Seat Leon 5D 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2017, Model line: Leon 5D, Model: Seat Leon 5D 2017Pages: 348, PDF-Größe: 7.38 MB
Page 161 of 348

Licht und Sicht
Synchronisierte Verstellung der Außenspie-
g el
● Im M enü
Einstellungen - Komfort
auswähl
en, dass die Außenspiegel synchron
eingestellt werden sollen.
● Drehknopf in Stellung L 1)
drehen.
● Linken Außen
spiegel einstellen. Der rechte
Außenspie
gel wird gleichzeitig (synchron)
mit eingestellt.
● Falls erforderlich, korrigieren Sie die Ein-
stel
lung des rechten Außenspiegels durch
Drehen des Drehknopfes auf die Stellung R1)
.
● Im System Easy Connect sind die Außen-
spieg
el über die Taste und die Funktions-
fläc he S
ETUP einstellbar.
Kip pf
u
nktion des Beifahreraußenspiegels*
Damit beim Rückwärts-Einparken z. B. der
Bordstein erkannt wird, kann die Oberfläche
des Beifahrer-Außenspiegels automatisch
dorthin neigen, wenn die Position zuvor ge-
speichert wurde. Dazu muss der Drehknopf
in Stellung R1)
stehen.
Der Rückspiegel kehrt zur Ausgangsposition
zurück, wenn das Fahrzeug mit einer Ge-
schwindigkeit von über 15 km/h (9 mph) vor-
wärts fährt oder der Schlüssel abgezogen
wird. Er geht ebenfalls in seine Ausgangsstel- lung zurück, wenn Sie die Stellung des Dreh-
knopfs ändern.
B
eifahreraußenspiegeleinstellungen für
Kippfunktion speichern
● Zündung einschalten.
● Im System Easy Connect, Menü , Funkti-
on Rückspiegel und Scheibenwischer u nd
Beim Rückwärtsfahren absenken
au
swählen ››› Seite 126.
● Wählen Sie auf dem Schalter die Stellung
R 1)
.
● Rückwärtsgang einlegen.
● Stellen Sie den Beifahreraußenspiegel so
ein, das
s z. B. der Bereich der Bordsteinkante
gut eingesehen werden kann.
● Nehmen Sie den Rückwärtsgang heraus.
● Die neue Außenspiegeleinstellung wird ge-
speicher
t.
Einfahren der Außenspiegel nach dem Par-
ken (Komfort-Funktion)*
Im System Easy Connect, Menü , Funktion
Rückspiegel und Scheibenwischer k ann au
sg
ewählt werden, dass sich die Au-
ßenspiegel nach Parken des Fahrzeugs ein-
klappen ››› Seite 126. Sobald das Fahrzeug per Fernbedienung ge-
sch
lossen wird, d. h. durch Drücken für etwa
1 Sek, klappen sich die Außenspiegel auto-
matisch ein. Durch Öffnen des Fahrzeugs mit
der Fernbedienung klappen sich die Außen-
spiegel automatisch aus. ACHTUNG
Gewölbte Spiegelflächen (konvex oder as-
phäris c
h*) vergrößern das Blickfeld. Sie las-
sen jedoch Objekte im Spiegel kleiner und
weiter entfernt erscheinen. Wenn Sie die Au-
ßenspiegel zum Bestimmen des Abstands zu
den Fahrzeugen benutzen, die von hinten
kommen, um die Spur zu wechseln, können
Sie sich irren, was eine Unfallgefahr darstellt. VORSICHT
● Wenn d a
s Spiegelgehäuse durch äußere
Krafteinwirkung (z. B. Anstoßen beim Rangie-
ren) verstellt wurde, müssen Sie die Spiegel
elektrisch bis zum Anschlag anklappen. Das
Spiegelgehäuse darf keinesfalls von Hand zu-
rückgestellt werden, da sonst die Funktion
der Spiegelmechanik beeinträchtigt wird.
● Wenn Sie das Fahrzeug in einer automati-
schen
Waschanlage waschen, müssen Sie die »1)
Bei Fahrzeugen mit dem Lenkrad auf der rechten
Seite i s
t die Regelung symmetrisch. 159
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 162 of 348

Bedienung
Außenspiegel anklappen, um eine Beschädi-
gun
g der Außen
spiegel zu vermeiden. Elekt-
risch anklappbare Außenspiegel dürfen kei-
nesfalls von Hand, sondern nur elektrisch an-
und ausgeklappt werden! Hinweis
Wenn die elektrische Einstellung ausfällt,
k önnen beide S
piegelflächen von Hand durch
Drücken auf den Rand eingestellt werden. Sitze und Kopfstützen
Sitz e u
nd K
opfstützen einstel-
len
Sitze manuell einstellen Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 19. ACHTUNG
Wichtige Informationen, Tipps, Vorschläge
und W
arnungen, die Sie im Interesse Ihrer ei-
genen Sicherheit und der Ihrer Mitfahrer le-
sen und beachten sollten, finden Sie im Kapi-
tel „Sicher fahren“ ››› Seite 75. ACHTUNG
● Die V or
dersitze nur bei stehendem Fahr-
zeug einstellen. Andernfalls besteht Unfallge-
fahr!
● Vorsicht beim Einstellen der Sitzhöhe!
Durc
h unkontrolliertes oder unachtsames Ein-
stellen können Quetschverletzungen entste-
hen – Verletzungsgefahr!
● Die Lehnen der Vordersitze dürfen während
der Fahrt
nicht zu weit nach hinten geneigt
sein. Andernfalls schützen weder die Sicher-
heitsgurte noch das Airbag-System bei einem
Unfall. Elektrische Fahrersitzeinstellung*
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 20. ACHTUNG
● Eine fahrläs s
ige oder unachtsame Benut-
zung der elektrischen Vordersitze kann
schwere Verletzungen verursachen.
● Die Vordersitze können auch bei ausge-
sch
alteter Zündung elektrisch verstellt wer-
den. Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Per-
sonen im Fahrzeug zurücklassen.
● Im Notfall kann die elektrische Verstellung
durch B
etätigen eines anderen Schalters un-
terbrochen werden. VORSICHT
Um die elektrischen Bauteile der Vordersitze
nicht
zu beschädigen, sollten Sie nicht auf
den Vordersitzen knien oder die Sitzfläche
und Rückenlehne anderweitig punktförmig
belasten. Hinweis
● Bei z
u geringem Ladezustand der Fahrzeug-
batterie kann der Sitz möglicherweise nicht
elektrisch eingestellt werden.
● Beim Anlassen des Motors wird die elektri-
sche Ein
stellung der Sitze unterbrochen.160
Page 163 of 348

Sitze und Kopfstützen
Einstellung der vorderen Kopfstützen Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 20
.
Stellen Sie die Kopfstütze ›››
Seite 20 so
ein, dass der obere Rand soweit wie möglich
die Höhe des oberen Kopfteils des betreffen-
den Insassenkopfes aufweist. Ist dies nicht
möglich, stellen Sie die Kopfstütze möglichst
nahe an dieser Position ein.
Einstellung der hinteren Kopfstützen Abb. 150
Hintere Kopfstütze in der Mitte: Ent-
rie g
elu
ngsstelle. Wenn Personen auf den Rücksitzen mitfah-
r
en, die K
opf
stützen der belegten Sitze min-
destens auf die nächsthöhere Rastposition
einstellen ››› . Kopfstützen einstellen
– Um die Kopfstütze nach oben zu stellen,
fa
s
sen Sie die Kopfstütze seitlich mit bei-
den Händen und schieben Sie sie bis zum
Anschlag nach oben.
– Zum Einstellen der Kopfstütze auf eine
niedrigere Höhe die
Taste 1
› ››
Abb
. 150
u
nd diese nach unten schieben.
Kopfstützen ausbauen
Zum Ausbauen der Kopfstützen ist die betref-
fende Rückenlehne teilweise nach vorne zu
klappen. – Entriegeln Sie die Lehne ›››
Seite 164.
– Ziehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag
nach o
ben.
– Drücken Sie die Taste 1
› ›
› Abb
. 150, und
gleichzeitig mit einem Schlitzschrauben-
dreher (Breite max. 5 mm) in die Öffnung
der Verriegelung 2
› ›
› Abb
. 150 und zie-
hen Sie die Kopfstütze heraus.
– Klappen Sie die Rückenlehne zurück, bis
sie korr
ekt einrastet ››› .
K opf
s
tütze einbauen
Zum Einbauen der Kopfstützen müssen Sie
die entsprechende Rückenlehne teilweise
nach vorn klappen.
– Entriegeln Sie die Lehne ›››
Seite 164. –
Steck
en Sie die Stangen der Kopfstütze in
die Führungen, bis sie hörbar einrasten.
Die Kopfstütze darf sich nicht aus der Leh-
ne herausziehen lassen.
– Klappen Sie die Rückenlehne zurück, bis
sie korr
ekt einrastet ››› .
ACHTUNG
● Be ac
hten Sie die allgemeinen Hinweise
››› Seite 80.
● Bauen Sie die Kopfstützen hinten nur dann
aus, wenn
zum Einbau eines Kindersitzes er-
forderlich ››› Seite 93. Wenn Sie den Kinder-
sitz ausbauen, bauen Sie die Kopfstütze so-
fort wieder ein. Das Fahren mit ausgebauten
oder nicht richtig eingestellten Kopfstützen
erhöht das Risiko schwerer Verletzungen. Sitzfunktionen
Einführu n
g ACHTUNG
Unsachgemäßes Verwenden der Sitzfunktio-
nen kann s c
hwere Verletzungen verursachen.
● Vor Fahrtantritt immer die richtige Sitzposi-
tion einnehmen und während der F
ahrt beibe-
halten. Das gilt auch für alle Mitfahrer.
● Hände, Finger und Füße oder sonstige Kör-
pertei
le immer aus den Funktions- und Ver-
stellbereichen der Sitze fernhalten. 161
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 164 of 348

Bedienung
Sitzheizung Abb. 151
In der Mittelkonsole: Regler für die
Sitzheiz u
n
g der Vordersitze. Die Sitzflächen können bei eingeschalteter
Zündu
n
g el
ektrisch beheizt werden. Bei eini-
gen Sitzausführungen wird zusätzlich die
Sitzlehne beheizt.
Wenn eine der folgenden Bedingungen zu-
trifft, darf die Sitzheizung nicht eingeschaltet
werden:
● Sitz ist unbesetzt.
● Sitz ist mit einem Schonbezug bezogen.
● Kindersitz ist auf dem Sitz installiert.
● Sitzfläche ist feucht oder nass.
● Innenraum- oder Außentemperatur ist wär-
mer als + 25°C
(+77°F). Aktivieren
Tas
te bzw. kurz drücken. Sitzheizung ist
mit maximaler Heizleistung eingeschaltet.
Heizleistung einstellen
Taste oder wiederholt drücken, bis ge-
wünschte Heizleistung eingestellt ist.
Ausschalten
Taste oder so oft drücken, bis in der Tas-
te keine Kontrollleuchte mehr leuchtet. ACHTUNG
Personen die aufgrund von Medikamenten,
Par a
lyse oder chronischen Krankheiten (wie
Diabetes) keinen Schmerz oder Wärme wahr-
nehmen oder eine eingeschränkte Wahrneh-
mung haben, können Verbrennungen am Rü-
cken, des Pos oder der Beine erleiden, wenn
sie die Sitzheizung verwenden, die eine lang-
wierige Genesung nach sich ziehen oder gar
nicht vollständig heilen. Für Fragen zum eige-
nen Gesundheitszustand einen Arzt aufsu-
chen.
● Personen mit eingeschränkter Schmerz-
oder Temper
aturwahrnehmung dürfen die
Sitzheizung niemals benutzen. ACHTUNG
Ein Durchnässen des Polsterstoffes kann
Feh lf
unktionen der Sitzheizung verursachen
und das Risiko von Verbrennungen erhöhen. ●
Darauf ac
hten, dass die Sitzfläche trocken
ist, bevor die Sitzheizung benutzt wird.
● Nicht mit feuchter oder nasser Kleidung auf
den Sitz setz
en.
● Keine feuchten oder nassen Gegenstände
und Kleidu
ngsstücke auf dem Sitz ablegen.
● Keine Flüssigkeiten auf dem Sitz verschüt-
ten. VORSICHT
● Um die Heiz element
e der Sitzheizung nicht
zu beschädigen, nicht auf den Sitzen knien
oder Sitzfläche und Sitzlehne anderweitig
punktförmig belasten.
● Flüssigkeiten, spitze Gegenstände und Iso-
liermateri
alien (z. B. ein Sitzbezug für Kinder)
können die Sitzheizung beschädigen.
● Bei Auftreten eines Geruchs die Sitzhei-
zun
g unverzüglich abschalten und zur Über-
prüfung zu einer Fachwerkstatt bringen. Umwelthinweis
Sitzheizung nur so lange eingeschaltet las-
sen, wie s ie benötig
t wird. Andernfalls wird
unnötig Kraftstoff verbraucht. Mittelarmlehne vorne
Die Mittelarmlehne vorn kann auf verschiede-
ne
St
uf
en eingestellt werden.
162
Page 165 of 348

Sitze und Kopfstützen
Einstellen der Mittelarmlehne
– Zum Einstellen der Neigen die Armlehne
au s
der Au
sgangsposition anheben, bis sie
einrastet.
– Zur Rückkehr in die Ausgangsposition die
Armlehne au
s der oberen Rastposition he-
rausheben und nach unten klappen.
Die Armlehne lässt sich nach vorne oder hin-
ten verschieben.
Prinzipdarstellung: Beifahrersitzlehne
vorkl
appen* 3 Gilt
für das Modell: LEON/LEON ST Abb. 152
Beifahrersitz: Hebel zum Umklap-
pen der Rüc k
en
lehne. Der Beifahrersitz kann vorgeklappt werden,
um die La
defläc
he de
s Gepäckraums zu ver-
größern. ●
Ziehen Sie den He
bel 1
› ››
Abb
. 152 und
drüc
ken Sie die Rückenlehne soweit nach
vorn 2 bis sie sich in horizontaler Stellung
befindet . ACHTUNG
Wenn die Rückenlehne des Beifahrersitzes
vor g
eklappt ist, darf kein Passagier auf die-
sem Sitz Platz nehmen. Rücksitzlehne vorklappen und zurück-
kl
ap
pen 3 Gilt
für das Modell: LEON / LEON SC Abb. 153
Bügel zum Halten des Sicherheits-
gur t
e
s. Abb. 154
Entriegelungshebel der Rückenleh-
ne. Die Rückenlehnen können einzeln oder kom-
p
l
ett
vorgeklappt werden.
Rückenlehne vorklappen
– Befestigen Sie die seitlichen Sicherheits-
gurte am Halt
er der Verkleidung
››› Abb. 153.
– Schieben Sie die entsprechenden Kopfstüt-
zen nac
h unten ››› Seite 161.
– Entriegelungshebel ›››
Abb. 154 1 in Pfeil-
ric ht
u
ng drücken.
– Klappen Sie die Rückenlehne nach vorn.
Rücken
lehne aufstellen
– Klappen Sie die Rückenlehne zurück, bis
sie korr
ekt einrastet ››› . Bei korrektem
Einr a
s
ten ist die rote Markierung der Füh-
rung nicht mehr zu sehen ››› Abb. 154 2 .
»
163
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 166 of 348

Bedienung
ACHTUNG
Wichtige Informationen, Tipps, Vorschläge
und W
arnungen, die Sie im Interesse Ihrer ei-
genen Sicherheit und der Ihrer Mitfahrer le-
sen und beachten sollten, finden Sie im Kapi-
tel „Sicher fahren“ ››› Seite 75. ACHTUNG
● Die Rück en
lehne muss sicher eingerastet
sein, damit die Schutzwirkung des Sicher-
heitsgurts auf dem mittleren Rücksitz ge-
währleistet ist.
● Die Rückenlehne muss sicher eingerastet
sein, damit bei p
lötzlichem Bremsen keine
Gegenstände aus dem Gepäckraum nach vor-
ne rutschen können. VORSICHT
● Bei v
orgeklappter Rückenlehne besteht die
Gefahr, dass beim Verschieben der Vordersit-
ze nach hinten die hinteren Kopfstützen be-
schädigt werden.
● Achten Sie beim Vor- bzw. Zurückklappen
darauf
, dass die äußeren Sicherheitsgurte
nicht im Lehnenschloss eingeklemmt und da-
mit beschädigt werden. Rücksitzlehne vorklappen und zurück-
k
l
ap
pen 3 Gilt für das Modell: LEON ST
Abb. 155
Rückenlehne Rücksitz: Entriege-
lu n
g
staster 1 ; rote Markierung
2 .
Abb. 156
Im Kofferraum: Entriegelungshebel
im Ab s
t
and der Teile links 1 und rechts
2 von der Rücksitzlehne.
Die Rückenlehne der Rücksitzbank ist geteilt
u
nd k
ann g
etrennt vorgeklappt werden, um
den Gepäckraum zu vergrößern. Wenn die Rückenlehne des Rücksitzes vorge-
klap
pt ist, darf niemand auf den entsprech-
enden Sitzen mitreisen (auch keine Kinder).
Vorklappen des Rücksitzes mit der Entriege-
lungstaste
● Schieben Sie die Kopfstützen ganz nach
unten.
● Entrie
gelungstaster ›››
Abb. 155 1 nach
v orn
z
iehen und gleichzeitig die Rückenlehne
umklappen.
● Die Rücksitzlehne ist entriegelt, wenn eine
rote M
arkierung an der Taste 2 zu sehen ist.
Rüc k
s
itzlehne mit dem Hebel zur Fernentrie-
gelung vorklappen
● Schieben Sie die Kopfstützen ganz nach
unten.
● Öff
nen Sie die Heckklappe.
● Ziehen Sie am Hebel zur Fernentriegelung
auf der linken ›
›› Abb. 156 1 oder der rech-
t en 2 Seite der Rückenlehne in Pfeilrich-
t u
n
g. Der entriegelte Teil der Rücksitzbank
klappt nun automatisch nach vorn um.
● Schließen Sie nun gegebenenfalls die
Heckkl
appe.
Die Rücksitzlehne ist entriegelt, wenn die ro-
te Markierung des Tasters sichtbar ist
››› Abb. 155 2 .
164
Page 167 of 348

Transportieren und praktische Ausstattungen
Rücksitzlehne zurückklappen
● Klappen Sie die Lehne nach hinten und
drüc k
en
Sie die Lehne fest in die Verrieglung
››› .
● Die rote Markierung an der Entriegelungs-
t a
s
te 2 darf nicht mehr sichtbar sein.
● +Die Rückenlehne muss eingerastet sein. ACHTUNG
Wenn diese nach vorn geklappt ist oder die
Rück s
itzlehne unkontrolliert oder unbeachtet
hebt, können schwere Verletzungen die Folge
sein.
● Niemals die Rücksitzlehne während der
Fahrt
vor- und zurückklappen.
● Achten Sie beim Zurückklappen der Rück-
sitzl
ehne darauf, dass der Sicherheitsgurt
nicht eingeklemmt oder beschädigt wird.
● Beim Vor- und Zurückklappen der Rücksitz-
lehne sol
lten sich Hände, Finger, Füße oder
andere Körperteile außerhalb des Bewe-
gungsbereichs der Sitzbank befinden.
● Damit die Sicherheitsgurte der Rücksitze
den notwendigen
Schutz bieten können, müs-
sen alle Bereiche der Rücksitzlehne jederzeit
korrekt eingerastet sein. Dies ist besonders
wichtig für den mittleren Rücksitz. Wenn ein
Passagier auf einem Platz sitzt, dessen Rü-
ckenlehne nicht ordnungsgemäß eingerastet
ist, kann er bei starkem Bremsen, einem
plötzlichen Fahrmanöver oder einem Unfall
zusammen mit der Rückenlehne nach vorn
geschleudert werden. ●
Eine rot e M
arkierung an der Taste 2 sig-
na li
siert eine nicht eingerastete Rückenleh-
ne. Achten Sie immer darauf, dass die rote
Markierung nicht mehr zu sehen ist, wenn
sich die Rückenlehne wieder in aufrechter Po-
sition befindet.
● Wenn die Rückenlehne des Rücksitzes vor-
gekl
appt oder nicht richtig eingerastet ist,
darf niemand auf den entsprechenden Sitzen
mitreisen (auch keine Kinder). VORSICHT
Durch unkontrolliertes oder unachtsames
V or - u
nd Zurückklappen der Rücksitzlehne
können schwere Schäden am Fahrzeug oder
anderen Gegenständen entstehen.
● Stellen Sie vor dem Umklappen der Rück-
sitzl
ehne die Vordersitze so ein, dass weder
die Kopfstützen noch das Sitzpolster der Rü-
ckenlehne gegen die Vordersitze stößt. Transportieren und prakti-
s
c
he Au
sstattungen
Ablagefächer Ablage unter Vordersitzen* Abb. 157
Ablagefächer unter den Vordersit-
z en Unter jedem Vordersitz befindet sich ein Ab-
l
ag
ef
ach mit Deckel.
Zum Öffnen des Ablagefachs* am Griff des
Deckels ziehen ››› Abb. 157.
Drücken Sie zum Schließen den Deckel wie-
der an, bis er einrastet. ACHTUNG
● Es dür
fen nur Gegenstände mit einem Ge-
wicht von maximal 1,5 kg in diesem Fach ab-
gelegt werden. » 165
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 168 of 348

Bedienung
●
Ac ht
en Sie darauf, dass das Fach während
der Fahrt verriegelt ist. Bei einer Vollbrem-
sung bzw. bei einem Unfall besteht sonst Ver-
letzungsgefahr, wenn die Gegenstände he-
rausgeschleudert werden. Klapptisch*
3 Gilt für das Modell: LEON ST
Abb. 158
Sitz vorne links: Klapptisch. –
Klappen Sie den Tisch zum Aufstellen in
Pf ei
lric
htung ››› Abb. 158 nach oben. ACHTUNG
● Währ end der F
ahrt darf der Klapptisch nicht
heruntergeklappt sein, wenn sich in der zwei-
ten Sitzreihe Mitfahrer befinden. Bei einem
plötzlichen Bremsmanöver besteht Verlet-
zungsgefahr! Der Tisch muss deshalb wäh-
rend der Fahrt heraufgeklappt und eingeras-
tet sein. ●
Stel l
en Sie keine heißen Getränke in die
Getränkehalter. Im Falle eines normalen oder
plötzlichen Fahrmanövers, beim plötzlichen
Bremsen oder bei einem Unfall können die
heißen Getränke verschüttet werden – Ver-
brühungsgefahr! VORSICHT
Lassen Sie keine offenen Getränke während
der F ahrt
im Getränkehalter stehen. Verschüt-
tete Getränke, z. B. beim Bremsen, können
Schäden am Fahrzeug verursachen. Getränkehalter
Abb. 159
Mittelkonsole: Getränkehalter vor-
ne. Vorderer Getränkehalter
– Stellen Sie die Getränke in den Halter
› ››
Abb. 159. Der Halter bietet Platz für zwei
Getränke. In den Türverkleidungen können Sie auch größere Plastikflaschen verstau-
en. ACHTUNG
● Stel l
en Sie keine heißen Getränke in den
Halter, während das Fahrzeug in Bewegung
ist. Heiße Getränke können verschüttet wer-
den und Verbrennungen verursachen - Unfall-
gefahr!
● Benutzen Sie keine harten Trinkgefäße
(z.B. Glas, P
orzellan). Sie könnten bei einem
Unfall dadurch verletzt werden. VORSICHT
In den Getränkehalter sollten Sie nur ge-
sc h
lossene Trinkgefäße stellen. Die Getränke
könnten sonst verschüttet werden und zu ei-
ner Beschädigung der Fahrzeugausstattung
führen, wie z. B. der Fahrzeugelektronik und
der Sitzbezüge. 166
Page 169 of 348

Transportieren und praktische Ausstattungen
Handschuhfach Abb. 160
Handschuhfach. Öffnen/ Schließen
– Ziehen Sie zum Öffnen des Handschuh-
fac
hs
den Griff in Pfeilrichtung.
– Drücken Sie zum Schließen den Deckel des
Handsc
huhfachs nach oben, bis er einras-
tet.
Je nach Ausstattung befindet sich der CD-
Player im Handschuhfach. Seine Bedienung
ist in der zugehörigen Bedienungsanleitung
beschrieben. ACHTUNG
Die Klappe des Handschuhfachs muss wäh-
rend der F ahr
t immer geschlossen sein. An-
dernfalls besteht Unfallgefahr! Andere Ablagen
An verschiedenen Stellen im Fahrzeug finden
Sie weit
er
e Ablagen, Ablagefächer und Hal-
ter:
● Im oberen Teil des Handschuhfachs bei
Fahrz
eugen ohne CD-Player. Die Beladung
darf 1,2 kg nicht überschreiten.
● In der Mittelkonsole unter der Mittelarmleh-
ne*.
● In der Tafel des Fahrerbereichs befindet
sich eine
Schublade für den Zugang zu Siche-
rungen und Relais. Das Ablagefach darf mit
maximal 0,2 kg belastet werden.
● Kleiderbügel in den Türrahmen ››
›
.
● Im Fond des Fahrzeugs sind links und
r ec
hts
von den Sitzen weitere Ablagen ange-
bracht. ACHTUNG
● Ac ht
en Sie bitte darauf, dass durch aufge-
hängte Kleidung die Sicht nach hinten nicht
beeinträchtigt wird.
● An den Kleiderhaken darf nur leichte Klei-
dung auf
gehängt werden. In den Taschen dür-
fen sich keine schweren oder scharfen Gegen-
stände befinden.
● Verwenden Sie keine Kleiderbügel zum Auf-
hängen der Kl
eidung, da sonst die Wirksam-
keit der Kopf-Airbags beeinträchtigt wird. Steckdosen
Abb. 161
Mitt elk
onsole: 12-Volt-Steckdose
v
orn. Hinterer Teil der Mittelkonsole: USB-
Steckdosen. » 167
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 170 of 348

Bedienung
Abb. 162
Detail an der Seiteninnenverklei-
dun g de
s Kofferraums: Steckdose 12 V (gilt
nur für das Modell LEON ST). In der Mittelkonsole
– Ziehen Sie den Stecker in der Mittelkonsole
au s
der
Steckdose heraus ››› Abb. 161 .
– Stecken Sie den Stecker des elektrischen
Geräts in die St
eckdose.
Im Kofferraum (gilt nur für das Modell Leon
ST)
– Die Abdeckkappe der Steckdose anheben
›››
Abb. 162.
– Stecken Sie den Stecker des elektrischen
Geräts in die St
eckdose.
Die 12-Volt-Steckdose kann für elektrisches
Zubehör verwendet werden. Dabei darf die
Leistungsaufnahme an der Steckdose
120 Watt nicht überschreiten. USB-Steckdosen
Je nach Au
sstattung und Land kann das Fahr-
zeug über USB-Anschlüsse mit ausschließli-
cher Lade- oder Steckdosenfunktion verfü-
gen.
Die USB-Eingänge befinden sich im hinteren
Teil der Mittelkonsole zwischen den Vorder-
sitzen ››› Abb. 161 . Jeder dieser Anschlüs-
se verfügen über eine maximale Leistung von
bis zu 10,5 W.
Sie sind nicht für die Wiedergabe von Datei-
en ausgelegt. ACHTUNG
Die Steckdose funktioniert nur bei einge-
sc h
alteter Zündung. Eine unsachgemäße Ver-
wendung kann schwere Verletzungen oder
sogar ein Feuer zur Folge haben. Daher dürfen
Kinder nicht unbeachtet im Fahrzeug bleiben,
falls sich der Schlüssel darin befindet. Verlet-
zungsgefahr! VORSICHT
Verwenden Sie zur Vermeidung von Beschädi-
gun g
en an den Steckdosen nur passende Ste-
cker. Hinweis
● Bei s t
ehendem Motor und eingeschaltetem
Zubehör entlädt sich die Fahrzeugbatterie. ●
Wenn d a
s angeschlossene elektrische Ge-
rät zu warm wird, schalten Sie es sofort ab
und trennen Sie die Netzverbindung.
● Ziehen Sie vor dem Ein- oder Ausschalten
der Zündun
g das an die USB-Steckdose ange-
schlossene Gerät heraus, um Schäden durch
Spannungsschwankungen zu vermeiden. Gepäckstücke verstauen
Gepäck r
aum beladen Alle Gepäckstücke oder lose Gegenstände
müs
sen s
ic
her im Gepäckraum befestigt
sein. Nicht befestigte Gegenstände, die im
Gepäckraum hin- und hergeschleudert wer-
den, können die Fahrsicherheit oder die Fah-
reigenschaften des Fahrzeuges durch die
Schwerpunktverlagerung beeinträchtigen.
– Verteilen Sie die Ladung gleichmäßig im
Gepäckr
aum.
– Verstauen Sie schwere Gepäckstücke so
weit w
ie möglich vorne im Gepäckraum.
– Verstauen Sie schwere Gepäckstücke unten
im Gepäckr
aum.
– Befestigen Sie schwere Gegenstände an
den vorh
andenen Verzurrösen ››› Sei-
te 175.
168