Seat Exeo ST 2009 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2009, Model line: Exeo ST, Model: Seat Exeo ST 2009Pages: 331, PDF-Größe: 5.2 MB
Page 91 of 331

89
Cockpit
Bedienung
Der Bordcomputer wird mit zwei Schaltern im Scheibenwi-
scherhebel bedient.
Abb. 60 Scheibenwi-
scherhebel: Bedienele-
mente des Bordcompu-
ters
Bordcomputer aufrufen
– Die Reset-Taste B
so lange antippen, bis der Bordcomputer
(Speicherebene 1 oder 2) im Display ⇒ Abb. 59 erscheint.
Funktion wählen
– Drücken Sie oben oder unten auf den Funktionswahlschalter A
⇒ Abb. 60. Dadurch werden die Funktionen des Bordcomputers
in den jeweiligen Speicherebenen nacheinander angezeigt.
Wert auf Null setzen
– Drücken Sie mindestens zwei Sekunden lang die Reset-Taste
B
.
Die folgenden Werte können mit der Reset-Taste auf Null gesetzt werden: ●
Fahrtzeit
● Fahrstrecke
● Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
● Durchschnittliche Geschwindigkeit
Die Bedienung des Bordcomputers funktioniert nur bei eingeschalteter Zün-
dung. Beim Einschalten der Zündung wird die Funktion angezeigt, die vor
dem Ausschalten angewählt war.
Im Display können neben den Informationen des Bordcomputers (Bordcom-
puter 1 oder 2) auch Informationen des Navigationssystems* angezeigt
werden. Um die Anzeige zwischen diesen Informationen zu wechseln, tip-
pen Sie kurz die Reset-Taste B
an.
Hinweis
● Wenn Sie die Reset-Taste länger als zwei Sekunden gedrückt halten,
wird der aktuelle Wert (beispielsweise der Durchschnittsverbrauch) auf Null
zurückgesetzt.
● Störungsanzeigen des Auto-Check-Controls werden auch bei ausge-
schaltetem Display dargestellt.
● Falls die Fahrzeugbatterie abgeklemmt wird, werden alle Speicherwerte
gelöscht.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 92 of 331

90Cockpit
Menüanzeige
Einführung
Abb. 61 Scheibenwi-
scherhebel: Bedientaste
für Menüanwahl
Abb. 62 Display: An-
fangsmenü Einige Funktionen in Ihrem Fahrzeug lassen sich über Menüs einstellen, ak-
tivieren und steuern. Mithilfe des Menüs können Sie darüber hinaus aus-
wählen, welche Informationen im FIS-Display angezeigt werden sollen. Dies
funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung. Die Bedienung erfolgt über
die
Reset
-Taste am Scheibenwischerhebel
⇒ Abb. 61.
Das Anfangsmenü zeigt Ihnen die verschiedenen Anzeigearten:
Programmieren
Abfragen
Menü aus
Hilfe
Hinter den Anzeigearten im Anfangsmenü verbergen sich die verschiedene
Untermenüs:
Programmie-
renUhr⇒ Seite 91Bordcomputer⇒ Seite 91Tempoalarm (Geschwindig-
keitswarnung)⇒ Seite 85
Radioanzeige (ein-/aus-
schalten)
Einheiten (Strecke, Ver-
brauch, Temperatur)⇒ Seite 91
Sprache (6 Sprachen)⇒ Seite 91AbfragenService⇒ Seite 76Menü ausEs erscheinen im Display all die Anzeigen, die bei Fahr-
zeugen ohne Menüanzeige angezeigt werden.
HilfeDie Hilfe-Funktion erläutert Ihnen die Bedeutung be-
stimmter Symbole, die in den verschiedenen Menüs ver-
wendet werden können.
Page 93 of 331

91
Cockpit
Menüsteuerung
Mit der Reset-Taste und dem Wählschalter am Scheibenwi-
scherhebel wird die Menüanzeige aufgerufen. Abfragen und
Einstellungen werden durchgeführt.
Abb. 63 Scheibenwi-
scherhebel: Reset-Taste
und Wippschalter
Funktionen der Reset
-Taste
B ⇒
Abb. 63 und des Wippschalters
A.
Menü aufrufen
– Drücken Sie die Reset
-Taste so oft, bis die Menüanzeige
⇒ Abb. 62 erscheint.
Auswählen und einstellen
– Drücken Sie den Wippschalter, um eine Menüanzeige anzusteu-
ern. Die Schalterbedienung (auf-/abwärts) erfolgt analog zur
Anzeige. Eingeben und bestätigen
–
Drücken Sie auf die Reset
-Taste.
Durch Bedienen des Wippschalters können Sie die Menüs in der Anzeige
auswählen bzw. Einstellwerte verändern. Die ausgewählten Werte werden
rot hinterlegt.
Durch Drücken der Reset
-Taste aktivieren Sie die getroffene Auswahl bzw.
bestätigen Sie die eingestellten Werte. Gewählte Funktionen sind mit durch
einen Haken gekennzeichnet.
Die Symbole im Display haben die folgende Bedeutung:
WählbalkenAusgewählte FunktionRoter Hintergrund (aktiv)
HäkchenGewählt
KästchenNicht gewählt
Dreieck nach obenVorige Seite
Dreieck nach untenNächste Seite
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 94 of 331

92Cockpit
Reifendruckkontrolle*
Einführung
Das Reifenfülldruckkontrollsystem überwacht während der
Fahrt automatisch den Reifenfülldruck an den vier Reifen.
Der Fahrer wird bei einem Druckverlust durch Symbole und Hinweistexte am
Display des Kombiinstruments gewarnt. Bei der Überwachung verwendet
das System die ABS-Sensoren an den Rädern.
Bitte beachten Sie, dass der Reifenfülldruck auch von der Temperatur des
Reifens abhängig ist. Der Reifenfülldruck erhöht sich um ca. 0,1 bar pro
10 °C erhöhter Reifentemperatur. Während der Fahrt erwärmt sich der Reifen
und der Reifenfülldruck steigt an. Den Reifenfülldruck daher nur in kaltem
Zustand einstellen, wenn die Temperatur des Reifens in etwa der Umge-
bungstemperatur entspricht.
Damit das Reifenfülldruckkontrollsystem einwandfrei funktioniert, sollte der
Reifenfülldruck in regelmäßigen Abständen kontrolliert, ggf. korrigiert und
in richtigem Zustand (Solldruck) abgespeichert werden .
Auf der Innenseite der Tankklappe befindet sich ein Aufkleber mit dem emp-
fohlenen Reifenfülldruck.
ACHTUNG
● Korrigieren Sie keinesfalls den Reifendruck bei überhöhter Reifen-
temperatur. Dadurch können die Reifen beschädigt werden, sie könnten
sogar platzen. Unfallgefahr!
● Bei hohen Dauergeschwindigkeiten muss ein Reifen mit zu geringem
Druck mehr Walkarbeit leisten, wodurch der Reifen erhitzt. Dadurch
könnte sich der Laufstreifen ablösen, und der Reifen könnte platzen. Un-
fallgefahr!
Umwelthinweis
Ein zu geringer Reifenfülldruck erhöht den Kraftstoffverbrauch und den Rei-
fenverschleiß.
Hinweis
● Das Kontrollsystem unterstützt den Fahrer bei der Überwachung des Rei-
fenfülldrucks. Die Verantwortung für den richtigen Reifenfülldruck bleibt je-
doch beim Fahrer.
● Der Reifendruck darf nur bei Reifen, deren Temperatur in etwa der Umge-
bungstemperatur entsprechen, korrigiert werden.
Reifendruckkontrollanzeige
Ein zu niedriger Reifenfülldruck sollte so schnell wie möglich
korrigiert werden. Wenn das Symbol erscheint, ist der Reifenfülldruck an mindes-
tens einem Reifen zu niedrig.
– Halten Sie das Fahrzeug an.
– Überprüfen Sie den bzw. die Reifen.
– Reifendruck korrigieren ⇒ Seite 253
Ausführliche Informationen zur Reifendruckkontrollanzeige siehe
⇒ Seite 252.
Page 95 of 331

93
Bedienelemente am Lenkrad
Bedienelemente am Lenkrad Multifunktionslenkrad*Einleitung
Über das Multifunktionslenkrad können Sie ausgewählte
Funktionen des Radios, CD-Players, und Telefons* schnell
und einfach bedienen.
Abb. 64 Bedienelemente
am Multifunktionslenk-
rad
Abb. 65 Fahrerinformati-
onssystem
Die einzelnen Funktionen werden durch Drücken und Rollen der Tasten A
bis D am Multifunktionslenkrad bedient
⇒ Abb. 64:
● Mehrmaliges Drücken der MODE
-Taste
B wechselt zwischen den Be-
triebsarten und zeigt diese im Fahrerinformationssystem an ⇒ Abb. 65.
● Durch Rollen und Drücken der linken Menüwalze A
wird abhängig von
der Betriebsart eine Funktion gewählt.
● Die Sprachbedienung* der Mobiltelefonvorbereitung wird durch Drücken
der Sprechtaste C
aktiviert. Drücken Sie erneut die Taste, um die Sprach-
bedienung* zu beenden.
● Durch Rollen der rechten Menüwalze D
nach oben / unten wird die
Lautstärke erhöht / verringert.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 96 of 331

94Bedienelemente am Lenkrad
Bedienelemente am Lenkrad Variante Audio
AB(Mode)C(PTT)D+-Drücken Sie+-Drücken Sie
Radio-
BetriebSendersuche.
Frequenzband auf- wärtsSendersuche.
Frequenzband abwärts
1. Tastenbetäti-
gung: Suche star- tet.
2. Tastenbetäti-
gung: Suche ab- brechenAnhaltende Tasten-betätigung:
Sperrung der Lenk- radbedieneinheit
Kurze Tastenbetäti- gung:
Aktivierung der Lenk- radbedieneinheit
(wenn sie gesperrt ist / keine spezifi-
sche Funktion (wenn sie nicht gesperrt ist))
Keine spezifi-
sche Funktion
Erhöhung der LautstärkeVerringerung
der LautstärkeTaste MUTE
CD-/
iPod-/
USB-Be- triebCD-Betrieb:
Nächstes Musik- stück.
iPod-/USB-Be-
trieb: Nächstes MusikstückCD-Betrieb: Vor-heriges Musik- stück.
iPod-/USB-Be-
trieb: Vorheriges MusikstückCD-Betrieb: schnel- ler Vorlauf.
iPod-/USB-Betrieb: schneller VorlaufErhöhung der LautstärkeVerringerung
der LautstärkeTaste MUTE
MP3-Be- triebNächstes Musik- stückVorheriges Musik- stückSchneller VorlaufErhöhung derLautstärkeVerringerung
der LautstärkeTaste MUTE
Page 97 of 331

95
Bedienelemente am Lenkrad
Bedienelemente am Lenkrad Variante Audio + Telefon
AB(Mode)C(PTT)D+-Drücken Sie+-Drücken Sie
Radio-BetriebSendersuche.
Frequenzband aufwärtsSendersuche.
Frequenzband abwärts
1. Tastenbetäti-
gung: Suche star- tet.
2. Tastenbetäti-
gung: Suche ab- brechen
Umschaltenauf Telefon
Spracherken-
nung einschal- ten
Erhöhung derLautstärkeVerringerung
der LautstärkeTaste MUTE
CD-/
iPod-/USB-Be- trieb
CD-Betrieb:
Nächstes Musik- stück.
iPod-/USB-Be-
trieb: Nächstes MusikstückCD-Betrieb: Vor-heriges Musik- stück.
iPod-/USB-Be-
trieb: Vorheriges MusikstückCD-Betrieb:
schneller Vorlauf. iPod-/USB-Be-
trieb: schneller Vorlauf
Erhöhung derLautstärkeVerringerung
der LautstärkeTaste MUTE
MP3-BetriebNächstes Musik- stückVorheriges Mu-sikstückSchneller VorlaufErhöhung derLautstärkeVerringerung
der LautstärkeTaste MUTE
Telefon-BetriebNächster Name
aus TelefonbuchVorheriger Name aus TelefonbuchAnnehmen
Umschalten auf Radio / CD / iPod-
USB / MP3Erhöhung der LautstärkeVerringerung
der LautstärkeKeine spezifi-
sche Funktion
Betrieb eingeh- ender AnrufKeine spezifische FunktionKeine spezifi-
sche FunktionEinmal drücken:
Anruf annehmen.
Dauerdrücken: An- ruf ablehnenKeine spezifi-
sche FunktionKeine spezifi-
sche FunktionErhöhung der LautstärkeVerringerung
der LautstärkeKeine spezifi-
sche Funktion
Betrieb aktives Telefonge-sprächKeine spezifische FunktionKeine spezifi-
sche FunktionAuflegenKeine spezifi-
sche FunktionKeine spezifi-
sche FunktionErhöhung der LautstärkeVerringerung
der LautstärkeKeine spezifi-
sche Funktion
Betrieb Sprach- steuerungKeine spezifische FunktionKeine spezifi-
sche FunktionKeine spezifische FunktionKeine spezifi-
sche FunktionAbbruchErhöhung der LautstärkeVerringerung
der LautstärkeKeine spezifi-
sche Funktion
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 98 of 331

96Bedienelemente am Lenkrad
Bedieneinheit am Lenkrad Variante Radionavigationssystem*
AB(Mode)C(PTT)D+-Drücken Sie+-Drücken Sie
Radio-BetriebSendersuche.
Frequenzband aufwärtsSendersuche.
Frequenzband abwärts
1. Tastenbetäti-
gung: Suche star- tet.
2. Tastenbetäti-
gung: Suche ab- brechen
Keine spezifi-
sche FunktionKeine spezifi-
sche Funktion
Erhöhung der LautstärkeVerringerung
der Lautstärke
Wiederholung
der letzten Na-
vigationsanwei- sung (nur wenn aktiviert)
CD-/
iPod-/USB-Be- trieb
CD-Betrieb:
Nächstes Musik- stück.
iPod-/USB-Be-
trieb: Nächstes MusikstückCD-Betrieb: Vor-heriges Musik- stück.
iPod-/USB-Be-
trieb: Vorheriges MusikstückCD-Betrieb:
schneller Vorlauf. iPod-/USB-Be-
trieb: schneller Vorlauf
Erhöhung derLautstärkeVerringerung
der Lautstärke
Wiederholung
der letzten Na-
vigationsanwei- sung (nur wenn aktiviert)
MP3-BetriebNächstes Musik- stückVorheriges Mu-sikstückSchneller VorlaufErhöhung derLautstärkeVerringerung
der Lautstärke
Wiederholung
der letzten Na-
vigationsanwei- sung (nur wenn aktiviert)
Page 99 of 331

97
Bedienelemente am Lenkrad
Bedieneinheit am Lenkrad Variante Radionavigationssystem´+ Telefon*
AB(Mode)C(PTT)D+-Drücken Sie+-Drücken Sie
Radio-BetriebSendersuche.
Frequenzband aufwärtsSendersuche.
Frequenzband abwärts
1. Tastenbetäti-
gung: Suche star- tet.
2. Tastenbetäti-
gung: Suche ab- brechen
Umschaltenauf Telefon
Spracherken-
nung einschal- ten
Erhöhung derLautstärkeVerringerung
der Lautstärke
Wiederholung
der letzten Na-
vigationsanwei- sung (nur wenn aktiviert)
CD-/
iPod-/USB-Be- trieb
CD-Betrieb:
Nächstes Musik- stück.
iPod-/USB-Be-
trieb: Nächstes MusikstückCD-Betrieb: Vor-heriges Musik- stück.
iPod-/USB-Be-
trieb: Vorheriges MusikstückCD-Betrieb:
schneller Vorlauf. iPod-/USB-Be-
trieb: schneller Vorlauf
Erhöhung derLautstärkeVerringerung
der Lautstärke
Wiederholung
der letzten Na-
vigationsanwei- sung (nur wenn aktiviert)
MP3-BetriebNächstes Musik- stückVorheriges Mu-sikstückSchneller VorlaufErhöhung derLautstärkeVerringerung
der Lautstärke
Wiederholung
der letzten Na-
vigationsanwei- sung (nur wenn aktiviert)
Telefon-BetriebNächster Name
aus TelefonbuchVorheriger Name aus TelefonbuchAnnehmen
Umschalten auf Radio / CD / iPod-
USB / MP3Erhöhung der LautstärkeVerringerung
der Lautstärke
Wiederholung
der letzten Na-
vigationsanwei- sung (nur wenn aktiviert)
Betrieb eingeh-ender AnrufKeine spezifische FunktionKeine spezifi-
sche FunktionEinmal drücken:
Anruf annehmen.
Dauerdrücken: An- ruf ablehnenKeine spezifi-
sche FunktionKeine spezifi-
sche FunktionErhöhung der LautstärkeVerringerung
der Lautstärke
Wiederholung
der letzten Na-
vigationsanwei- sung (nur wenn aktiviert)
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 100 of 331

98Bedienelemente am Lenkrad
Betrieb aktives
Telefonge-sprächKeine spezifische FunktionKeine spezifi-
sche FunktionAuflegenKeine spezifi-
sche FunktionKeine spezifi-
sche FunktionErhöhung der LautstärkeVerringerung
der Lautstärke
Wiederholung
der letzten Na-
vigationsanwei- sung (nur wenn aktiviert)
Betrieb Sprach-steuerungKeine spezifische FunktionKeine spezifi-
sche FunktionKeine spezifische FunktionKeine spezifi-
sche FunktionAbbruchErhöhung der LautstärkeVerringerung
der LautstärkeKeine spezifi-
sche Funktion