Seat Exeo ST 2013 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2013, Model line: Exeo ST, Model: Seat Exeo ST 2013Pages: 341, PDF-Größe: 5.15 MB
Page 291 of 341

289
Situationen
Hinweis
Ein vorheriges Abnehmen des Deckels ⇒ Abb. 211 ist zwar nicht notwendig,
erleichtert aber den Ersatz des Blinklichts.
Glühlampe für Fernlicht wechseln
Die Schritte für den Lampenwechsel auf der Fahrerseite sind
identisch mit denen der Beifahrerseite.
Abb. 209 Fernlicht
Abb. 210 Fernlicht
– Schalten Sie die Zündung und das Licht aus.
– Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Ziehen Sie die Gummikappe A
⇒ Abb. 209 ab.
– Ziehen Sie den Stecker ⇒ Abb. 210 1
von der Lampe ab.
– Die Haltefeder ⇒ Abb. 210 2
durch Eindrücken und Rechtsdre-
hung abnehmen.
– Die Lampe durch Ziehen am Anschluss herausnehmen und die
neue Glühlampe korrekt in die Aufnahmen des Spiegels einras-
ten und dabei die Einschnitte beachten. Zur Gewährleistung ei-
ner korrekten Beleuchtung muss sich der Glühfaden in senk-
rechter Position befinden. Ein Blick durch das Scheinwerferglas
erleichtert den Einbau der Glühlampe.
– Zum Einbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen und dabei si-
cherstellen, dass die Gummikappe weiterhin sicher am Schein-
werfergehäuse sitzt.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 292 of 341

290Situationen
–Prüfen Sie die Funktion der neuen Glühlampe.
– Lassen Sie die Scheinwerfereinstellung sobald wie möglich prü-
fen.
Glühlampe für Abblendlicht wechseln
Die Schritte für den Lampenwechsel auf der Fahrerseite sind
identisch mit denen der Beifahrerseite.
Abb. 211 Abblendlicht
Abb. 212 Abblendlicht
– Schalten Sie die Zündung und das Licht aus.
– Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Den Spanner ⇒ Abb. 211 1
in Pfeilrichtung bewegen und den
Deckel abnehmen, indem zuerst die Seite des Spanners und
danach die beiden Laschen des anderen Endes des Deckels ab-
genommen werden.
– Ziehen Sie am Stecker ⇒ Abb. 212 2
und nehmen Sie diesen
so von der Lampe ab.
– Nehmen Sie die Haltefeder ⇒ Abb. 212 3
durch Eindrücken
und Rechtsdrehung ab.
– Die Glühlampe herausnehmen und die neue Glühlampe in das
Scheinwerfergehäuse mit nach oben zeigender Lasche von un-
ten beginnend einsetzen.
Page 293 of 341

291
Situationen
– Die Feder der Glühlampe schließen und leichten Druck aus-
üben, während man gegen den Uhrzeigersinn dreht. Zur Ge-
währleistung einer korrekten Beleuchtung muss sich der Glüh-
faden in senkrechter Position befinden. Ein Blick durch das
Scheinwerferglas erleichtert den Einbau der Glühlampe.
– Den Stecker an die Glühlampe anschließen.
– Den Deckel anbringen, indem zuerst die seitlichen Laschen und
danach der Deckel und der Spanner geschlossen werden. Wäh-
rend der Tätigkeit darauf achten, dass die Dichtung gut am Geh-
äusedeckel sitzt.
– Prüfen Sie die Funktion der neuen Glühlampe.
– Lassen Sie die Scheinwerfereinstellung sobald wie möglich prü-
fen. Glühlampe des Standlichts wechseln (Fahrzeugaußenseite)
Die Schritte für den Lampenwechsel auf der Fahrerseite sind
identisch mit denen der Beifahrerseite.
Abb. 213 Standlicht
(Fahrzeugaußenseite)
Abb. 214 Standlicht
(Fahrzeugaußenseite)
– Schalten Sie die Zündung und das Licht aus.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 294 of 341

292Situationen
–Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Den Spanner ⇒ Abb. 213 1
in Pfeilrichtung bewegen und den
Deckel abnehmen, indem zuerst die Seite des Spanners und
danach die beiden Laschen des anderen Endes des Deckels ab-
genommen werden.
– Leichten Druck auf die Laschen des Lampenträgers ⇒ Abb. 214
ausüben und zum Deckel hin ziehen (kann auch durch Ziehen
an den Kabeln des Lampenträgers entnommen werden).
– Die Glühlampe vom Lampenträger durch Auseinanderziehen
beider Bauteile trennen.
– Die neue Glühlampe mit Druck am Lampenträger anbringen.
– Die Glühlampe am Sockel einsetzen und auf den Lampenträger
drücken. Den Deckel anbringen, indem zuerst die seitlichen La-
schen und danach der Deckel und der Spanner geschlossen
werden. Während der Tätigkeit darauf achten, dass die Dich-
tung gut am Gehäusedeckel sitzt.
– Prüfen Sie die Funktion der neuen Glühlampe. Glühlampe des Standlichts wechseln (Fahrzeuginnenseite)Die Schritte für den Lampenwechsel auf der Fahrerseite sind
identisch mit denen der Beifahrerseite.
Abb. 215 Standlicht
(Fahrzeuginnenseite)
Abb. 216 Standlicht.
Halter des Lampenträ-
gers in senkrechter Stel-
lung
– Schalten Sie die Zündung und das Licht aus.
Page 295 of 341

293
Situationen
– Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Den Spanner ⇒ Abb. 215 1
in Pfeilrichtung bewegen und den
Deckel abnehmen, indem zuerst die Seite des Spanners und
danach die beiden Laschen des anderen Endes des Deckels ab-
genommen werden.
– Die Glühlampe und den Lampenträger durch Ziehen am Lei-
tungsstrang des Lampenträgers herausnehmen.
– Die Glühlampe vom Lampenträger durch Auseinanderziehen
beider Bauteile trennen.
– Die neue Glühlampe mit Druck am Lampenträger anbringen.
– Die Glühlampe am Sockel so einsetzen, dass der Halter des
Lampenträgers zur Wand in senkrechter Stellung bleibt
⇒ Abb. 216, und Druck auf den Sockel ausüben.
– Den Deckel anbringen, indem zuerst die seitlichen Laschen und
danach der Deckel und der Spanner geschlossen werden. Wäh-
rend der Tätigkeit darauf achten, dass die Dichtung gut am Geh-
äusedeckel sitzt.
– Prüfen Sie die Funktion der neuen Glühlampe. Glühlampen wechseln. Bi-Xenon-
Scheinwerfer AFS
Glühlampen-Ausführung
Das Wechseln von Glühlampen erfordert fachmännisches
Geschick
An Ihrem Fahrzeug können Sie folgende Glühlampe der Außenbeleuchtung
selbst wechseln:
● Glühlampe des Hauptscheinwerfers: Blinkleuchten 12V/21W (PY21W)
In einem Fachbetrieb muss Folgendes gewechselt werden:
● Glühlampe des Hauptscheinwerfers: Xenon-Licht ⇒
●Glühlampen der Leuchteneinheit DRL (Tagfahrlicht) und Standlicht
ACHTUNG
● Arbeiten im Motorraum bei betriebswarmem Motor erfordern beson-
dere Vorsicht – Verbrennungsgefahr!
● Glühlampen stehen unter Druck und können bei einem Lampenwech-
sel platzen - Verletzungsgefahr!
● Bei Gasentladungslampen* (Xenon-Licht) muss mit dem Hochspan-
nungsteil sachgemäß umgegangen werden. Andernfalls besteht Lebens-
gefahr!
● Achten Sie beim Lampenwechsel darauf, dass Sie sich nicht an schar-
fen Teilen im Scheinwerfergehäuse verletzten.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 296 of 341

294Situationen
VORSICHT
● Vor allen Arbeiten an der elektrischen Anlage den Zündschlüssel abzie-
hen. Sonst besteht Kurzschlussgefahr!
● Schalten Sie vor dem Wechsel der Glühlampe das Licht bzw. Parklicht
aus.
Umwelthinweis
Über den Entsorgungsweg defekter Glühlampen können Sie sich im Fach-
handel erkundigen.
Hinweis
● Aufgrund der meteorologischen Gegebenheiten (Kälte, Feuchtigkeit)
können die Scheinwerfer vorne, die Nebelscheinwerfer, die Heckleuchten
und die Blinker für kurze Zeit beschlagen. Dies hat keinen Einfluss auf die
Lebensdauer der Beleuchtungsanlage. Bei eingeschalteter Beleuchtung ver-
schwindet der Beschlag im Bereich des Lichtkegels nach kurzer Zeit. Den-
noch können die Ränder auf der Innenseite noch Beschlag aufweisen.
● Vergewissern Sie sich in regelmäßigen Abständen von der Funktions-
tüchtigkeit sämtlicher Beleuchtungseinrichtungen Ihres Fahrzeugs, vor al-
lem der Außenbeleuchtung. Das dient nicht nur Ihrer eigenen Sicherheit,
sondern auch der anderer Verkehrsteilnehmer.
● Besorgen Sie sich vor dem Lampenwechsel die entsprechende Ersatz-
lampe.
● Fassen Sie bitte den Glaskolben der Lampe nicht mit bloßer Hand an,
verwenden Sie dazu ein Stück Stoff oder Papier – der zurückbleibende Fin-
gerabdruck würde sonst durch die Wärme der eingeschalteten Glühlampe
verdunsten, sich auf der Spiegelfläche niederschlagen und den Reflektor er-
blinden lassen. Luftführungshutze ausbauen
Die Luftführungshutze muss ausgebaut werden, um an die
Glühlampen des rechten Scheinwerfers zu gelangen.
Abb. 217 Luftführungs-
hutze an rechter Fahr-
zeugseite
– Drehen Sie die Schrauben A
⇒ Abb. 217 heraus.
– Ziehen Sie die Luftführungshutze aus der Führung B
und neh-
men Sie diese heraus.
Page 297 of 341

295
Situationen
Luftführungshutze einbauen
Nach dem Austausch von Glühlampen des rechten Schein-
werfers ist die Luftführungshutze wieder einzubauen.
Abb. 218 Luftführungs-
hutze an rechter Fahr-
zeugseite
– Bringen Sie die Luftführungshutze in Einbaulage.
– Schrauben Sie die beiden Schrauben A
zuerst nur leicht an,
und ziehen Sie dann beide Schrauben fest.
– Schieben Sie die Luftführungshutze in die Führung B
.Glühlampen für Bi-Xenon-Scheinwerfer AFS
Abb. 219 Glühlampen
für Bi-Xenon-Scheinwer-
fer AFS
Blinklicht
Xenonlicht (Abblend-/Fernlicht)
A
B
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 298 of 341

296Situationen
Glühlampe des Blinklichts wechseln
Die Schritte für den Lampenwechsel auf der Fahrerseite sind
identisch mit denen der Beifahrerseite.
Abb. 220 Glühlampe für
Blinklicht
Abb. 221 Glühlampe für
Blinklicht
– Schalten Sie die Zündung und das Licht aus. –
Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Nehmen Sie die Gummikappe ⇒ Abb. 220 durch Ziehen ab.
– Den Lampenträger durch Ziehen am Halter und durch Drehen
gegen den Uhrzeigersinn herausnehmen ⇒ Abb. 221.
– Ersetzen Sie am Lampenträger die durchgebrannte Glühlampe
(zum Abnehmen drücken und gegen den Uhrzeigersinn drehen)
durch eine neue (zum Einsetzen drücken und im Uhrzeigersinn
drehen).
– Den Lampenträger am Sockel einsetzen, wobei die Lasche nach
oben zeigt und der Halter sich in waagerechter Stellung befin-
det. Diesen gegen den Sockel drücken und im Uhrzeigersinn
drehen. Ein Blick durch das Scheinwerferglas erleichtert den
Einbau der Glühlampe.
– Den Gummideckel durch Drücken anbringen und dabei sicher-
gehen, dass dieser gut im Scheinwerfergehäuse eingepasst ist.
– Prüfen Sie die Funktion der neuen Glühlampe.
Xenon-Lampe wechseln
Die Schritte für den Lampenwechsel auf der Fahrerseite sind identisch mit
denen der Beifahrerseite.
ACHTUNG
Der Ersatz dieser Lampe sollte von einem Fachbetrieb durchgeführt wer-
den.
Page 299 of 341

297
Situationen
Glühlampenwechsel hinten (im Seitenteil) Übersicht Heckleuchten
Abb. 222 Ansicht Heck-
leuchten
Heckleuchten im Seitenteil
● Bremslicht und Standlicht hinten
● Blinklicht Übersicht Heckleuchten LED-Leuchten
Abb. 223 Ansicht Heck-
leuchten
Heckleuchten im Seitenteil
● Bremslicht und Standlicht hinten
● Blinklicht
Hinweis
● Nur das Blinklicht kann ersetzt werden.
● Wenn der Ausfall des Brems- oder Standlichts hinten angezeigt wird
(LED-Funktionen), muss die Leuchte ersetzt werden.
● Der Lampenausfall wird erst dann angezeigt, wenn die von der LED-
Leuchte ausgeführte Funktion vollständig ausfällt. Es kann vorkommen,
dass eine der LEDs ausfällt und kein Fehler angezeigt wird, weil die Funkti-
on an sich weiterhin ausgeführt werden kann.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 300 of 341

298Situationen
Heckleuchte ausbauen
Zum Lampenwechsel muss die Heckleuchte ausgebaut wer-
den. Der Ausbau erfordert fachmännisches Geschick.
Abb. 224 Gepäckraum:
Lage der Befestigungs-
schraube für Heckleuchte
Abb. 225 Ausbau der
Heckleuchte im Seitenteil Zur Befestigung und Führung der Heckleuchte wird eine spezielle
Passschraube verwendet.
–
Prüfen Sie, welche Lampe defekt ist.
– Öffnen Sie die Heckklappe.
– Hebeln Sie die Abdeckung an der Aussparung ⇒ Abb. 224 1
mit der flachen Klinge eines Schraubendrehers ab und nehmen
Sie die Abdeckung zusammen mit allen Sicherungsbügeln aus
der Öffnung.
– Lösen Sie mit einem Schraubendreher die dahinterliegende
Schraube im Gegenuhrzeigersinn (Pfeil) 2
, und nehmen Sie
diese vorsichtig heraus.
– Die Heckleuchte abwechselnd in Pfeilrichtungen ⇒ Abb. 225 Po-
sition 1
und 2 ziehen, bis die Heckleuchte sich aus der Auf-
nahme (Positionen 3 und 4) löst.
– Bauen Sie den Lampenträger aus ⇒ Seite 299.
VORSICHT
Gehen Sie beim Aus-/Einbau der Heckleuchte vorsichtig vor, damit keine
Teile beschädigt werden.
● Besonders beim Ausbauen der Heckleuchte können Beschädigungen
am Lack und an der Heckleuchte auftreten. Auch deshalb empfehlen wir
beim Glühlampenwechsel fachmännische Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Hinweis
Legen Sie sich ein weiches Tuch bereit, damit das Heckleuchtenglas beim
Ablegen nicht verkratzt wird.