Seat Ibiza ST 2011 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2011, Model line: Ibiza ST, Model: Seat Ibiza ST 2011Pages: 294, PDF-Größe: 3.85 MB
Page 131 of 294

129
Sitzen und Verstauen
Aufbewahrungstasche am Sitz*
Abb. 82 Aufbewah-
rungstasche
Auf der Rückseite der Rückenlehnen der Vordersitze gibt es eine Aufbewah-
rungstasche.
Ablagefach an Türverkleidung vorn*
In dieses Ablagefach passt eine 1,5 l-Flasche Wasser, usw. Getränkehalter vorn*
Abb. 83 Getränkehalter
vorne in der Mittelkonso-
le
In der Mittelkonsole vor dem Schalthebel befinden sich zwei Getränkehalter
⇒ Abb. 83.
ACHTUNG
● Stellen Sie keine heißen Getränke in die Getränkehalter. Im Falle ei-
nes normalen oder plötzlichen Fahrmanövers, beim plötzlichen Bremsen
oder bei einem Unfall können die heißen Getränke verschüttet werden –
Verbrühungsgefahr!
● Verwenden Sie keine Becher aus hartem Material (z.B. Glas, Porzel-
lan), da bei einem Unfall Verletzungsgefahr besteht.
● Während der Fahrt sollte der Getränkehalter stets geschlossen sein,
um Verletzungsrisiken beim plötzlichem Bremsen oder bei einem Unfall
zu vermeiden.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 132 of 294

130Sitzen und Verstauen
Getränkehalter hinten*
Abb. 84 Getränkehalter
in der Mittelkonsole
An der Hinterseite der Mittelkonsole ist hinter der Handbremse ein Geträn-
kehalter* angebracht ⇒ Abb. 84.
Dieser Getränkehalter kann Flaschen bis zu 1 Liter aufnehmen. Aschenbecher, Zigarettenanzünder und
Steckdose
Aschenbecher*
Abb. 85 Aschenbecher
Aschenbecher öffnen und schließen
– Zum Öffnen des Aschenbechers den Deckel anheben
⇒ Abb. 85.
– Zum Schließen den Deckel nach unten drücken.
Aschenbecher leeren
– Aschenbecher herausnehmen und ausleeren.
ACHTUNG
Stecken Sie niemals Papier in den Aschenbecher. Heiße Asche kann das
Papier im Aschenbecher in Brand setzen.
Page 133 of 294

131
Sitzen und Verstauen
Zigarettenanzünder*
Abb. 86 Zigarettenan-
zünder
– Drücken Sie den Zigarettenanzünder ⇒ Abb. 86 zum Einschal-
ten hinein ⇒
.
– Warten Sie, bis der Anzünderknopf hervorspringt.
– Ziehen Sie den Zigarettenanzünder heraus und zünden Sie die
Zigarette an der glühenden Heizspirale an.
ACHTUNG
● Eine unsachgemäße Benutzung des Zigarettenanzünders kann zu Ver-
letzungen führen oder einen Brand verursachen.
● Vorsicht beim Benutzen des Zigarettenanzünders! Die Unsachgemäße
Verwendung des Zigarettenanzünders kann Verbrennungen und schwere
Verletzungen verursachen.
● Der Zigarettenanzünder funktioniert bei eingeschalteter Zündung
bzw. bei laufendem Motor. Deshalb sollten Kinder niemals unbeaufsich-
tigt im Fahrzeug zurückgelassen werden – Brandgefahr!
Steckdose
Abb. 87 Steckdose vor-
ne
Die 12-Volt-Steckdose des Zigarettenanzünders kann für sämtliches elektri-
sches Zubehör mit einer Leistungsaufnahme bis 120 Watt verwendet wer-
den. Bei stehendem Motor entlädt sich jedoch die Batterie des Fahrzeugs.
Für weitere Informationen siehe ⇒ Seite 198.
ACHTUNG
Die Steckdosen und damit das angeschlossene elektrische Zubehör funk-
tionieren nur bei eingeschalteter Zündung bzw. bei laufendem Motor. Ei-
ne unsachgemäße Benutzung der Steckdosen oder des elektrischen Zu-
behörs kann zu ernsten Verletzungen führen bzw. einen Brand verursa-
chen. Deshalb sollten Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu-
rückgelassen werden – Verletzungsgefahr!
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 134 of 294

132Sitzen und Verstauen
Hinweis
● Bei stehendem Motor und eingeschaltetem Zubehör entlädt sich die
Fahrzeugbatterie.
● Beachten Sie vor dem Kauf von Zubehörteilen die Hinweise auf
⇒ Seite 198.
Steckdose im Gepäckraum*
An die 12-Volt-Steckdose kann elektrisches Zubehör ange-
schlossen werden.
Abb. 88 Ausschnitt aus
Seitenverkleidung des
Gepäckraums: 12 Volt
Steckdose
– Die Abdeckkappe der Steckdose anheben ⇒
Abb. 88.
– Stecken Sie den Stecker des elektrischen Geräts in die Steckdo-
se. Die 12-Volt-Steckdose kann für elektrisches Zubehör verwendet werden. Da-
bei darf die Leistungsaufnahme an der Steckdose 100 Watt nicht über-
schreiten.
VORSICHT
Verwenden Sie zur Vermeidung von Beschädigungen an den Steckdosen
nur passende Stecker.
Hinweis
● Die Steckdosen funktionieren nur bei eingeschalteter Zündung.
● Bei stehendem Motor und eingeschaltetem Zubehör entlädt sich die
Fahrzeugbatterie.
Zusätzlicher Audio-Eingang (AUX)*
Abb. 89 AUX-Anschluss
an der Mittelkonsole
(ausstattungsabhängig)
– Den Stecker vollständig einstecken (siehe Bedienungsanleitung
des Radios) ⇒
Abb. 89.
Page 135 of 294

133
Sitzen und Verstauen
Audio-Eingang AUX/USB*
Abb. 90 AUX/USB*-Ein-
gang (ausstattungsab-
hängig)
Weitere Informationen über die Funktion dieses Geräts erhalten Sie in der
Betriebsanleitung des Radios. Verbandskasten, Warndreieck, Feuerlöscher
Warndreieck*
Abb. 91 Aufnahme für
das Warndreieck im Ge-
päckraum.
Das Warndreieck befindet sich im Ablagefach unter der Ladebodenabde-
ckung im Gepäckraum des Fahrzeugs.
Hinweis
● Das Warndreieck gehört nicht zur Serienausstattung des Fahrzeugs.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 136 of 294

134Sitzen und Verstauen
Verbandskasten und Feuerlöscher*
Abb. 92 Aufnahme für
den Verbandskasten im
Gepäckraum.
Der Verbandskasten kann sich im Ablagefach unter der Ladebodenabde-
ckung im Gepäckraum des Fahrzeugs befinden.
Der Feuerlöscher* befindet sich auf dem Gepäckraumboden, mit Klettver-
schluss befestigt.
Hinweis
● Der Verbandskasten und der Feuerlöscher gehören nicht zur Serienaus-
stattung des Fahrzeugs.
● Das Verbandskissen oder der Verbandskasten muss den gesetzlichen
Anforderungen entsprechen.
● Achten Sie beim Verbandskissen / Verbandskasten auf das Verfalldatum
der Inhalte. Nach Ablauf des Verfalldatums sollten Sie so schnell wie mög-
lich ein neues Verbandskissen / Verbandskasten kaufen.
● Der Feuerlöscher muss den jeweils gültigen gesetzlichen Anforderungen
entsprechen. ●
Achten Sie bei einem Feuerlöscher darauf, dass dieser auch betriebsbe-
reit ist. Deshalb muss ein Feuerlöscher regelmäßig überprüft werden. Wann
die nächste Überprüfung ist, erkennen Sie am aufgeklebten Prüfsiegel.
● Beachten Sie vor dem Kauf von Zubehörteilen die Hinweise auf „Zube-
hör und Ersatzteile“ ⇒ Seite 198.
Gepäckraum
Gepäckraum beladen
Die Gepäckstücke müssen sicher verstaut werden.
Abb. 93 Legen Sie
schwere Gegenstände
möglichst weit nach vorn.
Um die guten Fahreigenschaften beizubehalten, sollten Sie auf Fol-
gendes achten:
– Verteilen Sie die Last so gleichmäßig wie möglich.
Page 137 of 294

135
Sitzen und Verstauen
– Schwere Gegenstände möglichst weit nach vorn legen
⇒ Abb. 93.
– Lose Gepäckstücke mit dem Gepäcknetz* oder mit nicht elasti-
schen Spannbändern an den Verzurrösen ⇒ Seite 135 befesti-
gen.
ACHTUNG
● Lose Gegenstände im Gepäckraum können plötzlich verrutschen und
die Fahreigenschaften des Fahrzeugs verändern.
● Lose Gegenstände im Fahrgastraum können bei plötzlichen Manövern
oder Unfällen nach vorne geschleudert werden und Fahrzeuginsassen
verletzen.
● Verstauen Sie Gegenstände immer im Gepäckraum und benutzen Sie
speziell bei schweren Gegenständen geeignete Spannbänder.
● Wenn Sie schwere Gegenstände transportieren, denken Sie immer da-
ran, dass eine Änderung des Schwerpunktes auch eine Änderung der Fah-
reigenschaften des Fahrzeugs nach sich ziehen kann.
● Beachten Sie die Hinweise in ⇒ Seite 7
VORSICHT
Die Heizfäden an der Heckscheibe können von scheuernden Gegenständen
beschädigt werden.
Hinweis
Der Reifendruck muss der Fahrzeugbeladung angepasst werden. Bei Bedarf
die Druckwerte auf dem Aufkleber an der Innenseite der Tankklappe nach-
schauen. ⇒ Seite 227. Verzurrösen*
Im Gepäckraum befinden sich vier Verzurrösen zum Befesti-
gen von Gepäckstücken.
Abb. 94 Anordnung der
Verzurrösen im Gepäck-
raum
– Sichern Sie das Ladegut an den Verzurrösen ⇒ Abb. 94 -Pfeile-.
– Beachten Sie die Sicherheitshinweise ⇒ Seite 18.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 138 of 294

136Sitzen und Verstauen
Gepäcknetz*
Das Gepäcknetz verhindert das Verrutschen leichteren Lade-
guts im Gepäckraum und kann auch als Ablagenetz verwen-
det werden.
Abb. 95 Ausgespanntes
Gepäcknetz
Gepäcknetz
– Befestigen Sie das Gepäcknetz an den vier Verzurrösen -Pfeile-
⇒ Abb. 95.
Das Gepäcknetz kann in die Verzurrösen am Boden des Heckabschlussteils
eingehängt werden.
ACHTUNG
Aus Festigkeitsgründen darf das Gepäcknetz mit einem Höchstgewicht
von 5 kg beladen werden. Schwere Gegenstände sind nicht ausreichend
gesichert - Verletzungsgefahr!
Hutablage
Abb. 96 Hutablage
Gepäckraumabdeckung ausbauen
– Hängen Sie die Streben ⇒ Abb. 96 B
aus den Aufnahmen Aaus.
– Heben Sie die Hutablage an, bis sie zur Hälfte geöffnet ist und
ziehen Sie sie nach oben.
ACHTUNG
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf der Hutablage ab, da dies bei
einem plötzlichen Bremsmanöver eine Gefahr für die Insassen darstellt.
Page 139 of 294

137
Sitzen und Verstauen
VORSICHT
● Achten Sie vor dem Schließen der Heckklappe darauf, dass die Hutabla-
ge richtig befestigt ist.
● Eine Zuladung mit zu großem Umfang im Gepäckraum kann dazu füh-
ren, dass die Hutablage nicht richtig angebracht ist, wodurch sie verbogen
bzw. beschädigt werden kann.
● Wenn die Umfänge der Zuladung im Gepäckraum zu groß sind, sollten
Sie die Ablage abnehmen.
Hinweis
● Wenn Sie auf der Hutablage Kleidungsstücke ablegen, achten Sie bitte
darauf, dass diese nicht die Sicht durch die Heckscheibe beeinträchtigen.
Hutablage mit Ablagefach*
Abb. 97 Ausbau des Ab-
lagefachs
Abb. 98 Zugang zum Ab-
lagefach
Ausbau des Ablagefachs
– Hutablage herausnehmen und die Enden des Ablagefachs nach
oben ziehen ⇒ Abb. 97.
Von den Rücksitzen kann auf das Ablagefach durch Hocklappen der Hutab-
lage an der Vorderseite zugegriffen werden ⇒ Abb. 98
.
ACHTUNG
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf der Hutablage ab, da dies bei
einem plötzlichen Bremsmanöver eine Gefahr für die Insassen darstellt.
VORSICHT
● Achten Sie vor dem Schließen der Heckklappe darauf, dass die Hutabla-
ge richtig befestigt ist.
● Eine Zuladung mit zu großem Umfang im Gepäckraum kann dazu füh-
ren, dass die Hutablage nicht richtig angebracht ist, wodurch sie verbogen
bzw. beschädigt werden kann.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 140 of 294

138Sitzen und Verstauen
● Wenn die Umfänge der Zuladung im Gepäckraum zu groß sind, sollten
Sie die Ablage abnehmen.
● Das Ablagefach darf mit maximal 3 kg belastet werden.
Hinweis
● Wenn Sie auf der Hutablage Kleidungsstücke ablegen, achten Sie bitte
darauf, dass diese nicht die Sicht durch die Heckscheibe beeinträchtigen.
● Wenn Ihr Fahrzeug über ein Ablagefach* verfügt, dürfen dort nur Gegen-
stände mit niedrigem Gewicht aufbewahrt werden.
Dachgepäckträger*
Wenn Gegenstände auf dem Dach transportiert werden sollen, ist Folgendes
zu beachten:
● Aus Sicherheitsgründen dürfen nur die Dachgepäckträger und Zubehör-
teile verwendet werden, die bei den offiziellen SEAT-Betrieben erhältlich
sind.
● Die mit den Dachgepäckträgern gelieferten Montageanweisungen müs-
sen genau eingehalten werden, wobei besonders darauf geachtet werden
muss, dass die Dachgepäckträger vorne und hinten korrekt auf den Längs-
trägern ausgerichtet werden. Beachten Sie auch deren Position in Fahrtrich-
tung, wie sie in der Einbauanweisung beschrieben wird. Bei Nichtbeachtung
dieser Anweisungen können Spuren auf den Längsträgern zurückbleiben. ●
Verteilen Sie die Last gleichmäßig auf dem Dach. Für jeden Träger des
Dachträgers ist eine Höchstlast von 40 kg zulässig, die gleichmäßig über
die gesamte Länge verteilt sein muss. Es darf in keinem Fall die zulässige
Dachlast von 75 kg (einschließlich des Dachträgers) und das zulässige Ge-
samtgewicht des Fahrzeugs überschritten werden. Siehe auch Kapitel
„Technische Daten“.
● Bei der Beförderung schwerer oder großvolumiger Gegenstände auf dem
Dach muss berücksichtigt werden, dass sich das Fahrverhalten durch Verla-
gerung des Fahrzeugschwerpunkts bzw. der größeren Windangriffsfläche
verändert. Daher müssen Fahrweise und Geschwindigkeit an die neuen Ge-
gebenheiten angepasst werden.
● Achten Sie bei Fahrzeugen mit Schiebe-/Ausstelldach* darauf, dass die-
ses beim Öffnen nicht gegen die Dachlast stößt.