Seat Ateca 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2016, Model line: Ateca, Model: Seat Ateca 2016Pages: 356, PDF-Größe: 7.04 MB
Page 111 of 356

Cockpit
Bedienung
C oc
kpit
Über
sicht Türgriff
Zentr
alv
erriegelungsschalter . . . . . .124
Bedienelement für die elektrische
Außenspie
gelverstellung . . . . . . . . .153
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Bedienhebel für: – Blinker u nd F
ernlicht . . . . . . . . . . . . 142
– Sp urh
alteassistent (Lane
Assist) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
– Fernlic
htassistent . . . . . . . . . . . . . . . 143
– Gesc
hwindigkeitsregelanlage
(GRA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Je nach Ausstattung:
– Hebel für Ge
schwindigkeitsregel-
anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Lenkrad mit Hupe und – Fahrer
-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
– Bedient a
sten für Bordcompu-
ter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
– Bedienta
sten für Radio, Telefon
Navigation und Sprachdialogsys-
tem ›››
Buch Radio
1 2
3
4
5
6
7 –
Sc h
altw
ippen für Tiptronic-Be-
trieb (Automatikgetriebe) . . . . . . .193
Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Bedienhebel für:
– Scheibenw
isch-/ Waschanlage . .150
– Hecks
cheibenwisch-/ Waschanla-
ge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
– Bordcomp
uter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Je nach Ausstattung: Radio oder Ea-
sy Connect
-Display (Navigation, Ra-
dio, TV/Video) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Je nach Ausstattung Tasten für:
– Start
-Stopp-System . . . . . . . . . . . . . 203
– Park l
enkassistent . . . . . . . . . . . . . . . 264
– Warnblink
anlage . . . . . . . . . . . . . . . 146
– Schalt
er für Reifenfülldruck . . . . .321
– Airbag-O
ff-Anzeige . . . . . . . . . . . . . 84
Je nach Ausstattung Handschuh-
fac h mit: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
– CD-Pla y
er* und/oder SD-Karte*
››› Buch Radio
Beifahrerairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Schalter für Beifahrerairbag . . . . . . .84
Schalter der Sitzheizung auf der
Beif ahr
erseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Je nach Ausstattung Bedienelemen-
te für: – Heizu
ngs- und Belüftungsanlage
bzw. manuelle Klimaanlage . . . . .48, 47
8 9
10
11
12
13
14
15
16 –
Aut om
ati
sche Klimaanlage . . . . . .45
Je nach Ausstattung:
– USB/AUX-IN-Ein
gang . . . . . . . . . . . 120
– Zigar
ettenanzünder / Steckdo-
se . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
– Connectivity
Box . . . . . . . . . . . . . . . . 120
– Ablag
en
Hebel für:
– Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
– automati
sches Getriebe . . . . . . . . .191
Drehknopf (Driving Experience
button) für F
ahrmodi . . . . . . . . . . . . . . 243
Taste für Auto Hold . . . . . . . . . . . . . . .206
Taste für die elektronische Park-
bremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Star
terknopf (schlüsselloses
Schließ- u
nd Startsystem Keyless
Access) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Schalter der Sitzheizung auf der
Fahrer
seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Zündschloss (Fahrzeuge ohne Key-
les
s Access) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Hebel für die einstellbare Lenksäu-
le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Knieairb
ag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Entriegelung für Motorraumklap-
pe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . .148
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141»
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
109
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 112 of 356

Bedienung
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . .136 Hinweis
● Einige der g ez
eigten Instrumente oder An-
zeigefelder gehören nur zu bestimmten Mo- 30
dellausführungen oder sind Mehrausstattun-
gen.
● Fahr
zeugen mit werkseitig eingebautem
Radio
, CD-Player, AUX-Anschluss oder Navi-
gationssystem liegt eine separate Bedie- nungsanleitung bei. ●
Bei F ahr
zeugen mit Rechtslenkung* weicht
die Anordnung der Bedienelemente zum Teil
von der auf ››› Seite 108 gezeigten Anordnung
ab. Die Symbole, die die Bedienelemente
markieren, sind jedoch gleich. 110
Page 113 of 356

Instrumente und Kontrollleuchten
Instrumente und Kontrollleuchten
Arm at
ur
en
Ansicht des Kombiinstruments Abb. 117
Display des Kombi-Instruments in der
Ins trument
entafel. Erläuterungen zu den Instrumenten
› ›
›
Abb. 117:
Drehzahlmesser (Umdrehun-
gen x 100 pro Minute des laufenden Mo-
tors).
Der Beginn des roten Bereichs im Dreh-
zahlmesser kennzeichnet für alle Gänge
die maximal zulässige Motordrehzahl des
eingefahrenen und betriebswarmen Mo-
1 tors. Vor Erreichen des roten Bereichs
so
l
lt
e in den nächsthöheren Gang ge-
schaltet, die Wählhebelstellung D ge-
wählt oder der Fuß vom Gaspedal genom-
men werden ››› .
Mot orküh
lmitt
el-Temperaturanzeige
››› Seite 114.
Displayanzeigen ››› Seite 112.
Einstellknopf und Anzeige ››› Seite 114.
2 3
4 Geschwindigkeitsmesser.
Kr
af
t
stoffstandanzeige ››› Seite 115. ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das
Unfäll e u
nd Verletzungen verursachen.
● Niemals die Tasten im Kombiinstrument
während der Fahr
t bedienen. » 5
6
111
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 114 of 356

Bedienung
VORSICHT
● Um Motor s
chäden zu vermeiden, darf sich
der Zeiger des Drehzahlmessers nur kurzzei-
tig im roten Bereich der Skala befinden.
● Bei kaltem Motor hohe Motordrehzahlen,
Vol
lgas und starke Motorbelastung vermei-
den. Umwelthinweis
Frühes Hochschalten hilft Kraftstoff zu sparen
und B etrie
bsgeräusche zu reduzieren. Drehzahlmesser
Der Drehzahlmesser zeigt die Motordrehzahl
pr
o Minut
e an ›
›› Abb. 117 1 .
D er Dr
ehz
ahlmesser bietet Ihnen gemeinsam
mit der Schaltanzeige die Möglichkeit, den
Motor Ihres Fahrzeugs in einem geeigneten
Drehzahlbereich zu fahren.
Der Beginn des roten Bereiches im Drehzahl-
messer kennzeichnet für alle Gänge die maxi-
mal zulässige Motordrehzahl des eingefahre-
nen und betriebswarmen Motors. Vor dem Er-
reichen dieses Bereichs ist der Gang zu ei-
nem höheren bei Fahrzeugen mit Handgetrie-
be zu schalten, oder, bei Automatik-Fahrzeu-
gen, der Wählhebel auf „D“ zu stellen oder
der Fuß vom Gaspedal zu nehmen. Am sinnvollsten ist es, hohe Motordrehzah-
len z
u vermeiden und sich an den Empfeh-
lungen der Schaltanzeige zu orientieren. Wei-
tere Informationen erhalten Sie unter
››› Seite 33, Schaltanzeige. VORSICHT
Die Nadel des Drehzahlmessers 1 ›››
Abb. 117 darf den roten Bereich nur für ei-
nen k ur
zen Moment erreichen, andernfalls
besteht die Gefahr eines Motorschadens. Umwelthinweis
Frühzeitiges Hochschalten hilft Ihnen, Kraft-
st off
zu sparen und Betriebsgeräusche zu ver-
mindern. Displayanzeigen
Beim Einschalten der Zündung können auf
dem Di
s
p
lay des Kombi-Instruments
››› Abb. 117 3 je nach Fahrzeugausstattung
v er
s
chiedene Informationen angezeigt wer-
den:
● Motorraumklappe, Gepäckraumklappe und
Türen g
eöffnet ›››
Seite 34.
● Informationstexte und Warnmeldungen
›››
Seite 34.
● Kilometerstand ››
›
Seite 114.
● Uhrzeit ››
›
Seite 113. ●
Navigation
shinweise.
● Außentemperatur ›››
Seite 33.
● Kompass ››› Seite 113
.
● Wählhebelstellung ›››
Seite 191.
● Gangempfehlung (Schaltgetriebe)
›››
Seite 33.
● Multifunktionsanzeige (MFA) und Menüs
mit v
erschiedenen Einstellungen ›››
Sei-
te 31
● Service-Intervall-Anzeige ›››
Seite 37.
● Zweitgeschwindigkeit ›››
Seite 31.
● Geschwindigkeitswarnanlage ›››
Sei-
te 37.
● Start-Stop-Systemstatus-Anzeige ›››
Sei-
te 203.
● Statusanzeige des aktiven Zylindermanage-
ments (A
CT®
)* ››› Seite 199
● Von der Verkehrszeichenerkennung erkann-
te Sign
ale ››› Seite 246
● Kraftstoffspargang-Status (ECO) ›››
Sei-
te 113
● Motorkennbuchstabe (MKB).
Kilometer
anzeige
Der Gesamtkilometerzähler registriert die ge-
samt zurückgelegte Fahrstrecke des Fahr-
zeugs.
112
Page 115 of 356

Instrumente und Kontrollleuchten
Der T ageskilometerzähler (trip
)
z eigt die Ki-
lometer (Meilen) an, die nach dem letzten Zu-
rückstellen des Tageskilometerzählers gefah-
ren wurden. Die letzte Stelle zeigt 100 Meter
(1/10 Meilen) an.
● Drücken Sie kurz die Taste ›››
Abb. 117 4 ,
um den T
ag
eskilometerzähler auf 0 zurück zu
setzen.
● Wenn Sie die Taste 4 drei Sekunden lang
g edrüc
kt
halten, wird der vorherige Wert an-
gezeigt.
Stunde
● Zum Einstellen der Uhrzeit die Taste
›››
Abb. 117 4 länger als 3 Sekunden ge-
drüc kt
h
alten, um die Anzeige für Stunden
oder Minuten auszuwählen.
● Zur weiteren Einstellung den oberen bzw.
unter
en Bereich der Taste 4 drücken. Zum
Sc hnel
l
durchlauf gedrückt halten.
● Erneut die Taste 4 drücken, um die Ein-
s t
el
lung der Uhrzeit abzuschließen.
Die Einstellung der Uhrzeit kann auch über
die Taste und die Funktionsfläche
S
ETUP des Systems Easy Connect erfolgen
››
›
Sei-
te 117.
Kompass
Bei eingeschalteter Zündung und eingeschal-
tetem Navigationssystem wird im Display des Kombi-Instruments die aktuell gefahrene
Himmelsricht
ung angezeigt.
Wählhebelstellung
Die eingelegte Wählhebelstellung wird so-
wohl seitlich am Wählhebel als auch im Dis-
play des Kombi-Instruments angezeigt. In
den Stellungen D und S sowie bei Tiptronic
wird im Display auch der jeweilige Gang dar-
gestellt.
Schaltempfehlung (manuelle Schaltung)
Im Display des Kombi-Instruments wird wäh-
rend der Fahrt eine Empfehlung für die Wahl
eines Kraftstoff sparenden Gangs angezeigt
››› Seite 33.
Zweitgeschwindigkeit (mph oder km/h)
Während der Fahrt kann zusätzlich zur Tacho- meteranzeige die Geschwindigkeit in einer
anderen Maßeinheit (mph oder km/h) ange-
zeigt werden.
Bei Modellausführungen für Länder, in denen
die dauerhafte Anzeige der zweiten Ge-
schwindigkeit gesetzlich gefordert ist, kann
die Anzeige nicht deaktiviert werden.
Die Einstellung der Zweitgeschwindigkeitsan-
zeige ist über die Taste und die Funkti-
on sfläc
he S
ETUP des Systems Easy Connect
möglic h ››
› Seite 117. Geschwindigkeitswarnung
Eine Übersc
hreitung der eingestellten Ge-
schwindigkeit wird im Display des Kombi-In-
struments angezeigt. Das ist z.B. dann sinn-
voll, wenn Sie Winterreifen verwenden, die
nicht für die Höchstgeschwindigkeit des Fahr-
zeugs ausgelegt sind ›››
Seite 37.
Die Einstellung der Geschwindigkeitswar-
nung ist über die Taste und die Funkti-
on sfläc
he S
ETUP des Systems Easy Connect
möglic h
›
›
› Seite 117.
Statusanzeige zum Start-Stopp-Betrieb
Im Display des Kombiinstruments werden In-
formationen über den aktuellen Status ange-
zeigt ››› Seite 203.
Kraftstoffspargang-Status (ECO)*
Je nach Ausstattung zeigt das Kombi-Instru-
ment während der Fahrt den Hinweis „ECO “
an, wenn das Fahrzeug dank des aktiven Zy-
lindermanagements (ACT ®
)* ››› Seite 199 ei-
nen niedrigen Kraftstoffverbrauch hat.
Motorkennbuchstaben (MKB)
Die Taste ››› Abb. 117 4 länger als 15 Se-
k u
nden g
edrückt halten, um die Motorkenn-
buchstaben (MKB) des Fahrzeugs anzuzei-
gen. Dazu muss die Zündung ein- und der
Motor ausgeschaltet sein. »
113
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 116 of 356

Bedienung
ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››› in
Warn- u nd K
ontrollleuchten auf Seite 116. ACHTUNG
Straßen und Brücken können auch bei Außen-
temper at
uren oberhalb des Gefrierpunktes
vereist sein.
● Glatteis kann auch bei Außentemperaturen
oberha
lb von +4°C (+39°F) und ohne Anzeige
des „Eiskristall“-Symbols, auf der Fahrbahn
vorhanden sein.
● Verlassen Sie sich nicht nur auf die Außen-
temperat
uranzeige! Hinweis
● Es gibt
verschiedene Kombiinstrumente,
daher können die Ausführungen und Anzei-
gen der Displays variieren. Beim Display oh-
ne Anzeige von Warn- oder Informationstex-
ten werden Störungen ausschließlich über
Kontrollleuchten angezeigt.
● Je nach Ausstattung sind einige Einstellun-
gen und An
zeigen auch über das System Easy
Connect möglich.
● Bei Auftreten verschiedener Warnungen
werden die
Symbole nacheinander einige Se-
kunden angezeigt und verlöschen erst nach
Behebung des Fehlers. Kilometerzähler
Abb. 118
Kombi-Instrument: Kilometerzähler
u nd Rüc
k
stelltaste. Die Angabe der zurückgelegten Strecke er-
f
o
l
gt in Kilometern „km“ bzw. in Meilen „mi“.
Die Maßeinheiten (Kilometer „km“/Meilen
„mi“) können im Radio/Easy Connect* verän-
dert werden. Weitere Informationen finden
Sie im Handbuch für Easy Connect*.
Gesamtkilometeranzeige/Tageskilometeran-
zeige
Der Gesamtkilometerzähler zeigt die Strecke
an, die das Fahrzeug insgesamt zurückgelegt
hat.
Der Tageskilometerzähler zeigt die Strecke
an, die nach dem letzten Zurückstellen gefah-
ren wurde. Hiermit können Kurzstrecken ge-
messen werden. Die letzte Stelle zeigt 100
Meter- bzw. 1/10-Meilen-Strecken an. Der Tageskilometerzähler kann durch Drü-
cken der
Taste 0.0/SET
› ››
Abb
. 118 auf Null
z
urückgesetzt werden.
Fehleranzeige
Liegt ein Fehler im Kombi-Instrument vor,
wird im Anzeigebereich des Tageskilometer-
zählers DEF angezeigt. Lassen Sie die Stö-
rung möglichst umgehend beheben.
Kühlmitteltemperaturanzeige Bei Fahrzeugen ohne Temperaturanzeige für
K
üh
lmitt
el, erscheint eine Kontrollleuchte ,
wenn die Temperatur erhöht ist ››› Seite 310.
Beachten Sie ››› .
Die K üh
lmitt
eltemperaturanzeige 2 ›››
Abb. 117 arbeit
et nur bei eingeschalteter
Zündung. Um Motorschäden zu vermeiden,
beachten Sie bitte die folgenden Hinweise zu
den Temperaturbereichen.
Kaltbereich
Wenn nur die LED im unteren Teil der Skala
leuchten, bedeutet dies, dass der Motor noch
nicht seine Arbeitstemperatur erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Motordrehzahlen, Voll-
gas und starke Motorbelastung.
114
Page 117 of 356

Instrumente und Kontrollleuchten
Normalbereich
D er Mot
or h
at seine Betriebstemperatur er-
reicht, wenn die Dioden bei normaler Fahr-
weise bis in den mittleren Bereich der Skala
leuchten. Bei starker Motorbelastung und ho-
hen Außentemperaturen können die leuch-
tenden Dioden auch weiter nach oben rei-
chen. Dies ist unbedenklich, solange die
Kontrollleuchte im Display des Kombi-In-
struments nicht leuchtet.
Heißbereich
Wenn die Dioden im oberen Anzeigebereich
leuchten und die Kontrollleuchte im Dis-
play des Kombi-Instruments erscheint, ist die
Kühlmitteltemperatur zu hoch ››› Seite 310. VORSICHT
● Zum Err eic
hen einer langen Motorlebens-
dauer wird das Vermeiden des Betriebs bei
hohen Drehzahlen, Durchtreten des Gaspe-
dals und Aussetzen des Motors hohen Belas-
tungen in den ersten 15 Minuten empfohlen,
solange der Motor kalt ist. Die Phase, bis der
Motor warm ist, ist auch abhängig von der
Außentemperatur. Berücksichtigen Sie in die-
sem Fall die Motoröltemperatur* ›››
Sei-
te 36.
● Zusatzscheinwerfer und andere Anbauteile
vor dem Küh
llufteinlass verschlechtern die
Kühlwirkung des Kühlmittels. Bei hohen Au-
ßentemperaturen und starker Motorbelas- tung besteht dann die Gefahr einer Motor-
überhitzu
n
g!
● Der Frontspoiler sorgt auch für die richtige
Vert
eilung der Kühlluft während der Fahrt.
Sollte der Spoiler beschädigt sein, ver-
schlechtert sich die Kühlmittelwirkung und es
besteht die Gefahr einer Motorüberhitzung.
Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. Kraftstoffvorrat
Abb. 119
Kraftstoffvorratsanzeige. Die Anzeige
6
› ›
› Abb
. 117 arbeitet nur bei
eingeschalteter Zündung. Sobald die Anzeige
die Markierung für Reservetank erreicht,
leuchtet diese im unteren Teil rot auf und das
Warn-Kontrolllämpchen wird angezeigt
››› Seite 111. Wenn der Kraftstofffüllstand
sehr niedrig ist, blinkt die rote LED. Die Reichweite des Kraftstoffvorrats wird im
Disp
lay des Kombi-Instruments 3 ›››
Abb . 117 angezeigt.
Die Kr af
tstoffkapazität Ihres Fahrzeugs fin-
den Sie im Abschnitt Technische Angaben
››› Seite 50. VORSICHT
Fahren Sie den Tank nie ganz leer. Durch die
unr e
gelmäßige Kraftstoffversorgung kann es
zu Fehlzündungen kommen. Dabei kann un-
verbrannter Kraftstoff in die Abgasanlage ge-
langen, was zur Überhitzung und Beschädi-
gung des Katalysators führen kann. Kontrollleuchten
W arn- u
nd K
ontrollleuchten Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 40
.
Die Warn- und Kontrollleuchten zeigen Warn-
ungen ››› , Störungen
››
›
oder bestimmte
F u
nktionen an. Einig
e Warn- und Kontroll-
leuchten leuchten beim Einschalten der Zün-
dung auf und müssen bei laufendem Motor
oder während der Fahrt verlöschen. »
115
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 118 of 356

Bedienung
Je nach Modellausführung können im Display
de s
K
ombiinstruments zusätzlich Textmel-
dungen angezeigt werden, die weitere Infor-
mationen geben oder zu Handlungen auffor-
dern ››› Seite 111, Armaturen.
Je nach Fahrzeugausstattung kann statt einer
Warnleuchte im Display des Kombiinstru-
ments eine symbolische Darstellung ange-
zeigt werden.
Beim Aufleuchten einiger Warn- und Kontroll-
leuchten ertönen zusätzlich akustische Sig-
nale. ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten
und T
extmeldungen kann zum Liegenbleiben
im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren
Verletzungen führen.
● Missachten Sie niemals aufleuchtende
Warnl
euchten und Textmeldungen.
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es mög-
lich und s
icher ist.
● Fahrzeug so in sicherer Entfernung zum
fließenden Verk
ehr abstellen, dass keine Tei-
le der Abgasanlage mit leicht entflammbaren
Materialien unter dem Fahrzeug in Berührung
kommen (z.B. trockenes Gras, Kraftstoff).
● Ein liegengebliebenes Fahrzeug stellt ein
hohes Unf
allrisiko für sich selbst und andere
Verkehrsteilnehmer dar. Falls erforderlich,
Warnblinkanlage einschalten und Warndrei-
eck aufstellen, um andere Verkehrsteilneh-
mer zu warnen. ●
Bev or die Mot
orraumklappe geöffnet wird,
den Motor ausschalten und ausreichend ab-
kühlen lassen.
● Der Motorraum jedes Fahrzeugs ist ein ge-
fährlicher Ber
eich und kann schwere Verlet-
zungen verursachen ››› Seite 305. VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontroll-
l euc ht
en und Textmeldungen kann zu Fahr-
zeugbeschädigungen führen. 116
Page 119 of 356

Einführung in das System Easy Connect*
Einführung in das System
E a
sy
Connect*
Systemeinstellungen (CAR)* Menü CAR Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 27.
Zur Auswahl der Einstellmenüs die System
Easy Connect-Taste und die Funktionsflä-
c he S
ETUP drücken.
Die An z
ah
l der tatsächlich verfügbaren Me-
nüs und die Bezeichnung der verschiedenen
Menüoptionen sind von der Elektronik und
der Ausstattung des Fahrzeugs abhängig.
Bei Drücken der Menütaste wird automatisch
das zuletzt aktivierte Menü aufgerufen.
Wenn das Prüfkästchen der Funktionstaste
markiert ist , ist die Funktion aktiv.
Bei Drücken der Menütaste wird automa-
ti s
c
h das zuletzt aktivierte Menü aufgerufen.
Die in den Einstellungsmenüs vorgenomme-
nen Änderungen werden nach Schließen der
Menüs automatisch gespeichert.
Funktionstasten im Menü
Einstellungen Fahr- zeugSeite
ESC-System››› Seite 187
Reifen››› Seite 319
Fahrerassistenz››› Tab. auf Seite 28
Einparken und rangieren››› Seite 264
Beleuchtung››› Tab. auf Seite 28
Rückspiegel und Scheibenwi-
scher››› Tab. auf Seite 28
Öffnen und schließen››› Tab. auf Seite 28
Multifunktions-Display››› Tab. auf Seite 28
Datum und Uhrzeit››› Tab. auf Seite 28
Stück››› Tab. auf Seite 28
Service››› Seite 112
Werkseinstellungen››› Tab. auf Seite 28 ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das
Unfäll e u
nd Verletzungen verursachen. Das
Bedienen des Systems Easy Connect kann
vom Verkehrsgeschehen ablenken. 117
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 120 of 356

Bedienung
Kommunikation und Multimedia
B edienel
ement
e am Lenkrad*
Sprachgesteuerte Bedienung der Audio- + Telefonanlage Abb. 120
Bedienelemente am Lenkrad Das Lenkrad verfügt über Multifunktionsmo-
du
l
e, über die die F
unktionen Audio, Telefon und Radio-/Navigationssystem des Fahr-
zeugs
bedient werden können, ohne dass
man vom Verkehrsgeschehen abgelenkt wird.
TasteRadioMedia (außer AUX)AUXTelefon a)Navigation a)
ADrehen: Volumen lauter/leiser
Drücken: StummDrehen: Volumen lauter/leiserDrücken: StummDrehen: Volumen lauter/leiserDrücken: StummDrehen: Volumen lauter/leiserDrücken: StummDrehen: Volumen lauter/leiserDrücken: Stumm
B
Kurze Betätigung: Telefonmenü
im Kombiinstrument aufrufen a)
.
Anhaltende Betätigung: Wahl- wiederholung a)Kurze Betätigung: Telefonmenü
im Kombiinstrument aufrufen a)
.
Anhaltende Betätigung: Wahl- wiederholung a)Kurze Betätigung: Telefonmenü
im Kombiinstrument aufrufen a)
.
Anhaltende Betätigung: Wahl- wiederholung a)
Kurze Betätigung: Aktives Tele-
fongespräch annehmen / aufle- gen / Telefonmenü öffnen.
Anhaltende Betätigung: Eingeh- enden Anruf ablehnen / um-schalten auf Privatmodus / Wahlwiederholung
Kurze Betätigung: Telefonmenü
im Kombiinstrument aufrufen a)
.
Anhaltende Betätigung: Wahl- wiederholung a)118