Seat Cordoba 2005 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2005, Model line: Cordoba, Model: Seat Cordoba 2005Pages: 271, PDF-Größe: 7.86 MB
Page 91 of 271

Auf und zu89
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Wenn der Schlitz im Schloss waagerecht steht, bleibt die Heckklappe perma-
nent verriegelt und kann nur mit dem Hauptschlüssel entriegelt werden.
ACHTUNG!
•
Eine nicht ordnungsgemäß geschlossene Heckklappe kann gefährlich
sein.
•
Drücken Sie die Heckklappe nicht mi t der Hand auf der Heckscheibe zu.
Die Heckscheibe könnte zersplittern – Verletzungsgefahr!
•
Achten Sie nach dem Schließen der Heckklappe darauf, dass diese
verriegelt ist, damit sie sich nicht plötzlich während der Fahrt öffnen kann.
•
Lassen Sie keine Kinder im und am Fahrzeug spielen. Ein verschlos-
senes Fahrzeug kann sich je nach Jahreszeit extrem aufheizen bzw.
abkühlen und zu ernsthaften Verletzungen/Erkrankungen oder sogar zum
Tode führen. Schließen und Verriegeln Sie sowohl die Heckklappe wie auch
alle anderen Türen, wenn Sie das Fahrzeug nicht benutzen.
•
Seien Sie beim Schließen der Heckklappe nicht unaufmerksam oder
leichtfertig, dies könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen oder Dritten
führen. Stellen Sie immer sicher, dass sich niemand im Schwenkbereich
der Heckklappe befindet.
•
Fahren Sie nie mit angelehnter oder gar offener Heckklappe, da sonst
Abgase in den Innenraum gelangen könnten. Vergiftungsgefahr!
•
Wenn Sie nur den Gepäckraum öffnen, lassen Sie nicht den Schlüssel
darin liegen. Wenn Sie den Schlüssel im Innern vergessen, können Sie das
Fahrzeug nicht mehr öffnen.
Fenster Fenster elektrisch öffnen oder schließen
Über die Bedienelemente in der Fahrertür lassen sich die
vorderen und hinteren Fenster bedienen.Fenster öffnen oder schließen
– Drücken Sie die Taste , um das jeweilige Fenster zu öffnen
– Ziehen Sie die Taste , um das jeweilige Fenster zu schließen ⇒ .Schließen Sie die Fenster immer vollst ändig, wenn Sie das Fahrzeug parken
oder unbeaufsichtigt verlassen ⇒.
Nach Ausschalten der Zündung können Sie die Fenster noch ca. 10 Minuten
lang betätigen, wenn der Zündschlüs sel nicht abgezogen und weder die
Fahrer- noch die Beifahrertür geöffnet wurden.
Abb. 52 Ausschnitt aus
der Fahrertür: Bedienele-
mente für vordere und
hintere Fenster
Cordoba alemany Seite 89 Freitag, 7. Oktober 2005 11:07 11
Page 92 of 271

Auf und zu
90Tasten in der Fahrertür
Taste für das Fenster in der linken Vordertür
Taste für das Fenster in der rechten Vordertür
Tasten für hintere Fenster* Sicherheitsschalter zum Deaktivieren der Fensterheber-Tasten in den
hinteren Türen
Taste für das Fenster in der hinteren linken Tür
Taste für das Fenster in der hinteren rechten Tür
Sicherheitsschalter
*
Mit dem Sicherheitsschalter in der Fahrertür können die Fensterheber-
Tasten in den hinteren Türen außer Funktion gesetzt werden.
Sicherheitsschalter ausgerastet: Die Tasten in den hinteren Türen sind funk-
tionsbereit.
Sicherheitsschalter eingerastet: Die Tasten in den hinteren Türen sind außer
Funktion.
ACHTUNG!
•
Unsachgemäßer Gebrauch der elektrischen Fensterheber kann zu
Verletzungen führen!
•
Seien Sie beim Schließen der Fenster nicht unaufmerksam oder leicht-
fertig, dies könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen oder Dritten führen.
Stellen Sie deshalb sicher, dass sich niemand im Funktionsbereich der
Fenster befindet.
•
Nehmen Sie immer den Fahrzeugschlüssel an sich, wenn Sie das Fahr-
zeug verlassen.
•
Lassen Sie niemals Kinder oder hilfsbedürftige Personen alleine im
Fahrzeug zurück – besonders dann nich t, wenn diese Zugriff zum Fahrzeug-
schlüssel haben. Unbeaufsichtigtes Benutzen des Fahrzeugschlüssels
durch Dritte kann dazu führen, dass de r Motor gestartet wird oder elektri-
sche Ausstattungen (z. B. elektrische Fensterheber) betätigt werden – Unfallgefahr! Die Fahrzeugtüren können mit dem Funkschlüssel verriegelt
werden, so dass in einer Notsituation die Hilfe erschwert wird.
•
Die Fensterheber sind erst dann außer Funktion, wenn der Zünd-
schlüssel abgezogen und eine der vorderen Türen geöffnet wird.
•
Setzen Sie – wenn notwendig – die hinteren Fensterheber mit dem
Sicherheitsschalter außer Funktion. Stellen Sie sicher, dass diese tatsäch-
lich abgeschaltet sind.Hinweis
Wird der Schließvorgang eines Fensters durch Schwergängigkeit oder durch
ein Hindernis beeinträchtigt, öffnet sich das Fenster sofort wieder
⇒ Seite 91. Überprüfen Sie in diesem Fall, warum das Fenster nicht
geschlossen werden konnte, bevor Sie erneut versuchen, es zu schließen.Hoch- und Tieflaufautomatik*
Die Hoch- und Tieflaufautomatik ist nur für die vorderen
Fenster verfügbar und kann ausschließlich von der Fahrertür
aus betätigt werden.Hochlaufautomatik
– Ziehen Sie die Taste für das Fenster kurzzeitig bis zur zweiten Stufe nach oben. Das Fenster schließt vollständig.
Tieflaufautomatik
– Drücken Sie die Taste für das Fenster kurzzeitig bis zur zweiten Stufe nach unten. Das Fenster öffnet sich vollständig.
A1A2A3A4A5
A3
ACHTUNG! Fortsetzung
Cordoba alemany Seite 90 Freitag, 7. Oktober 2005 11:07 11
Page 93 of 271

Auf und zu91
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Wiederherstellen der Hoch- und Tieflaufautomatik
– Schließen Sie alle Fenster.
– Stecken Sie den Fahrzeugschlüssel in das Türschloss und halten
Sie den Schlüssel mindestens eine Sekunde lang in Schließstel-
lung. Die Hoch- und Tieflaufautomatik ist nun wieder betriebsbe-
reit.Die Tasten ⇒Seite 89, Abb. 52 und haben zwei Stufen zum Öffnen
und zwei zum Schließen des Fensters. Dadurch ist es einfacher, die Öffnungs-
und Schließvorgänge zu kontrollieren.
Die Hochlaufautomatik funktioniert na ch dem Ausschalten der Zündung nicht
mehr, auch nicht, wenn der Zündschlüssel noch steckt.
Wurde die Fahrzeugbatterie ab- und wieder angeklemmt, oder die Batterie
hat sich entladen, ist die Hoch- und Tieflaufautomatik außer Funktion und
muss wiederhergestellt werden.
Wenn eine Funktionsstörung vorliegt, fu nktionieren die Hoch- und Tieflaufau-
tomatik sowie die Kraftbegrenzung nicht richtig. Suchen Sie dann einen Fach-
betrieb auf.Kraftbegrenzung der Fenster
Die Fenster sind mit einer Kraftbegrenzung ausgestattet. Dies
vermindert die Gefahr von Quetschgefahr, wenn ein Fenster
schließt.•
Wird ein Fenster im automatische n Hochlauf durch Schwergängigkeit
oder durch ein Hindernis am Schließvorgang gehindert, stoppt das Fenster
an dieser Stelle und öffnet sich sofort wieder ⇒.
•
Überprüfen Sie innerhalb von 10 Se kunden, warum das Fenster nicht
schließt, bevor Sie erneut versuchen es zu schließen. Nach Ablauf der 10
Sekunden ist die normale Funktionsautomatik wieder hergestellt.
•
Lässt sich das Fenster weiterhin du rch Schwergängigkeit oder durch ein
Hindernis nicht schließen, stoppt das Fenster an dieser Stelle.
•
Wenn Sie nicht erkennen können, warum sich das Fenster nicht schließen
lässt, versuchen Sie, das Fenster innerhalb von 5 Sekunden erneut zu
schließen.
Warten Sie länger als 10 bzw. 5 Sekunden, öffnet sich das Fenster beim Betä-
tigen eines Schalters wieder vollständig und die Hochlaufautomatik ist
wieder in Funktion.
Wenn eine Funktionsstörung vorliegt, fu nktionieren die Hoch- und Tieflaufau-
tomatik sowie die Kraftbegrenzung nicht richtig. Suchen Sie dann einen Fach-
betrieb auf.
ACHTUNG!
•
Unsachgemäßer Gebrauch der elektrischen Fensterheber kann zu
Verletzungen führen!
•
Verlassen Sie – auch nur vorübergehend – das Fahrzeug, ziehen Sie in
jedem Fall den Zündschlüssel ab. Beachten Sie bitte, dass Kinder niemals
unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurückbleiben.
•
Die Fensterheber sind erst dann außer Funktion, wenn der Zünd-
schlüssel abgezogen und eine der vorderen Türen geöffnet wird.
•
Seien Sie beim Schließen der Fenster nicht unaufmerksam oder leicht-
fertig, dies könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen oder Dritten führen.
Stellen Sie sicher, dass sich niemand im Funktionsbereich der Fenster
befindet.
•
Lassen Sie niemals Personen im Fahrzeug zurück, wenn Sie Ihr Fahr-
zeug von außen abschließen – die Fenster lassen sich im Notfall nicht mehr
öffnen!
A1
A2
Cordoba alemany Seite 91 Freitag, 7. Oktober 2005 11:07 11
Page 94 of 271

Auf und zu
92
HinweisDie Kraftbegrenzung erfolgt nicht beim Komfortschließen der Fenster von
außen mit dem Zündschlüssel ⇒Seite 92.Komfortöffnen und -schließen* Über das Schloss der Fahrertür
– Halten Sie den Schlüssel im Fahrertürschloss so lange in
Öffnungs- bzw. Schließstellung, bis alle Fenster geöffnet bzw.
geschlossen sind.
– Lassen Sie den Schlüssel los, um die Funktion zu unterbrechen.
Schiebe-/Ausstelldach*Schiebe-/Ausstelldach öffnen oder schließen
Das Schiebe-/Ausstelldach wird bei eingeschalteter Zündung
mit dem Drehschalter geöffnet oder geschlossen.Schiebe-/Ausstelldach schließen
– Drehen Sie den Drehschalter in Stellung ⇒Abb. 53 ⇒.
Schiebe-/Ausstelldach aufschieben
– Drehen Sie den Drehschalter in Stellung . Das Dach öffnet sich bis zur Komfortstellung, in der Windgeräusche minimiert
werden.
– Um das Dach noch weiter zu öffnen, drehen Sie den Schalter in Stellung und halten Sie ihn, bis sich das Dach in der
gewünschten Position befindet.
Abb. 53 Ausschnitt aus
dem Dachhimmel: Dreh-
schalter Schiebe-
/Ausstelldach
AAAB
AC
Cordoba alemany Seite 92 Freitag, 7. Oktober 2005 11:07 11
Page 95 of 271

Auf und zu93
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Schiebe-/Ausstelldach ausstellen
– Drehen Sie den Drehschalter in Stellung .Schließen Sie das Schiebe-/Ausstelldach immer vollständig, wenn Sie das
Fahrzeug parken oder unbeaufsichtigt verlassen ⇒ .
Nach dem Ausschalten der Zündung kann das Schiebe-/Ausstelldach noch
ca. 10 Minuten lang geöffnet oder geschlossen werden, solange die Fahrer-
oder Beifahrertür nicht geöffnet wird.
Sonnenblende
Die Sonnenblende öffnet sich mit dem Schiebe-/Ausstelldach. Sie kann bei
geschlossenem Dach zugeschoben werden.
ACHTUNG!
•
Unsachgemäßer Gebrauch des Schiebe-/Ausstelldaches kann zu
Verletzungen führen.
•
Seien Sie beim Schließen des Schiebe-/Ausstelldachs nicht unauf-
merksam oder leichtfertig, dies könnte zu schweren Verletzungen bei
Ihnen oder Dritten führen. Stellen Sie deshalb sicher, dass sich niemand im
Funktionsbereich des Schiebe-/Ausstelldachs befindet.
•
Nehmen Sie immer den Fahrzeugschlüssel an sich, wenn Sie das Fahr-
zeug verlassen.
•
Lassen Sie niemals Kinder oder hilfsbedürftige Personen alleine im
Fahrzeug zurück – besonders dann nicht, wenn diese Zugriff zum Fahrzeug-
schlüssel haben. Unbeaufsichtigtes Benutzen des Fahrzeugschlüssels
durch Dritte kann dazu führen, dass der Motor gestartet wird oder elektri-
sche Ausstattungen (z. B. elektrisches Schiebe-/Ausstelldach) betätigt
werden – Unfallgefahr! Die Fahrzeugtüren können mit dem Funkschlüssel
verriegelt werden, so dass in einer Notsituation die Hilfe erschwert wird.
•
Das Schiebe-/Ausstelldach funktioniert solange, bis eine der vorderen
Türen geöffnet und der Zündschlüssel abgezogen wird.
Komfortschließen *Über das Schloss der Fahrertür
– Halten Sie den Schlüssel im Fahrertürschloss so lange in Schließ- stellung, bis das Schiebe-/Ausstelldach geschlossen ist.
– Lassen Sie den Schlüssel los, um die Funktion zu unterbrechen.
HinweisBeim Komfortschließen von außen blei bt der Drehschalter des Schiebe-
/Ausstelldachs in der zuletzt ausgewählten Position stehen und muss zu
Fahrtbeginn wieder neu positioniert werden.
AD
Cordoba alemany Seite 93 Freitag, 7. Oktober 2005 11:07 11
Page 96 of 271

Auf und zu
94Kraftbegrenzung des Schiebe-/Ausstelldachs*
Das Schiebe-/Ausstelld ach ist mit einer Kraftbegrenzung ausgestattet, die
verhindert, dass größere Objekte beim Schließen des Daches gequetscht
werden. Die Kraftbegrenzung verhindert nicht, dass Finger mit dem Solar-
dach eingeklemmt werden können. We nn etwas das Schiebe-/Ausstelldach
beim Schließen blockiert, stoppt es und öffnet sich sofort wieder.
Ein durch Kraftbegrenzun g wiederholt geöffnetes Schiebe-/Ausstelldach
können Sie dann schließen, wenn Sie den Drehschalter solange in Stellung ⇒ Seite 94, Abb. 54 vorne drücken, bis das Schiebe-/Ausstelldach voll-
ständig geschlossen ist. Dabei ist zu beachten, dass das Schiebe-/Ausstell-
dach jetzt ohne Kraftbegrenzung schließt.
Betätigung bei einer Störung
Im Falle einer Störung kann das Schiebedach auch von Hand geschlossen
werden.•
Setzen Sie hinten einen Schraubenzieher an und nehmen Sie die Kunst-
stoffabdeckung ab.
•
Nehmen Sie die Kurbel aus der Halterung in der Abdeckung, setzen Sie
sie bis zum Anschlag in die Öffnung ein (dabei den Widerstand der Feder
überwinden) und schließen Sie dann das Schiebedach.
•
Setzen Sie die Kurbel wieder in ihre Halterung ein, und bringen Sie die
Abdeckung wieder an.
Abb. 54 Ausschnitt aus
dem Dachhimmel: Dreh-
schalter Schiebe-
/AusstelldachAbb. 55 Kurbel für
Notverriegelung
AA
Cordoba alemany Seite 94 Freitag, 7. Oktober 2005 11:07 11
Page 97 of 271

Licht und Sicht95
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Licht und SichtLichtLicht ein- und ausschalten
Standlicht einschalten
– Drehen Sie den Lichtschalter ⇒Abb. 56 in Stellung
.
Fahrlicht einschalten
– Drehen Sie den Lichtschalter in Stellung
.
Licht ausschalten
– Drehen Sie den Lichtschalter in Stellung 0. Nebelscheinwerfer einschalten*
– Drehen Sie den Schalter aus der Position
oder
bis zur
ersten Raste. Das Symbol
im Lichtschalter leuchtet au f.
Nebelschlussleuchte einschalten (Fahrzeuge mit
Nebelscheinwerfern)
– Drehen Sie den Schalter aus der Position
oder
bis zur
zweiten Raste ⇒. Eine Kontrollleuchte am Schalter leuchtet
auf.
Nebelschlussleuchte einschalten (Fahrzeuge ohne
Nebelscheinwerfern)
– Drehen Sie den Schalter aus der Position
oder
bis in die
Endstellung. Eine Kontrollleuchte am Schalter leuchtet auf.
ACHTUNG!
Fahren Sie niemals mit Standlicht – Unfallgefahr! Das Standlicht ist nicht
hell genug, um die Straße vor Ihnen genügend auszuleuchten oder von
anderen Verkehrsteilnehmern gesehen zu werden. Schalten Sie deshalb
bei Dunkelheit oder schlechter Sicht immer das Fahrlicht ein.
Hinweis
•
Das Fahrlicht leuchtet nur bei eingeschalteter Zündung. Beim Einschalten
der Zündung wird automatisch das Standlicht eingeschaltet.
Abb. 56 Ausschnitt aus
der Instrumententafel:
Schalter für Licht, Nebel-
scheinwerfer und Nebel-
schlussleuchte
Cordoba alemany Seite 95 Freitag, 7. Oktober 2005 11:07 11
Page 98 of 271

Licht und Sicht
96•
Wenn Sie bei eingeschalteter Fahrzeugbeleuchtung den Zündschlüssel
abziehen, ertönt ein Warnton, solange die Fahrertür geöffnet ist. Das erinnert
Sie daran, das Licht auszuschalten.
•
Das Licht der Nebelschlussleuchte ist so hell, dass es den nachfolgenden
Verkehr blenden kann. Benutzen Si e die Nebelschlussleuchte nur bei
geringen Sichtweiten.
•
Wenn Sie mit einer werksseitig eingebauten Anhängevorrichtung einen
Anhänger mit Nebelschlussleuchte ziehen , wird die Nebelschlussleuchte am
Zugwagen automatisch ausgeschaltet.
•
Beachten Sie bei der Benutzung der beschriebenen Beleuchtungseinrich-
tungen die gesetzlichen Bestimmungen.
Instrumenten- und Schalterbeleuchtung / Leuchtweitenregulierung
Instrumenten- und Schalterbeleuchtung
Bei eingeschaltetem Licht lässt sich die Helligkeit der Instrumenten- und
Schalterbeleuchtung durch Drehen des Rändelrades ⇒Abb. 57 stufenlos
regulieren.
Fahrzeuge mit Xenon-Scheinwerfern ve rfügen über eine automatische
Leuchtweitenregulierung.
Leuchtweitenregulierung
Mit der elektrischen Leuchtweitenre gulierung können Sie die Schein-
werfer dem Beladezustand des Fahrzeuges stufenlos angepasst werden.
Dadurch wird vermieden, dass der Gegenverkehr mehr als unvermeidbar
geblendet wird. Gleichzeitig werden durch die richtige Scheinwerfereinstel-
lung für den Fahrer bestmögliche Sichtverhältnisse geschaffen.
Die Scheinwerfer lassen sich nur bei eingeschaltetem Abblendlicht
verstellen. Zum Absenken des Lichtkegels drehen Sie das Rändelrad aus
der Grundstellung 0 nach unten.
Abb. 57 Ausschnitt aus
der Instrumententafel:
Regler für die Instru-
menten-/Schalterbe-
leuchtung und Leuchtwei-
tenregulierung
A1
A1
A2
A2
A2
Cordoba alemany Seite 96 Freitag, 7. Oktober 2005 11:07 11
Page 99 of 271

Licht und Sicht97
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Heckscheibenheizung
Die Heckscheibenheizung funktioniert nur bei laufendem Motor. Nach dem
Einschalten der Heckscheibenheizung leuchtet eine Kontrollleuchte am
Schalter auf.
Nach Ablauf von 20 Minuten wird die Heckscheibenheizung automatisch
abgeschaltet. Wird nach 20 Minuten die Taste erneut gedrückt, ist die Heck-
scheibenheizung permanent in Betrieb bis die Zündung ausgeschaltet wird.
Umwelthinweis
Die Heckscheibenheizung sollte abgeschaltet werden, sobald die Scheibe
wieder klar ist. Der verringerte Stromverbrauch wirkt sich günstig auf den
Kraftstoffverbrauch aus.
Hinweis
Um die Batterie nicht unnötig zu be lasten, kann die Heckscheibenheizung
automatisch vorübergehend abgeschaltet werden, bis die normalen
Betriebsbedingungen wiederhergestellt sind.Warnblinkanlage
Die Warnblinkanlage dient da zu, in Gefahrensituationen
andere Verkehrsteilnehmer auf Ihr Fahrzeug aufmerksam zu
machen.
Sollte Ihr Fahrzeug einmal stehen bleiben:
1. Stellen Sie Ihr Fahrzeug in sicherer Entfernung zum fließenden
Ver ke h r ab.
Abb. 58 Instrumen-
tentafel: Schalter Heck-
scheibenheizung
Abb. 59 Ausschnitt aus
der Instrumententafel:
Schalter für die Warn-
blinkanlage
Cordoba alemany Seite 97 Freitag, 7. Oktober 2005 11:07 11
Page 100 of 271

Licht und Sicht
98
2. Drücken Sie die Taste , um die Warnblinkanlage einzuschalten ⇒ .
3. Schalten Sie den Motor aus.
4. Ziehen Sie die Handbremse an.
5. Legen Sie beim Schaltgetriebe den 1. Gang ein bzw. stellen Sie beim Automatikgetriebe den Wählhebel auf P .
6. Benutzen Sie das Warndreieck, um andere Verkehrsteilnehmer auf Ihr Fahrzeug aufmerksam zu machen.
7. Nehmen Sie immer den Fahrzeugschlüssel an sich, wenn Sie das Fahrzeug verlassen.Schalten Sie die Warnblinkanlage ein, wenn zum Beispiel:•
Sie ein Stauende erreichen,
•
Sie einen Notfall haben,
•
Ihr Fahrzeug aufgrund eines te chnischen Defektes ausfällt,
•
Sie ein anderes Fahrzeug abschleppen oder Ihr Fahrzeug abgeschleppt
wird.
Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinken alle Blinkleuchten des Fahr-
zeuges gleichzeitig. Die Kontrollleuchten für die Blinker
und eine
Kontrollleuchte im Schalter
blinken ebenfalls mit. Die Warnblinkanlage
funktioniert auch bei ausgeschalteter Zündung.
ACHTUNG!
•
Ein liegen gebliebenes Fahrzeug stellt ein hohes Unfallrisiko dar.
Benutzen Sie immer die Warnblinkanlage und ein Warndreieck, um andere
Verkehrsteilnehmer auf Ihr stehendes Fahrzeug aufmerksam zu machen.
•
Wegen der hohen Temperaturen des Abgaskatalysators sollten Sie
niemals das Fahrzeug im Bereich leicht entflammbarer Materialien wie z. B.
trockenem Gras oder ausgelaufenem Benzin abstellen – Brandgefahr!Hinweis
•
Die Fahrzeugbatterie entlädt sich (auch bei ausgeschalteter Zündung),
wenn die Warnblinkanlage über einen lä ngeren Zeitraum eingeschaltet ist.
•
Beachten Sie bei der Benutzung der Warnlichtanlage die gesetzlichen
Bestimmungen.
Blinker und Fernlichthebel
Mit dem Blinker- und Fernlichthebel werden außer Blinker
und Fernlicht auch das Parklicht und die Lichthupe einge-
schaltet.
ACHTUNG! Fortsetzung
Abb. 60 Blinker und Fern-
lichthebel
Cordoba alemany Seite 98 Freitag, 7. Oktober 2005 11:07 11