Seat Exeo ST 2009 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2009, Model line: Exeo ST, Model: Seat Exeo ST 2009Pages: 331, PDF-Größe: 5.2 MB
Page 51 of 331

49
Sicherheit von Kindern
Sicherheit von Kindern
Grundsätzliches Einleitung
Unfallstatistiken haben bewiesen, dass Kinder auf den Rück-
sitzen generell sicherer aufgehoben sind als auf dem Bei-
fahrersitz.
Wir empfehlen daher aus Sicherheitsgründen, Kinder unter 12 Jahren auf
den Rücksitzen zu befördern. Je nach Alter, Körpergröße und Gewicht sind
Kinder auf den Rücksitzen durch einen Kindersitz oder durch die vorhande-
nen Sicherheitsgurte zu sichern. Wir empfehlen, Kinder immer auf den Rück-
sitzen zu befördern. Der sicherste Platz ist hierbei der Rücksitz in der Mitte,
da dort die Verletzungsgefahr bei einem seitlichen Aufprall am geringsten
ist.
Auch Kinder unterliegen im Falle eines Unfalls den physikalischen Gesetzen
⇒ Seite 21, Warum Sicherheitsgurte?. Im Gegensatz zu Erwachsenen sind
die Muskeln und die Knochenstruktur von Kindern noch nicht vollständig
ausgebildet. Kinder sind deshalb einem erhöhten Verletzungsrisiko ausge-
setzt.
Um dieses Verletzungsrisiko zu reduzieren, dürfen Kinder nur in speziellen
Kindersitzen befördert werden!
Wir möchten Ihnen empfehlen, für Ihr Fahrzeug ein Kinderrückhaltesystem
aus dem Original SEAT-Zubehörprogramm zu verwenden, das Ihnen unter
der Bezeichnung „Peke“ 1)
Systeme für alle Altersklassen bietet. Diese speziell entworfenen und zugelassenen Systeme erfüllen die Norm
ECE-R44.
Für den Einbau und die Benutzung von Kindersitzen sind die gesetzlichen
Bestimmungen und Anweisungen des jeweiligen Kindersitzherstellers zu
beachten. Lesen und beachten Sie in jedem Fall
⇒ Seite 49, Wichtige
Sicherheitshinweise zum Umgang mit den Kindersitzen.
Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanleitung des Kindersitzherstellers
dem Bordbuch beizulegen und immer im Fahrzeug mitzuführen.
Wichtige Sicherheitshinweise zum Umgang mit den
Kindersitzen
Der richtige Umgang mit Kindersitzen reduziert erheblich
die Verletzungsgefahr! Als Fahrer tragen Sie die Verantwortung für Kinder, die Sie im Fahr-
zeug befördern.
– Schützen Sie Kinder durch geeignete Kindersitze und deren
richtige Anwendung ⇒ Seite 51.
– Beachten Sie unbedingt die Angaben des Kindersitzherstellers
zum richtigen Gurtbandverlauf.
– Lassen Sie sich während der Fahrt nicht durch Kinder vom Ver-
kehrsgeschehen ablenken.
1)
Nicht für alle Länder
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 52 of 331

50Sicherheit von Kindern
–Machen Sie auf langen Reisen regelmäßige Pausen. Spätestens
jedoch alle zwei Stunden.
ACHTUNG
● Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz, wenn
das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Beifahrerairbag
funktionsfähig ist – Lebensgefahr! Sollte es in Ausnahmefällen notwen-
dig sein, ein Kind auf dem Beifahrersitz zu transportieren, schalten Sie
immer den Beifahrerairbag ab ⇒ Seite 47, Airbags abschalten. Wenn der
Beifahrersitz in der Höhe verstellt werden kann, stellen Sie ihn auf die
oberste Position.
● Bei Modellausführungen ohne Schlüsselschalter müssen Sie für die
Abschaltung des Airbags eine Fachwerkstatt aufsuchen.
● Alle Fahrzeuginsassen – insbesondere Kinder – müssen während der
Fahrt die richtige Sitzposition eingenommen haben und richtig angegur-
tet sein.
● Befördern Sie niemals Kinder oder Babys auf dem Schoß – Lebensge-
fahr!
● Erlauben Sie einem Kind niemals, ungesichert im Fahrzeug mitge-
nommen zu werden oder während der Fahrt im Fahrzeug zu stehen bzw.
auf den Sitzen zu knien. Im Falle eines Unfalls wird das Kind durch das
Fahrzeug geschleudert und kann sich und andere Mitfahrer dadurch le-
bensgefährlich verletzen.
● Wenn Kinder während der Fahrt eine falsche Sitzposition einnehmen,
werden sie im Falle eines plötzlichen Bremsmanövers oder Unfalls einem
erhöhten Verletzungsrisiko ausgesetzt. Das gilt besonders für Kinder, die
auf dem Beifahrersitz befördert werden, wenn das Airbag-System bei ei-
nem Unfall auslöst, was zu schweren und lebensgefährlichen Verletzun-
gen führen kann.
● Ein geeigneter Kindersitz kann Kinder schützen!
● Lassen Sie ein Kind niemals unbeaufsichtigt im Kindersitz sitzen oder
alleine im Fahrzeug zurück.
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Abhängig von der Jahreszeit können in einem geparkten Fahrzeug le-
bensbedrohende Temperaturen entstehen.
● Kinder unter 1,50 m Köpergröße dürfen ohne Kindersitz nicht mit ei-
nem normalen Sicherheitsgurt angegurtet werden, da es sonst bei plötz-
lichen Bremsmanövern oder einem Unfall zu Verletzungen im Bauch- und
Halsbereich kommen kann.
● Ein Gurtband darf nicht eingeklemmt oder verdreht sein oder an
scharfen Kanten scheuern.
● Falsch angelegte Sicherheitsgurte können selbst bei leichten Unfäl-
len oder plötzlichen Bremsmanövern zu Verletzungen führen.
● Für die optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte ist der Gurt-
bandverlauf von großer Bedeutung ⇒ Seite 25, Die Sicherheitsgurte.
● In einem Kindersitz darf jeweils nur ein Kind angegurtet werden
⇒ Seite 51, Kindersitze.
Page 53 of 331

51
Sicherheit von Kindern
Kindersitze
Einteilung der Kindersitze in Gruppen
Es dürfen nur Kindersitze benutzt werden, die amtlich zuge-
lassen und für das Kind geeignet sind. Für Kindersitze gilt die ECE-R 44 Norm. ECE-R bedeutet: Norm der Europä-
ischen Wirtschaftsgemeinschaft
Die Kindersitze sind in fünf Gruppen eingeteilt: Gruppe 0: bis 10 kg
Gruppe 0+: bis 13 kg
Gruppe 1: 9 bis 18 kg
Gruppe 2: 15 bis 25 kg
Gruppe 3: 22 bis 36 kg
Kindersitze, die nach der Norm ECE-R 44 geprüft sind, haben am Sitz das
ECE-R 44-Prüfzeichen (großes E im Kreis, darunter die Prüfnummer) fest an-
gebracht. Kindersitze nach Gruppe 0 und 0+
Ein geeigneter Kindersitz kann in Verbindung mit einem
richtig angelegten Sicherheitsgurt helfen, das Kind zu
schützen!
Abb. 29 Entgegen der
Fahrtrichtung eingebau-
ter Kindersitz der Gruppe
0 auf dem Rücksitz
Gruppe 0: Für Kleinkinder bis ungefähr 9 Monaten und mit einem Gewicht
bis zu 10 kg sind die in der Abbildung ⇒ Abb. 29 dargestellten Kindersitze
am besten geeignet.
Gruppe 0+: Für Kleinkinder bis ungefähr 18 Monaten und mit einem Ge-
wicht bis 13 kg sind die in der Abbildung dargestellten Kindersitze am bes-
ten geeignet.
Für den Einbau und die Benutzung von Kindersitzen sind die gesetzlichen
Bestimmungen und Anweisungen des jeweiligen Kindersitzherstellers zu
beachten.
Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanleitung des Kindersitzherstellers
dem Bordbuch beizulegen und immer im Fahrzeug mitzuführen.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 54 of 331

52Sicherheit von Kindern
ACHTUNG
Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhinwei-
se zum Umgang mit den Kindersitzen ⇒
in Wichtige Sicherheitshin-
weise zum Umgang mit den Kindersitzen auf Seite 50.
Kindersitze nach Gruppe 1
Ein geeigneter Kindersitz kann in Verbindung mit einem
richtig angelegten Sicherheitsgurt helfen, das Kind zu
schützen!
Abb. 30 In Fahrtrichtung
eingebauter Kindersitz
der Gruppe 1 auf dem
Rücksitz
Geeignet für Babys und Kleinkinder mit einem Gewicht zwischen 9 - 18 kg
sind am besten Kindersitze mit „ISOFIX“-System oder Kindersitze, bei denen
das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt.
Für den Einbau und die Benutzung von Kindersitzen sind die gesetzlichen
Bestimmungen und Anweisungen des jeweiligen Kindersitzherstellers zu
beachten. Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanleitung des Kindersitzherstellers
dem Bordbuch beizulegen und immer im Fahrzeug mitzuführen.
ACHTUNG
Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhinwei-
se zum Umgang mit den Kindersitzen ⇒
in Wichtige Sicherheitshin-
weise zum Umgang mit den Kindersitzen auf Seite 50.
Kindersitze nach Gruppe 2 und 3
Ein geeigneter Kindersitz kann in Verbindung mit einem
richtig angelegten Sicherheitsgurt helfen, das Kind zu
schützen!
Abb. 31 In Fahrtrichtung
eingebauter Kindersitz
auf dem Rücksitz
Für den Einbau und die Benutzung von Kindersitzen sind die gesetzlichen
Bestimmungen und Anweisungen des jeweiligen Kindersitzherstellers zu
beachten.
Page 55 of 331

53
Sicherheit von Kindern
Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanleitung des Kindersitzherstellers
dem Bordbuch beizulegen und immer im Fahrzeug mitzuführen.
Kindersitze nach Gruppe 2
Für Kinder bis zu 7 Jahren und mit einem Gewicht zwischen 15 - 25 kg sind
am besten Kindersitze nach der Gruppe 2 in Verbindung mit einem richtig
angelegten Sicherheitsgurt geeignet.
Kindersitze nach Gruppe 3
Für Kinder ab 7 Jahren und mit einem Gewicht zwischen 22 - 36 kg und einer
Körpergröße unter 1,50 m sind am besten Sitzkissen mit einer Schlafstütze
in Verbindung mit einem richtig angelegten Sicherheitsgurt geeignet
⇒ Abb. 31.
ACHTUNG
● Der Schultergurt-Teil muss ungefähr über die Schultermitte und darf
niemals über den Hals oder Oberarm verlaufen. Der Schultergurt muss
fest am Oberkörper anliegen. Der Beckengurt-Teil muss über das Becken
verlaufen und immer fest anliegen. Es darf nicht über den Bauch verlau-
fen. Ziehen Sie das Gurtband gegebenenfalls etwas nach ⇒ Seite 25, Die
Sicherheitsgurte.
● Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhin-
weise zum Umgang mit den Kindersitzen ⇒
in Wichtige Sicherheits-
hinweise zum Umgang mit den Kindersitzen auf Seite 50.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 56 of 331

54Sicherheit von Kindern
Kindersitz befestigen
Möglichkeiten der Kindersitzbefestigung
Kindersitze können sowohl auf den Rücksitzen wie auch auf
dem Beifahrersitz befestigt werden.
Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur Auswahl, um einen Kindersitz si-
cher auf den Rücksitzen und auf dem Beifahrersitz zu befestigen:
●Kindersitze der Gruppe 0 bis 3 können mit dem Sicherheitsgurt befestigt
werden.
● Kindersitze der Gruppe 0, 0+ und 1 mit dem „ISOFIX“-System können
ohne Sicherheitsgurte an den Verankerungen für „ISOFIX“ und/oder Top Te-
ther befestigt werden ⇒ Seite 55.
Gewichts-
gruppeGewichtSitzplätzeBeifahrersitzHinten außenHinten MitteGruppe 0<10 kgU*U/LUGruppe 0+<13 kgU*U/LUGruppe 19 - 18 kgU*U/LUGruppe 2 / 315 - 36 kgU*UU
Geeignet für Universal-Rückhaltesysteme, die für die Verwendung in
dieser Altersklasse zugelassen sind (Universal-Rückhaltesysteme sind
solche, die mit dem Sicherheitsgurt für Erwachsene befestigt werden).
Schieben Sie den Beifahrersitz so weit wie möglich nach hinten, stellen
Sie ihn so hoch wie möglich ein und schalten Sie unbedingt den Bei-
fahrerairbag ab.
Geeignet für Rückhaltesysteme mit „ISOFIX“-Halteösen.
U:
*:
L:
ACHTUNG
● Kinder müssen während der Fahrt mit einem dem Alter, dem Körper-
gewicht und der Körpergröße entsprechenden Rückhaltesystem im Fahr-
zeug gesichert sein.
● Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz, wenn
das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Beifahrerairbag
funktionsfähig ist – Lebensgefahr! Sollte es in Ausnahmefällen notwen-
dig sein, dass ein Kind auf dem Beifahrersitz befördert wird, muss der
Beifahrerairbag abgeschaltet ⇒ Seite 47, Airbags abschalten und der Sitz
auf die oberste Position gestellt werden, wenn eine Höhenverstellung
vorhanden ist.
● Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhin-
weise zum Umgang mit den Kindersitzen ⇒
in Wichtige Sicherheits-
hinweise zum Umgang mit den Kindersitzen auf Seite 50.
Page 57 of 331

55
Sicherheit von Kindern
Kindersitzbefestigung mit dem „ISOFIX“-System und/oder
mit Top Tether
Die Kinderrückhaltesysteme lassen sich mit dem „ISOFIX“-
System bzw. Top Tether (an der Rückenlehne der hinteren
Sitzbank befestigt) schnell und sicher auf dem Rücksitz an-
bringen.
Abb. 32 Lage der ISO-
FIX-Verankerungen am
äußeren Rücksitz
Abb. 33 Die ISOFIX-
Rastarme des Kindersit-
zes lassen sich über die
bereits angebrachten
Plastikführungen einfüh-
ren, bis sie in den ISOFIX-
Verankerungen des Fahr-
zeugs einrasten.
Beim Ein- und Ausbau eines Kindersitzes sind die Herstelleranga-
ben zu beachten.
– Befestigen Sie die Plastikführungen an den ISOFIX-Verankerun-
gen des Fahrzeugs, die sich zwischen der Lehne und der Sitzflä-
che des Rücksitzes befinden ⇒ Abb. 32.
– Führen Sie die Rastarme des Kindersitzes über die Plastikfüh-
rungen ein, bis diese in den ISOFIX-Verankerungen des Fahr-
zeugs einrasten (bei korrekten Anbringung ist ein „Klickge-
räusch“ zu hören. Zudem muss der Kindersitz über eine Anzeige
verfügen, die die korrekte Befestigung bestätigt) ⇒ Abb. 33.
– Prüfen Sie durch Ziehen am Kindersitz, dass das ISOFIX-System
fest eingerastet ist.
Eine genaue Montagebeschreibung finden Sie in der Bedienungsanleitung
des Kindersitzes.
Kindersitze mit „ISOFIX“-System erhalten Sie bei SEAT-Betrieben und im
Fachhandel.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 58 of 331

56Sicherheit von Kindern
ACHTUNG
Die Verankerungen wurden nur für Kindersitze mit dem „ISOFIX“-System
entwickelt. Befestigen Sie niemals andere Kindersitze, Gurte oder andere
Gegenstände an den Verankerungen. Anderenfalls besteht das Risiko
schwerer oder tödlicher Verletzungen.
Befestigungsgurte Top Tether
Bestimmte Kindersitze verfügen zusätzlich zu den beiden
„ISOFIX“-Verankerungen über einen dritten Verankerungs-
punkt Top Tether, der eine erhöhte Sicherheit für das Kind
bietet.
Abb. 34 Lage der beiden
Top Tether-Ösen an der
hinteren Ablage
Das System Top Tether besteht aus einem Zusatzgurt zur Befestigung an ei-
nem oberen Verankerungspunkt im Fahrzeug, der sich an der hinteren Abla-
ge befindet. Mit dem Befestigungsgurt soll die Vorwärtsbewegung des Kindersitzes im
Falle eines Aufpralls verringert werden, um so möglichen Kopfverletzungen
vorzubeugen, die aufgrund von Zusammenstößen mit dem Fahrzeuginneren
entstehen können.
Es ist geplant, dass in der EU-Richtlinie Anforderungen hinsichtlich der Be-
festigung von Kinderrückhaltesystemen mit den Verankerungen ISOIX und
Top Tether aufgenommen werden (deren Umsetzung bei neuen Kindersitzen
wahrscheinlich ab 2010 obligatorisch ist). Damit werden die Rückhaltung
des Kindersitzes verbessert und die Kopffreiheit im Falle eines Frontalauf-
pralls eingeschränkt.
Verwendung von Befestigungsgurten bei gegen die Fahrtrichtung
befestigten Sitzen
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind nur wenige Kindersitze, die gegen die
Fahrtrichtung angebracht werden können, mit einem Befestigungsgurt aus-
gestattet. Lesen Sie aufmerksam die Angaben des Kindersitzherstellers zum
ordnungsgemäßen Anbringen des Befestigungsgurtes.
ACHTUNG
Ein unsachgemäßer Einbau von Kindersitzen erhöht das Verletzungsrisi-
ko bei Unfällen.
● Befestigen Sie niemals den Befestigungsgurt an einer der Befesti-
gungsösen im Gepäckraum.
● Weder an den unteren Verankerungen (ISOFIX) noch an den oberen
Verankerungen (Top Tether) dürfen Gepäckstücke oder andere Gegen-
stände befestigt bzw. gesichert werden.
Page 59 of 331

57
Sicherheit von Kindern
Befestigung des Top Tether des Kindersitzes am
Verankerungspunkt
Abb. 35 Befestigungs-
gurt: korrekte Einstellung
und korrekter Einbau
Befestigung des Top Tether des Kindersitzes am
Verankerungspunkt an der hinteren Ablage des Fahrzeugs
– Breiten Sie den Haltegurt des Kindersitzes entsprechend den
Anweisungen des Kindersitzherstellers aus.
– Führen Sie den Befestigungsgurt des Top Tether unter der Rück-
sitzkopfstütze hindurch ⇒ Abb. 35 (dazu ggf. die Kopfstütze
nach oben verstellen).
– Den Befestigungsgurt so verlegen, dass der Gurt des Top Tether
des Kindersitzes sicher mit der Verankerung an der Ablage be-
festigt ist.
– Spannen Sie den Gurt des Top Tether entsprechend den Anwei-
sungen des Kindersitzherstellers. Befestigungsgurt lösen
–
Lösen Sie die Spannung gemäß den Angaben des Kindersitz-
herstellers.
– Drücken Sie auf das Schloss und nehmen Sie den Befestigungs-
gurt vom Befestigungspunkt ab.
ACHTUNG
Lesen und beachten Sie alle HINWEISE ⇒ Seite 56
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 60 of 331

58Cockpit
Abb. 36 Einige der gezeigten Instrumente oder Anzeigefelder gehören nur zu bestimmten Modellausführungen oder sind Mehrausstattungen.