Seat Arona 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2017, Model line: Arona, Model: Seat Arona 2017Pages: 336, PDF-Größe: 6.81 MB
Page 291 of 336

Prüfen und Nachfüllen
AdBlue ®
n achfüllen Abb. 236
Verschlussdeckel des AdBlue-Tanks Tätigkeiten vor dem Befüllen
St
el
l
en Sie das Fahrzeug an einer ebenen
Oberfläche ab. Wenn sich das Fahrzeug nicht
auf einer ebenen Oberfläche befindet, son-
der beispielsweise an einer Neigung oder mit
einer Fahrzeugseite auf einer Bordsteinkante,
erkennt die Füllstandsanzeige den Füllstand
möglicherweise nicht richtig.
Wurde eine Meldung zum AdBlue ®
-Füllstand
im Display des Kombiinstruments angezeigt,
füllen Sie die erforderliche Mindestmenge
nach (ca. 5 Liter). Nur wenn diese Menge
nachgefüllt wird, erkennt das System, dass
AdBlue ®
nachgefüllt worden ist, und der Mo-
tor lässt sich wieder starten. Die maximale
Nachfüllmenge beträgt 11 Liter.
Schalten Sie die Zündung aus. Wenn die Zün-
dung während des Nachfüllvorgangs nicht
ausgeschaltet wird, erlischt möglicherweise nicht der Nachfüllhinweis im Display des
Kombiin
struments.
Mit einer Nachfüllflasche nachfüllen.
Verwenden sie ausschließlich AdBlue ®
, das
die Norm ISO 22241-1 erfüllt. Verwenden Sie
nur Original-Nachfüllflaschen.
● Öffnen Sie die Tankklappe ›››
Abb. 236.
● Drehen Sie den Verschlussdeckel des Tanks
entge
gen dem Uhrzeigersinn heraus.
● Beachten Sie die Anweisungen und Hinwei-
se des Her
stellers der Nachfüllflasche.
● Prüfen Sie das Verfallsdatum.
● Drehen Sie den Verschluss der Nachfüllfla-
sche ab
.
● Führen sie den Hals der Nachfüllflasche
senkrec
ht in den Tankeinfüllstutzen ein und
schrauben Sie die Flasche mit der Hand im
Uhrzeigersinn ein.
● Drücken Sie die Nachfüllflasche in Richtung
Tankeinfül
lstutzen und halten Sie die Flasche
in dieser Position.
● Warten Sie, bis der Inhalt der Flasche in
den AdBlue ®
-Tank
eingeflossen ist. Flasche
weder zerquetschen noch zerstören!
● Schrauben Sie die Flasche entgegen dem
Uhrzeig
ersinn wieder heraus und ziehen Sie
die Flasche vorsichtig heraus ››› .
● Der AdBlue ®
-T
ank
ist voll, wenn keine wei-
tere Flüssigkeit aus der Flasche nachfließt. ●
Vers
chluss des Tankeinfüllstutzens im Uhr-
zeigersinn hineindrehen, bis er eingerastet
ist.
● Schließen Sie die Tankklappe.
Tätigkeit
en vor Weiterfahrt
● Nach dem Nachfüllvorgang nur die Zün-
dun
g einschalten.
● Lassen Sie die Zündung mindestens 30 Se-
kunden ein
geschaltet, damit das System die
Nachfüllung erkennt.
● Starten Sie den Motor frühestens nach 30
Sekunden!
AdBlue an der
Zapfsäule nachfüllen
Gilt für Fahrzeuge mit selektiver katalytischer
Reduktion.
● Deckel des Tankeinfüllstutzen aufklappen
● Verschlussdeckel SCR-Einfüllstutzen nach
links dr
ehen ››› Abb. 236.
● Füllen Sie AdBlue ein, bis die Zapfpistole
erstm
alig abschaltet.
● Verschluss des SCR-Tankeinfüllstutzen
nach r
echts drehen, bis er hörbar einrastet. ACHTUNG
AdBlue ®
darf nur in der gut verschlossenen
O rigin
alflasche an einem sicheren Ort aufbe-
wahrt werden. » 289
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 292 of 336

Empfehlungen
●
Bew ahr
en Sie AdBlue ®
niemals in leeren
Konservendosen, Flaschen oder ähnlichen
Behältnissen auf, die von anderen Personen
verwechselt werden können.
● Halten Sie AdBlue ®
immer von Kindern
f
ern. VORSICHT
● Bei der B et
ankung muss der Griff der Zapf-
pistole parallel nach unten ausgerichtet wer-
den. Ansonsten schaltet sich der Stutzen
nicht automatisch ein.
● Wenn die Zapfpistole erstmalig abschaltet,
vers
uchen Sie nicht, weiter Additiv zu tanken.
Der AdBlue-Tank könnte überfüllt werden und
AdBlue austreten.
● Verwenden sie ausschließlich AdBlue ®
, das
die Norm ISO 22241-1 er
füllt. Verwenden Sie
nur Original-Nachfüllflaschen.
● Mischen Sie AdBlue ®
niemal
s mit Wasser,
Kraftstoff oder Zusätzen. Durch Mischung
verursachte Schäden sind von der Garantie
ausgeschlossen.
● Füllen Sie niemals AdBlue ®
in den Diesel-
Kraf
tstofftank ein! Andernfalls kann der Mo-
tor beschädigt werden.
● Bewahren Sie die Nachfüllflasche nicht
ständig im Fahr
zeug auf. Bei einer Undichtig-
keit (infolge Temperaturschwankungen oder
Beschädigungen an der Flasche) könnte
AdBlue ®
den Fahrzeuginnenraum beschädi-
gen. Umwelthinweis
Nachfüllflasche umweltgerecht entsorgen. Hinweis
Geeignete AdBlue ®
-Nachfül lfl
aschen sind bei
SEAT-Vertragshändlern erhältlich. Arbeiten im Motorraum
Sicherheit shin
weise zum Arbeiten im
Motorraum Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 17.
Vor der Durchführung von Arbeiten am Motor
oder im Motorraum:
1. Schalten Sie den Motor aus und ziehen Sie den Zünds
chlüssel ab.
2. Ziehen Sie die Handbremse an.
3. Stellen Sie den Schalthebel in den Leer- lauf b
zw. den Wählhebel in Stellung P.
4. Lassen Sie den Motor abkühlen.
5. Halten Sie Kinder vom Fahrzeug fern.
6. Öffnen Sie die Motorraumklappe ›››
Sei-
te 292.
Führen Sie Arbeiten im Motorraum nur dann
selber durch, wenn Sie mit den notwendigen Handlungen vertraut sind und geeignete
Werkzeug
e haben! Andernfalls alle Arbeiten
bei einem Fachbetrieb durchführen lassen.
Alle Betriebsflüssigkeiten und Betriebsmittel,
wie z.B. Kühlmittel, Motoröle, aber auch
Zündkerzen und Batterien, werden ständig
weiterentwickelt. SEAT informiert die Fachbe-
triebe immer aktuell über Veränderungen.
Wir empfehlen Ihnen deshalb, Betriebsflüs-
sigkeiten und Betriebsmittel vom Fachbetrieb
wechseln zu lassen. Beachten Sie auch die
entsprechenden Hinweise ››› Seite 275. Der
Motorraum des Fahrzeuges ist ein gefährli-
cher Bereich ››› !
ACHTUNG
Bei allen Arbeiten am Motor oder im Motor-
raum, z.B. beim Prüf
en und Nachfüllen von
Betriebsflüssigkeiten, können Verletzungen,
Verbrühungen, Unfall- und Brandgefahren
entstehen.
● Öffnen Sie niemals die Motorraumklappe,
wenn Sie bemerk
en, dass Dampf oder Kühl-
mittel austritt. Anderenfalls besteht Verbrü-
hungsgefahr! Warten Sie, bis kein Dampf
oder Kühlmittel mehr austritt und lassen Sie
den Motor vor Öffnen der Motorraumklappe
abkühlen.
● Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie
den Zünds
chlüssel ab.
● Ziehen Sie die Handbremse an und schal-
ten Sie den
Schalthebel in den Leerlauf oder
den Wählhebel in Stellung P. 290
Page 293 of 336

Prüfen und Nachfüllen
●
Halt en
Sie Kinder vom Fahrzeug fern.
● Berühren Sie keine heißen Motorteile. Ver-
brennun
gsgefahr!
● Verschütten Sie keine Flüssigkeiten auf den
heißen Motor oder auf die Ab
gasanlage.
Brandgefahr!
● Vermeiden Sie Kurzschlüsse in der elektri-
schen An
lage, besonders an den Starthilfe-
punkten ›››
Seite 74. Explosionsgefahr
der Batterie!
● Greifen Sie niemals in den Kühlerlüfter. Er
ist
temperaturgesteuert und kann sich selbst-
ständig einschalten – auch bei ausgeschalte-
ter Zündung oder abgezogenem Zündschlüs-
sel!
● Niemals den Motor mit zusätzlichen Isolier-
materi
alien, z.B. einer Decke, abdecken.
Brandgefahr!
● Öffnen Sie niemals den Verschlussdeckel
des K
ühlmittel-Ausgleichbehälters, solange
der Motor warm ist. Durch das heiße Kühlmit-
tel steht das Kühlsystem unter Druck.
● Zum Schutz von Gesicht, Händen und Ar-
men vor heißem Dampf
oder heißem Kühlmit-
tel sollten Sie den Verschlussdeckel beim Öff-
nen mit einem großen und dicken Lappen ab-
decken.
● Lassen Sie niemals Gegenstände, wie z.B.
Putzl
appen oder Werkzeug, im Motorraum
zurück.
● Wenn unter dem Fahrzeug gearbeitet wer-
den soll, mu
ss das Fahrzeug zusätzlich mit
geeigneten Unterstellböcken sicher abge-
stützt werden. Der Wagenheber ist für einen sicheren Stand nicht ausreichend - Verlet-
zu
n
gsgefahr!
● Falls beim Startvorgang oder bei laufendem
Motor Arbeiten dur
chgeführt werden müssen,
geht eine lebensbedrohende Gefahr von sich
drehenden Teilen (z. B. Keilrippenriemen, Ge-
nerator, Kühlerlüfter) und von der Hochspan-
nungszündanlage aus. Beachten Sie zusätz-
lich folgende Punkte:
– Niemals die elektrischen Leitungen der
Zündanlage berühren.
– Vermeiden Sie unbedingt, dass Sie z.B.
mit Schmuck, losen Kleidungsstücken
oder langen Haaren in drehende Teile des
Motors geraten. Dies kann lebensgefähr-
lich sein. Nehmen Sie deshalb Schmuck
vorher ab, stecken Sie Haare hoch und
tragen Sie Kleidung, die eng am Körper
anliegt.
– Geben Sie niemals bei eingelegter Fahr-
stufe oder eingelegtem Gang unachtsam
Gas. Das Fahrzeug kann sich auch bei an-
gezogener Handbremse in Bewegung set-
zen. Dies kann lebensgefährlich sein.
● Wenn Arbeiten am Kraftstoffsystem oder an
der elektris
chen Anlage notwendig sind, be-
achten Sie zusätzlich zu den oben genannten
Warnhinweisen:
–Trennen Sie immer die Fahrzeugbatterie
vom Bordnetz. Dabei muss das Fahrzeug
entriegelt sein, da sonst die Alarmanlage
ausgelöst wird.
– Rauchen Sie nicht. –
Arbeiten Sie niem
als in der Nähe von of-
fenen Flammen.
– Halten Sie immer einen Feuerlöscher be-
reit. ACHTUNG
Eine nicht richtig geschlossene Motorraum-
k lap
pe kann sich während der Fahrt plötzlich
öffnen und die Sicht nach vorn versperren.
Das kann Unfälle und schwere Verletzungen
verursachen.
● Nach dem Schließen der Motorraumklappe
prüfen, ob die
Verriegelung im Schlossträger
richtig eingerastet ist. Die Motorraumklappe
muss bündig mit den umgebenden Karosse-
rieteilen abschließen.
● Wenn während der Fahrt festgestellt wer-
den sollt
e, das die Motorraumklappe nicht
richtig geschlossen ist, umgehend anhalten
und Motorraumklappe schließen.
● Motorraumklappe nur dann öffnen oder
sch
ließen, wenn sich niemand im Schwenk-
bereich befindet. VORSICHT
Achten Sie beim Nachfüllen von Betriebsflüs-
sigk eit
en darauf, dass die Flüssigkeiten auf
keinen Fall verwechselt werden. Andernfalls
können schwerwiegende Funktionsmängel
oder ein Motorschaden die Folge sein! » 291
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 294 of 336

Empfehlungen
Umwelthinweis
Aus dem Fahrzeug austretende Betriebsflüs-
sigk eit
en sind umweltschädlich. Deshalb re-
gelmäßig den Boden unter dem Fahrzeug
kontrollieren. Sind dort durch Öl oder durch
andere Betriebsflüssigkeiten verursachte Fle-
cken zu sehen, bringen Sie das Fahrzeug
zwecks Überprüfung zu einem Fachbetrieb. Motorraumklappe öffnen
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 17
.
Die Motorraumklappe wird von innen entrie-
gelt.
Achten Sie vor dem Öffnen der Motorraum-
klappe darauf, dass sich die Wischerarme in
Ruhestellung befinden. ACHTUNG
Heißes Kühlmittel kann Verbrühungen verur-
sac hen!
● Öff
nen Sie niemals die Motorraumklappe,
wenn Sie bemerk
en, dass Dampf, Rauch oder
Kühlmittel aus dem Motorraum austritt.
● Warten Sie so lange, bis kein Dampf, Rauch
oder Kühlmitt
el mehr austritt, und öffnen Sie
dann vorsichtig die Motorraumklappe.
● Beachten Sie vor allen Arbeiten im Motor-
raum die ents
prechenden Warnhinweise
››› Seite 290. Motorraumklappe schließen
–
Heben Sie die Motorraumklappe leicht an.
– Hängen Sie die Haltestange aus und rasten
Sie s ie in ihr
er Halt
erung ein. –
Aus einer Höhe
von ca. 30 cm die Haube in
ihre Verriegelung fallen lassen, damit sie
einrastet.
Ist die Motorraumklappe nicht richtig verrie-
gelt, nicht zudrücken. Öffnen Sie sie erneut
und lassen Sie sie wie beschrieben fallen. ACHTUNG
Eine nicht richtig geschlossene Motorraum-
kl ap
pe kann sich während der Fahrt öffnen
und die Sicht nach vorne versperren – Unfall-
gefahr!
● Prüfen Sie immer nach dem Schließen der
Motorraumk
lappe, ob die Verriegelung richtig
eingerastet ist. Die Motorraumklappe muss
bündig mit den umgebenden Karosserieteilen
sein.
● Sollten Sie während der Fahrt bemerken,
das
s die Verriegelung nicht eingerastet ist,
halten Sie sofort an und schließen Sie die
Motorraumklappe – Unfallgefahr! 292
Page 295 of 336

Prüfen und Nachfüllen
Überprüfung der Flüssigkeiten Abb. 237
Abbildung für die Einbaustellen der Ele-
mente Der Stand der verschiedenen Flüssigkeiten
im F
ahr
z
eug muss regelmäßig überprüft wer-
den. Verwechseln Sie niemals die Flüssigkei-
ten, dies könnte zu schweren Motorschäden
führen.
Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
Motorölmessstab
Motoröl-Einfüllöffnung
Bremsflüssigkeitsbehälter
Fahrzeugbatterie
Scheibenwaschwasserbehälter
Die Kontrolle und das Nachfüllen der Be-
triebsflüssigkeiten erfolgt über die vorste- 1 2
3
4
5
6 hend aufgeführten Elemente. Diese Arbeiten
w
er
den be
schrieben in ››› Seite 290.
Tabellarische Übersicht
Weitere Erläuterungen, Hinweise und Ein-
schränkungen zu den technischen Daten fin-
den Sie ab ››› Seite 310. Hinweis
Die Anordnung der Bauteile kann je nach Mo-
tor v
ariieren. Motoröl
A l
l
gemeine Hinweise Werkseitig ist ein spezielles Qualitäts-Mehr-
bereic
hsöl
eingefüllt, das als Ganzjahresöl
gefahren werden kann.
Da ein hochwertiges Motoröl Voraussetzung
für einen störungsfreien Betrieb und eine lan-
ge Motorlebensdauer ist, darf auch zum
Nachfüllen oder beim Ölwechsel nur ein Öl
verwendet werden, das die Anforderungen
der VW-Normen erfüllt.
Die auf der nächsten Seite angegebenen
Spezifikationen (VW-Normen) müssen auf »
293
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 296 of 336

Empfehlungen
dem Behälter des Betriebsöls angegeben
w er
den; w
erden auf dem Ölbehälter die Nor-
men für Benzin- und Dieselmotoren zusam-
men angegeben, kann dieses Öl ohne Vorbe-
halt für beide Motortypen eingesetzt werden.
Wir empfehlen Ihnen, den Ölwechsel gemäß
Service-Plan von einem SEAT-Betrieb bzw. ei-
nem Fachbetrieb durchführen zu lassen.
Die für den Motor Ihres Fahrzeugs gültige Öl-
spezifikation finden Sie in ›››
Seite 60.
Wartungsintervalle
Die Wartungsintervalle können flexibel (Long-
Life-Service) oder fest vorgegeben (zeit- oder
laufleistungsabhängig) sein.
Wenn auf der Rückseite des Wartungspro-
gramms PR QI6 angegeben ist, bedeutet
dies, dass Ihr Fahrzeug auf den LongLife-Ser-
vice ausgelegt ist. Die Kennungen QI1, QI2,
QI3, QI4 oder QI7 weisen hingegen auf einen
zeit- oder laufleistungsabhängigen Service
hin.
Flexible Wartungsintervalle (LongLife-Ser-
vice-Intervalle*)
Die Entwicklung von Spezialölen und ent-
sprechende Überprüfungen ermöglichen –
abhängig von der individuellen Fahrweise –
eine Verlängerung der Ölwechsel-Service-In-
tervalle (LongLife-Serviceintervalle). Diese Öle sind die zwingende Voraussetzung
für die Verlän
gerung der Wartungsintervalle.
Daher müssen sie unter Beachtung der fol-
genden Aspekte verwendet werden:
● Vermeiden Sie das Mischen mit Ölen für
fes
te Wartungsintervalle.
● Nur im Ausnahmefall, wenn der Motoröl-
stand
zu niedrig ist ››› Seite 295 und Long-
Life-Öle nicht zur Verfügung stehen, dürfen
Sie (einmalig) Öle für feste Wartungsinterval-
le ›››
Seite 60 nachfüllen (bis zu 0,5 Li-
ter).
Feste Wartungsintervalle*
Wenn die „LongLife-Serviceintervalle“ bei Ih-
rem Fahrzeug keine Anwendung finden oder
(auf eigenen Wunsch) deaktiviert wurden,
können Öle für feste Wartungsintervalle ver-
wendet werden. Siehe auch ›››
Seite 60.
In diesem Fall unterliegt Ihr Fahrzeug einem
festen Wartungsintervall von 1 Jahr / 15.000
km (je nach dem, was zuerst eintritt) ››› Buch
Service-Plan.
● Nur im Ausnahmefall, wenn der Motoröl-
stand
zu niedrig ist ››› Seite 295 und das für
Ihr Fahrzeug vorgeschriebene Öl nicht zur
Verfügung steht, dürfen Sie einmalig Öle
nach Spezifikation ACEA A2 oder ACEA A3
(Benzinmotoren) bzw. ACEA B3 oder ACEA B4
(Dieselmotoren) (bis zu 0,5 Liter) nachfüllen. Fahrzeuge mit Dieselpartikelfilter*
Aus dem
Wartungsprogramm geht hervor, ob
Ihr Fahrzeug mit einem Dieselpartikelfilter
ausgestattet wurde.
Bei allen Fahrzeugen mit Dieselpartikelfilter
darf ausschließlich Öl mit der Kennung VW
507 00 verwendet werden, da es sich dabei
um aschearmes Öl handelt. Der Gebrauch an-
derer Ölsorten führt zu einer größeren Rußan-
sammlung und verringert die Lebensdauer
des Dieselpartikelfilters. Daher:
● Vermeiden Sie das Mischen mit anderen
Ölen.
● Nur im Aus
nahmefall, wenn der Motoröl-
stand
zu niedrig ist ››› Seite 295, Motoröl-
stand prüfen und das für Ihr Fahrzeug vorge-
schriebene Öl nicht zur Verfügung steht, dür-
fen Sie Öle nach Spezifikation VW 506 00
bzw. VW 506 01 oder VW 505 00 bzw.
VW 505 01 oder ACEA B3 bzw. ACEA B4 bis
zu 0,5 Liter einmalig nachfüllen. Hinweis
Vor Antritt einer langen Reise empfehlen wir
Ihnen, ein Motoröl n
ach der entsprechenden
VW-Spezifikation zu kaufen und in Ihrem
Fahrzeug mitzuführen. Damit verfügen Sie
stets über das richtige Motoröl und können
dies zu gegebener Zeit nachfüllen. 294
Page 297 of 336

Prüfen und Nachfüllen
Warnleuchte Wenn diese Kontrollleuchte rot
aufl euch-
tet, ist der Motoröldruck zu niedrig.
Wenn das Symbol blinkt und gleichzeitig drei
Warntöne zu hören sind, stellen Sie bitte den
Motor ab und prüfen Sie den Motorölstand.
Füllen Sie gegebenenfalls Öl nach ››› Sei-
te 295.
Blinkt die Kontrollleuchte, obwohl der Öl-
stand in Ordnung ist, fahren Sie nicht weiter.
Der Motor darf auch nicht im Leerlauf laufen.
Nehmen Sie fachmännische Hilfe in An-
spruch.
Ölstand feststellen
Wenn die Kontrollleuchte gelb aufleuchtet,
sollten Sie schnellstmöglich den Motoröl-
stand prüfen. Bei der nächsten Gelegenheit
Öl nachfüllen ›››
Seite 295.
Ölstand! Sensor defekt*
Blinkt die gelbe Kontrollleuchte , suchen
Sie einen Fachbetrieb auf und lassen den
Ölstandssensor überprüfen. Bis dahin sollten
Sie sicherheitshalber den Ölstand bei jedem
Tanken überprüfen. Motorölstand prüfen
Abb. 238
Ölmessstab Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 59.
Ölstand feststellen
– Stellen Sie das Fahrzeug auf einem ebenen
Untergru
nd ab.
– Lassen Sie den Motor kurz im Leerlauf lau-
fen und s
chalten Sie ihn wieder ab, sobald
er seine Betriebstemperatur erreicht hat.
– Warten Sie 2 Minuten lang.
– Ziehen Sie den Ölmessstab heraus. Wi-
schen
Sie den Ölmessstab mit einem sau-
beren Tuch ab und schieben Sie ihn bis
zum Anschlag wieder hinein.
– Den Messstab anschließend wieder heraus-
ziehen und den Öl
stand ablesen. Füllen Sie
gegebenenfalls Motoröl nach. Abhängig von der Fahrweise und den Ein-
satzbedin
gungen kann der Ölverbrauch bis
zu 0,5 Liter/1000 km betragen. Während der
ersten 5 000 Kilometer kann der Verbrauch
darüber liegen. Der Motorölstand muss daher
in regelmäßigen Abständen geprüft werden
(am besten bei jedem Tanken und vor länge-
ren Fahrten). ACHTUNG
Die Arbeiten am Motor oder im Motorraum
müssen sehr v
orsichtig ausgeführt werden.
● Beachten Sie vor allen Arbeiten im Motor-
raum die ents
prechenden Warnhinweise
››› Seite 290. VORSICHT
Liegt der Ölstand über dem Bereich
›› ›
Abb. 238 A , starten Sie den Motor bitte
nicht . Die
s könnte zu einer Beschädigung des
Motors und des Katalysators führen. Wenden
Sie sich an einen Fachbetrieb. Motoröl nachfüllen
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 59.
Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen
und beachten Sie die diesbezüglichen Warn-
hinweise ››› in Sicherheitshinweise zum
Arbeit en im Mot
orr
aum auf Seite 290. »
295
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 298 of 336

Empfehlungen
Die Lage der Motoröleinfüllöffnung können
Sie der ents pr
ec
henden Motorraumabbil-
dung entnehmen ››› Seite 293.
Motoröl-Spezifikation ›››
Seite 60. ACHTUNG
Öl kann leicht brennen! Beim Nachfüllen darf
kein Öl auf
heiße Motorteile gelangen. VORSICHT
Liegt der Ölstand über dem Bereich
›› ›
Abb. 238 A , starten Sie den Motor bitte
nicht . Die
s könnte zu einer Beschädigung des
Motors und des Katalysators führen. Wenden
Sie sich an einen Fachbetrieb. Umwelthinweis
Der Ölstand darf keinesfalls oberhalb des Be-
reic hs
››› Abb. 238 A liegen. Andernfalls
kann Öl über die K
urbelgehäuseentlüftung
angesaugt werden, und durch die Abgasanla-
ge in die Atmosphäre gelangen. Motoröl wechseln
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 59
.
Das Motoröl wird im Rahmen der Servicear-
beiten gewechselt. Wir empfehlen Ihnen, einen Motorölwechsel
von einem Fac
hbetrieb durchführen zu las-
sen.
Wie oft das Motoröl gewechselt werden
muss, steht im Wartungsprogramm. ACHTUNG
Führen Sie den Motorölwechsel nur dann
selb s
t durch, wenn Sie über die notwendigen
Fachkenntnisse verfügen.
● Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, le-
sen und beac
hten Sie die diesbezüglichen
Warnhinweise ››› Seite 290, Sicherheitshin-
weise zum Arbeiten im Motorraum .
● Lassen Sie zunächst den Motor abkühlen.
Das heiße Öl
könnte Verbrennungen verursa-
chen!
● Tragen Sie einen Augenschutz – Verät-
zun
gsgefahr durch Ölspritzer.
● Halten Sie Ihre Arme waagerecht, wenn Sie
die Ölabl
ass-Schraube mit den Fingern he-
rausdrehen, damit das herauslaufende Öl
nicht an Ihrem Arm herunterlaufen kann.
● Wenn Ihre Haut mit Motoröl in Kontakt ge-
kommen is
t, müssen Sie sie anschließend
gründlich reinigen.
● Öl ist giftig! Bewahren Sie Motoröl außer-
hal
b der Reichweite von Kindern auf. VORSICHT
Kein Zusatzschmiermittel dem Motoröl beimi-
sc hen. Gef
ahr eines Motorschadens! Schä- den, die durch solche Zusatzmittel entstehen,
sind
v
on der Gewährleistung ausgeschlos-
sen. Umwelthinweis
● Weg
en des Entsorgungsproblems, der er-
forderlichen Spezialwerkzeuge und Fach-
kenntnisse empfehlen wir Ihnen, den Motor-
öl- und Filterwechsel vom SEAT-Betrieb
durchführen zu lassen.
● Auf keinen Fall darf Öl in das Abwassersys-
tem, in da
s Erdreich oder in die Umwelt ge-
langen.
● Benutzen Sie zum Auffangen des Altöls ei-
nen dafür v
orgesehenen Behälter, der die ge-
samte Ölfüllmenge Ihres Motors aufnehmen
kann. Kühlsystem
K ontr
o
llleuchte Eine Störung liegt vor, wenn:
●
Die Kontrollleuchte n ac
h einig
en Sekun-
den nicht erlischt.
● Die Kontrollleuchte leucht
et während der
Fahrt auf oder blinkt und gleichzeitig ertönen
drei akustische Warnsignale ››› .
296
Page 299 of 336

Prüfen und Nachfüllen
Dies bedeutet, dass der Kühlmittelstand zu
niedrig oder die K üh
lmitt
eltemperatur zu
hoch sein kann.
Kühlmitteltemperatur zu hoch
Wenn die Kontrollleuchte leuchtet, das
Fahrzeug anhalten, den Motor abstellen und
abkühlen lassen. Prüfen Sie den Kühlmittel-
stand.
Ist der Kühlmittelstand in Ordnung, kann die
Störung durch Ausfall des Kühlerlüfters verur-
sacht worden sein. Prüfen Sie die Sicherung
des Kühlerlüfters und lassen Sie diese ggf.
ersetzen ››› Seite 108.
Sollte nach kurzer Fahrtstrecke erneut die
Kontrollleuchte aufleuchten, fahren Sie nicht
weiter und stellen Sie den Motor ab . Setzen
Sie sich mit einem SEAT-Betrieb oder einem
Fachbetrieb in Verbindung.
Kühlmittelstand zu niedrig
Wenn die Kontrollleuchte leuchtet , das
Fahrzeug anhalten, den Motor abstellen und
abkühlen lassen. Prüfen Sie zuerst den Kühl-
mittelstand. Ist der Flüssigkeitsstand im Be-
hälter unterhalb der „MIN“-Markierung, muss
Kühlmittel nachgefüllt werden ››› .
ACHTUNG
● Wenn Ihr F ahr
zeug einmal aus technischen
Gründen liegen bleiben sollte, stellen Sie es
in sicherem Abstand zum fließenden Verkehr ab. Schalten Sie den Motor aus, schalten Sie
die W
arnb
linkanlage ein und stellen Sie das
Warndreieck auf.
● Öffnen Sie niemals die Motorraumklappe
wenn Sie bemerk
en, dass Dampf oder Kühl-
mittel austritt – Verbrühungsgefahr! Warten
Sie solange, bis kein Dampf oder Kühlmittel
mehr sichtbar oder hörbar austritt.
● Der Motorraum des Fahrzeugs ist ein ge-
fährlicher Ber
eich! Bevor Sie Arbeiten im Mo-
torraum durchführen, stellen Sie den Motor
ab und lassen ihn abkühlen. Beachten Sie
stets die Warnhinweise auf ››› Seite 290. Kühlmittel nachfüllen
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 60.
Wenn der Kühlmittelstand unter die Markie-
rung MIN gesunken ist, füllen Sie Kühlmittel
nach.
Kühlmittelstand prüfen
– Stellen Sie das Fahrzeug auf einem ebenen
Untergru
nd ab.
– Schalten Sie die Zündung aus.
– Lesen Sie den Kühlmittelstand am Kühlmit-
telau
sgleichsbehälter ab. Der Kühlmittel-
stand muss bei kaltem Motor zwischen den
Markierungen liegen. Bei warmem Motor kann er auch etwas über der oberen Mar-
kierun
g liegen.
Kühlmittel nachfüllen – Lassen Sie den Motor abkühlen.
– Legen Sie einen Lappen auf den Deckel des
Kühlmitt
elausgleichsbehälters und schrau-
ben Sie den Deckel vorsichtig linksherum
ab ››› .
– Füllen Sie nur Kühlmittel nach, wenn sich
noc h K
üh
lflüssigkeit im Ausgleichsbehälter
befindet, andernfalls könnte in der Folge
ein Schaden am Motor entstehen! Sollte im
Ausgleichsbehälter kein Kühlmittel mehr
sein, fahren Sie nicht weiter. Fachmänni-
sche Hilfe in Anspruch nehmen ››› .
– Wenn sich noch eine Restmenge von Kühl-
flüs s
igk
eit im Ausgleichsbehälter befindet,
füllen Sie Kühlmittel bis zur oberen Markie-
rung nach.
– Füllen Sie solange das Kühlmittel nach, bis
der Flüssigk
eitsstand stabil bleibt.
– Schrauben Sie den Deckel fest zu.
Ein Kühlmitt
elverlust lässt in erster Linie auf
Undichtigkeiten schließen. Fahren Sie unver-
züglich zu einem Fachbetrieb und lassen Sie
das Kühlsystem prüfen. Falls das Kühlsystem
dicht ist, kann ein Verlust dadurch auftreten,
dass das Kühlmittel durch Überhitzung kocht
und aus dem Kühlsystem gedrückt wird. »
297
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 300 of 336

Empfehlungen
ACHTUNG
● Das K
ühlsystem steht unter Druck! Öffnen
Sie niemals den Deckel des Kühlmittel-Aus-
gleichsbehälters bei warmem oder heißem
Motor – Verbrühungsgefahr!
● Der Kühlmittelzusatz und damit das Kühl-
mittel s
ind gesundheitsschädlich. Bewahren
Sie das Additiv nur im verschlossenen Origi-
nal-Behälter und sicher vor Kindern auf. An-
dernfalls besteht Vergiftungsgefahr.
● Bei Arbeiten im Motorraum müssen Sie
auch bei ausg
eschalteter Zündung damit
rechnen, dass sich der Kühlerventilator von
selbst einschaltet – Verletzungsgefahr! ACHTUNG
Wenn das Kühlsystem zu wenig Frostschutz-
mittel enthält, k
ann der Motor ausfallen, wo-
durch die Gefahr schwerer Verletzungen be-
steht.
● Der prozentuale Anteil des Kühlmittelzusat-
zes
muss eingehalten werden. Dabei ist die
voraussichtlich niedrigste Umgebungstempe-
ratur im vorgesehenen Nutzungsgebiet des
Fahrzeugs zu berücksichtigen.
● Bei extrem niedriger Umgebungstempera-
tur kann d
as Kühlmittel gefrieren, sodass
kein Weiterfahren mehr möglich ist. Da in die-
ser Situation auch die Heizung nicht funktio-
niert, besteht die Gefahr des Erfrierens, wenn
die Insassen keine ausreichend schützende
Winterkleidung tragen. VORSICHT
Füllen Sie kein Kühlmittel nach, wenn sich im
Ausgl eic
hsbehälter keine Kühlflüssigkeit
mehr befindet! Es könnte Luft ins Kühlsystem
gelangt sein. Fahren Sie in diesem Fall nicht
weiter. Fachmännische Hilfe in Anspruch neh-
men. Gefahr eines Motorschadens! VORSICHT
Die Original-Kühlmittelzusätze dürfen nie-
ma l
s mit Kühlmitteln gemischt werden, die
nicht von SEAT freigegeben sind. Anderenfalls
drohen erhebliche Schäden am Motor und am
Motorkühlsystem.
● Wenn die Flüssigkeit im Kühlmittelausg-
leichs
behälter nicht lila, sondern z. B. braun
ist, wurde der Kühlmittelzusatz G 13 wahr-
scheinlich mit einem ungeeigneten Fremd-
kühlmittel vermischt. In diesem Fall muss das
Motorkühlmittel umgehend gewechselt wer-
den. Anderenfalls können schwere Funktions-
störungen und Motorschäden entstehen! Umwelthinweis
Kühlmittel und Kühlmittelzusätze können die
Umw elt
verschmutzen. Ausgelaufenes Kühl-
mittel ist aufzuwischen und umweltgerecht zu
entsorgen. Bremsflüssigkeit
Br emsflüs
s
igkeitsstand prüfen Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 61.
Die Lage des Bremsflüssigkeitsbehälters
können Sie aus der entsprechenden Motor-
raumabbildung entnehmen ››› Seite 293. Er
ist am schwarz-gelben Verschlussdeckel zu
erkennen.
Der Flüssigkeitsstand sinkt im Fahrbetrieb
geringfügig ab, weil sich die Bremsbeläge
abnutzen und automatisch nachstellen.
Wenn sich der Bremsflüssigkeitsstand inner-
halb kurzer Zeit übermäßig verringert oder
unterhalb der Markierung „MIN“ liegt, be-
steht die Möglichkeit eines Lecks in der
Bremsanlage. Ein zu niedriger Bremsflüssig-
keitsstand wird durch die Kontrollleuchten im
Kombiinstrument angezeigt ›››
Seite 125. ACHTUNG
Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen und
die Bremsflüs s
igkeit prüfen, lesen und be-
achten Sie die Warnhinweise ››› Seite 290. Bremsflüssigkeitswechsel
Wie oft die Bremsflüssigkeit gewechselt wer-
den mu
ss, s
teht im Service-Plan.
298