Seat Arona 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2017, Model line: Arona, Model: Seat Arona 2017Pages: 336, PDF-Größe: 6.81 MB
Page 161 of 336

Sitze und Kopfstützen
Sitze und Kopfstützen
Sitz e u
nd K
opfstützen einstel-
len
Vordersitze einstellen Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 18. ACHTUNG
Wichtige Informationen, Tipps, Vorschläge
und W
arnungen, die Sie im Interesse Ihrer ei-
genen Sicherheit und der Ihrer Mitfahrer le-
sen und beachten sollten, finden Sie im Kapi-
tel „Sicher fahren“ ››› Seite 77. ACHTUNG
● Stel l
en Sie niemals den Fahrer- oder Bei-
fahrersitz während der Fahrt ein. Beim Ein-
stellen während der Fahrt wird eine falsche
Sitzposition eingenommen - Unfallgefahr.
Stellen Sie den Fahrer- oder Beifahrersitz nur
bei stehendem Fahrzeug ein.
● Um das Verletzungsrisiko bei einem plötzli-
chen Bremsm
anöver oder bei einem Unfall zu
reduzieren, fahren Sie niemals mit zu weit
nach hinten geneigten Rückenlehnen. Die op-
timale Schutzwirkung des Sicherheitsgurtes
wird nur erreicht, wenn sich die Rückenlehne
in einer aufrechten Position befindet und der
Fahrer und Beifahrer den Sicherheitsgurt richtig angelegt haben. Je stärker die Rücken-
lehne n
ac
h hinten geneigt ist, desto größer
ist die Verletzungsgefahr durch einen fal-
schen Gurtbandverlauf!
● Vorsicht beim Einstellen der Sitzhöhe oder
der Längsric
htung! Ein unachtsames oder un-
kontrolliertes Vorgehen kann zu Quetschver-
letzungen führen.
● Zur Verschiebung des Sitzes in Längsrich-
tun
g, den Hebel nach oben und nicht zur Sei-
te ziehen, da der Hebel durch die in diese
Richtung angewendete Kraft beschädigt wer-
den könnte. Einstellung der vorderen Kopfstützen
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 19
.
Stellen Sie die Kopfstütze ›››
Seite 19 so
ein, dass der obere Rand soweit wie möglich
die Höhe des oberen Kopfteils des betreffen-
den Insassenkopfes aufweist. Ist dies nicht
möglich, stellen Sie die Kopfstütze möglichst
nahe an dieser Position ein. ACHTUNG
● Fahr en
Sie niemals mit ausgebauter Kopf-
stütze – Verletzungsgefahr!
● Stellen Sie die Kopfstützen nach dem Ein-
bau immer richtig ent
sprechend der Körper-
größe des Insassen ein, um die optimale
Schutzwirkung zu gewährleisten. ●
Be ac
hten Sie Warnhinweise ››› in Richti-
ge Ein s
tellung der vorderen Kopfstützen auf
Seite 82. Hinweis
● Führ en Sie beim erneut
en Einsetzen der
Kopfstütze die Rohre so weit wie möglich in
die Kopfstützenführungen ein, ohne dabei
den Knopf zu drücken. Einstellung der hinteren Kopfstützen
Abb. 153
Hintere Kopfstütze in der Mitte: Ent-
rie g
elu
ngsstelle. Wenn Personen auf den Rücksitzen mitfah-
r
en, die K
opf
stützen der belegten Sitze min-
destens auf die nächsthöhere Rastposition
einstellen ››› .
»
159
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 162 of 336

Bedienung
Kopfstützen einstellen – Um die Kopfstütze nach oben zu stellen,
fa
s
sen Sie die Kopfstütze seitlich mit bei-
den Händen und schieben Sie sie bis zum
Anschlag nach oben.
– Zum Einstellen der Kopfstütze auf eine
niedrigere Höhe die
Taste 1
› ››
Abb
. 153
u
nd diese nach unten schieben.
Kopfstützen ausbauen
Zum Ausbauen der Kopfstützen ist die betref-
fende Rückenlehne teilweise nach vorne zu
klappen. – Entriegeln Sie die Lehne ›››
Seite 161.
– Ziehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag
nach o
ben.
– Drücken Sie die Taste 1 und gleichzeitig
mit einem
Sc
hlitzschraubendreher (Breite
max. 5 mm) in die Öffnung der Verriege-
lung 2 und ziehen Sie die Kopfstütze he-
r au
s.
– Kl
appen Sie die Rückenlehne zurück, bis
sie korr
ekt einrastet ››› .
K opf
s
tütze einbauen
Zum Einbauen der Kopfstützen müssen Sie
die entsprechende Rückenlehne teilweise
nach vorn klappen.
– Entriegeln Sie die Lehne ›››
Seite 161. –
Steck
en Sie die Stangen der Kopfstütze in
die Führungen, bis sie hörbar einrasten.
Die Kopfstütze darf sich nicht aus der Leh-
ne herausziehen lassen.
– Klappen Sie die Rückenlehne zurück, bis
sie korr
ekt einrastet ››› .
ACHTUNG
● Be ac
hten Sie die allgemeinen Hinweise
››› Seite 82.
● Bauen Sie die Kopfstützen hinten nur dann
aus, wenn
zum Einbau eines Kindersitzes er-
forderlich ››› Seite 95. Wenn Sie den Kinder-
sitz ausbauen, bauen Sie die Kopfstütze so-
fort wieder ein. Das Fahren mit ausgebauten
oder nicht richtig eingestellten Kopfstützen
erhöht das Risiko schwerer Verletzungen. Sitzfunktionen
Einführu n
g ACHTUNG
Unsachgemäßes Verwenden der Sitzfunktio-
nen kann s c
hwere Verletzungen verursachen.
● Vor Fahrtantritt immer die richtige Sitzposi-
tion einnehmen und während der F
ahrt beibe-
halten. Das gilt auch für alle Mitfahrer.
● Hände, Finger und Füße oder sonstige Kör-
pertei
le immer aus den Funktions- und Ver-
stellbereichen der Sitze fernhalten. Sitzheizung*
Abb. 154
In der Mittelkonsole: Regler für die
Sitzheiz u
n
g der Vordersitze. : Ausführung
mit Climatronic. : Ausführung mit manueller
Klimaanlage. Die Sitzflächen können bei eingeschalteter
Zündu
n
g el
ektrisch beheizt werden. Bei eini-
gen Sitzausführungen wird zusätzlich die
Sitzlehne beheizt.
Wenn eine der folgenden Bedingungen zu-
trifft, darf die Sitzheizung nicht eingeschaltet
werden:
● Sitz ist unbesetzt.
● Sitz ist mit einem Schonbezug bezogen.
● Kindersitz ist auf dem Sitz installiert.
● Sitzfläche ist feucht oder nass.
160
Page 163 of 336

Sitze und Kopfstützen
● Innenr aum- oder Außent
emper
atur ist wär-
mer als 25°C (77°F).
Aktivieren
Taste bzw. kurz drücken. Sitzheizung ist
mit maximaler Heizleistung eingeschaltet.
Heizleistung einstellen
Taste oder wiederholt drücken, bis ge-
wünschte Heizleistung eingestellt ist.
Ausschalten
Taste oder so oft drücken, bis in der Tas-
te keine Kontrollleuchte mehr leuchtet. ACHTUNG
Personen die aufgrund von Medikamenten,
Par a
lyse oder chronischen Krankheiten (wie
Diabetes) keinen Schmerz oder Wärme wahr-
nehmen oder eine eingeschränkte Wahrneh-
mung haben oder Kinder können Verbrennun-
gen am Rücken, des Pos oder der Beine erlei-
den, wenn sie die Sitzheizung verwenden, die
eine langwierige Genesung nach sich ziehen
oder gar nicht vollständig heilen. Für Fragen
zum eigenen Gesundheitszustand einen Arzt
aufsuchen.
● Personen mit eingeschränkter Schmerz-
oder Temper
aturwahrnehmung dürfen die
Sitzheizung niemals benutzen.
● Sollte eine Störung mit der Temperaturre-
gulierun
g der Vorrichtung auftreten, suchen
Sie eine Fachwerkstatt auf. ACHTUNG
Ein Durchnässen des Polsterstoffes kann
Feh lf
unktionen der Sitzheizung verursachen
und das Risiko von Verbrennungen erhöhen.
● Darauf achten, dass die Sitzfläche trocken
ist, bev
or die Sitzheizung benutzt wird.
● Nicht mit feuchter oder nasser Kleidung auf
den Sitz setz
en.
● Keine feuchten oder nassen Gegenstände
und Kleidu
ngsstücke auf dem Sitz ablegen.
● Keine Flüssigkeiten auf dem Sitz verschüt-
ten. VORSICHT
● Um die Heizel ement
e der Sitzheizung nicht
zu beschädigen, nicht auf den Sitzen knien
oder Sitzfläche und Sitzlehne anderweitig
punktförmig belasten.
● Flüssigkeiten, spitze Gegenstände und Iso-
liermateri
alien (z. B. ein Sitzbezug für Kinder)
können die Sitzheizung beschädigen.
● Bei Auftreten eines Geruchs die Sitzhei-
zun
g unverzüglich abschalten und zur Über-
prüfung zu einer Fachwerkstatt bringen. Umwelthinweis
Sitzheizung nur so lange eingeschaltet las-
sen, wie s ie benötig
t wird. Andernfalls wird
unnötig Kraftstoff verbraucht. Hintere Sitzbank vorklappen
Abb. 155
Sitzfläche des Rücksitzes anheben. Abb. 156
In der Rückenlehne des Rücksitzes:
Entrie g
elu
ngstaste 1 ; rote Markierung
2 .
Sitzfläche umklappen
– Bauen Sie die Kopfstützen aus ››
›
Sei-
te 159.
– Ziehen Sie das Sitzpolster an der Vordersei-
te ››
› Abb. 155 1 in Pfeilrichtung nach
o ben. »
161
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 164 of 336

Bedienung
– He ben
Sie d
as Sitzpolster 2 in Pfeilrich-
t u
n
g nach vorne an.
– Entriegelungstaste ›››
Abb. 156 1 nach
v orn
z
iehen und gleichzeitig die Rückenleh-
ne umklappen. Die Rücksitzlehne ist entrie-
gelt, wenn eine rote Markierung an der Tas-
te 2 zu sehen ist.
– Setzen Sie die Kopfstützen in die auf der
Rüc k
seit
e des Sitzpolsters befindlichen
Aufnahmen, die beim Abklappen des Sit-
zes sichtbar werden.
Sitzfläche anheben
– Nehmen Sie die Kopfstützen aus den Auf-
nahmen am Sitz
polster.
– Heben Sie die Rückenlehne an und bauen
Sie die hinteren K
opfstützen wieder ein.
Befestigen Sie nun die Rücklehne; sie muss
korrekt in die Verriegelungen einrasten. Bei
korrektem Einrasten ist die rote Markierung
der Taste 2 nicht mehr zu sehen.
– Klappen Sie das Sitzpolster nach hinten
und s
c
hieben Sie das Polster unter die
Gurtschlösser nach hinten.
– Drücken Sie das Sitzpolster vorne nach un-
ten.
Bei einer g
eteilten Rücksitzbank* können ein
Drittel, zwei Drittel oder die ganze Sitzlehne
und die Sitzpolster umgeklappt werden. ACHTUNG
● Vor s
icht beim Zurückklappen der Lehne! Ein
unachtsames oder unkontrolliertes Vorgehen
kann zu Quetschverletzungen führen.
● Achten Sie darauf, dass die Sicherheitsgur-
te beim Z
urückklappen nicht eingeklemmt
und damit beschädigt werden.
● Nach dem Zurückklappen der Rücksitzlehne
ist
die einwandfreie Verriegelung der Sitzleh-
ne zu überprüfen. Ziehen Sie dazu am mittle-
ren Sicherheitsgurt oder direkt an der Lehne
und kontrollieren Sie, ob sich der Verriege-
lungshebel in Ruhestellung befindet.
● Der Dreipunkt-Automatiksicherheitsgurt
kann nur dann
zuverlässig funktionieren,
wenn der Lehnenteil für den Mittelsitzplatz
sicher eingerastet ist. Transportieren und prakti-
s
c
he Au
sstattungen
Praktische Ausstattungen Handschuhfach Abb. 157
Beifahrerseite: Handschuhfach. Das Fach lässt sich durch Ziehen am Griff öff-
nen
››
›
Abb. 157.
Dieses Ablagefach kann Unterlagen im A4-
Format, eine 1,5 l-Flasche Wasser usw. auf-
nehmen.
Je nach Ausstattung befindet sich der CD-
Player im Handschuhfach. Seine Bedienung
ist in der zugehörigen Bedienungsanleitung
beschrieben.
162
Page 165 of 336

Transportieren und praktische Ausstattungen
ACHTUNG
Lassen Sie den Ablagefachdeckel während
der Fahr t
immer geschlossen, um das Verlet-
zungsrisiko während eines plötzlichen
Bremsmanövers oder im Falle eines Unfalles
zu verringern. Ablagefach unter den Vordersitzen*
Abb. 158
Ablagefach unter dem rechten Vor-
der s
itz. Zum Öffnen
– Das Ablagefach öffnet sich durch Ziehen
am Griff u
nt
er Zuhilfenahme der anderen
Hand.
Zum Schließen – Das Ablagefach nach innen drücken, bis
ein „Klack“-Geräu
sch des geschlossenen
Fachs zu hören ist. Hinweis
Das Fach ist nur für die Aufnahme von Gegen-
ständen mit einem Höc
hstgewicht von 1,5 kg
ausgelegt. Ablagetasche am Sitz*
Abb. 159
Ablagetasche. Auf der Rückseite der Rückenlehnen der Vor-
der
s
itz
e gibt es eine Aufbewahrungstasche.
Ablage in der vorderen Türverklei-
dung* In dieses Ablagefach passt eine 1,5 l-Flasche
W
a
s
ser usw. Vorderer Getränkehalter*
Abb. 160
Getränkehalter vorne in der Mittel-
k on
so
le. In der Mittelkonsole neben der Handbremse
befinden s
ic
h
zwei Getränkehalter
››› Abb. 160. ACHTUNG
● Stel l
en Sie keine heißen Getränke in die
Getränkehalter. Im Falle eines normalen oder
plötzlichen Fahrmanövers, beim plötzlichen
Bremsen oder bei einem Unfall können die
heißen Getränke verschüttet werden und es
besteht Verbrühungsgefahr.
● Verwenden Sie keine Becher aus hartem
Materi
al (z. B. Glas, Porzellan), da bei einem
Unfall Verletzungsgefahr besteht.
● Während der Fahrt sollte der Getränkehal-
ter st
ets geschlossen sein, um Verletzungsri-
siken bei plötzlichem Bremsen oder bei ei-
nem Unfall zu vermeiden. 163
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 166 of 336

Bedienung
Aschenbecher vorne* Abb. 161
Aschenbecher in der Mittelkonsole. Aschenbecher öffnen und schließen
● Zum Öffnen des Aschenbechers heben Sie
den D ec
k
el an ››› Abb. 161.
● Zum Schließen den Deckel nach unten drü-
cken.
As
chenbecher leeren
● Aschenbecher herausnehmen und auslee-
ren. ACHTUNG
Stecken Sie niemals Papier in den Aschenbe-
cher . Heiße As
che kann das Papier im
Aschenbecher in Brand setzen. Steckdose
Abb. 162
Steckdose vorne. Die 12-Volt-Steckdose des Zigarettenanzün-
der
s
k
ann für sämtliches elektrisches Zube-
hör mit einer Leistungsaufnahme bis 120
Watt verwendet werden. Bei stehendem Mo-
tor entlädt sich jedoch die Batterie des Fahr-
zeugs. Für weitere Informationen siehe
››› Seite 275. ACHTUNG
Die Steckdosen und damit das angeschlosse-
ne elektri s
che Zubehör funktionieren nur bei
eingeschalteter Zündung bzw. bei laufendem
Motor. Eine unsachgemäße Benutzung der
Steckdosen oder des elektrischen Zubehörs
kann zu ernsten Verletzungen führen bzw. ei-
nen Brand verursachen. Deshalb sollten Kin-
der niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu-
rückgelassen werden, da sie Verletzungen er-
leiden könnten. VORSICHT
Verwenden Sie zur Vermeidung von Beschädi-
gun g
en an den Steckdosen nur passende Ste-
cker. Hinweis
● Bei s t
ehendem Motor und eingeschaltetem
Zubehör entlädt sich die Fahrzeugbatterie.
● Beachten Sie vor dem Kauf von Zubehörtei-
len die Hinw
eise auf ››› Seite 275. Zigarettenanzünder*
Abb. 163
Zigarettenanzünder. –
Zur Betätigung Zigarettenanzünder
› ›
›
Abb. 163 hineindrücken ››› .
– Warten Sie, bis der Anzünderknopf hervor-
sprin
g
t.
164
Page 167 of 336

Transportieren und praktische Ausstattungen
– Ziehen
Sie den
Zigarettenanzünder heraus
und zünden Sie die Zigarette an der glüh-
enden Heizspirale an. ACHTUNG
● Eine un s
achgemäße Benutzung des Ziga-
rettenanzünders kann zu Verletzungen führen
oder einen Brand verursachen.
● Vorsicht beim Benutzen des Zigarettenan-
zünders! Die Uns
achgemäße Verwendung des
Zigarettenanzünders kann Verbrennungen
und schwere Verletzungen verursachen.
● Der Zigarettenanzünder funktioniert bei
einge
schalteter Zündung bzw. bei laufendem
Motor. Deshalb sollten Kinder niemals unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug zurückgelassen wer-
den, da sie einen Brand verursachen könnten. Gepäckraum
Gepäc k
r
aum beladen Abb. 164
Legen Sie schwere Gegenstände
möglic hs
t
weit nach vorn. Alle Gepäckstücke oder sonstigen Gegen-
s
tände müs
sen s
icher im Gepäckraum unter-
gebracht sein. Alle nicht korrekt im Gepäck-
raum untergebrachten Gegenstände können
die Fahrsicherheit oder die Fahreigenschaf-
ten des Fahrzeuges durch die Schwerpunkt-
verlagerung beeinträchtigen.
– Verteilen Sie die Ladung gleichmäßig im
Gepäckr
aum.
– Verstauen Sie schwere Gepäckstücke so
weit w
ie möglich vorne im Gepäckraum
››› Abb. 164.
– Verstauen Sie schwere Gepäckstücke unten
im Gepäckr
aum. –
Befe
stigen Sie schwere Gegenstände an
den vorhandenen Verzurrösen* ››› Sei-
te 167.
– Lose Gepäckstücke mit dem Gepäcknetz*
oder mit nicht
elastischen Spannbändern
an den Verzurrösen* befestigen. ACHTUNG
● Lo se
s Ladegut oder andere Gegenstände im
Gepäckraum können zu ernsten Verletzungen
führen.
● Verstauen Sie Gegenstände immer im Ge-
päckr
aum und befestigen Sie diese an den
Verzurrösen*.
● Lose Gegenstände können bei plötzlichen
Manövern oder Unfäl
len nach vorne geschleu-
dert werden und Fahrzeuginsassen oder an-
dere Verkehrsteilnehmer verletzen. Diese er-
höhte Verletzungsgefahr steigert sich noch,
wenn die umhergeschleuderten Gegenstände
vom auslösenden Airbag getroffen werden. In
solch einem Fall können die Gegenstände zu
Geschossen werden - Lebensgefahr!
● Verstauen Sie Gegenstände immer im Ge-
päckr
aum und benutzen Sie speziell bei
schweren Gegenständen geeignete Spann-
bänder.
● Überschreiten Sie niemals die zulässigen
Achs
lasten und das zulässige Gesamtgewicht
des Fahrzeugs. Wenn diese Gewichte über-
schritten werden, können sich die Fahreigen-
schaften des Fahrzeuges ändern, was zu Un-
fällen, Verletzungen und Fahrzeugbeschädi-
gungen führen kann. » 165
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 168 of 336

Bedienung
●
Be ac
hten Sie bitte, dass sich beim Trans-
port von schweren Gegenständen die Fahre-
igenschaften durch die Schwerpunktverlage-
rung verändern - Unfallgefahr! Passen Sie
deshalb Ihre Fahrweise und die Geschwindig-
keit den Gegebenheiten an.
● Lassen Sie Ihr Fahrzeug niemals unbeauf-
sichtig
t, besonders wenn die Heckklappe ge-
öffnet ist. Kinder könnten in den Gepäckraum
klettern und die Heckklappe von innen schlie-
ßen. Damit wären sie eingeschlossen und
könnten ohne Hilfe von außen nicht mehr das
Fahrzeug verlassen - Lebensgefahr!
● Niemals Kinder im oder am Fahrzeug spie-
len la
ssen. Schließen und verriegeln Sie so-
wohl die Heckklappe als auch alle Türen,
wenn Sie das Fahrzeug verlassen. Vergewis-
sern Sie sich vor dem Verriegeln, dass sich
keine Personen im Fahrzeug befinden.
● Beachten Sie dabei die Hinweise ›››
Sei-
te 77. VORSICHT
Die Heizfäden der Heckscheibe können durch
sc heuernde Ge
genstände auf der Hutablage
zerstört werden. Hinweis
● Der R eif
endruck muss der Fahrzeugbela-
dung angepasst werden. Bei Bedarf die
Druckwerte auf dem Aufkleber an der linken
Fahrertürsäule nachschauen ››› Seite 303. ●
Ein Luf t
austausch im Fahrzeug hilft ein Be-
schlagen der Scheiben zu reduzieren. Die ver-
brauchte Luft entweicht durch die Entlüf-
tungsschlitze in der Seitenverkleidung des
Gepäckraumes. Stellen Sie sicher, dass diese
Entlüftungsschlitze nicht abgedeckt sind.
● Geeignete Spanngurte zum Befestigen des
Ladegut
es an den Verzurrösen* können Sie
über den Zubehörhandel beziehen. Hutablage
Abb. 165
Im Gepäckraum: Gepäckraumabde-
c k
u
ng aus- und einbauen. Abb. 166
Im Gepäckraum: Gepäckraumabde-
ck u
ng aus- und einbauen. Demontieren
●
Hängen Sie die Haltebänder ››
›
Abb. 165 B aus den Aufnahmen aus
A aus.
● Drücken Sie die Abdeckung aus den Seiten-
h alt
eru
ngen ››› Abb. 166 aus, indem Sie die-
se nach oben ziehen und herausnehmen.
Gepäckraumabdeckung verstauen
Je nach Ausstattung kann die Gepäckraumab-
deckung unter dem variablen Gepäckraum-
boden verstaut werden ››› Seite 168
● Die Seitenabdeckung nach oben schieben
und abnehmen und die Gepäc
kraumabde-
ckung im Boden verstauen.
● Bringen Sie die Seitenabdeckung wieder
an.
Zum Herau
snehmen in umgekehrter Reihen-
folge vorgehen.
166
Page 169 of 336

Transportieren und praktische Ausstattungen
Anbringen
● Führen Sie die Abdeckung horizontal ein,
sod a
s
s das „Hufeisen“ über den Achsen der
Halter ››› Abb. 166 liegt und drücken Sie die
Abdeckung nach unten, bis sie einrastet.
● Hängen Sie die Haltebänder ›››
Abb. 165 Ban der Heckklappe ein.
ACHTUNG
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf
der Hutab l
age ab, da dies bei einem plötzli-
chen Bremsmanöver eine Gefahr für die In-
sassen darstellt. VORSICHT
● Ac ht
en Sie vor dem Schließen der Heck-
klappe darauf, dass die Hutablage richtig be-
festigt ist.
● Eine Zuladung mit zu großem Umfang im
Gepäckr
aum kann dazu führen, dass die Hut-
ablage nicht richtig angebracht ist, wodurch
sie verbogen bzw. beschädigt werden kann.
● Wenn die Umfänge der Zuladung im Ge-
päckr
aum zu groß sind, sollten Sie die Ablage
abnehmen. Hinweis
● Wenn Sie auf
der Hutablage Kleidungsstü-
cke ablegen, achten Sie bitte darauf, dass
diese nicht die Sicht durch die Heckscheibe
beeinträchtigen. Verzurrösen*
Abb. 167
Anordnung der Verzurrösen im Ge-
päc k
r
aum. Im Gepäckraum können sich Verzurrösen zum
B
ef
e
stigen von Gepäckstücken und anderen
Gegenständen befinden ››› Abb. 167 (Pfeile).
– Benutzen Sie immer geeignete Verzurrlei-
nen, um Gepäcks
tücke und Gegenstände
sicher an den Verzurrösen zu befestigen
››› in Gepäckraum beladen auf Sei-
t e 165
.
Be
ispiel: Ein 4,5 kg schwerer Gegenstand
liegt ungesichert im Fahrzeug. Bei einem
Frontalunfall mit einer Geschwindigkeit von
50 km/h (31 mph) erzeugt dieser Gegen-
stand Kräfte, die dem 20-Fachen seines Ge-
wichtes entsprechen. Das bedeutet, dass das
Gewicht des Gegenstands auf ca. 90 kg an-
steigt. Sie können sich vorstellen, welche
Verletzungen entstehen können, wenn dieses
durch den Innenraum geschleuderte „Ge- schoss“ einen Insassen trifft. Diese erhöhte
Verletz
ungsgefahr steigert sich noch, wenn
die umhergeschleuderten Gegenstände vom
auslösenden Airbag getroffen werden. ACHTUNG
● Wer den Gepäc
kstücke oder Gegenstände
an den Verzurrösen mit ungeeigneten oder
beschädigten Verzurrleinen befestigt, können
im Falle von Bremsmanövern oder Unfällen
Verletzungen entstehen.
● Befestigen Sie niemals einen Kindersitz an
den Ver
zurrösen. 167
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 170 of 336

Bedienung
Variabler Gepäckraumboden Abb. 168
Variabler Gepäckraumboden:
Hoc hs
t
ellung; Tiefstellung. Abb. 169
Variabler Gepäckraumboden: ge-
neigt e
Stellung. Variabler Gepäckraumboden in hoher Positi-
on
●
Heben Sie den Boden am Haltegriff
› ›
›
Abb. 168 1 an und ziehen Sie ihn nach
hint en, b
i
s der vordere Teil des Bodens voll-
ständig über den Trägern 2 liegt.
● Bewegen Sie den Boden darauf nun nach
v orn b
i
s an die Rücksitzlehnen heran und
senken Sie den Boden mit dem Haltegriff 1 ab.
V
ari
ab
ler Gepäckraumboden in niedriger Po-
sition
● Heben Sie den Boden am Haltegriff 1 an
u nd
z
iehen Sie ihn nach hinten, bis die Halte-
rungen 2 vollständig über dem vorderen Teil
de s
Boden
s liegen.
● Stecken Sie nun diesen vorderen Teil in die
unt er
en Schlitze dieser Träger, verschieben
Sie den Boden nach vorn bis zum Anschlag an der Rücksitzlehne und senken Sie den Bo-
den gleic
hz
eitig mit dem Haltegriff 1 ab.
V ari
ab
ler Gepäckraumboden in gekippter Po-
sition
Durch das Ankippen des variablen Gepäck-
raumbodens erhalten Sie Zugang zum Reser-
verad und dem Pannenset.
● Bei einem variablen Boden in hoher Positi-
on diesen am Halte
griff anheben 1 , daran
z iehen u
nd in Ric
htung der Rücksitzlehne be-
wegen bis der Boden an der Scharnierlinie
eingeklappt wird und sich der bewegliche Teil
des Bodens auf diesem befindet.
● Legen Sie den Gepäckraumboden auf die
dafür v
orgesehenen Aufnahmen ››› Abb. 169
(Pfeile). ACHTUNG
Bei plötzlichen Bremsmanövern oder einem
Unfa l
l können Gegenstände durch den Innen-
raum fliegen und schwere oder tödliche Ver-
letzungen verursachen.
● Befestigen Sie stets alle Gegenstände,
auch wenn der Gepäc
kraumboden ordnungs-
gemäß angehoben ist.
● Transportieren Sie zwischen dem Rücksitz
und dem Gepäck
raumboden nur Gegenstän-
de, die nicht höher als 2/3 der Bodenhöhe
sind. 168