Seat Ibiza 5D 2007 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2007, Model line: Ibiza 5D, Model: Seat Ibiza 5D 2007Pages: 282, PDF-Größe: 8.55 MB
Page 111 of 282

Licht und Sicht109
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Beheizbare Außenspiegel*
– Drehen Sie den Knopf auf die Position zum Entfernen von
Beschlag
⇒ Seite 108, Abb. 71 .
– Stellen Sie den Knopf auf die Position L oder R, sobald die Außenspiegel beschlagfrei sind, um die Batterie zu schonen.
Außenspiegel anklappen*
– Drehen Sie den Drehknopf ⇒ Seite 108, Abb. 71 in Stellung
,
um die Außenspiegel anzuklappen. Sie sollten die Außenspiegel
immer anklappen, wenn Sie eine automatische Waschanlage
durchfahren, um Beschädigungen zu vermeiden.
Außenspiegel zurückklappen*
– Drehen Sie den Knopf auf die Position L oder R, um die Außen- spiegel zurückzuklappen ⇒.
Synchrone Spiegeleinstellung*
1. Drehen Sie den Drehknopf in Stellung L (linker Außenspiegel ).
2. Stellen Sie den Spiegel durch Schwenken des Drehknopfes so ein, dass Sie eine gute Sicht nach hinten haben. Der rechte
Außenspiegel wird gleichzeitig (synchron) mit eingestellt.
ACHTUNG!
•
Gewölbte Spiegelflächen (konvex oder asphärisch) vergrößern das
Blickfeld. Sie lassen jedoch Objekte im Spiegel kleiner und weiter weg
erscheinen. Wenn Sie diese Spiegel benutzen, um den Abstand zu nachfol-
genden Fahrzeugen bei einem Fahrbahnwechsel zu bestimmen, könnten
Sie sich verschätzen – Unfallgefahr!
•
Benutzen Sie nach Möglichkeit den inneren Rückspiegel, um den
Abstand zu nachfolgenden Fahrzeugen zu bestimmen.
•
Achten Sie beim Zurückklappen der Außenspiegel darauf, dass keine
Finger zwischen dem Spiegel und dem Spiegelfuß kommen – Verletzungs-
gefahr!Umwelthinweis
Die Außenspiegelbeheizung sollte nur so lange eingeschaltet bleiben, wie
sie benötigt wird. Andernfalls wi rd unnötig Kraftstoff verbraucht.
Hinweis
•
Sollte die elektrische Einstellung einmal ausfallen, können beide Außen-
spiegel von Hand durch Drücken auf den Rand der Spiegelfläche eingestellt
werden.
•
Bei Fahrzeugen mit elektrisch anklappbaren Außenspiegeln ist folgendes
zu beachten: wenn das Spiegelgehäuse durch äußere Krafteinwirkung (z. B.
Anstoßen beim Rangieren) verstellt wurde, müssen die Spiegel elektrisch bis
zum Anschlag angeklappt werden. Das Spiegelgehäuse darf keinesfalls von
Hand zurückgestellt werden, da sonst die Spiegelfunktion beeinflusst wird.
•
Wie vorstehend beschrieben könne n die Außenspiegel einzeln und
zusammen (synchron) eingestellt werden.ACHTUNG! Fortsetzung
IBI_ALE_0707 Seite 109 Freitag, 3. August 2007 1:26 13
Page 112 of 282

Sitzen und Verstauen
110Sitzen und VerstauenWarum ist die Sitzeinstellung so wichtig?Die richtige Sitzeinstellung ist unter anderem wichtig für die
optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte und des
Airbag-Systems.Ihr Fahrzeug verfügt über fünf Sitzplätze, zwei Sitzplätze vorne und drei Sitz-
plätze hinten. Jeder Sitzpl atz ist mit einem Dreipunkt-Automatikgurt ausge-
stattet.
Der Fahrer- und Beifahrersitz können in vielfältiger Weise an die körperlichen
Gegebenheiten der Insassen angepasst werden. Die ri chtige Einstellung der
Sitze ist besonders wichtig für:•
ein einfaches und schnelles Erreichen aller Bedienelemente der Instru-
mententafel,
•
eine entspannte, ermüdungsarme Körperhaltung,
•
ein sicheres Fahren ⇒Seite 7,
•
die maximale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte und des Airbag-
Systems ⇒Seite 18.
ACHTUNG!
•
Eine falsche Sitzhaltung des Fahrers und der Insassen kann zu lebens-
gefährlichen Verletzungen führen.
•
Nehmen Sie niemals mehr Personen mit, als Sitzplätze im Fahrzeug
vorhanden sind.
•
Jeder Insasse im Fahrzeug muss den zum Sitzplatz gehörenden Sicher-
heitsgurt richtig anlegen und tragen. Kinder müssen mit einem geeigneten
Kinderrückhaltesystem geschützt sein ⇒ Seite 45, „Sicherheit von
Kindern“.
•
Die Vordersitze und alle Kopfstützen müssen immer der Körpergröße
entsprechend eingestellt sowie die Sicherheitsgurte immer richtig ange-
legt sein, um Ihnen und Ihren Mitfahrern einen optimalen Schutz zu bieten.
•
Die Füße müssen während der Fahrt immer im Fußraum gehalten
werden – legen Sie die Füße niemals auf die Instrumententafel, aus dem
Fenster heraus oder auf die Sitzflächen! Das gilt auch für die Mitfahrer.
Durch eine falsche Sitzposition setzen Sie sich im Falle eines Bremsmanö-
vers oder Unfalles einem erhöhten Verletzungsrisiko aus. Bei einer Airbag-
auslösung können Sie sich durch eine falsche Sitzposition lebensgefähr-
liche Verletzungen zuziehen.
•
Für den Fahrer und Beifahrer ist es wichtig, einen Abstand von mindes-
tens 25 cm vom Lenkrad bzw. von der Instrumententafel einzuhalten. Wenn
Sie den Mindestabstand nicht einhalten, ist der Schutz durch den Airbag
nicht ausreichend, was lebensgefährlich sein kann. Zwischen dem Fahrer
und dem Lenkrad und zwischen dem Beifahrer und der Instrumententafel
muss immer der größt mögliche Abstand eingehalten werden.
•
Stellen Sie den Fahrer- oder Beifahrersitz nur bei stehendem Fahrzeug
ein. Ihr Sitz könnte sich sonst während der Fahrt unerwartet verstellen und
das kann zu einer gefährlichen Verkehrssituation und damit zu Verlet-
zungen führen. Außerdem nehmen Sie während der Sitzeinstellung eine
falsche Sitzposition ein – Lebensgefahr!
•
Für das Installieren eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz gelten
ganz besondere Vorschriften. Beachten Sie beim Einbau eines Kindersitzes
unbedingt die Warnhinweise in ⇒ Seite 45, „Sicherheit von Kindern“.ACHTUNG! Fortsetzung
IBI_ALE_0707 Seite 110 Freitag, 3. August 2007 1:26 13
Page 113 of 282

Sitzen und Verstauen111
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
KopfstützeRichtige Einstellung der Kopfstützen
Richtig eingestellte Kopfstützen sind ein wichtiger Teil des
Insassenschutzes und können das Verletzungsrisiko in den
meisten Unfallsituationen reduzieren.
– Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass sich die Oberkante der
Kopfstütze möglichst auf einer Linie mit dem oberen Teil Ihres
Kopfes, bzw. mindestens auf Augenhöhe befindet ⇒Abb. 72
und ⇒Abb. 73 .Einstellen der Kopfstützen ⇒Seite 112.
ACHTUNG!
•
Das Fahren mit ausgebauten oder nicht richtig eingestellten Kopf-
stützen erhöht das Risiko schwerer Verletzungen.
•
Falsch eingestellte Kopfstützen können im Falle einer Kollision oder bei
einem Unfall zum Tode führen.
•
Falsch eingestellte Kopfstützen erhöhen auch das Verletzungsrisiko bei
plötzlichen oder unerwarteten Fahr- und Bremsmanövern.
•
Die Kopfstützen müssen immer der Körpergröße entsprechend richtig
eingestellt sein.
Abb. 72 Von vorne
betrachtet: richtig einge-
stellte Kopfstütze und
korrekter Gurtbandverlau
f
Abb. 73 Von der Seite
betrachtet: richtig einge-
stellte Kopfstütze und
korrekter Gurtbandverlau
f
IBI_ALE_0707 Seite 111 Freitag, 3. August 2007 1:26 13
Page 114 of 282

Sitzen und Verstauen
112Kopfstützen einstellen oder ausbauen
Die Kopfstützen können durch senkrechtes Verschieben
eingestellt werden.Höhe einstellen (Vordersitze)
– Greifen Sie die Kopfstütze an der Seite und ziehen Sie sie bis auf
die gewünschte Position nach oben.
– Zum Senken der Kopfstütze auf die Taste drücken und nach unten drücken.
– Vergewissern Sie sich, dass sie sicher in einer Position einge- rastet ist.
Höhe einstellen (äußere Rücksitzplätze)
– Greifen Sie die Kopfstütze an der Seite und schieben Sie sie bis auf die gewünschte Position nach oben oder unten. – Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze sicher in einer Position
eingerastet ist.
Höhe einstellen (mittlerer Rücksitz)
– Greifen Sie die Kopfstütze an der Seite und ziehen Sie sie bis auf die gewünschte Position nach oben.
– Zum Senken der Kopfstütze auf die Taste drücken und nach unten drücken.
– Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze sicher in einer Position eingerastet ist ⇒ Seite 14.
Neigungsverstellung (Vordersitze)
– Verstellen Sie die Kopfstütze nach vorne oder hinten auf die gewünschte Stellung,
Kopfstütze ausbauen
– Schieben Sie die Kopfstütze ganz nach oben.
– Drücken Sie die Taste ⇒Abb. 74 (Pfeil).
– Halten Sie die Taste in gedrückter Stellung und ziehen Sie die Kopfstütze gleichzeitig heraus.
Kopfstütze einbauen
– Stecken Sie die Kopfstütze in die Führungen der entsprechenden Rückenlehne.
– Schieben Sie die Kopfstütze nach unten.
– Stellen Sie die Kopfstütze entsprechend der Körpergröße ein ⇒Seite 13.
Abb. 74 Kopfstütze
einstellen oder ausbauen
IBI_ALE_0707 Seite 112 Freitag, 3. August 2007 1:26 13
Page 115 of 282

Sitzen und Verstauen113
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
ACHTUNG!
•
Fahren Sie niemals mit ausgebauten Kopfstützen – Verletzungsgefahr!
•
Fahren Sie niemals, ohne die hinter en Kopfstützen richtig eingestellt zu
haben, dies könnte schwerwiegende Verletzungen verursachen.
•
Stellen Sie die Kopfstützen nach dem Einbau immer richtig entspre-
chend der Körpergröße des Insassen ein, um die optimale Schutzwirkung
zu gewährleisten.
•
Beachten Sie Warnhinweise ⇒ Seite 111, „Richtige Einstellung der
Kopfstützen“.Hinweis
•
Neigen Sie die Rückenlehne der Sitze zum Ein- und Ausbau der hinteren
Kopfstützen leicht nach vorne.
•
Führen Sie beim erneuten Einsetzen der Kopfstütze die Rohre so weit wie
möglich in die Kopfstützenführungen ein, ohne dabei den Knopf zu
drücken.
VordersitzeVordersitze einstellen
Sitzlehne* vor- und zurückklappen (für Fahrzeuge mit zwei
Türen, ohne Easy-Entry-Funktion*)
4)
–Zum Vo rkla pp en der Lehne ziehen Sie den Hebel in Pfeilrich-
tung nach oben und klappen Sie die Lehne nach vorne.
–Zum Zurückklappen der Lehne klappen Sie die Lehne nach
hinten.4)Easy-Entry-Funktion
Abb. 75 Bedienelemente
am linken Vordersitz
A1
A2
IBI_ALE_0707 Seite 113 Freitag, 3. August 2007 1:26 13
Page 116 of 282

Sitzen und Verstauen
114
Sitzlehne* vor- und zurückklappen (für Fahrzeuge mit zwei
Türen, mit Easy-Entry-Funktion*)
4)
–Zum Vorklappen der Lehne ziehen Sie den Hebel in Pfeilrich-
tung nach oben und klappen Sie die Lehne nach vorne. Gleich-
zeitig können Sie den Sitz nach vorne verschieben, um den
Einstieg in das Fahrzeug nach hinten zu erleichtern.
–Zum Zurückklappen der Lehne schieben Sie zuerst den Sitz ganz
nach hinten und klappen Sie die Lehne nach hinten.
Sitz in Längsrichtung einstellen
– Ziehen Sie den Griff nach oben und verschieben Sie den Sitz nach vorne oder hinten.
– Lassen Sie den Griff los und schieben Sie den Sitz weiter, bis die Sitzverrieglung einrastet.
Sitzhöhe einstellen*
– Bewegen Sie den Hebel (ggf. mehrfach) aus der Grundstellung nach oben oder unten. Der Sitz wird dabei schrittweise ange-
hoben oder abgesenkt.
Neigung der Rückenlehne einstellen
– Entlasten Sie die Lehne und drehen Sie das Handrad.Die Easy-Entry-Funktion erleichtert das Einsteigen in das Fahrzeug nach
hinten. Bevor Sie die Lehne wieder zurückklappen schieben Sie den Sitz am
Sitzpolster in die ursprüngliche Position zurück. Der Sitz rastet ein, sobald
Sie die Sitzlehne zurückklappen.
ACHTUNG!
•
Stellen Sie niemals den Fahrer- oder Beifahrersitz während der Fahrt
ein. Während der Sitzeinstellung nehmen Sie eine falsche Sitzposition ein
– Lebensgefahr! Stellen Sie den Fahrer- oder Beifahrersitz nur bei
stehendem Fahrzeug ein.
•
Um das Verletzungsrisiko beim plötzlichen Bremsmanöver oder Unfall
zu reduzieren, fahren Sie niemals mit zu weit nach hinten geneigten
Rückenlehnen. Die optimale Schutzwirkung des Sicherheitsgurtes wird nur
erreicht, wenn sich die Rückenlehne in einer aufrechten Position befindet
und der Fahrer und Beifahrer den Sicherheitsgurt richtig angelegt haben.
Je stärker die Rückenlehne nach hinten geneigt ist, desto größer ist die
Verletzungsgefahr durch einen falschen Gurtbandverlauf!
•
Vorsicht beim Einstellen der Sitzhöhe oder der Längsrichtung! Durch
unachtsames oder unkontrolliertes Zurückklappen der Lehne können
Quetschverletzungen entstehen.
A1
A2
A2
A1
A3A4
IBI_ALE_0707 Seite 114 Freitag, 3. August 2007 1:26 13
Page 117 of 282

Sitzen und Verstauen115
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Beheizbare Sitze*
Die Sitzflächen und Rückenlehnen der Vordersitze sind mit
einer elektrischen Sitzheizung ausgestattet.
– Drehen Sie das jeweilige Rändelrad ⇒Abb. 76 , um die Sitzhei-
zung einzuschalten. In Grundstellung 0 ist die Sitzheizung
ausgeschaltet.Die Sitzheizungen funktionieren nur be i eingeschalteter Zündung. Das linke
Rändelrad steuert den linken Sitz und das rechte Rändelrad den rechten Sitz.
Vorsicht!
Um die Heizelemente der Sitzheizung nich t zu beschädigen, sollten Sie nicht
auf den Sitzen knien oder die Sitzfläc he und Rückenlehne anderweitig punkt-
förmig stark belasten.
RücksitzbankSitzbank vorklappen
Abb. 76 Rändelräder für
die Sitzheizung der
Vordersitze
Abb. 77 Sitzpolster der
Sitzbank vorklappenAbb. 78 Entriegelungs-
taste für die Rücksitz-
lehne
IBI_ALE_0707 Seite 115 Freitag, 3. August 2007 1:26 13
Page 118 of 282

Sitzen und Verstauen
116
Sitzbank vorklappen
– Bauen Sie die Kopfstützen aus ⇒Seite 112.
– Ziehen Sie das Sitzpolster an der Vorderkante ⇒Seite 115,
Abb. 77 in Pfeilrichtung nach oben.
– Klappen Sie das Sitzpolster in Pfeilrichtung nach vorne.
– Ziehen Sie die Entriegelungstaste ⇒Seite 115, Abb. 78 in Pfeil-
richtung und klappen Sie die Sitzlehne nach vorne.
– Stecken Sie die Kopfstützen in die vorgesehenen Halterungen.
Sitz vorklappen
– Nehmen Sie die Kopfstützen aus Ihrer Halterung am Sitzpolster.
– Klappen Sie die Sitzlehne zurück, bis sie sicher in den Verriege- lungen einrastet.
– Prüfen Sie den festen Sitz.
– Bauen Sie die hinteren Kopfstützen wieder ein ⇒Seite 112.
– Klappen Sie das Sitzpolster nach hinten und schieben Sie das Polster unter die Gurtschlösser nach hinten.
– Drücken Sie das Sitzpolster vorne nach unten.Bei einer geteilten
5) Rücksitzbank kann eindrittel , zweidrittel oder die ganze
Sitzlehne und die Sitzpolster umgeklappt werden.
ACHTUNG!
•
Gehen Sie bei der Längsverstellung des Sitzes vorsichtig vor! Durch
unachtsames oder unkontrolliertes Vorgehen können Quetschverlet-
zungen verursacht werden.
•
Achten Sie darauf, dass die Sicherheitsgurte beim Zurückklappen nicht
eingeklemmt und damit beschädigt werden.
•
Nach dem Zurückklappen der Rücksitzlehne ist die einwandfreie
Verrieglung der Sitzlehne zu überprüfen.
•
Der Dreipunkt-Automatiksicherheit sgurt kann nur dann zuverlässig
funktionieren, wenn der Lehnenteil für den Mittelsitzplatz sicher einge-
rastet ist.
AblageAblagefach auf der Beifahrerseite
5)Sonderausstattung
A1
A2
Abb. 79 Beifahrerseite:
Ablage
IBI_ALE_0707 Seite 116 Freitag, 3. August 2007 1:26 13
Page 119 of 282

Sitzen und Verstauen117
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Das Fach lässt sich durch Ziehen am Öffnungshebel öffnen
⇒Seite 116,
Abb. 79 .
ACHTUNG!
Lassen Sie den Ablagefachdeckel während der Fahrt immer geschlossen,
um das Verletzungsrisiko während eines plötzlichen Bremsmanövers oder
im Falle eines Unfalles zu reduzieren.Ablagefach Fahrerseite
Auf der Fahrerseite steht ein Ablagefach zur Verfügung.Zum Öffnen des Ablagefachs nach außen ziehen ⇒Abb. 80 .
Schublade unter dem rechten Vordersitz*Zum Öffnen
– Drücken Sie den Knopf und ziehen Sie das Fach unter Zuhilfe-
nahme der anderen Hand nach außen.
Zum Schließen
– Drücken Sie das Fach hinein, bis es einrastet.
Abb. 80 Ablagefach
Fahrerseite
Abb. 81 Schublade unter
dem rechten Vordersitz
IBI_ALE_0707 Seite 117 Freitag, 3. August 2007 1:26 13
Page 120 of 282

Sitzen und Verstauen
118Aufbewahrungstasche am Sitz*Auf der Rückseite der Rückenlehnen der Vordersitze gibt es eine
Aufbewahrungstasche.
Getränkehalter vorne* Zum Öffnen
– Durch Drücken auf den Rand des Getränkehalters öffnet sich der
Halter durch Federwirkung.
Zum Schließen
– Drücken Sie auf den Getränkehalter, bis er vollständig geschlossen ist.
ACHTUNG!
•
Stellen Sie keine heißen Getränke in die Getränkehalter. Im Falle eines
normalen oder plötzlichen Fahrmanöve rs, beim plötzlichen Bremsen oder
beim Unfall können die heißen Getränke verschüttet werden – Verbrü-
hungsgefahr!
•
Verwenden Sie keine Becher aus hartem Material (z. B. Glas, Porzellan),
da bei einem Unfall Verletzungsgefahr besteht.
Abb. 82 Aufbewahrungs-
tasche
Abb. 83 Getränkehalter
vorne in der Mittelkonsole
IBI_ALE_0707 Seite 118 Freitag, 3. August 2007 1:26 13