Seat Arona 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2017, Model line: Arona, Model: Seat Arona 2017Pages: 336, PDF-Größe: 6.81 MB
Page 171 of 336

Transportieren und praktische Ausstattungen
●
Für den T r
ansport zwischen dem Rücksitz
und dem Gepäckraumboden sind nur Gegen-
stände zugelassen, die ein Maximalgewicht
von etwa 7,5 kg nicht überschreiten. VORSICHT
● Da s Höc
hstgewicht, mit dem der variable
Gepäckraumboden in der hohen Position be-
lastet werden darf, liegt bei 150 kg.
● Lassen Sie den Gepäckraumboden beim
Schließen nic
ht fallen, sondern führen Sie ihn
immer kontrolliert nach unten. Ansonsten
können die Verkleidungen und der Gepäck-
raumboden beschädigt werden. Hinweis
SEAT empfiehlt, die Gegenstände mit Spann-
gurt en an den
Verzurrösen zu befestigen.Dachgepäckträger*
Ein l
eit
ung zum Thema Das Fahrzeugdach wurde entwickelt, um die
Aer
ody
n
amik zu optimieren. Aus diesem
Grund können keine Querstangen oder sons-
tigen herkömmlichen Trägersysteme in den
Regenrinnen des Dachs montiert werden.
Da die Regenrinnen im Dach integriert sind,
um den Luftwiderstand zu mindern, dürfen nur speziell von SEAT zugelassene Querstan-
gen und
Trägersysteme verwendet werden.
Fälle, in denen die Querstangen und das Trä-
gersystem abgebaut werden sollten ● Wenn sie nicht benutzt werden.
● Wenn das Fahrzeug durch eine Waschanla-
ge fährt
.
● Wenn die Höhe des Fahrzeugs die erlaubte
Durc
hfahrtshöhe überschreitet, z. B. in eini-
gen Garagen. ACHTUNG
Beim Transport von schweren oder großflä-
chig en Ge
genständen auf dem Dachgepäck-
träger verändern sich die Fahreigenschaften
des Fahrzeugs durch die Schwerpunktverla-
gerung und die vergrößerte Windangriffsflä-
che.
● Befestigen Sie die Ladung immer mit geeig-
neten Riemen oder S
panngurten in einwandf-
reiem Zustand.
● Große, schwere, lange oder flache Ladung
wirkt s
ich negativ auf die Aerodynamik des
Fahrzeugs, den Schwerpunkt und das Fahr-
verhalten aus.
● Vermeiden Sie plötzliche Brems- und Fahr-
manöver
.
● Passen Sie die Geschwindigkeit und den
Fahrs
til immer an die Sicht-, Wetter-, Fahr-
bahn- und Verkehrsverhältnisse an. VORSICHT
● Montieren Sie die Quer
stangen und das
Trägersystem immer vor dem Durchfahren ei-
ner Waschanlage ab.
● Die Höhe des Fahrzeugs verändert sich
durch die Mont
age von Querstangen und ei-
nem Trägersystem sowie durch das darauf be-
festigte Ladegut. Stellen Sie daher sicher,
dass die Höhe des Fahrzeugs nicht die beste-
henden Durchfahrtshöhen überschreitet, z. B.
bei Unterführungen oder Garagentoren.
● Die Querstangen, das Trägersystem und die
darauf
befestigte Ladung sollten nicht über
die Dachantenne hinweg verlaufen noch den
Funktionsbereich der Heckklappe behindern.
● Achten Sie bitte darauf, dass die geöffnete
Heckkl
appe nicht an die Dachladung stößt. Umwelthinweis
Bei montierter Querstange und Trägersystem
is t
durch den stärkeren aerodynamischen Wi-
derstand mit einem erhöhten Kraftstoffver-
brauch zu rechnen. 169
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 172 of 336

Bedienung
Befestigung der Querstangen und des
T räg
er
systems Abb. 170
Befestigungspunkte der Längsträ-
g er für den Dac
h
gepäckträger. Die Querstangen sind die Basis für eine gan-
z
e R
eihe s
pezieller Dachgepäckträgersyste-
me. Für den Transport von Gepäck, Fahrrä-
dern, Surfbrettern, Skiern und Booten sind
aus Sicherheitsgründen jeweils spezielle Trä-
gersysteme zu verwenden. Geeignetes Zube-
hör ist bei einem SEAT-Händler erhältlich.
Befestigen Sie die Querstangen und das Trä-
gersystem immer ordnungsgemäß. Berück-
sichtigen Sie dabei immer die jeweils zu den
Querstangen und dem Trägersystem mitgelie-
ferten Montageanleitungen.
Die Querstangen werden an der seitlichen
Dachreling angebracht. Der Abstand zwi-
schen den Querstangen ››› Abb. 170 A muss75 cm betragen und der Abstand der Quer-
s
t
an
gen mit den Halterungen der Seitenstan-
gen des Dachs B muss 5 cm betragen.
ACHTUNG
Durch die fehlerhafte Befestigung und Ver-
wendu n
g der Querstangen und des Träger-
systems kann sich der gesamte Aufbau vom
Dach lösen und einen Unfall und Verletzun-
gen verursachen.
● Montageanleitung des Herstellers immer
beacht
en.
● Verwenden Sie die Querstangen und die
Träger
systeme nur dann, wenn sie sich in ein-
wandfreiem Zustand befinden und ordnungs-
gemäß befestigt wurden.
● Befestigen Sie die Querstangen und das
Träger
system immer ordnungsgemäß.
● Überprüfen Sie die Schraubverbindungen
und Bef
estigungsmittel stets vor Fahrtantritt
und ziehen Sie sie ggf. nach kurzer Fahrt
nach. Bei längeren Fahrten sollten Sie die
Schraubverbindungen und Befestigungsmit-
tel bei jedem Halt kurz überprüfen.
● Spezielle Gepäckträger für Räder, Skier,
Surfbr
etter usw. sind immer ordnungsgemäß
zu montieren.
● Nehmen Sie an den Querstangen oder am
Träger
system keinerlei Veränderungen oder
Reparaturen vor. Hinweis
Lesen Sie die Montageanweisungen der Quer-
st an
gen und jeweiligen Trägersysteme auf-
merksam und führen Sie diese immer im
Fahrzeug mit. Dachgepäckträgersystem beladen
Die Ladung kann nur dann sicher befestigt
wer
den, w
enn die Querstangen und das Trä-
gersystem vorschriftsmäßig montiert wurden
››› .
M ax
im
al zulässige Dachlast
Die maximal zulässige Dachlast beträgt 75
kg. Die Dachlast setzt sich zusammen aus
dem Gesamtgewicht des Dachgepäckträgers,
der Querstangen und des auf dem Dach
transportierten Ladegutes ››› .
Inf ormier
en
Sie sich stets über das Gewicht
des Dachgepäckträgers, der Querstangen
und der zu transportierenden Last und wie-
gen Sie bei Bedarf nach. Überschreiten Sie
nie die maximal zulässige Dachlast.
Bei Verwendung von Querstangen und Trä-
gersystemen mit geringer Belastbarkeit kann
die maximal zulässige Dachlast nicht voll-
ständig ausgenutzt werden. In diesem Fall
darf das Gepäckträgersystem nur bis zu der
Gewichtsgrenze belastet werden, die in der
Montageanleitung angegeben ist.
170
Page 173 of 336

Klima
Ladegut verteilen
La de
gut
gleichmäßig verteilen und ord-
nungsgemäß sichern ››› .
B ef
e
stigungsmittel kontrollieren
Nachdem die Querstangen und das Träger-
system montiert sind, sollten die Schraubver-
bindungen und Befestigungsmittel nach ei-
ner kurzen Fahrt und danach in regelmäßigen
Abständen kontrolliert werden. ACHTUNG
Wenn die maximal zulässige Dachlast über-
sc hritt
en wird, können Unfälle und erhebliche
Fahrzeugbeschädigungen die Folge sein.
● Überschreiten Sie niemals die angegebene
Dachl
ast, die zulässigen Achslasten oder das
zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs.
● Überschreiten Sie nie die Ladekapazität der
Querst
angen und des Trägersystems, auch
wenn die maximal zulässige Dachlast noch
nicht erreicht ist.
● Schwere Gegenstände so weit wie möglich
vorn befe
stigen und Ladegut insgesamt
gleichmäßig verteilen. ACHTUNG
Loses oder nicht ordnungsgemäß befestigtes
Lade gut
kann vom Dachgepäckträger fallen
und dadurch Unfälle und Verletzungen verur-
sachen. ●
Es müs
sen immer geeignete Riemen oder
Spanngurte in einwandfreiem Zustand ver-
wendet werden.
● Ladegut ordnungsgemäß befestigen. Klima
Heiz en, Lüf
t
en, Kühlen
Allgemeine Hinweise Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 52
.
Schadstofffilter
Der Schadstofffilter (Partikel- und Aktivkohle-
filter) sorgt dafür, dass Verunreinigungen der
Außenluft (z.B. Staub oder Pollen) im Fahr-
zeuginneren beträchtlich reduziert bzw. zu-
rückgehalten werden.
Der Schadstofffilter muss entsprechend den
im Service-Plan angegebenen Zeitabständen
gewechselt werden, damit die Leistung der
Klimaanlage nicht beeinträchtigt wird.
Lässt die Wirkung des Filters durch den Be-
trieb des Fahrzeugs in stark schadstoffbelas-
teter Außenluft vorzeitig nach, muss der
Schadstofffilter auch zwischen den angege-
benen Zeitabständen gewechselt werden. ACHTUNG
Schlechte Sichtverhältnisse durch alle Fens-
ter s
cheiben erhöhen das Risiko von Kollisio-
nen und Unfällen, die schwere Verletzungen
verursachen können. » 171
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 174 of 336

Bedienung
●
Immer sic her s
tellen, dass alle Fenster-
scheiben frei von Eis, Schnee und Beschlag
sind, um gute Sichtverhältnisse nach außen
zu haben.
● Die größtmögliche Heizleistung und das
schnel
lstmögliche Abtauen der Scheiben
können nur erreicht werden, wenn der Motor
seine Betriebstemperatur erreicht hat. Erst
losfahren, wenn gute Sichtverhältnisse vor-
handen sind.
● Immer sicher stellen, dass das Heiz- und
Frisc
hluftsystem bzw. die Klimaanlage und
die beheizbare Heckscheibe richtig benutzt
werden, um gute Sichtverhältnisse nach au-
ßen zu haben.
● Niemals den Umluftbetrieb über einen län-
geren
Zeitraum benutzen. Bei ausgeschalte-
ter Kühlanlage können im Umluftbetrieb die
Fensterscheiben sehr schnell beschlagen und
die Sicht nach außen erheblich einschränken.
● Umluftbetrieb immer ausschalten, wenn er
nicht benötig
t wird. ACHTUNG
Verbrauchte Luft kann zu einer schnellen Er-
müdun g u
nd zur Unkonzentriertheit des Fah-
rers führen, was Kollisionen, Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen kann.
● Niemals das Gebläse über einen längeren
Zeitraum au
sschalten und niemals den Um-
luftbetrieb über einen längeren Zeitraum be-
nutzen, da keine Frischluft in den Innenraum
gelangt. VORSICHT
● Wenn Sie d
as Gefühl haben, dass die Kli-
maanlage nicht korrekt funktioniert, können
Sie sie zur Vermeidung weiterer Schäden
über die Taste A/C ausschalten. Danach su-
chen Sie einen F
achbetrieb auf, der die Klima-
anlage überprüft.
● Reparaturarbeiten an der Klimaanlage er-
fordern be
sondere Fachkenntnisse und Spezi-
alwerkzeuge. Bei Störungen empfehlen wir
deshalb, einen Fachbetrieb aufzusuchen. Hinweis
● Bei hoher Außen luf
tfeuchtigkeit und hohen
Außentemperaturen kann Kondenswasser
vom Verdampfer der Kühlanlage abtropfen
und unter dem Fahrzeug eine kleine Wasser-
lache bilden. Das ist normal und kein Zeichen
von Undichtigkeit.
● Um die Heiz- bzw. Kühlleistung nicht zu be-
einträchtigen u
nd das Beschlagen der Schei-
ben zu verhindern, muss der Lufteinlass vor
der Windschutzscheibe frei von Eis, Schnee
oder Blättern sein.
● Die aus den Luftaustrittsdüsen austretende
und durc
h den ganzen Innenraum strömende
Luft entweicht durch die zu diesem Zweck im
Gepäckraum vorhandenen Entlüftungsschlit-
ze. Daher dürfen diese Entlüftungsschlitze
nicht durch irgendwelche Gegenstände abge-
deckt werden.
● Die Klimaanlage arbeitet am wirkungsvolls-
ten, wenn die
Seitenfenster geschlossen sind. Ist jedoch der Innenraum durch Sonnen-
eins
tr
ahlung stark aufgeheizt, kann das kurz-
zeitige Öffnen der Fenster den Abkühlvorgang
beschleunigen.
● Wenn der Umluftbetrieb eingeschaltet ist,
sollt
e nicht geraucht werden, da sich der an-
gesaugte Rauch auf dem Verdampfer der Kli-
maanlage absetzt und zu Geruchsbelästigun-
gen führt.
● Bei niedrigen Außentemperaturen schaltet
sich der K
ompressor automatisch ab und die
Anlage kann auch durch Betätigen der Taste AUTO nicht eingeschaltet werden.
● Es wird empfohlen, die Klimaanlage min-
des t
ens einmal im Monat einzuschalten, da-
mit die Dichtungen und Verbindungsstellen
der Anlage geschmiert werden und somit dem
Auftreten von Undichtigkeiten vorgebeugt
wird. Sollten Sie eine Minderung der Kälte-
leistung feststellen, wenden Sie sich an einen
Fachbetrieb, um die Anlage überprüfen zu
lassen.
● Für einen fehlerfreien Betrieb der Anlage
dürfen die an beiden
Seiten des Displays an-
gebrachten Gitter nicht abgedeckt oder ver-
stopft werden.
● Wird eine besonders hohe Motorleistung
gefor
dert, wird der Klimakompressor vorüber-
gehend abgeschaltet. 172
Page 175 of 336

Klima
Wirtschaftliche Nutzung der Klimaan-
l ag
e Bei eingeschalteter Klimaanlage verbraucht
der Klimak
ompr
essor Motorleistung, was sich
auf den Kraftstoffverbrauch auswirkt. Bitte beachten Sie die folgenden Aspekte, damit
die Klimaan
l
age möglichst kurzzeitig im Ein-
satz ist.
● Hat sich der Fahrgastraum aufgrund starker
Sonneneinstr
ahlung stark erhitzt, öffnen Sie die Fenster oder Türen, damit die warme Luft
entweichen k
ann.
● Sind während der Fahrt die Fenster geöff-
net, sollt
e die Klimaanlage nicht eingeschal-
tet werden.
Luftaustrittsdüsen Abb. 171
Luftaustrittsdüsen. Damit eine ausreichende Heizleistung, Küh-
lu
n
g u
nd Luftzufuhr im Fahrzeuginnenraum
erreicht wird, sollten die Luftaustrittsdüsen
››› Abb. 171 1 geöffnet bleiben.
● Die Luftaustrittsdüsen können mittels der
Lamel l
en ein
zeln geschlossen und geöffnet
werden und die Ausströmrichtung lässt sich
nach Bedarf einstellen. Weitere, nicht einstellbare Luftaustrittsdüsen
befinden sich in der In
strumententafel 2 ,
den F ußräumen so
w
ie im hinteren Bereich
des Fahrzeuginnenraums. Hinweis
Lebensmittel, Medikamente und Gegenstän-
de nie W ärme oder K
älte aussetzen, weil sie durch die ausströmende Luft beschädigt oder
unbr
auc
hbar gemacht werden. Umluftbetrieb
Im Umluftbetrieb wird weitgehend verhin-
dert, d
a
ss verunreinigte Außenluft in den »
173
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 176 of 336

Bedienung
Fahrzeuginnenraum gelangt, z. B. beim
D ur
c
hfahren eines Tunnels oder im Stau.
Wenn die Luftverteilung auf der Defrostfunk-
tion steht, ist die Umluftklappe immer offen
(Anzeigelampe aus).
Wird die Luftverteilung aus irgendeiner Posi-
tion auf die Defrostfunktion gestellt, wird der
Umluftbetrieb in dieser Position automatisch
ausgeschaltet.
Umluftbetrieb einschalten
In jeder beliebigen Position der Luftvertei-
lung außer Defrostfunktion:
● Drücken Sie die Taste , die Kontro
ll-
leuchte in der Taste leuchtet auf und zeigt an, dass der Umluftbetrieb im Fahrzeuginneren
aktiviert
wurde.
Umluftbetrieb ausschalten
In jeder beliebigen Position der Luftvertei-
lung außer Defrostfunktion:
● Drücken Sie noch einmal die Taste , die
Kontro
llleuchte der Taste geht aus und zeigt
an, dass der Lufteintritt von außen aktiviert
wurde.
In der Defrostfunktion erfolgt der Luftein-
ritt ins Fahrzeuginnere immer von außen. ACHTUNG
Im Umluftbetrieb gelangt keine Außenluft in
da s
Fahrzeuginnere. Zusätzlich können bei
ausgeschalteter Lüftung die Fensterscheiben schnell beschlagen. Lassen Sie deshalb den
Umluf
t
betrieb nicht über einen längeren Zeit-
raum eingeschaltet – Unfallgefahr! Hinweis
● Beim Aktiv ier
en der Umluft wird automa-
tisch die Taste aktiviert (um das Beschla-
gen der Scheiben zu verhindern). Wenn der
Temperaturregler auf die Position für maxi-
male Kühlleistung (blauer Punkt) gestellt
wird, aktiviert sich automatisch die Umluft
und die Taste .
● Wenn die Funktion nicht durch Betätigung
der Ta
ste ausgeschaltet wird, wird sie auto-
matisch nach ca. 20 Minuten ausgeschaltet. 174
Page 177 of 336

Klima
Heizung und Frischluft Sc h
a
lter Abb. 172
Bedienelemente der Heizung in der In-
strument ent
afel. Temperaturregler
››
›
Seite 175.
Gebläseschalter. Die Gebläseleistung
lässt sich in 4 Stufen einstellen. Das Ge-
bläse sollte bei langsamer Fahrgeschwin-
digkeit immer auf die niedrigste Stufe
eingestellt werden.
Luftverteilungsregler.
Heckscheibenheizung.
Luftverteilung
Der Regler 3 zum Einstellen des Luftstromes
in die g ewüns
chte Richtung.
– Luftverteilung zur Windschutzscheibe,
Defrost-Funktion. 1 2
3
– L
uftverteilung auf den Oberkörper.
– L
uftverteilung in den Fußraum.
– Luftverteilung zur Windschutzscheibe
und in den Fußraum. ACHTUNG
● Für die V erk
ehrssicherheit ist es wichtig,
dass alle Fensterscheiben frei von Eis, Schnee
und Beschlag sind. Nur dann sind gute Sicht-
verhältnisse gewährleistet. Machen Sie sich
deshalb vertraut mit der richtigen Bedienung
der Heizung und Belüftung sowie dem Ent-
feuchten/Entfrosten der Scheiben. Hinweis
● Be ac
hten Sie die allgemeinen Hinweise
››› Seite 171. Funktionen
Belüften des Innenraumes
Die gewün
s
chte Innenraumtemperatur kann
nicht niedriger sein als die herrschende Au-
ßentemperatur.
● Drehen Sie den Temperaturregler
›› ›
Abb. 172 1 nach links.
»
175
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 178 of 336

Bedienung
● Dr ehen
Sie den Ge
bläseschalter 2 auf ei-
ne der Ge b
läse
stufen 1-4.
● Lenken Sie den Luftstrom mit dem Luftver-
teilr
egler 3 in die gewünschte Richtung.
● Öffnen Sie die entsprechenden Luftaust-
rittsdüsen.
B eheiz
en de
s Innenraumes
Die größtmögliche Heizleistung und ein
schnelles Abtauen der Scheiben kann nur er-
reicht werden, wenn der Motor seine Be-
triebstemperatur erreicht hat.
● Drehen Sie den Temperaturregler
›››
Abb. 172 1 nach rechts, bis die ge-
wün s
c
hte Heizleistung erreicht ist.
● Drehen Sie den Gebläseschalter 2 auf ei-
ne der Ge b
läse
stufen 1-4.
● Lenken Sie den Luftstrom mit dem Luftver-
teilr
egler 3 in die gewünschte Richtung. ●
Öff nen
Sie die ents
prechenden Luftaust-
rittsdüsen.
Frontscheibe entfrosten
● Drehen Sie den Temperaturregler
›››
Abb. 172 1 ganz nach rechts auf die
höc hs
t
e Heizleistung.
● Drehen Sie den Gebläseschalter 2 auf
St uf
e 4.
● Dr
ehen Sie den Luftverteilungsregler auf
.
● Mittlere Luftaustrittsdüsen schließen.
● Öffnen Sie die seitlichen Luftaustrittsdüsen
und richt
en Sie sie auf die Seitenfenster.
Front- und Seitenscheiben beschlagfrei hal-
ten
● Drehen Sie den Temperaturregler
›››
Abb. 172 1 in den Heizbereich.●
Dr ehen
Sie den Ge
bläseschalter 2 auf ei-
ne der Ge b
läse
stufen 2-3.
● Drehen Sie den Luftverteilungsregler auf
.
● Mittlere Luftaustrittsdüsen schließen.
● Öffnen Sie die seitlichen Luftaustrittsdüsen
und richt
en Sie sie auf die Seitenfenster.
Sind die Scheiben wieder klar, kann der Reg-
ler 3 zur Vorbeugung eines erneuten Be-
s c
h
lagens sowie zur Erhöhung des Fahrkomf-
orts auf die Position gestellt werden. Hinweis
Beachten Sie, dass die Kühlmitteltemperatur
optima l
sein muss, damit die Heizungsanlage
ordnungsgemäß funktioniert (außer bei Fahr-
zeugen mit Zusatzheizung*). 176
Page 179 of 336

Klima
Manuelle Klimaanlage* Sc h
a
lter Abb. 173
Bedienelemente Klimaanlage in der In-
strument ent
afel. Temperaturregler
››
›
Seite 177.
Gebläseschalter. Die Gebläseleistung
lässt sich in 4 Stufen einstellen. Bei nied-
riger Fahrgeschwindigkeit sollte das Ge-
bläse mindestens auf die Stufe 1 gestellt
werden, um die Frischluftzufuhr zu unter-
stützen.
Luftverteilungsregler.
Umlufttaste ››› Seite 173. In der jeweili-
gen Taste leuchtet eine Kontrollleuchte
auf, wenn die Funktion eingeschaltet ist.
Heckscheibenheizung.
Einschalttaste der Klimaanlage ››› Sei-
te 177. Die Klimaanlage funktioniert nur
1 2
3
bei laufendem Motor und eingeschalte-
t
em Ge
b
läse. ACHTUNG
Für die Verkehrssicherheit ist es wichtig, dass
al l
e Fensterscheiben frei von Eis, Schnee und
Beschlag sind. Nur dann sind gute Sichtver-
hältnisse gewährleistet. Machen Sie sich
deshalb vertraut mit der richtigen Bedienung
der Heizung und Belüftung sowie dem Ent-
feuchten/Entfrosten der Scheiben. Hinweis
Berücksichtigen Sie die allgemeinen Hinwei-
se. Funktionen
Beheizen des Innenraumes
Die größtmögliche Heiz
l
eistung und ein
schnelles Abtauen der Scheiben kann nur er-
reicht werden, wenn der Motor seine Be-
triebstemperatur erreicht hat.
● Schalten Sie die Kühlanlage mit der Taste
›
›› Abb. 173 aus (die Kontrollleuchte in
der Taste erlischt).
● Drehen Sie den Temperaturregler 1 , um
die gewün s
chte Temperatur des Innenraumes
einzustellen. »
177
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 180 of 336

Bedienung
● Dr ehen
Sie den Ge
bläseschalter in eine der
Stufen 1 - 4.
● Lenken Sie den Luftstrom mit dem Luftver-
teilu
ngsregler 3 in die gewünschte Rich-
t u
n
g: (zur Frontscheibe), (zum Oberkör-
per), (in den Fußraum) und (zur Front-
scheibe und in den Fußraum).
Kühlung des Innenraums
Bei eingeschalteter Klimaanlage wird im
Fahrzeuginneren nicht nur die Temperatur,
sondern auch die Luftfeuchtigkeit abgesenkt.
Dadurch wird bei hoher Außenluftfeuchtig-
keit das Wohlbefinden der Fahrzeuginsassen
erhöht und ein Beschlagen der Scheiben ver-
hindert.
● Schalten Sie die Kühlanlage mit der Taste
ein (die Kontr
ollleuchte in der Taste leuch-
tet auf). ●
Drehen Sie den
Temperaturregler auf die
gewünschte Innenraumtemperatur.
● Drehen Sie den Gebläseschalter in eine der
Stufen 1 - 4.
● L
enken Sie den Luftstrom mit dem Luftver-
teilu
ngsregler in die gewünschte Richtung:
(zur Windschutzscheibe), (zum Ober-
körper), (in den Fußraum) und (zur
Windschutzscheibe und in den Fußraum).
Frontscheibe von Beschlag befreien
● Drehen Sie den Luftverteilungsregler in die
Pos
ition .
● Drehen Sie den Gebläseregler auf eine der
Stufen, j
e nachdem, wie schnell die Scheibe
vom Beschlag befreit werden soll.
● Drehen Sie den Temperaturregler auf die
gewüns
chte Temperatur. ●
Mittlere L
uftaustrittsdüsen schließen.
● Öffnen Sie die seitlichen Luftaustrittsdüsen
und richt
en Sie sie auf die Seitenfenster.
Wenn sich die Klimaanlage nicht einschalten
lässt, kann dies folgende Ursachen haben:
● Der Motor ist nicht gestartet.
● Das Gebläse ist ausgeschaltet.
● Die Außentemperatur liegt unter +3°C
(+37°F).
● Der Kompressor der Klimaanlage wurde we-
gen z
u hoher Motorkühlmitteltemperatur vo-
rübergehend abgeschaltet.
● Die Sicherung der Klimaanlage ist defekt.
● Es liegt ein anderer Fehler am Fahrzeug vor.
Lassen
Sie die Klimaanlage von einem Fach-
betrieb überprüfen.
178