Seat Exeo ST 2013 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2013, Model line: Exeo ST, Model: Seat Exeo ST 2013Pages: 341, PDF-Größe: 5.15 MB
Page 281 of 341

279
Situationen
Code-Nummer
Die Nummer der Radschraube ist auf der Vorderseite des Adapters einge-
stanzt.
Diese Nummer muss aufgeschrieben und sorgfältig aufbewahrt werden,
denn nur mit dieser Nummer ist ein Duplikat des Adapters beim SEAT-Be-
trieb erhältlich.
Laufrichtungsgebundene Reifen
Laufrichtungsgebundene Reifen müssen richtig herum mon-
tiert werden.
Ein laufrichtungsgebundenes Reifenprofil ist erkennbar an den Pfeilen auf
der Reifenflanke, die in Laufrichtung zeigen. Eine so vorgegebene Laufrich-
tung sollten Sie unbedingt einhalten. Nur dann kommen die optimalen Ei-
genschaften dieser Reifen bezüglich Haftvermögen, Laufgeräusch, Abrieb
und Aquaplaning voll zur Geltung.
Falls Sie das Reserverad bei einer Reifenpanne einmal entgegen der Lauf-
richtung montieren müssen, fahren Sie bitte vorsichtig, da die optimalen Ei-
genschaften des Reifens in dieser Situation nicht mehr gegeben sind. Dies
ist besonders bei Nässe wichtig.
Damit Sie die Vorteile des laufrichtungsgebundenen Reifenprinzips wieder
voll nutzen können, sollten Sie den defekten Reifen sobald wie möglich er-
setzen und die richtige Laufrichtung bei allen Reifen wiederherstellen. Reifenreparatur* (Tire-Mobility-System)
Allgemeines und Sicherheitshinweise
Das Reifenreparaturset ist nur für den vorübergehenden
und kurzzeitigen Einsatz bestimmt.
Abb. 201 Reifenschäden
für die das Tire-Mobility-
System nicht geeignet ist
Ihr Fahrzeug ist mit einem Reifenreparaturset, dem Tire-Mobility-System
(TMS), ausgestattet.
Für den Fall einer Reifenpanne befindet sich im Gepäckraum unter dem La-
deboden das Tire-Mobility-System, das aus dem Umfang Reifendichtmittel
und einem Kompressor besteht.
Mit dem Tire-Mobility-System können nur Reifenbeschädigungen, verur-
sacht durch Fremdkörper bis ca. 4 mm Durchmesser, zuverlässig abgedich-
tet werden.
Der Fremdkörper kann dabei im Reifen verbleiben.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 282 of 341

280Situationen
Das Reifendichtmittel darf nicht verwendet werden:
● bei Schnitt- oder Stichverletzungen des Reifens, die größer als 4 mm
sind ⇒ Abb. 201 1
●
bei Schäden an der Felge 2●
wenn Sie mit sehr niedrigem Reifenfülldruck oder luftleerem Reifen ge-
fahren sind 3
Die Handhabung des
TMS (Tire-Mobility-System) ist im Abschnitt Reparatur
durchführen ⇒ Seite 281 und in der Anleitung bei der Dichtmittelflasche
beschrieben.
Das TMS (Tire-Mobility-System) ist bei Außentemperaturen bis -20 °C ver-
wendbar.
ACHTUNG
Nach der Reifenreparatur ist Folgendes zu beachten:
● Nicht über 80 km/h fahren!
● Vollgasbeschleunigungen, starkes Bremsen und rasante Kurvenfahr-
ten vermeiden!
● Das Fahrverhalten des Fahrzeugs kann beeinträchtigt sein.
● Mit dem Tire-Mobility-System abgedichtete Reifen sind nur für den
vorübergehenden und kurzzeitigen Einsatz bestimmt.
● Bei Fahrzeugen mit Reifendruckkontrollsystem* kann es nach dem
Einsatz des Reifendichtmittels zu einer Falschanzeige bzw. Störung des
Systems kommen. Fahren Sie daher vorsichtig zum nächsten Fachbe-
trieb.
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Das Tire-Mobility-System darf NICHT verwendet werden,
– bei Schnitten oder Einstichen in den Reifen, die größer als 4 mm
sind
– bei Schäden an der Felge
– Wenn mit sehr niedrigem Reifenfülldruck oder luftleerem Reifen
gefahren wurde.
● Nehmen Sie bitte fachmännische Hilfe in Anspruch, wenn eine Repa-
ratur mit dem Reifendichtmittel nicht möglich ist.
● Das Reifendichtmittel darf nicht mit Haut, Augen oder Kleidung in Be-
rührung kommen.
● Wenn Sie das Reifendichtmittel in die Augen bekommen oder berührt
haben, spülen Sie die betroffene Stelle sofort gründlich mit klarem Was-
ser.
● Wechseln Sie mit dem Reifendichtmittel verschmutzte Kleidung so-
fort.
● Atmen Sie die Dämpfe nicht ein!
● Wenn das Reifendichtmittel verschluckt wurde, spülen Sie sich sofort
den Mund gründlich aus und trinken Sie reichlich Wasser.
–Lösen Sie kein Erbrechen aus! Suchen Sie sofort einen Arzt auf!
● Wenn allergische Reaktionen auftreten, suchen Sie sofort einen Arzt
auf.
● Halten Sie das Reifendichtmittel von Kindern fern!
Umwelthinweis
Zur Entsorgung der Dichtmittelflasche wenden Sie sich bitte an einen Ent-
sorgungsfachbetrieb oder Ihren SEAT-Betrieb. Dort kann dieses Produkt ein
den geeigneten Behältern fachgerecht entsorgt werden.
Page 283 of 341

281
Situationen
Hinweis
● Wenn Dichtmittel ausgetreten ist, lassen Sie es antrocknen. Sie können
es dann wie eine Folie abziehen.
● Achten Sie auf das Verfallsdatum, das auf der Dichtmittelflasche steht.
Lassen Sie das Reifendichtmittel in einem Fachbetrieb austauschen.
Reparatur durchführen
Abb. 202 Reparatur
durchführen
Vorbereitungen
– Stellen Sie das Fahrzeug bei einer Reifenpanne möglichst weit
vom fließenden Verkehr ab.
– Die Handbremse fest anziehen, damit Ihr Fahrzeug gegen ein
unbeabsichtigtes Wegrollen gesichert ist.
– Legen Sie den 1. Gang ein. –
Prüfen Sie, ob eine Reparatur mit dem Tire-Mobility-System
möglich ist ⇒ Seite 279.
– Lassen Sie alle Mitfahrer aussteigen und den Gefahrenbereich
verlassen ⇒
.
– Nehmen Sie die Dichtmittelflasche und den Kompressor aus
dem Gepäckraum.
– Kleben Sie den Aufkleber „max. 80 km/h“, der sich bei der
Dichtmittelflasche befindet, auf das Kombiinstrument im Sicht-
bereich des Fahrers.
Reifen befüllen
– Schütteln Sie vor dem Befüllen die Flasche gut durch.
– Schrauben Sie den beiliegenden Einfüllschlauch vollständig auf
die Flasche. Dadurch durchstoßen Sie automatisch die Folie am
Verschluss.
– Die Reifenventilkappe abnehmen und den Ventileinsatz mit
dem beiliegenden Werkzeug herausschrauben ⇒ Abb. 202.
– Legen Sie den Ventileinsatz auf einem sauberen Untergrund ab.
– Entfernen Sie den Verschlussstopfen vom Einfüllschlauch und
stecken Sie den Schlauch auf das Reifenventil.
– Halten Sie die Flasche mit dem Boden nach oben und füllen Sie
den gesamten Inhalt der Flasche in den Reifen.
– Ziehen Sie danach den Schlauch ab und schrauben Sie den
Ventileinsatz wieder fest in das Reifenventil.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 284 of 341

282Situationen
Reifen aufpumpen
–Schrauben Sie den Füllschlauch des Kompressors auf das Rei-
fenventil und stecken Sie den Stecker in den Zigarettenanzün-
der.
– Pumpen Sie den Reifen auf 2,0 bis 2,5 bar auf und lesen Sie
den Druck am Manometer ab.
– Sollte dieser Reifendruck nicht erreicht werden, fahren Sie mit
Ihrem Fahrzeug ca. 10 Meter vor oder zurück, damit sich das
Dichtmittel im Reifen verteilen kann. Kann der erforderliche
Luftdruck auch jetzt nicht erreicht werden, ist der Reifen zu stark
geschädigt und eine Reparatur mit dem Reifendichtmittel ist
nicht möglich.
Abschließende Kontrolle
– Halten Sie nach etwa 10 Minuten Fahrt an und überprüfen Sie
den Reifenfülldruck.
– Wenn der Reifenfülldruck weniger als 1,3 bar beträgt, ist der
Reifen zu stark beschädigt. Fahren Sie nicht weiter! Nehmen Sie
bitte fachmännische Hilfe in Anspruch.
ACHTUNG
● Schalten Sie die Warnblinkanlage ein und stellen Sie das Warndreieck
auf, wenn Sie eine Reifenpanne im fließenden Verkehr haben. Sie schüt-
zen damit sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer.
● Sorgen Sie dafür, dass sich alle Mitfahrer an einer sicheren Stelle, au-
ßerhalb des Gefahrenbereiches aufhalten (z.B. hinter einer Leitplanke).
● Beachten Sie die Sicherheitshinweise des Herstellers auf dem Kom-
pressor und auf der Anleitung bei der Dichtmittelflasche!
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Wenn nach sechs Minuten aufpumpen der Reifendruck von 2,0 bar
nicht erreicht werden kann, ist der Reifen zu stark beschädigt. Fahren Sie
nicht weiter!
● Nehmen Sie bitte fachmännische Hilfe in Anspruch, wenn eine Repa-
ratur mit dem Reifendichtmittel nicht möglich ist.
● Wenn der Reifenfülldruck nach 10 Minuten Fahrt weniger als 1,3 bar
beträgt, ist der Reifen zu stark beschädigt. Fahren Sie nicht weiter! Neh-
men Sie fachmännische Hilfe in Anspruch.
VORSICHT
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Sie die Reifenreparatur auf einer ab-
schüssigen Fahrbahn durchführen.
Hinweis
● Betreiben Sie die Kompressor nicht länger als 6 Minuten. Es besteht
sonst Überhitzungsgefahr. Wenn der Kompressor abgekühlt ist, können Sie
diesen weiter benutzen.
● Wenn Dichtmittel ausgetreten ist, lassen Sie es antrocknen, Sie können
es dann wie eine Folie abziehen.
● Besorgen Sie sich nach einer Reifen-Reparatur bei einem Fachbetrieb ei-
ne neue Dichtmittelflasche. Danach ist die Funktionsfähigkeit des Tire-Mo-
bility-System wiederhergestellt.
● Hierbei sind die gesetzlichen Bestimmungen zu beachten.
Page 285 of 341

283
Situationen
Sicherungen
Einleitung
Aufgrund ständiger Weiterentwicklungen des Fahrzeugs, ausstattungsab-
hängiger Zuordnungen der Sicherungen und der gemeinsamen Absicherung
mehrerer Verbraucher über eine Sicherung ist eine aktuelle Übersicht der Si-
cherungsplätze eines elektrischen Verbrauchers zum Zeitpunkt der Druckle-
gung nicht möglich. Informationen über Details der Sicherungsbelegung
sind bei einem SEAT Partner erhältlich.
Grundsätzlich können mehrere Verbraucher gemeinsam über eine Siche-
rung abgesichert sein. Umgekehrt können zu einem Verbraucher mehrere
Sicherungen gehören.
Sicherungen nur dann ersetzen, wenn die Ursache für den Fehler behoben
wurde. Wenn eine neu eingesetzte Sicherung nach kurzer Zeit wieder durch-
brennt, muss die elektrische Anlage von einem Fachbetrieb geprüft werden.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Vorbereitungen zu Arbeiten im Motorraum ⇒ Seite 244
ACHTUNG
Hochspannung in der elektrischen Anlage kann Stromschläge, schwere
Verbrennungen und den Tod verursachen!
● Niemals die elektrischen Leitungen der Zündanlage berühren.
● Kurzschlüsse in der elektrischen Anlage vermeiden.
ACHTUNG
Das Benutzen von ungeeigneten Sicherungen, das Reparieren von Siche-
rungen und das Überbrücken eines Stromkreises ohne Sicherungen kön-
nen einen Brand und schwere Verletzungen verursachen.
● Niemals Sicherungen einbauen, die eine höhere Absicherung besit-
zen. Sicherungen nur durch Sicherungen gleicher Stärke (gleiche Farbe
und gleicher Aufdruck) und gleicher Baugröße ersetzen.
● Niemals Sicherungen reparieren.
● Niemals Sicherungen durch einen Metallstreifen, eine Büroklammer
oder Ähnliches ersetzen.
VORSICHT
● Um Beschädigungen an der elektrischen Anlage im Fahrzeug zu vermei-
den, müssen vor dem Wechseln einer Sicherung immer die Zündung, das
Licht und alle elektrischen Verbraucher ausgeschaltet und der Fahrzeug-
schlüssel aus dem Zündschloss gezogen sein.
● Wenn eine Sicherung durch eine stärkere Sicherung ersetzt wird, können
Schäden auch an anderer Stelle der elektrischen Anlage auftreten.
● Geöffnete Sicherungskästen müssen vor dem Eindringen von Schmutz
und Nässe geschützt werden. Schmutz und Nässe in den Sicherungskästen
können Beschädigungen an der elektrischen Anlage verursachen.
Hinweis
● Zu einem Verbraucher können mehrere Sicherungen gehören.
● Mehrere Verbraucher können gemeinsam über eine Sicherung abgesi-
chert sein.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 286 of 341

284Situationen
Sicherungen im Fahrzeug
Abb. 203 Links in der In-
strumententafel: Abde-
ckung des Sicherungs-
kastens.
Sicherungen nur durch Sicherungen gleicher Stärke (gleiche Farbe und glei-
cher Aufdruck) und gleicher Baugröße ersetzen.
Farbkennzeichnung der Sicherungen unter der Instrumententafel
ColorStromstärke in Amperelila3hellbraun5braun7,5rot10blau15gelb20weiß oder klar25grün30orange40
Sicherungskasten in der Schalttafel links öffnen und schließen
● Öffnen: Zum Öffnen des Sicherungsdeckels ⇒ Abb. 203 einen Schrau-
bendreher benutzen.
● Schließen: Den Sicherungsdeckel wieder anbringen.
VORSICHT
● Die Abdeckungen der Sicherungskästen vorsichtig ausbauen und wieder
richtig anbauen, um Fahrzeugbeschädigungen zu vermeiden.
● Geöffnete Sicherungskästen müssen vor dem Eindringen von Schmutz
und Nässe geschützt werden. Schmutz und Nässe in den Sicherungskästen
können Beschädigungen an der elektrischen Anlage verursachen.
Hinweis
Im Fahrzeug befinden sich noch weitere Sicherungen als in diesem Kapitel
angegeben. Diese sollten nur von einem Fachbetrieb gewechselt werden.
Durchgebrannte Sicherungen auswechseln
Abb. 204 Darstellung ei-
ner durchgebrannten Si-
cherung.
Page 287 of 341

285
Situationen
Vorbereitungen
● Zündung, das Licht und alle elektrischen Verbraucher ausschalten.
● Entsprechenden Sicherungskasten öffnen ⇒ Seite 284.
Durchgebrannte Sicherungen erkennen
Eine durchgebrannte Sicherung ist am durchgeschmolzenen Metallstreifen
erkennbar ⇒ Abb. 204.
Mit einer Taschenlampe auf die Sicherung leuchten. Dadurch kann eine
durchgebrannte Sicherung besser erkannt werden.
Sicherung auswechseln
● Sicherung herausziehen.
● Falls die Sicherung durchgebrannt ist, Sicherung durch eine neue Siche-
rung gleicher Stärke (gleiche Farbe und gleicher Aufdruck) und gleicher Grö-
ße ersetzen ⇒
.
● Abdeckung wieder einsetzen bzw. Deckel des Sicherungskastens schlie-
ßen.
VORSICHT
Wenn eine Sicherung durch eine stärkere Sicherung ersetzt wird, können
Schäden an anderer Stelle der elektrischen Anlage auftreten.
Glühlampenwechsel Benutzerhinweise
An Ihrem Fahrzeug können Sie folgende Glühlampen der Außenbeleuchtung
selbst wechseln: ●
Hauptscheinwerfer: alle (außer Xenon-Licht)
● Heckleuchte: Sämtliche Glühlampen
● Lampe für seitliches Blinklicht
Folgende Glühlampen können nur von einem Fachbetrieb ausgewechselt
werden:
● Hauptscheinwerfer: Xenon*-Licht ⇒ Seite 293
● Nebelscheinwerfer: Glühlampe
Das Auswechseln defekter Glühlampen erfordert in der Regel fachmänni-
sches Geschick, dies gilt besonders für Glühlampen, die nur vom Motor-
raum aus zu erreichen sind.
Wir empfehlen Ihnen im Zweifelsfall, einen Lampenwechsel von einem Fach-
mann bzw. Fachbetrieb ausführen zu lassen.
Falls Sie dennoch Glühlampen im Motorraum selbst auswechseln, beachten
Sie, dass der Motorraum ein gefährlicher Bereich ist ⇒ Seite 244 ⇒
in
Glühlampen-Ausführung auf Seite 286.
Die Bezeichnung von vielen von SEAT eingebauten Glühlampen endet auf
„LL“, was für „Long Life“ (lange Lebensdauer) steht. Diese Glühlampen wer-
den bei Funktionen mit höherer Nutzungsdauer (Abblendlicht, Standlicht,
Tagfahrlicht ...) verwendet. Nicht so bei Lampen für Funktionen mit kürzerer
Nutzungszeit (Blinker...). Eine Glühlampe mit der gleichen Bezeichnung bis
auf die letzten Buchstaben „LL“ oder „SLL“ zeigt an, dass sie kompatibel
ist, aber eine ca. halb solange Lebensdauer hat wie die „Long Life“ Lampe.
Wie empfehlen bei jedem Lampenwechsel immer die Verwendung von glei-
chen Lampen wie der entsprechenden Originallampe.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 288 of 341

286Situationen
Glühlampen wechseln. Halogenscheinwerfer
Glühlampen-Ausführung
Eine Glühlampe darf nur durch eine Glühlampe gleicher Ausführung ersetzt
werden. Die Bezeichnung steht auf dem Lampenträger.
GlühlampeAusführungAbblendlicht (Halogen)12 V/55 W (H7 LL)Fernlicht12 V/55 W (H1)Blinklicht12 V/21 W (PY21W)Standlicht12 V/5 W (W5W LL)
ACHTUNG
● Arbeiten im Motorraum bei betriebswarmem Motor erfordern beson-
dere Vorsicht – Verbrennungsgefahr!
● Glühlampen stehen unter Druck und können bei einem Lampenwech-
sel platzen - Verletzungsgefahr!
● Bei Gasentladungslampen* (Xenon-Licht) muss mit dem Hochspan-
nungsteil sachgemäß umgegangen werden. Andernfalls besteht Lebens-
gefahr!
● Achten Sie beim Lampenwechsel darauf, dass Sie sich nicht an schar-
fen Teilen im Scheinwerfergehäuse verletzten.
VORSICHT
● Vor allen Arbeiten an der elektrischen Anlage den Zündschlüssel abzie-
hen. Sonst besteht Kurzschlussgefahr!
● Schalten Sie vor dem Wechsel der Glühlampe das Licht bzw. Parklicht
aus.
Umwelthinweis
Über den Entsorgungsweg defekter Glühlampen können Sie sich im Fach-
handel erkundigen.
Hinweis
● Aufgrund der meteorologischen Gegebenheiten (Kälte, Feuchtigkeit)
können die Scheinwerfer vorne, die Nebelscheinwerfer, die Heckleuchten
und die Blinker für kurze Zeit beschlagen. Dies hat keinen Einfluss auf die
Lebensdauer der Beleuchtungsanlage. Bei eingeschalteter Beleuchtung ver-
schwindet der Beschlag im Bereich des Lichtkegels nach kurzer Zeit. Den-
noch können die Ränder auf der Innenseite noch Beschlag aufweisen.
● Vergewissern Sie sich in regelmäßigen Abständen von der Funktions-
tüchtigkeit sämtlicher Beleuchtungseinrichtungen Ihres Fahrzeugs, vor al-
lem der Außenbeleuchtung. Das dient nicht nur Ihrer eigenen Sicherheit,
sondern auch der anderer Verkehrsteilnehmer.
● Besorgen Sie sich vor dem Lampenwechsel die entsprechende Ersatz-
lampe.
● Fassen Sie bitte den Glaskolben der Lampe nicht mit bloßer Hand an,
verwenden Sie dazu ein Stück Stoff oder Papier – der zurückbleibende Fin-
gerabdruck würde sonst durch die Wärme der eingeschalteten Glühlampe
verdunsten, sich auf der Spiegelfläche niederschlagen und den Reflektor er-
blinden lassen.
Page 289 of 341

287
Situationen
Luftführungshutze ausbauen
Die Luftführungshutze muss ausgebaut werden, um an die
Glühlampen des rechten Scheinwerfers zu gelangen.
Abb. 205 Luftführungs-
hutze an rechter Fahr-
zeugseite
– Drehen Sie die Schrauben A
⇒ Abb. 205 heraus.
– Ziehen Sie die Luftführungshutze aus der Führung B
und neh-
men Sie diese heraus. Luftführungshutze einbauen
Nach dem Austausch von Glühlampen des rechten Schein-
werfers ist die Luftführungshutze wieder einzubauen.
Abb. 206 Luftführungs-
hutze an rechter Fahr-
zeugseite
– Bringen Sie die Luftführungshutze in Einbaulage.
– Schrauben Sie die beiden Schrauben A
zuerst nur leicht an,
und ziehen Sie dann beide Schrauben fest.
– Schieben Sie die Luftführungshutze in die Führung B
.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 290 of 341

288Situationen
Glühlampen des Halogenscheinwerfers
Abb. 207 Glühlampen
des Halogenscheinwer-
fers
Fernlicht
Standlicht
Abblendlicht
Standlicht
Blinklicht
A
BCDE
Glühlampe des Blinklichts wechseln
Die Schritte für den Lampenwechsel auf der Fahrerseite sind
identisch mit denen der Beifahrerseite.
Abb. 208 Glühlampe für
Blinklicht
– Schalten Sie die Zündung und das Licht aus.
– Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Drehen Sie den Lampenträger gegen den Uhrzeigersinn und
ziehen Sie ihn ⇒ Abb. 208 mit der Glühlampe heraus.
– Ersetzen Sie am Lampenträger die durchgebrannte Glühlampe
(zum Abnehmen drücken und gegen den Uhrzeigersinn drehen)
durch eine neue (zum Einsetzen drücken und im Uhrzeigersinn
drehen).
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen Sie in umgekehrter
Reihenfolge vor.
– Prüfen Sie die Funktion der neuen Glühlampe.