Seat Ibiza ST 2011 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2011, Model line: Ibiza ST, Model: Seat Ibiza ST 2011Pages: 294, PDF-Größe: 3.85 MB
Page 141 of 294

139
Klimatisierung
Klimatisierung HeizungBedienelemente
Abb. 99 In der Instru-
mententafel: Bedienele-
mente der Heizung
– Mit den Reglern A
und C und dem Schalter B ⇒ Abb. 99
stellen Sie die Temperatur, die Luftverteilung und die Gebläse-
stufen ein.
– Drücken Sie die Taste D
, um die Umluftfunktion ein- oder aus-
zuschalten. In der jeweiligen Taste leuchtet eine Kontrollleuchte
auf, wenn die Funktion eingeschaltet ist.
Temperatur
Mit dem Regler A
wird die Heizleistung eingestellt. Die gewünschte Innen-
raumtemperatur kann nicht niedriger sein als die herrschende Außentempe-
ratur. Die größtmögliche Heizleistung und ein schnelles Abtauen der Schei- ben kann nur erreicht werden, wenn der Motor seine Betriebstemperatur er-
reicht hat.
Gebläse
Mit dem Schalter
B
kann die Gebläseleistung in 4 Stufen eingestellt wer-
den. Das Gebläse sollte bei langsamer Fahrgeschwindigkeit immer auf die
niedrigste Stufe eingestellt werden.
Luftverteilung
Mit dem Regler C
lässt sich der Luftstrom in die gewünschte Richtung ein-
stellen.
– Luftverteilung zur Windschutzscheibe, Defrost-Funktion. In dieser Stel-
lung wird aus Sicherheitsgründen nicht empfohlen, den Umluftbetrieb ein-
zuschalten.
– Luftverteilung auf den Oberkörper.
– Luftverteilung in den Fußraum.
– Luftverteilung zur Windschutzscheibe und in den Fußraum.
Umluftbetrieb
Bei eingeschaltetem Umluftbetrieb D
(eine rote Kontrollleuchte leuchtet)
wird verhindert, dass unangenehme Umgebungsgerüche in das Fahrzeugin-
nere gelangen können, die beispielsweise beim Durchfahren eines Tunnels
oder in einem Stau auftreten können ⇒
.
Bei niedrigen Außentemperaturen wird im Umluftbetrieb die Heizleistung
verbessert, weil statt der kalten Außenluft die Luft aus dem Fahrzeuginnen-
raum aufgeheizt wird.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 142 of 294

140Klimatisierung
ACHTUNG
● Für die Verkehrssicherheit ist es wichtig, dass alle Fensterscheiben
frei von Eis, Schnee und Beschlag sind. Nur dann sind gute Sichtverhält-
nisse gewährleistet. Machen Sie sich deshalb vertraut mit der richtigen
Bedienung der Heizung und Belüftung sowie dem Entfeuchten/Entfrosten
der Scheiben.
● Im Umluftbetrieb gelangt keine Außenluft in das Fahrzeuginnere. Zu-
sätzlich können bei ausgeschalteter Heizung die Fensterscheiben schnell
beschlagen. Lassen Sie deshalb den Umluftbetrieb nicht über einen län-
geren Zeitraum eingeschaltet – Unfallgefahr!
Hinweis
● Beachten Sie die allgemeinen Hinweise ⇒ Seite 148.
Innenraum belüften oder heizen
Abb. 100 In der Instru-
mententafel: Bedienele-
mente der Heizung Innenraum belüften
–
Drehen Sie den Temperaturregler A
⇒ Abb. 100 nach links.
– Drehen Sie den Gebläseschalter B
in die Gebläsestufen 1 - 4.
– Lenken Sie den Luftstrom mit dem Luftverteilregler C
in die ge-
wünschte Richtung.
– Öffnen Sie die entsprechenden Luftaustrittsdüsen.
Innenraum heizen
– Drehen Sie den Temperaturregler A
⇒ Abb. 100 nach rechts,
bis die gewünschte Heizleistung erreicht ist.
– Drehen Sie den Gebläseschalter B
in die Gebläsestufen 1 - 4.
– Lenken Sie den Luftstrom mit dem Luftverteilregler C
in die ge-
wünschte Richtung.
– Öffnen Sie die entsprechenden Luftaustrittsdüsen.
Frontscheibe entfrosten
– Drehen Sie den Temperaturregler A
⇒ Abb. 100 ganz nach
rechts auf die höchste Heizleistung.
– Drehen Sie den Gebläseschalter B
auf Stufe 4.
– Drehen Sie den Luftverteilregler auf .
– Schließen Sie die Düse 3
.
– Öffnen Sie die Düse 4
und richten Sie sie auf die Seitenfens-
ter.
Page 143 of 294

141
Klimatisierung
Front- und Seitenscheiben beschlagfrei halten
– Drehen Sie den Temperaturregler A
⇒ Abb. 100 in den Heizbe-
reich.
– Drehen Sie den Gebläseschalter B
in die Gebläsestufen 2 - 3.
– Drehen Sie den Luftverteilregler auf .
– Schließen Sie die Düsen 3
.
– Öffnen Sie die Düsen 4
und richten Sie sie auf die Seitenfens-
ter.
Sind die Scheiben wieder klar, kann der Schalter C
zur Vorbeugung eines
erneuten Beschlagens sowie zur Erhöhung des Fahrkomforts auf die Positi-
on gestellt werden. Heizen
Die größtmögliche Heizleistung und ein schnelles Abtauen der Scheiben
kann nur erreicht werden, wenn der Motor seine Betriebstemperatur erreicht
hat.
Hinweis
Denken Sie daran, dass die Kühlmitteltemperatur optimal sein muss, damit
die Heizungsanlage ordnungsgemäß funktioniert (außer bei Fahrzeugen mit
Zusatzheizung*).
Luftaustrittsdüse
Abb. 101 Luftaustrittsdüsen
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 144 of 294

142Klimatisierung
Luftverteilung C
SchaltersymboleHauptluftaustritt aus den Düsen:
1,2
5
1, 2, 5
3, 4
Die Düsen 3 und 4 können anhand der Lamellen einzeln geschlossen
und geöffnet werden, und die Richtung des Luftstroms lässt sich ganz nach
Ihren Bedürfnissen einstellen. Klimaanlage*
Bedienelemente
Abb. 102 In der Instru-
mententafel: Bedienele-
mente Klimaanlage
Die Klimaanlage funktioniert nur bei laufendem Motor und einge-
schaltetem Gebläse.
– Mit den Reglern ⇒ Abb. 102 A
und C und mit dem Schalter
B stellen Sie die Temperatur, die Gebläsestufe und die Luftver-
teilung ein.
– Drücken Sie die jeweilige Taste D
oder E, um eine Funktion
ein- oder auszuschalten. In der jeweiligen Taste leuchtet eine
rote Kontrollleuchte auf, wenn die Funktion eingeschaltet ist.
– So eliminieren Sie Beschlag von der Frontscheibe
– Drehen Sie den Luftverteilregler auf die Position .
Page 145 of 294

143
Klimatisierung
– Drehen Sie den Gebläseregler auf eine der Stufen, je nachdem,
wie schnell die Scheibe vom Beschlag befreit werden soll.
– Drehen Sie den Temperaturregler auf die gewünschte Tempera-
tur.
– Schließen Sie die Düsen 3
.
– Öffnen Sie die Düsen 4
und richten Sie sie auf die Seitenfens-
ter.
Temperaturregler ⇒ Seite 143.
Gebläseschalter. Die Gebläseleistung lässt sich in 4 Stufen einstellen.
Bei niedriger Fahrgeschwindigkeit sollte das Gebläse mindestens auf
die Stufe 1 gestellt werden, um die Frischluftzufuhr zu unterstützen.
Luftverteilungsregler ⇒ Seite 143.
Taste Umluftbetrieb
⇒ Seite 144.
Taste AC – schaltet die Klimaanlage ein
⇒ Seite 143.
ACHTUNG
Für die Verkehrssicherheit ist es wichtig, dass alle Fensterscheiben frei
von Eis, Schnee und Beschlag sind. Nur dann sind gute Sichtverhältnisse
gewährleistet. Machen Sie sich deshalb vertraut mit der richtigen Bedie-
nung der Heizung und Belüftung sowie dem Entfeuchten/Entfrosten der
Scheiben.
Hinweis
Berücksichtigen Sie die allgemeinen Hinweise.
A
B
CDE
Innenraum heizen oder kühlen
Abb. 103 In der Instru-
mententafel: Bedienele-
mente Klimaanlage
Beheizen des Innenraumes
– Schalten Sie die Klimaanlage mit der Taste ⇒ Abb. 103 AC
aus
(die Kontrollleuchte in der Taste erlischt).
– Drehen Sie den Temperaturregler A
, um die gewünschte Tem-
peratur des Innenraums einzustellen.
– Drehen Sie den Gebläseschalter in eine der Stufen 1 - 4.
– Lenken Sie den Luftstrom mit dem Luftverteilungsregler C
in
die gewünschte Richtung: (zur Frontscheibe), (zum Ober-
körper), (in den Fußraum) und (zur Frontscheibe und in
den Fußraum).
Kühlung des Innenraums
– Schalten Sie die Klimaanlage mit der Taste AC
ein (die Kontroll-
leuchte in der Taste muss aufleuchten).
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 146 of 294

144Klimatisierung
–Drehen Sie den Temperaturregler auf die gewünschte Innen-
raumtemperatur.
– Drehen Sie den Gebläseschalter in eine der Stufen 1 - 4.
– Lenken Sie den Luftstrom mit dem Luftverteilungsregler in die
gewünschte Richtung:
(zur Windschutzscheibe), (zum
Oberkörper), (in den Fußraum) und (zur Windschutzschei-
be und in den Fußraum).
Heizen
Die größtmögliche Heizleistung und ein schnelles Abtauen der Scheiben
kann nur erreicht werden, wenn der Motor seine Betriebstemperatur erreicht
hat.
Klimaanlage
Bei eingeschalteter Klimaanlage wird im Fahrzeuginneren nicht nur die Tem-
peratur, sondern auch die Luftfeuchtigkeit abgesenkt. Dadurch wird bei ho-
her Außenluftfeuchtigkeit das Wohlbefinden der Fahrzeuginsassen erhöht
und ein Beschlagen der Scheiben verhindert.
Wenn sich die Klimaanlage nicht einschalten lässt, kann dies folgende Ursa-
chen haben:
● Der Motor ist nicht gestartet.
● Das Gebläse ist ausgeschaltet.
● Die Außentemperatur liegt unter +3°C.
● Der Kompressor der Klimaanlage wurde wegen zu hoher Motorkühlmit-
teltemperatur vorübergehend abgeschaltet.
● Die Sicherung der Klimaanlage ist defekt.
● Es liegt ein anderer Fehler am Fahrzeug vor. Lassen Sie die Klimaanlage
von einem Fachbetrieb überprüfen. Umluftbetrieb
Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass verunreinigte Au-
ßenluft in das Fahrzeuginnere gelangt.
Im Umluftbetrieb ⇒ Abb. 103
(in der Taste leuchtet eine Kontrollleuchte
auf) wird verhindert, dass starke Umweltgerüche in das Fahrzeuginnere ge-
langen können, die beispielsweise beim Durchfahren eines Tunnels oder in
einem Stau auftreten können.
Bei niedrigen Außentemperaturen wird im Umluftbetrieb die Heizleistung
verbessert, weil statt der kalten Außenluft die Luft aus dem Fahrzeuginnen-
raum aufgeheizt wird.
Bei hohen Außentemperaturen wird im Umluftbetrieb die Kühlleistung ver-
bessert, weil statt der warmen Außenluft die Luft aus dem Fahrzeuginnen-
raum abgekühlt wird.
Aus Sicherheitsgründen sollte der Umluftbetrieb nicht eingeschaltet wer-
den, wenn die Luftverteilung am Regler auf die Frontscheibe gerichtet wird
.
ACHTUNG
Im Umluftbetrieb gelangt keine Außenluft in das Fahrzeuginnere. Zusätz-
lich können bei ausgeschalteter Lüftung die Fensterscheiben schnell be-
schlagen. Lassen Sie deshalb den Umluftbetrieb nicht über einen länge-
ren Zeitraum eingeschaltet – Unfallgefahr!
Page 147 of 294

145
Klimatisierung
Hinweis
● Wird der Rückwärtsgang eingelegt, schaltet sich automatisch der Um-
luftbetrieb ein, damit beim Zurücksetzen keine Abgase angesaugt werden.
Die Kontrollleuchte im Taster
leuchtet nicht auf.
● Wenn der Temperaturregler auf die Position für maximale Kälte gestellt
wird (blauer Punkt) und die Taste AC
betätigt ist, wird automatisch die
Funktion „Umluft“ aktiviert, damit der Innenraum mit dem geringsten Ener-
gieaufwand schnell abgekühlt wird. Hierbei leuchtet dann die Kontrollleuch-
te der Umluftfunktion auf.
● Wenn die Funktion nicht durch Betätigung der Taste ausgeschaltet wird,
schaltet sie sich automatisch nach 20 min.
Wirtschaftliche Nutzung der Klimaanlage
Bei eingeschalteter Klimaanlage verbraucht der Klimakompressor Motorleis-
tung, was sich auf den Kraftstoffverbrauch auswirkt. Bitte beachten Sie die
folgenden Aspekte, damit die Klimaanlage möglichst kurzzeitig im Einsatz
ist.
● Hat sich der Fahrgastraum aufgrund starker Sonneneinstrahlung stark
erhitzt, öffnen Sie die Fenster oder Türen, damit die warme Luft entweichen
kann.
● Sind während der Fahrt Fenster oder das Schiebe-/Ausstelldach* geöff-
net, sollte die Klimaanlage nicht eingeschaltet werden. Climatronic
Schalter
Abb. 104 In der Instrumententafel: Bedienelemente Climatronic
Die Klimaanlage funktioniert nur bei laufendem Motor und einge-
schaltetem Gebläse.
– Drücken Sie die Tasten 10
und 11 ⇒ Abb. 104, um die Tempera-
tur einzustellen.
– Wenn Sie eine Taste drücken, wird die jeweilige Funktion einge-
schaltet. In der Anzeige erscheint ein Symbol, solange die Funk-
tion eingeschaltet ist. Zum Ausschalten der Funktion drücken
Sie die Taste nochmals.
Anzeige der Gebläsestufe
Anzeige für Umluftstellung
Anzeige AUTO (Automatikbetrieb)
1
23
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 148 of 294

146Klimatisierung
Defrost-Anzeige
Anzeige AC (Klimaanlage ist eingeschaltet)
Anzeige der gewählten Innenraumtemperatur
Anzeige der Luftstromrichtung
Erhöhung der Gebläseleistung
Verringerung der Gebläseleistung
Erhöhung der Innentemperatur
Verringerung der Innentemperatur
Taste AUTO
- Automatische Regulierung der Temperatur, Gebläsestufe
und Luftverteilung
Taste
– Defrost-Funktion der Windschutzscheibe Die angesaugte
Außenluft wird auf die Windschutzscheibe gerichtet. Der Umluftbetrieb
wird ausgeschaltet, sobald die Defrost-Funktion eingeschaltet ist. Bei
Temperaturen über 3°C wird die Kühlanlage automatisch eingeschaltet,
um die Luft zu entfeuchten.
Taste
– Luftverteilung in den Kopfraum
Taste – Luftverteilung auf den Oberkörper
Taste – Luftverteilung in den Fußraum
– Manuelle Umluft
Taste AC – Zum Einschalten der Klimaanlage
ACHTUNG
Für die Verkehrssicherheit ist es wichtig, dass alle Fensterscheiben frei
von Eis, Schnee und Beschlag sind. Nur dann sind gute Sichtverhältnisse
gewährleistet. Machen Sie sich deshalb vertraut mit der richtigen Bedie-
nung der Heizung und Belüftung sowie dem Entfeuchten/Entfrosten der
Scheiben.
Hinweis
Berücksichtigen Sie die allgemeinen Hinweise.
4
56789101112
13
1415161718
Automatikbetrieb
Im Automatikbetrieb werden Temperatur, Gebläsestufe und
Luftverteilung automatisch so reguliert, damit die vorge-
wählte Temperatur so schnell wie möglich erreicht und da-
nach konstant gehalten wird.
Automatikbetrieb einschalten
– Drücken Sie die Taste AUTO
. Die Anzeige ⇒
Abb. 104 3 er-
scheint.
– Drücken Sie die Tasten 10
und 11 ⇒ Abb. 104, um die im Fahr-
zeuginnenraum gewünschte Temperatur einzustellen. Es wird
empfohlen, eine Temperatur von 22°C (72°F) einzustellen.
Im Automatikbetrieb wird bei einer eingestellten Temperatur von 22°C
(72°F) schnell ein behagliches Klima im Fahrzeuginnenraum erreicht. Diese
Einstellung sollte deshalb nur dann verändert werden, wenn das persönli-
che Wohlbefinden oder bestimmte Umstände dies erfordern. Es kann eine
Innenraumtemperatur zwischen +18°C (64°F) und +29°C (86°F) voreinge-
stellt werden. Werden Temperaturen darunter bzw. darüber gewählt, er-
scheint im Anzeigenfeld LO bzw. HI. Es handelt sich hierbei um ungefähre
Temperaturwerte, die abhängig von den äußeren Bedingungen etwas höher
oder etwas niedriger ausfallen können.
Die Climatronic hält ein bestimmtes Temperaturniveau vollautomatisch kon-
stant. Dazu werden die Temperatur der ausströmenden Luft, die Gebläsestu-
fen und die Luftverteilung automatische reguliert. Auch starke Sonnenein-
strahlung wird durch die Anlage berücksichtigt, so dass ein Nachregeln von
Hand überflüssig ist. Deshalb bietet in fast allen Fällen der Automatikbe-
trieb die besten Voraussetzungen für das Wohlbefinden der Fahrzeuginsas-
sen über alle Jahreszeiten hinweg.
Der Automatikbetrieb wird verlassen, wenn über die Tasten für Luftvertei-
lung oder Gebläse eingegriffen wird. Die Temperatur wird weiterhin gere-
gelt.
Page 149 of 294

147
Klimatisierung
Manueller Betrieb
Im manuellen Betrieb können die gewünschte Temperatur,
die Gebläsestufe und die Luftverteilung manuell eingestellt
werden.
Manuellen Betrieb einschalten
– Drücken Sie eine der Tasten ⇒ Abb. 104 14
bis 16 oder drücken
Sie den Gebläseregler 8 und 9. Die Anzeige 3 erlischt.
Temperatur
Es kann eine Innenraumtemperatur zwischen +18°C (64°F) und +29°C
(86°F) voreingestellt werden. Es handelt sich hierbei um ungefähre Tempe-
raturwerte, die abhängig von den äußeren Bedingungen etwas höher oder
etwas niedriger ausfallen können.
Werden Temperaturen unter +18°C (64°F) gewählt, wird an der Anzeige LO
angezeigt. Die Anlage läuft mit maximaler Kühlleistung, die Temperatur wird
nicht geregelt.
Werden Temperaturen über 29°C (86°F) gewählt, wird an der Anzeige HI an-
gezeigt. Die Anlage läuft mit maximaler Heizleistung, die Temperatur wird
nicht geregelt.
Gebläse
Das Gebläse kann mit den Tasten 8
und 9 eingestellt werden
⇒ Abb. 104. Ist das Gebläse ausgeschaltet (am Display wird keine Gebläse-
stufe 1
angezeigt) und wird die Taste 9 innerhalb von 1 Sekunde erneut
gedrückt, wird die Climatronic ausgeschaltet.
Luftverteilung
Mit den Tasten
, und lässt sich die Luftverteilung regeln. Zusätzlich
können einige Luftaustrittsdüsen separat geöffnet oder geschlossen wer-
den. Klimaanlage ein-/ausschalten
Mit der Taste
AC
kann die Klimaanlage ausgeschaltet werden, um Kraftstoff
zu sparen. Die Temperatur wird weiterhin geregelt. Die eingestellte Tempe-
ratur kann nur erreicht werden, wenn sie höher als die herrschende Außen-
temperatur ist.
Umluftbetrieb
Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass verunreinigte Au-
ßenluft in das Fahrzeuginnere gelangt.
– Drücken Sie die Taste
, um den Umluftbetrieb ein- oder aus-
zuschalten. Der Umluftbetrieb ist eingeschaltet, wenn das Sym-
bol ⇒ Abb. 104 im Display angezeigt wird.
Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass starke Umweltgerüche in das Fahr-
zeuginnere gelangen können, die beispielsweise beim Durchfahren eines
Tunnels oder in einem Stau auftreten können.
Bei niedrigen Außentemperaturen wird im Umluftbetrieb die Heizleistung
verbessert, weil statt der kalten Außenluft die Luft aus dem Fahrzeuginnen-
raum aufgeheizt wird.
Bei hohen Außentemperaturen wird im Umluftbetrieb die Kühlleistung ver-
bessert, weil statt der warmen Außenluft die Luft aus dem Fahrzeuginnen-
raum abgekühlt wird.
Aus Sicherheitsgründen sollte der Umluftbetrieb nicht eingeschaltet wer-
den, wenn die Luftverteilung am Regler auf die Frontscheibe gerichtet wird
.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 150 of 294

148Klimatisierung
ACHTUNG
Im Umluftbetrieb gelangt keine Außenluft in das Fahrzeuginnere. Zusätz-
lich können bei ausgeschalteter Lüftung die Fensterscheiben schnell be-
schlagen. Lassen Sie deshalb den Umluftbetrieb nicht über einen länge-
ren Zeitraum eingeschaltet – Unfallgefahr!
Hinweis
Wird der Rückwärtsgang eingelegt, schaltet sich automatisch der Umluftbe-
trieb ein, damit beim Zurücksetzen keine Abgase angesaugt werden. Im An-
zeigenfeld erscheint kein Symbol
für den Umluftbetrieb.
Allgemeine Hinweise
Der Schadstofffilter
Der Schadstofffilter (Partikel- und Aktivkohlefilter) sorgt dafür, dass Verun-
reinigungen der Außenluft (z.B. Staub oder Pollen) im Fahrzeuginneren be-
trächtlich reduziert bzw. zurückgehalten werden.
Der Schadstofffilter muss entsprechend den im Service-Plan angegebenen
Zeitabständen gewechselt werden, damit die Leistung der Klimaanlage
nicht beeinträchtigt wird.
Lässt die Wirkung des Filters durch den Betrieb des Fahrzeugs in stark
schadstoffbelasteter Außenluft vorzeitig nach, muss der Schadstofffilter
auch zwischen den angegebenen Zeitabständen gewechselt werden.
VORSICHT
● Wenn Sie den Verdacht haben, dass die Klimaanlage defekt ist, sollten
Sie die Klimaanlage zur Vermeidung von Folgeschäden mit der Taste AC
ausschalten und von einem Fachbetrieb überprüfen lassen.
●
Reparaturarbeiten an der Klimaanlage erfordern besondere Fachkennt-
nisse und Spezialwerkzeuge. Bei Störungen empfehlen wir deshalb, einen
Fachbetrieb aufzusuchen.
Hinweis
● Bei hoher Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit ist es möglich, dass
Kondenswasser aus dem Verdampfer des Kühlsystems nach unten tropft.
Dies ist normal und ist kein Anzeichen für ein Leck.
● Um die Heiz- bzw. Kühlleistung nicht zu beeinträchtigen und das Be-
schlagen der Scheiben zu verhindern, muss der Lufteinlass vor der Wind-
schutzscheibe frei von Eis, Schnee oder Blättern sein.
● Die aus den Düsen austretende und durch den ganzen Innenraum
strömende Luft wird über die zu diesem Zweck vorhandenen Schlitze ange-
saugt. Achten Sie deshalb darauf, dass diese Schlitze nicht durch Klei-
dungsstücke usw. verdeckt werden.
● Die Klimaanlage arbeitet am wirkungsvollsten, wenn die Fenster und das
Schiebe-/Ausstelldach* geschlossen sind. Ist jedoch der Innenraum durch
Sonneneinstrahlung stark aufgeheizt, kann das kurzzeitige Öffnen der Fens-
ter den Abkühlvorgang beschleunigen.
● Wenn der Umluftbetrieb eingeschaltet ist, sollte nicht geraucht werden,
da sich der angesaugte Rauch auf dem Verdampfer der Klimaanlage absetzt
und zu dauerhaften Geruchsbelästigungen führt.
● Bei niedrigen Außentemperaturen schaltet sich der Kompressor automa-
tisch ab. Die Anlage kann auch durch Betätigen der Taste AUTO
nicht einge-
schaltet werden.
● Es wird empfohlen, die Klimaanlage mindestens einmal im Monat einzu-
schalten, damit die Dichtungen und Verbindungsstellen der Anlage ge-
schmiert werden und somit dem Auftreten von Undichtigkeiten vorgebeugt
wird. Sollten Sie eine Minderung der Kälteleistung feststellen, wenden Sie
sich an einen Fachbetrieb, um die Anlage überprüfen zu lassen.