service Seat Ibiza 5D 2008 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2008, Model line: Ibiza 5D, Model: Seat Ibiza 5D 2008Pages: 274, PDF-Größe: 8.4 MB
Page 29 of 274

Sicherheitsgurte27
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Falsch angelegte Sicherheitsgurte 
Falsch angelegte Sicherheitsgurte können schwere oder 
tödliche Verletzungen verursachen.Die Sicherheitsgurte können nur bei richtigem Gurtbandverlauf ihre 
optimale Schutzwirkung erreichen. Die Reihenfolge des Anlegens 
muss genau wie in diesem Kapitel beschrieben vorgenommen 
werden. Eine falsche Sitzposition beeinträchtigt erheblich die 
Schutzwirkung der Sicherheitsgurte und kann zu schweren oder gar 
tödlichen Verletzungen führen. Das Risiko schwerer oder tödlicher 
Verletzungen erhöht sich insbesondere dann, wenn ein auslösender 
Airbag den Insassen trifft, der eine falsche Sitzposition einge-
nommen hat. Als Fahrer tragen Sie die Verantwortung für alle 
Insassen und insbesondere für Kinder, die Sie transportieren. 
Deshalb:
– Erlauben Sie niemals, dass irgendjemand während der Fahrt im 
Fahrzeug den Sicherheitsgurt falsch anlegt  ⇒.
ACHTUNG!
•
Ein falsch angelegter Sicherheitsgurt erhöht das Risiko schwerer 
Verletzungen.
•
Weisen Sie vor jeder Fahrt alle Mitfahrer an, den Sicherheitsgurt richtig 
anzulegen und ihn während der  Fahrt auch richtig zu tragen.
•
Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhin-
weise zum Umgang mit den Sicherheitsgurten  ⇒Seite 23.
 Gurtstraffer*Funktionsweise der Gurtstraffer
Bei einem Frontalunfall werden die Sicherheitsgurte der 
vorderen Sitzplätze automatisch gestrafft.Die Sicherheitsgurte für die vorderen Insassen sind mit Gurtstraffern ausge-
stattet. Die Gurtstraffer werden bei Fr ontal- und Seitenkollisionen mit höherer 
Unfallschwere durch Sensoren nur dann aktiviert, wenn der jeweilige Sicher-
heitsgurt angelegt ist. Dadurch werden die Sicherheitsgurte entgegen der 
Auszugsrichtung gestrafft und die Vorwärtsbewegung der Insassen reduziert.
Der Gurtstraffer kann nur einmal aktiviert werden.
Bei leichten Frontal- und Seitenkollis ionen, bei einem Überschlag sowie bei 
Unfällen, bei denen keine erheblichen  Kräfte von vorne, hinten und von der 
Seite wirksam werden, erfolgt keine Auslösung der Gurtstraffer.
Hinweis
•
Werden die Gurtstraffer ausgelöst, ents teht feiner Staub. Das ist normal 
und kein Anzeichen für ein Feuer im Fahrzeug.
•
Bei Verschrottung des Fahrzeuges oder Einzelteilen des Systems sind 
unbedingt die diesbezüglichen Sicherheitsvorschriften zu beachten. Diese 
Vorschriften sind bei Fachbetrieben  bekannt und können dort eingesehen 
werden.
 Service und Entsorgung der GurtstrafferDie Gurtstraffer sind Bestandteil der Sicherheitsgurte, die an den Sitzplätzen 
Ihres Fahrzeuges vorhanden sind. Wenn Sie Arbeiten am Gurtstraffer sowie 
Aus- und Einbauarbeiten von Systemteil en wegen anderer Reparaturarbeiten 
Ibiza250_aleman  Seite 27  Dienstag, 5. August 2008  11:27 11 
Page 58 of 274

Cockpit
56Drehzahlmesser 
Der Drehzahlmesser zeigt die Umdrehungen pro Minute des 
laufenden Motors an.Der Beginn des roten Bereichs  ⇒Seite 55, Abb. 30    weist auf die maxi-
male Motordrehzahl bei Betriebstemperatur hin. Vor Erreichen dieses Berei-
ches sollte in den nächsthöheren Gang geschaltet oder die Wählhebelstel-
lung D gewählt oder der Fuß vom Gaspedal genommen werden.
Vorsicht!
Der Zeiger des Drehzahlmessers darf auf gar keinen Fall in den roten Bereich 
der Skala kommen – Gefahr eines Motorschadens!
Umwelthinweis
Frühzeitiges Hochschalten hilft Ihnen, Kraftstoff zu sparen und Betriebsge-
räusche zu vermindern!Tachometer (Geschwindigkeitsmesser) Der Geschwindigkeitsmesser ist mit ei nem Kilometerzähler, einem Tageskilo-
meterzähler und einer Service-Intervall-Anzeige ausgestattet.
Solange das Fahrzeug eingefahren wird, sind die Anweisungen unter 
⇒ Seite 164 zu beachten.
Display im KombiinstrumentKraftstoffvorrats-Anzeige 
 und Reservekontrollleuchte 
Kombiinstrument: Kraftstoffvorratsanzeige
Der Kraftstoffbehälter fasst etwa 45 Liter.
Sobald der Anzeiger den Reservebereich erreicht  ⇒Abb. 31, leuchtet das 
Warnsymbol auf und gleichzeitig ertönt ein Warnsignal,  um Sie daran zu erin-
nern, dass Sie tanken müssen  In diesem Moment verfügen Sie noch über 7 
Liter Kraftstoff.
A1
Abb. 31  Kraftstoffvor-
rats-Anzeige
Ibiza250_aleman  Seite 56  Dienstag, 5. August 2008  11:27 11 
Page 62 of 274

Cockpit
60Anzeigefeld der Wählhebelstellung*Die Stellung des Wählhebels des Automatikgetriebes wird auf dem Display 
angezeigt  ⇒Seite 144.
Kilometeranzeige oder Service-Intervall-Anzeige Kilometerzähler
Das obere Zählwerk im Display registriert die gesamte zurückgelegte Fahr-
strecke.
Das untere Zählwerk registriert die Kurzstrecken. Die letzte Stelle steht für 
Strecken von 100 m. Der Kurzstreckenzähler kann durch Drücken des Rück-
stellknopfs  ⇒Seite 55, Abb. 30   auf Null gestellt werden.
Service-Intervall-Anzeige
Ist demnächst ein Service fällig, ersc heint in der Kilometeranzeige eine 
Service-Vorwarnung. Es erscheint ein Schraubenschlüssel-Symbol und die 
Anzeige „km“ mit der Kilometerangabe,  die noch bis zum fälligen Service-
Termin gefahren werden kann. Nach etwa 10 Sekunden wechselt diese 
Anzeige. Es erscheint ein Uhr-Symbol und die Anzahl der Tage bis zum 
fälligen Service-Termin.
Wenn eine Service-Inspektion ausgeführt werden muss, erscheint im Display 
der Instrumententafel die folgende Anzeige:
Abb. 34  Display: Wähl-
hebelstellung des Auto-
matikgetriebes
Abb. 35  Service-Inter-
vall-Anzeige
A6
Ibiza250_aleman  Seite 60  Dienstag, 5. August 2008  11:27 11 
Page 63 of 274

Cockpit61
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
INSP
 - Inspektion
Etwa 20 Sekunden nach Einschalten  der Zündung oder bei laufendem Motor 
erlischt die Service-Meldung. Dies e Meldung kann auch ausgeblendet 
werden, indem Sie den Knopf zur Nullstellung des Tageskilometerzählers 
länger als 0,5 Sekunden gedrückt halten; 
4).
Der Fachbetrieb, bei dem Sie die Ins pektion durchführen lassen, wird die 
Service-Intervall-Anzeige nach Abschluss der Inspektion zurücksetzen.
Wir empfehlen, alle Reparatur- und Wartungsarbeiten ausschließlich in 
autorisierten SEAT-Betrieben durchführen zu lassen.
Wenn Sie wissen möchten, wann der nächste Service fällig ist, können Sie 
sich dies durch Betätigung der Taste    ⇒Seite 55, Abb. 30  anzeigen 
lassen, indem Sie im Menü die entsprechende Option auswählen.
4)Bei „Zündung OFF“ bleibt die Meldung -Inspektion- auf dem Display sichtbar.
A4
Ibiza250_aleman  Seite 61  Dienstag, 5. August 2008  11:27 11 
Page 85 of 274

Auf und zu83
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
•
Lassen Sie niemals diesen Kunststoffanhänger im Fahrzeug liegen.
Bitte geben Sie bei Verkauf des Fahrzeugs auch den Kunststoffanhänger an 
den Käufer weiter.
Schlüssel-Ersatz
Wenn Sie einen Ersatzschlüssel benöti gen, wenden Sie sich bitte mit dem 
Kunststoffanhänger an den Werkstattservice.
ACHTUNG!
•
Eine missbräuchliche Benutzung der Fahrzeugschlüssel kann zu 
schweren Verletzungen führen.
•
Lassen Sie Kinder oder hilfsbedürftige Personen nicht allein im Fahr-
zeug, da diese nicht in der Lage sind, das Fahrzeug selbstständig zu 
verlassen oder sich im Notfall selbst zu helfen.
•
Ein unbeaufsichtigtes Benutzen des Fahrzeugschlüssels durch Dritte 
kann dazu führen, dass der Motor gestartet wird oder elektrische Ausstat-
tungen (z.B. elektrische Fensterheber) betätigt werden – Unfallgefahr! Die 
Fahrzeugtüren können mit dem Funkschlüssel verriegelt werden, so dass in 
einer Notsituation die Hilfe erschwert wird.
•
Lassen Sie niemals einen zum Fahrzeug gehörenden Schlüssel im Fahr-
zeug zurück. Eine von Ihnen nicht erlaubte Nutzung des Fahrzeugs durch 
Dritte könnte das Fahrzeug beschädi gen, oder Ihr Fahrzeug könnte 
gestohlen werden. Nehmen Sie deshalb in jedem Fall den Schlüssel mit, 
wann immer Sie das Fahrzeug verlassen.
•
Ziehen Sie niemals den Schlüssel aus dem Zündschloss, solange das 
Fahrzeug in Bewegung ist. Die Lenksperre könnte sonst plötzlich einrasten 
und Sie wären nicht mehr in der Lage, das Fahrzeug zu lenken.Vorsicht!
Der Funkschlüssel enthält elektronische Bauteile. Schützen Sie den 
Schlüssel vor Nässe und starken Erschütterungen.
Ibiza250_aleman  Seite 83  Dienstag, 5. August 2008  11:27 11 
Page 137 of 274

Klima135
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Umluftbetrieb 
Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass verunreinigte Außen-
luft in das Wageninnere gelangt.– Drücken Sie die Taste  , um den Umluftbetrieb ein- oder auszu-
schalten. Der Umluftbetrieb ist eingeschaltet, wenn das Symbol 
 ⇒ Seite 132, Abb. 91  im Display angezeigt wird.
Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass starke Umweltgerüche in das Fahrzeu-
ginnere gelangen können, die beispi elsweise beim Durchfahren eines 
Tunnels oder in einem Stau auftreten können.
Bei niedrigen Außentemperaturen wird im Umluftbetrieb die Heizleistung 
verbessert, weil statt der kalten Außenluft die Luft aus dem Fahrzeuginnen-
raum aufgeheizt wird.
Bei hohen Außentemperaturen wird im Umluftbetrieb die Kühlleistung 
verbessert, weil statt der warmen Außenluft die Luft aus dem Fahrzeuginnen-
raum abgekühlt wird.
Aus Sicherheitsgründen sollte der Umluftbetrieb  nicht eingeschaltet werden, 
wenn die Luftverteilung am Regler auf die Frontscheibe gerichtet wird 
.
ACHTUNG!
Im Umluftbetrieb gelangt keine Außenluft in das Wageninnere. Zusätzlich 
können bei ausgeschalteter Lüftung die Fensterscheiben schnell 
beschlagen. Lassen Sie deshalb den Umluftbetrieb nicht über einen 
längeren Zeitraum eingeschaltet – Unfallgefahr!
Hinweis
Wird der Rückwärtsgang eingelegt, schaltet sich automatisch der Umluftbe-
trieb ein, damit beim Zurücksetzen  keine Abgase angesaugt werden. Im 
Anzeigenfeld erscheint kein Symbol   für den Umluftbetrieb.
Allgemeine Hinweise  Der Schadstofffilter
Der Schadstofffilter (Partikel- und Aktivkohlefilter) sorgt dafür, dass Verunrei-
nigungen der Außenluft (z.B. Staub oder Pollen) im Fahrzeuginneren 
beträchtlich reduziert bzw. zurückgehalten werden.
Der Schadstofffilter muss entsprechend  den im Service-Plan angegebenen 
Zeitabständen gewechselt werden, damit die Leistung der Klimaanlage nicht 
beeinträchtigt wird.
Lässt die Wirkung des Filters durch den Betrieb des Fahrzeugs in stark schad-
stoffbelasteter Außenluft vorzeitig nach, muss der Schadstofffilter auch 
zwischen den angegebenen Zeitabständen gewechselt werden.
Vorsicht!
•
Wenn Sie den Verdacht haben, dass di e Klimaanlage defekt ist, sollten 
Sie die Klimaanlage zur Vermeidung von Folgeschäden mit der Taste   
ausschalten und von einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.
•
Reparaturarbeiten an der Klimaanl age erfordern besondere Fachkennt-
nisse und Spezialwerkzeuge. Bei Störungen empfehlen wir deshalb, einen 
Fachbetrieb aufzusuchen.Hinweis
•
Bei hoher Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit ist es möglich, dass 
Kondenswasser  aus dem Verdampfer der Kühlanlage nach unten tropft. Dies 
ist normal und ist kein Anzeichen für ein Leck.
•
Um die Heiz- bzw. Kühlleistung ni cht zu beeinträchtigen und das 
Beschlagen der Scheiben zu verhindern, muss der Lufteinlass vor der Wind-
schutzscheibe frei von Eis, Schnee oder Blättern sein.
•
Die aus den Düsen austretende und  durch den ganzen Innenraum strö-
mende Luft wird über die zu diesem Zweck vorhandenen Schlitze angesaugt. 
AC
Ibiza250_aleman  Seite 135  Dienstag, 5. August 2008  11:27 11 
Page 167 of 274

Fahren und Umwelt165
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Bremsbeläge öfter vom Fachbetrieb prüfen zu lassen als es im Service-Plan 
angegeben wird.
Beim Fahren mit nassen Bremsen
, wie z.B. nach Wasserdurchfahrten, bei 
heftigen Regenfällen oder nach einer Wagenwäsche, ist die Wirkung der 
Bremsen wegen feuchter oder im Winter vereister Bremsscheiben schlechter: 
Die Bremsen müssen erst „trockengebremst“ werden.
ACHTUNG!
Längere Bremswege oder Beeinträchtigungen des Bremssystems erhöhen 
die Unfallgefahr.•
Neue Bremsbeläge müssen sich einschleifen und haben auf den ersten 
200 km noch nicht die optimale Reibkraft. Die etwas verminderte Brems-
kraft können Sie jedoch durch einen stärkeren Druck auf das Bremspedal 
ausgleichen. Das gilt auch später nach einem Bremsbelagwechsel.
•
Bei nassen bzw. vereisten Bremsen und bei Fahrten auf salzgestreuten 
Straßen kann die Wirkung der Bremsen verzögert einsetzen.
•
An Gefällen werden die Bremsen stark beansprucht und erhitzen sehr 
schnell. Bevor Sie eine längere Strecke mit starkem Gefälle befahren, 
verringern Sie die Geschwindigkeit, schalten Sie in einen niedrigeren Gang 
bzw. wählen Sie eine niedrigere Fahrstufe. Damit nutzen Sie die Wirkung 
der Motorbremse und entlasten die Bremsen.
•
Lassen Sie niemals die Bremse durch leichten Pedaldruck „schleifen“. 
Eine Dauerbremsung führt zum Überhitzen der Bremsen und damit zu 
einem längeren Bremsweg. Bremsen Sie statt dessen in Intervallen.
•
Lassen Sie das Fahrzeug nie mit abgestelltem Motor rollen. Der 
Bremsweg verlängert sich erheblich, wenn der Bremskraftverstärker nicht 
wirkt.
•
Bei zu alter Bremsflüssigkeit kann es bei sehr starker Beanspruchung 
der Bremse zu Dampfblasenbildung in der Bremsanlage kommen. Dadurch 
wird die Bremswirkung beeinträchtigt.
•
Nicht serienmäßige oder beschädigte Frontspoiler können die Belüf-
tung der Bremsen beeinträchtigen  und zum Überhitzen der Bremsen  führen. Vor dem Kauf von Zubehörteilen sind die entsprechenden Hinweise 
⇒
Seite 186, „Technische Änderungen“ zu beachten.
•
Wenn ein Bremskreis ausgefallen ist, verlängert sich der Bremsweg 
erheblich! Suchen Sie umgehend einen Fachbetrieb auf und vermeiden Sie 
unnötige Fahrten.
Abgasreinigungsanlage Katalysator* Damit der Katalysator lange hält
– Tanken Sie nur bleifreies Benzin.
– Fahren Sie den Kraftstofftank nicht völlig leer.
– Füllen Sie beim Ölwechsel oder Nachfüllen nicht zuviel Motoröl  ein  ⇒Seite 200, „Motoröl nachfüllen  “.
– Schleppen Sie das Fahrzeug nicht an, sondern verwenden Sie  Starthilfekabel  ⇒Seite 241.Falls Sie während der Fahrt Fehlzündungen, Leistungsabfall oder einen 
schlechten Motorrundlauf beobachten, vermindern Sie die Geschwindigkeit 
sofort und lassen Sie das Fahrzeug im nächsten Fachbetrieb überprüfen. Die 
Abgaswarnleuchte leuchtet generell  im Falle der beschriebenen Symptome 
auf  ⇒Seite 62. Unverbrannter Kraftstoff könnte so in die Abgasanlage und 
somit in die Atmosphäre gelangen.  Außerdem kann der Katalysator durch 
Überhitzung beschädigt werden.
ACHTUNG! Fortsetzung
Ibiza250_aleman  Seite 165  Dienstag, 5. August 2008  11:27 11 
Page 196 of 274

Prüfen und Nachfüllen
194auf Biodiesel den Kraftstofffilter zu wechseln. Beachten Sie auch die diesbe-
züglichen Hinweise des Service-Plans.•
Wenn Sie Ihr Fahrzeug über eine Dauer von über zwei Wochen nicht 
benutzen möchten, empfehlen wir zur Vermeidung von Schäden am Kraft-
stoffsystem, den Tank mi t Biodiesel vollzutanken, und danach eine Strecke 
von ca. 50 km zu fahren.
Winterbetrieb 
Diesel kann im Winter dickflüssig werden.Winterdiesel
Wenn Sie „Sommerdiesel“ getankt haben und die Temperaturen unter 0°C 
fallen, können an Ihrem Fahrzeug Funktionsstörungen auftreten, da der Kraft-
stoff durch Paraffin-Ausscheidung zu  dickflüssig wird. Daher gibt es in 
bestimmten Ländern für die kalte Jahr eszeit „Winterdiesel“, dessen Eigen-
schaften sich bis zu einer Temperatur von -22°C nicht verändern.
In Ländern mit anderen klimatischen Verhältnissen werden meist Dieselkraft-
stoffe angeboten, die ein anderes Temperaturverhalten zeigen. Die SEAT-
Betriebe und Tankstellen eines jeweilig en Landes geben Auskunft über die 
landesüblichen Dieselkraftstoffe.
Filtervorwärmung
Um für den Winterbetrieb noch besser ge rüstet zu sein, ist Ihr Fahrzeug am 
Kraftstofffilter mit einer Vorwärmanlage ausgestattet. Die Funktion dieser 
Anlage ist es, die Funktion der Kraftstoffanlage bis zu einer Temperatur von -
24°C zu gewährleisten, wenn Winterdie sel getankt wurde, der an sich für 
Temperaturen von bis zu -15°C geeignet ist.
Sollte der Kraftstoff bei Temperaturen unter -24°C dennoch so dickflüssig 
geworden sein, dass der Motor nicht me hr anspringt, genügt es, das Fahr-
zeug einige Zeit in einen  beheizten Raum zu stellen.
Vorsicht!
Kraftstoffzusätze, sogenannte „Fließverbesserer“ oder ähnliche Mittel, 
dürfen dem Dieselkraftstoff nicht beigemischt werden.Arbeiten im Motorraum Sicherheitshinweise zu Arbeiten im Motorraum
Die Arbeiten am Motor oder im Motorraum müssen sehr 
vorsichtig ausgeführt werden.Vor der Durchführung von Arbeiten am Motor oder im Motorraum:
1.  Schalten Sie den Motor aus und ziehen Sie den Zündschlüssel 
ab.
2.  Ziehen Sie die Handbremse an.
3.  Stellen Sie den Schalthebel in Leerlauf bzw. den Wählhebel in  Stellung  P.
4. Lassen Sie den Motor abkühlen.
5.  Halten Sie Kinder vom Fahrzeug fern.
6.  Öffnen Sie die Motorhaube ⇒ Seite 196.Führen Sie Arbeiten im Motorraum nu r dann selber durch, wenn Sie mit den 
notwendigen Handlungen vertraut si nd und geeignete Werkzeuge haben! 
Andernfalls lassen Sie alle Arbeiten  bei einem Fachbetrieb durchführen.
Ibiza250_aleman  Seite 194  Dienstag, 5. August 2008  11:27 11 
Page 203 of 274

Prüfen und Nachfüllen201
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Die Lage der Motoröleinfüllöffnung können Sie der entsprechenden Motor-
raumabbildung in 
⇒Seite 252 entnehmen.
Motoröl-Spezifikation  ⇒Seite 197.
ACHTUNG!
Öl kann leicht brennen! Beim Nachfüllen darf kein Öl auf heiße Motorteile 
gelangen.
Vorsicht!
Liegt der Ölstand über dem Bereich  ,  starten Sie den Motor bitte nicht. 
Dies könnte zu einer Beschädigung des Motors und des Katalysators führen. 
Wenden Sie sich an einen Fachbetrieb.
Umwelthinweis
Der Ölstand darf keinesfalls oberhalb des Bereichs   liegen. Andernfalls 
kann Öl über die Kurbelgehäuseentlüftung angesaugt werden und durch die 
Abgasanlage in die Atmosphäre gelangen.Motorölwechsel 
Das Motoröl wird im Rahmen der Servicearbeiten gewechselt.Wir empfehlen Ihnen, einen Motorölwec hsel vom Fachbetrieb durchführen zu 
lassen.
Wie oft das Motoröl gewechselt werd en muss, steht im Service-Plan.
ACHTUNG!
Führen Sie den Motorölwechsel nur d ann selber durch, wenn Sie über die 
notwendigen Fachkenntnisse verfügen.•
Bevor Sie die Motorhaube öffnen, lesen und beachten Sie die diesbe-
züglichen Warnhinweise  ⇒Seite 194, „Sicherheitshinweise zu Arbeiten 
im Motorraum“.
•
Lassen Sie zunächst den Motor abkühlen. Das heiße Öl könnte Verbren-
nungen verursachen!
•
Tragen Sie einen Augenschutz – Verätzungsgefahr durch Ölspritzer.
•
Halten Sie Ihre Arme waagerecht, wenn Sie die Ölablass-Schraube mit 
den Fingern herausdrehen, damit das herauslaufende Öl nicht an Ihrem 
Arm herunterlaufen kann.
•
Wenn Ihre Haut mit Motoröl in Ko ntakt gekommen ist, müssen Sie sie 
anschließend gründlich reinigen.
•
Öl ist giftig! Bewahren Sie das Altöl bis zur Entsorgung vor Kindern 
sicher auf.Vorsicht!
Mischen Sie dem Motoröl kein Zusatzsc hmiermittel bei. Gefahr eines Motor-
schadens! Schäden, die durch solche Mittel entstehen, sind von der Gewähr-
leistung ausgeschlossen.
Umwelthinweis
•
Wegen des Entsorgungsproblems, der erforderlichen Spezialwerkzeuge 
und Fachkenntnisse empfehlen wir Ihnen, den Motoröl- und Filterwechsel 
vom SEAT-Betrieb durchführen zu lassen.
•
Auf keinen Fall darf Öl in das Abwassersystem, in das Erdreich oder in die 
Umwelt gelangen.
•
Benutzen Sie zum Auffangen des  Altöls einen dafür vorgesehenen 
Behälter, der die gesamte Ölfüllmenge Ihres Motors aufnehmen kann.
AA
AA
Ibiza250_aleman  Seite 201  Dienstag, 5. August 2008  11:27 11 
Page 207 of 274

Prüfen und Nachfüllen205
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Vordere Scheibenwischerblätter auswechseln
Wenn Ihre Scheibenwischerblätter in einwandfreiem Zustand 
sind, haben Sie stets eine bessere Sicht. Beschädigte Schei-
benwischerblätter sollten umgehend gewechselt werden.Zum Wechseln der Scheibenwischerb lätter müssen die Scheibenwi-
scher von der Ruhestellung in die sogenannte Servicestellung 
gebracht werden.
Servicestellung (für Wischerblattwechsel)
– Stellen Sie sicher, dass die Wischerblätter nicht gefroren sind.
– Die Zündung ein- und wieder ausschalten und anschließend (vor  Ablauf von ca. 9 Sekunden) den Scheibenwischerhebel auf die 
Position Tippwischen stellen. Die  Scheibenwischer stellen sich in 
die Servicestellung. Scheibenwischerblatt entfernen
–Den Frontwischerarm anheben.
– Den Sicherheitsknopf eindrücken.
– Das Wischerblatt aus dem Wischerarm aushängen.
Scheibenwischerblatt einsetzen
– Das Wischerblatt in den Frontwischerarm einsetzen, bis ein 
Klicken zu hören ist.
– Achten Sie darauf, dass das Blatt beim Einsetzen des Scheiben- wischblattes mit integriertem Klappblatt nach unten zeigt.
– Die Scheibenwischerarme in ihre Ausgangsposition bringen.
Wenn die Wischerblätter rubbeln , sollten sie bei Beschädigung erneuert oder 
bei Verschmutzung gereinigt werden.
Wenn das Problem dadurch nicht behoben werden kann, ist möglicherweise 
der Stellwinkel der Scheibenwischerarme verstellt. Suchen Sie in diesem Fall 
einen Fachbetrieb zur Kontrolle un d Einstellung der Wischerarme auf.
ACHTUNG!
Fahren Sie nur, wenn Sie eine klare Sicht durch alle Scheiben haben!•
Säubern Sie regelmäßig die Scheibenwischerblätter und alle Fenster-
scheiben.
•
Erneuern Sie die Scheibenwischerblätter jährlich ein- bis zweimal.Vorsicht!
•
Defekte oder verschmutzte Scheib enwischerblätter können die Wind-
schutzscheibe zerkratzen.
Abb. 130  Auswechseln 
der Scheibenwischer-
blätter
Ibiza250_aleman  Seite 205  Dienstag, 5. August 2008  11:27 11