahrbahnwechsel zu bestimmen, könnten Sie sich verschätzen
– Unfa
l
lgefahr!
● Benutzen Sie nach Möglichkeit den inneren
Rücks
piegel, um den Abstand zu nachfolgen-
den Fahrzeugen zu bestimmen.
● Achten Sie beim Zurückklappen der Außen-
spieg
el darauf, dass sich keine Finger zwi-
schen dem Spiegel und dem Spiegelfuß be-
finden – Verletzungsgefahr! Umwelthinweis
Außenspiegelbeheizung nur so lange einge-
s ch
altet lassen, wie sie benötigt wird. An-
dernfalls wird unnötig Kraftstoff verbraucht. Hinweis
● Sol lt
e die elektrische Einstellung einmal
ausfallen, können beide Außenspiegel von
Hand durch Drücken auf den Rand der Spie-
gelfläche eingestellt werden.
● Bei Fahrzeugen mit elektrisch-anklappba-
ren Außens
piegeln gilt: Wenn das Spiegelge-
häuse durch äußere Krafteinwirkung (z. B.
Anstoßen beim Rangieren) verstellt wurde,
müssen die Spiegel elektrisch bis zum An-
schlag angeklappt werden. Das Spiegelge-
häuse darf keinesfalls von Hand zurückge-
stellt werden, da sonst die Spiegelfunktion
beeinträchtigt wird.
● Bei einer Geschwindigkeit über 40 km/h
(25 mph) lässt
sich die Klappfunktion der Au-
ßenspiegel nicht aktivieren. 158