Seat Leon 5D 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2017, Model line: Leon 5D, Model: Seat Leon 5D 2017Pages: 348, PDF-Größe: 7.38 MB
Page 271 of 348

Anhängevorrichtung und Anhänger
fahren müssen, fahren Sie besonders lang-
s am.
Ge s
chwindigkeit
Mit zunehmender Geschwindigkeit verringert
sich die Fahrstabilität des Gespannes. Daher
sollten Sie bei ungünstigen Straßen- oder
Witterungsbedingungen (Gefahr bei starkem
Wind!) die gesetzlich erlaubte Höchstge-
schwindigkeit nicht ausnutzen. Dies gilt be-
sonders für Gefällestrecken.
Auf jeden Fall müssen Sie die Geschwindig-
keit sofort herabsetzen, sobald Sie auch nur
die geringste Pendelbewegung des Anhän-
gers erkennen. Versuchen Sie keinesfalls,
das Gespann durch Beschleunigen zu „stre-
cken“.
Bremsen Sie rechtzeitig! Bei einem Anhänger
mit Bremse durch kinetische Energie, brem-
sen Sie zunächst sanft und danach zügig ab.
So vermeiden Sie Bremsstöße durch blockie-
rende Anhängerräder. Wählen Sie vor Gefälle-
strecken rechtzeitig einen kleineren Gang
bzw. eine kleinere Fahrstufe, damit der Motor
als Bremse wirken kann.
Überhitzung
Wenn Sie bei sehr hohen Außentemperatu-
ren eine längere Steigung in einem niedrigen
Gang mit hoher Motordrehzahl fahren müs-
sen, achten Sie bitte auf die Kühlmitteltem-
peraturanzeige ››› Seite 124. Elektronische Stabilitätskontrolle*
Die ESC* erleic
htert es, einen ausbrechenden
oder pendelnden Anhänger zu stabilisieren.
Anhängevorrichtung nachrüsten* Abb. 245
Befestigungspunkte für die Anhän-
g ev
orric
htung Der nachträgliche Einbau einer Anhängevor-
ric
ht
u
ng muss nach den Angaben des Her-
stellers der Vorrichtung erfolgen.
Die Befestigungspunkte A der Anhängevor-
ric ht
u
ng befinden sich an der Unterseite des
Fahrzeugs.
Der Abstand zwischen der Kugelkopfmitte
und dem Boden darf den angegebenen Min-
destabstand auch bei voll beladenem Fahr-
zeug und voller Stützlast nicht unterschrei-
ten.
Maßvorgaben für das Befestigen einer An-
hängevorrichtung:
B65 mm (mindestens)
C350 mm bis 420 mm (Fahrzeug mit maximaler Zu- ladung)
D1040 mm
E317 mm
FLEON / LEON SCLEON ST
319 mm596 mm Montage einer Anhängevorrichtung
●
Der Anhängerbetrieb stellt erhöhte Anfor-
deru n
g
en an das Fahrzeug. Wenden Sie sich
bitte vor der Nachrüstung einer Anhängevor-
richtung an einen Fachbetrieb, um zu prüfen,
ob an Ihrem Fahrzeug Umbaumaßnahmen
am Kühlsystem erforderlich sind. »
269
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 272 of 348

Bedienung
● Be
ac
hten Sie auch die jeweiligen gesetzli-
chen Bestimmungen (z. B. Einbau einer sepa-
raten Kontrollleuchte) Ihres Heimatlandes.
● Es müssen Fahrzeugteile, wie z.B. der hin-
tere
Stoßfänger aus- und eingebaut werden.
Außerdem sind die Befestigungsschrauben
der Anhängevorrichtung mit einem Drehmo-
mentschlüssel anzuziehen und eine Steckdo-
se an die elektrische Anlage des Fahrzeuges
anzuschließen. Dazu sind spezielle Fach-
kenntnisse und Werkzeuge notwendig.
● Die Angaben in der Abbildung kennzeich-
nen die Maße und B
efestigungspunkte, die
beim nachträglichen Einbau einer Anhänge-
vorrichtung in jedem Fall einzuhalten sind. ACHTUNG
Lassen Sie den nachträglichen Einbau einer
Anhäng ev
orrichtung von einem Fachbetrieb
durchführen.
● Wenn die Anhängevorrichtung falsch einge-
baut w
ird, besteht Unfallgefahr!
● Beachten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit
die Angaben in der mit
gelieferten Montage-
anleitung des Herstellers der Anhängerkupp-
lung. VORSICHT
● Wir d die
Steckdose falsch angeschlossen,
können Schäden an der elektrischen Anlage
des Fahrzeugs entstehen. Hinweis
● SEA T empfieh
lt, den nachträglichen Einbau
einer Anhängevorrichtung von einem Fachbe-
trieb durchführen zu lassen. Falls an Ihrem
Fahrzeug zusätzliche technische Änderungen
erforderlich sein sollten, wenden Sie sich bit-
te an Ihren Seat-Händler.
● Bei bestimmten Sportversionen wird die
Montage einer k
onventionellen Anhängevor-
richtung aufgrund der spezifischen Konstruk-
tion der Abgasanlage nicht empfohlen. Wen-
den Sie sich bitte an Ihre Vertragswerkstatt. 270
Page 273 of 348

Pflege und Wartung
Empfehlungen
Pfl e
g
e und Wartung
Zubehör und technische Ände-
rungen Zubehör, Ersatzteile und Reparaturar-
beiten Lassen Sie sich vor dem Kauf von Zubehör
u
nd Er
s
atzteilen beraten.
Ihr Fahrzeug bietet ein hohes Maß an aktiver
und passiver Sicherheit. +Wenn Ihr Fahrzeug
nachträglich mit Zubehör ausgestattet wird
oder wenn Teile ausgetauscht werden müs-
sen, empfehlen wir Ihnen, Rat und Hilfe eines
SEAT Betriebes in Anspruch zu nehmen. Ihr
SEAT Betrieb informiert Sie gerne über Zweck-
mäßigkeit, gesetzliche Bestimmungen und
werkseitige Empfehlungen für Zubehör und
Ersatzteile.
Wir empfehlen Ihnen, SEAT Zubehör und
SEAT Original Teile ®
zu verwenden. Hierfür
hat SEAT Zuverlässigkeit, Sicherheit und Eig-
nung festgestellt. Selbstverständlich tragen
SEAT Betriebe für die fachgerechte Montage
Sorge.
Nachträglich eingebaute Geräte, die unmit-
telbar die Kontrolle des Fahrers beeinflussen,
wie beispielsweise Geschwindigkeitsregelan- lage oder elektronisch geregelte Dämpfer-
sys
teme müssen ein e-Kennzeichen tragen
(Genehmigungszeichen der Europäischen
Union) und für Ihr Fahrzeug freigegeben sein.
Zusätzlich angeschlossene elektrische Gerä-
te, die nicht der unmittelbaren Kontrolle des
Fahrzeuges dienen, wie beispielsweise Kühl-
boxen, Computer oder Ventilatoren, müssen
ein -Kennzeichen tragen (Konformitätser-
klärung der Hersteller in der Europäischen
Union). ACHTUNG
Zubehör wie beispielsweise Telefon- oder Ge-
tränkeh a
lterungen dürfen niemals auf einer
Airbag-Abdeckung oder im Wirkungsbereich
der Airbags montiert werden. Es besteht
sonst eine Verletzungsgefahr, wenn der Air-
bag bei einem Unfall ausgelöst wird. Technische Änderungen
Bei technischen Änderungen müssen unsere
Ric
htlinien ein
g
ehalten werden.
Eingriffe an den elektronischen Bauteilen,
deren Software, der Verkabelung und dem
Datentransfer können zu Funktionsstörungen
führen. Aufgrund der Vernetzung von elekt-
ronischen Bauteilen können diese Störungen
auch direkt nicht betroffene Systeme beein-
trächtigen. Dies bedeutet, dass die Betriebs-
sicherheit Ihres Fahrzeugs erheblich gefähr- det sein kann, ein erhöhter Verschleiß von
Fahrz
eugteilen eintreten und schließlich die
Fahrzeug-Betriebserlaubnis erlöschen kann.
Sie haben sicherlich Verständnis dafür, dass
Ihr SEAT-Händler für Schäden, die infolge un-
sachgemäßer Arbeiten entstehen, keine Ge-
währ übernehmen kann.
Wir empfehlen Ihnen, alle Arbeiten in SEAT
Betrieben mit SEAT Original Teilen ®
durch-
führen zu lassen. ACHTUNG
Arbeiten oder Veränderungen an Ihrem Fahr-
zeug, die u n
sachgemäß durchgeführt werden,
können Funktionsstörungen verursachen -
Unfallgefahr. Sendefunkgeräte und Geschäftsaus-
rüs
t
u
ngen Festeingebaute Sendefunkgeräte
D
er n
ac
hträgliche Einbau von Funkgeräten in
das Fahrzeug ist generell genehmigungs-
pflichtig. SEAT gibt den Einbau von geneh-
migten Funkgeräten in das Fahrzeug pau-
schal unter der Voraussetzung frei, dass:
● die Antenneninstallation fachgerecht er-
fol
gt,
● die Antenne außerhalb des Fahrzeuginnen-
raumes
angebracht wird (unter Verwendung »
271
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 274 of 348

Empfehlungen
geschirmter Kabel und reflexionsfreier Anten-
nen anp
a
ssung),
● die effektive Sendeleistung am Antennen-
fußpu
nkt nicht mehr als 10 Watt beträgt.
Über die Möglichkeiten des Einbaus und des
Betriebs von Sendefunkgeräten mit höherer
Sendeleistung können Sie sich bei einem
SEAT Betrieb bzw. im Fachbetrieb informie-
ren.
Mobile Sendefunkgeräte
Beim Betrieb von handelsüblichen Mobiltele-
fonen oder Funkgeräten können Funktions-
störungen an der Elektronik Ihres Fahrzeugs
auftreten. Die Gründe können sein:
● Keine Außenantenne
● Falsch installierte Außenantenne
● Sendeleistung über 10 W
Desh
alb dürfen Sie tragbare Mobiltelefone
oder Funkgeräte ohne bzw. mit falsch instal-
lierter Außenantenne nicht innerhalb des
Fahrzeugs betreiben ››› .
Außer dem so
l
lten Sie beachten, dass nur mit
einer Außen antenne die optimale Restreich-
weite der Geräte erreicht wird.
Geschäftsausrüstung
Der nachträgliche Einbau von Geräten aus
dem Bereich der Wohn- und Geschäftsaus-
rüstung in das Fahrzeug ist gestattet, solan- ge diese keinen Einfluss auf die unmittelbare
Kontro
lle des Fahrers über das Fahrzeug neh-
men können und mit einem -Kennzeichen
versehen sind. Nachträglich eingebaute Ge-
räte, die die Kontrolle des Fahrers über das
Fahrzeug beeinflussen können, müssen da-
gegen immer eine Typgenehmigung für Ihr
Fahrzeug besitzen und mit einem e-Kennzei-
chen versehen sein. ACHTUNG
Im Fahrzeuginnenraum betriebene Mobiltele-
fone oder F u
nkgeräte ohne bzw. mit falsch in-
stallierter Außenantenne können durch über-
höhte elektromagnetische Felder gesundheit-
liche Schäden verursachen. Hinweis
● Der n ac
hträgliche Einbau von elektrischen
oder elektronischen Geräten in das Fahrzeug
berührt die Fahrzeug-Typenzulassung. Unter
Umständen erlischt dadurch die Betriebser-
laubnis für Ihr Fahrzeug.
● Beachten Sie bitte die Bedienungsanwei-
sun
g der Mobiltelefone und Funkgeräte. Pflegen und Reinigen
B enutz erhin
weise Regelmäßige, sachkundige Pflege dient der
W
er
t
erhaltung Ihres Fahrzeugs. Außerdem kann sie auch eine der Voraussetzungen für
die Durc
hsetzung von Gewährleistungsan-
sprüchen bei Korrosionsschäden und Lack-
mängeln an der Karosserie sein.
Die erforderlichen Pflegemittel sind bei SEAT
Betrieben bzw. im Fachbetrieb erhältlich. Bit-
te beachten Sie die Anwendungsvorschriften
auf der Verpackung. ACHTUNG
● Bei mi s
sbräuchlicher Anwendung können
Pflegemittel gesundheitsschädlich sein.
● Bewahren Sie Pflegemittel an einem siche-
ren Or
t und immer außerhalb der Reichweite
von Kindern auf. Andernfalls besteht Vergif-
tungsgefahr. Umwelthinweis
● Bev or
zugen Sie beim Kauf der Pflegemittel
umweltfreundliche Produkte.
● Reste von Pflegemitteln gehören nicht in
den Hausmüll
. Fahrzeugpflege außen
Fahr z
eug waschen Je länger Insektenrückstände, Vogelkot,
B
aumh
ar
ze, Straßen- und Industriestaub,
Teer, Rußpartikel, Streusalze und andere ag-
gressive Ablagerungen auf der
272
Page 275 of 348

Pflege und Wartung
Fahrzeugoberfläche haften bleiben, desto
n ac
hh
altiger ist ihre zerstörende Wirkung.
Hohe Temperaturen, z. B. durch intensive
Sonneneinstrahlung, verstärken die ätzende
Wirkung.
Nach dem Ende der winterlichen Streuperio-
de sollte unbedingt auch die Unterseite des
Fahrzeugs gründlich gewaschen werden.
Automatische Waschanlagen
Vor einer automatischen Wäsche müssen Sie
die üblichen Vorkehrungen (Schließen von
Fenstern, Dach und Anklappen der Außen-
spiegel) treffen. Wenn sich an Ihrem Fahr-
zeug besondere Anbauteile befinden - z. B.
Spoiler, Dachgepäckträger, Funkantenne -
sprechen Sie am besten mit dem Betreiber
der Waschanlage.
Wählen Sie für die Wäsche Waschanlagen oh-
ne Bürsten.
Waschen mit Hochdruckreiniger
Bei der Fahrzeugwäsche mit einem Hoch-
druckreiniger befolgen Sie unbedingt die Be-
dienungshinweise für den Hochdruckreiniger.
Dies gilt insbesondere für den Druck und den
Spritzabstand. Halten Sie genügend großen
Abstand zu weichen Materialien wie Gummi-
schläuchen oder Dämmmaterial, sowie zu
den Sensoren der Einparkhilfe*, die sich im
hinteren Stoßfänger befinden. Verwenden Sie auf keinen Fall
Rund strahldü-
sen oder Dreckfräser.
Werksseitig angebrachte Aufkleber
Es sind folgende Hinweise zu beachten, um
eine Beschädigung der Aufkleber zu vermei-
den:
● Keinen Hochdruckreiniger verwenden.
● Zum Entfernen von Eis oder Schnee von
den Aufkle
bern keine Scheiben- oder Eiskrat-
zer verwenden.
● Aufkleber nicht polieren.
● Keine verschmutzten Lappen oder Schwäm-
me ver
wenden.
● Vorzugsweise mit einem weichem
Schw
amm und neutraler Seife reinigen.
Waschen von Hand
Beim Waschen von Hand weichen Sie zu-
nächst den Schmutz mit reichlich Wasser auf
und spülen ihn so gut wie möglich ab.
Anschließend reinigen Sie das Fahrzeug mit
einem weichen Schwamm, einem Wasch-
handschuh oder einer Waschbürste mit ge-
ringem Druck. Dabei gehen Sie von oben
nach unten - beginnend mit dem Dach. Nur
bei hartnäckiger Verschmutzung Seife ver-
wenden.
Waschen Sie den Schwamm oder Wasch-
handschuh in kurzen Abständen gründlich
aus. Räder, Schweller und dergleichen zuletzt rei-
nigen. V
erwenden Sie hierfür einen zweiten
Schwamm. ACHTUNG
● Das F
ahrzeug nur bei ausgeschalteter Zün-
dung waschen. Andernfalls besteht Unfallge-
fahr!
● Schützen Sie Ihre Hände und Arme vor
sch
arfkantigen Metallteilen, wenn Sie den
Unterboden, die Innenseite der Radkästen
oder die Radabdeckungen reinigen. Gefahr
von Schnittverletzungen!
● Beim Fahrzeugwaschen im Winter: Wasser
und Eis
in der Bremsanlage können die
Bremswirkung reduzieren – Unfallgefahr! VORSICHT
● Wa s
chen Sie das Fahrzeug nicht in der pral-
len Sonne – Gefahr von Lackschäden.
● Benutzen Sie keine Insektenschwämme,
raue Küc
henschwämme oder Ähnliches. Ge-
fahr der Beschädigung der Oberfläche.
● In regelmäßigen Abständen beim Tanken,
sollt
e hartnäckig festsitzender Schmutz (wie
Insektenreste) von den Scheinwerfern ent-
fernt werden. Reinigen Sie die Scheinwerfer
niemals mit einem trockenen Tuch oder
Schwamm, sondern nur nass. Am besten Sei-
fenwasser benutzen.
● Besonders Reifen dürfen niemals mit Rund-
strah
ldüsen gereinigt werden. Selbst bei re-
lativ großem Spritzabstand und einer sehr » 273
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 276 of 348

Empfehlungen
kleinen Einwirkzeit können Schäden auftre-
ten.
●
Wenn
Sie das Fahrzeug in einer automati-
schen
Waschanlage waschen, müssen Sie die
Außenspiegel anklappen, um eine Beschädi-
gung der Außenspiegel zu vermeiden. Elekt-
risch anklappbare Außenspiegel dürfen kei-
nesfalls von Hand, sondern nur elektrisch an-
und ausgeklappt werden! VORSICHT
● Wenn Sie d
as Fahrzeug in einer automati-
schen Waschanlage waschen und um zu ver-
hindern, dass die Scheibenwischerarme in
den oberen Windschutzscheibenbereich ge-
schoben werden, wird empfohlen, das folgen-
de Verfahren zu ihrer Verriegelung durchzu-
führen:
–Die Motorraumklappe muss geschlossen
sein
– Zündung ein- und wieder ausschalten
– Scheibenwischerhebel kurz nach vorne
drücken (Funktion Scheibenwaschanla-
ge). Die Scheibenwischerarme werden
verriegelt bleiben. Umwelthinweis
Waschen Sie das Fahrzeug nur auf speziell
dafür v
orgesehenen Waschplätzen. Dort wird
verhindert, dass das eventuell durch Öl ver-
unreinigte Schmutzwasser in das Abwasser
gelangt. In einigen Gebieten ist die Fahrzeug- wäsche außerhalb solcher Waschplätze ver-
boten.
Sensoren und Linsen der Kamera
●
Entfernen Sie Schnee mit einem Handfeger
und Ei s
bevorzugt mit einem lösungsmittel-
freien Enteisungsspray.
● Reinigen Sie die Sensoren mit lösungsmit-
telfreiem R
einigungsmittel und einem wei-
chen trockenen Tuch.
● Befeuchten Sie die Kameralinse mit han-
delsüb lic
hem Glasreinigungsmittel auf Alko-
holbasis und reinigen Sie die Linse mit ei-
nem trockenen Tuch. Beim Active Lane As-
sist* wird der Bereich vor der Linse im Nor-
malfall durch den Scheibenwischer mit gerei-
nigt. VORSICHT
● Wenn Sie Ihr F
ahrzeug mit einem Hoch-
druckreiniger waschen,
–halten Sie genügend großen Abstand zu
den Sensoren, die sich im vorderen oder
hinteren Stoßfänger befinden.
– reinigen Sie Kameralinsen und den Be-
reich um diese nicht mit dem Hochdruck-
reiniger.
● Entfernen Sie niemals Schnee und Eis von
der Kamera
linse mit warmem oder heißem Wasser - Gefahr einer Rissbildung in der Lin-
se!
● Verwenden Sie bei der Reinigung der Kame-
ra lin
se niemals Pflegemittel mit Schleifwir-
kung. Pflegen und Polieren
Konservierung
Die Kon
ser
vierung schützt den Fahrzeuglack.
Spätestens dann, wenn auf dem sauberen
Lack das Wasser nicht mehr deutlich abperlt,
sollten Sie das Fahrzeug durch das Auftragen
eines guten Hartwachs-Konservierers erneut
schützen.
Auch wenn Sie in der automatischen Wasch-
anlage regelmäßig einen Wachskonservierer
anwenden, empfehlen wir Ihnen, den Fahr-
zeuglack mindestens zweimal im Jahr mit
Hartwachs zu schützen.
Insektenkadaver, die vornehmlich in der wär-
meren Jahreszeit im vorderen Bereich der
Frontklappe und am vorderen Stoßfänger haf-
ten, lassen sich übrigens von einem frisch
konservierten Lack viel einfacher entfernen.
Polieren
Nur wenn der Lack Ihres Fahrzeuges unan-
sehnlich geworden ist und wenn Sie mit Kon-
servierungsmitteln keinen Glanz mehr erzie-
len können, ist ein Polieren erforderlich.
274
Page 277 of 348

Pflege und Wartung
Wenn die verwendete Politur keine konser-
v ier
enden B
estandteile enthält, muss der
Lack anschließend noch konserviert werden. VORSICHT
● Matt l
ackierte Teile oder Kunststoffteile
dürfen nicht mit Poliermitteln oder Hartwach-
sen behandelt werden.
● Die Blende, die seitlich um das Panorama-
Glasd
ach verläuft und an die Frontscheibe an-
schließt, darf nicht mit Lackpolitur behandelt
werden. Sie kann jedoch mit Hartwachs be-
handelt werden. Zierteile und Zierleisten
Die silberfarbenen Zierteile und Zierleisten
be
s
t
ehen aus Gründen des Umweltschutzes
aus Reinaluminium (kein Chrom).
Zum Entfernen von Flecken und Belägen an
den Zierleisten sollten Sie pH-neutrale Pfle-
gemittel verwenden – also keine Chrompfle-
gemittel. Lackpolituren sind ebenfalls nicht
für die Pflege der Zierteile und Zierleisten ge-
eignet. Auch alkalische Intensivreiniger, die
oftmals vor der Einfahrt in Waschstraßen an-
gewendet werden, können beim Eintrocknen
matte bzw. milchige Flecken verursachen.
SEAT Betriebe verfügen über umweltverträgli-
che Reinigungsmittel, die für Ihr Fahrzeug ge-
prüft und freigegeben sind. Kunststoffteile Kunststoffteile reinigen Sie durch normales
Wa
s
chen. Bei hartnäckiger Verschmutzung
dürfen Kunststoffteile auch mit speziellen lö-
sungsmittelfreien Kunststoffreinigungs- und
-pflegemitteln behandelt werden. Lackpfle-
gemittel sind für Kunststoffteile nicht geeig-
net.
Carbonteile Die Carbonteile Ihres Fahrzeugs haben eine
l
ac
k
ierte Oberfläche. Sie brauchen keine be-
sondere Pflege und werden wie andere lack-
ierte Teile gereinigt ›››
Seite 272.
Lackschäden beheben Kleine Lackschäden wie Kratzer, Schrammen
oder
S
p
uren von Steinschlägen sollten Sie
sofort mit Lack abdecken, bevor sich Korrosi-
on ansetzt. Hierzu gibt es bei den SEAT Be-
trieben die zu Ihrem Fahrzeug passenden
Lackstifte oder Sprühdosen.
Die Lacknummer für den Originallack Ihres
Fahrzeugs steht auf dem Fahrzeugdatenträ-
ger ›››
Seite 306.
Sollte sich jedoch etwas Korrosion gebildet
haben, müssen Sie diese durch einen Fach-
betrieb gründlich entfernen lassen. Fenster Gute Sicht erhöht die Verkehrssicherheit.
Um die Fu
nktion der
Scheibenwischerblätter
nicht zu beeinträchtigen (rattern), dürfen die
Scheiben grundsätzlich nicht mit Insekten-
entferner oder Wachs gereinigt werden.
Rückstände von Gummi, Öl, Fett oder Silikon
kann man mit einem Scheibenreiniger oder
einem Silikon-Entferner beseitigen. Rück-
stände von Wachs können dagegen nur mit
einem Spezialreiniger entfernt werden. Nähe-
re Informationen hierzu erhalten Sie von Ih-
rem SEAT Betrieb.
Auch von innen sollten die Scheiben in regel-
mäßigen Abständen gereinigt werden.
Zum Trocknen der Scheiben verwenden Sie
ein extra Tuch oder Fensterleder. Das Leder,
das Sie für die Lackflächen verwendet haben,
enthält störende Rückstände von Konservie-
rungsmitteln. ACHTUNG
Die Frontscheibe darf nicht mit wasserabwei-
senden Sc heibenbe
schichtungsmitteln be-
handelt werden. Unter ungünstigen Sichtver-
hältnissen wie z. B. Nässe, Dunkelheit oder
tiefstehender Sonne kann es zu verstärkter
Blendung kommen – Unfallgefahr! Darüber
hinaus ist ein Rattern der Scheibenwischer-
blätter möglich. » 275
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 278 of 348

Empfehlungen
VORSICHT
● Schnee u nd Ei
s auf Scheiben und Außen-
spiegeln entfernen Sie mit einem Kunst-
stoffschaber. Um dabei Kratzer durch
Schmutz zu vermeiden, sollten Sie den Scha-
ber nicht vor- und zurückbewegen, sondern
nur in eine Richtung schieben.
● Die Heizfäden der Heckscheibenbeheizung
befinden sich auf
der Innenseite der Heck-
scheibe. Um Beschädigungen zu vermeiden,
dürfen von innen keine Aufkleber über die
Heizfäden geklebt werden.
● Entfernen Sie niemals Schnee oder Eis von
Fens
terscheiben und Spiegeln mit warmem
oder heißem Wasser - Gefahr von Rissbildung
im Glas! Felgen
Damit das dekorative Aussehen der Räder
über l
an
g
e Zeit erhalten bleibt, ist regelmäßi-
ge Pflege erforderlich. Wenn das Streusalz
und der Bremsabrieb nicht regelmäßig abge-
waschen werden, wird das Material angegrif-
fen.
Als Reinigungsmittel verwenden Sie bitte un-
bedingt ein säurefreies Spezialreinigungs-
mittel. Dieses ist bei SEAT Betrieben und im
Fachhandel erhältlich. Die Einwirkzeit des
Reinigungsmittels darf nicht überschritten
werden. Säurehaltige Felgenreiniger können
die Oberfläche der Radschrauben angreifen. Keine Lackpolitur oder andere schleifende
Mittel bei der Pfl
ege der Räder verwenden.
Falls die Schutzlackschicht, z.B. durch Stein-
schläge, beschädigt ist, muss der Schaden
umgehend behoben werden. ACHTUNG
Beachten Sie beim Reinigen der Räder, dass
Nässe, Ei s
und Streusalz die Bremswirkung
beeinträchtigen können – Unfallgefahr! Abgasendrohr
Das Material der Abgasendrohre wird ange-
griff
en, w
enn
Streusalze und andere aggres-
sive Stoffe nicht regelmäßig abgewaschen
werden. Zum Entfernen von Verunreinigun-
gen sollten Sie keine Felgenreiniger, Lack-
bzw. Chrompolituren oder andere schleifende
Mittel verwenden. Reinigen Sie die Abgas-
endrohre mit Autopflegemitteln, die für Edel-
stahl geeignet sind.
SEAT Betriebe verfügen über entsprechende
Reinigungsmittel, die für Ihr Fahrzeug geprüft
und freigegeben sind. Fahrzeugpflege innen
Radio
bildschirm/Easy Connect* und
Bedieneinheit* Das Display kann mit einem weichen Tuch
und einem im F
ac
hbetrieb erhältlichen „LCD-
Cleaner“ gereinigt werden. Das Tuch sollte
zum Reinigen des Displays mit der Reini-
gungsflüssigkeit leicht benetzt werden.
Das Easy Connect Bedienteil* muss zunächst
mit einem Pinsel gereinigt werden, damit
kein Schmutz in das Gerät bzw. zwischen Tas-
ten und Gehäuse kommen kann. Anschlie-
ßend empfehlen wir, das Easy Connect Be-
dienteil* mit einem mit Geschirrspülmittel
und Wasser angefeuchteten Tuch abzuwi-
schen. VORSICHT
● Um ein V erk
ratzen zu vermeiden, sollten
Sie das Display grundsätzlich nicht in trocke-
nem Zustand reinigen.
● Um eine Beschädigung zu vermeiden, ach-
ten Sie d
arauf, dass keine Flüssigkeiten in
das Easy Connect Bedienteil* geraten. Kunststoff- und Kunstlederteile
Kunststoffteile und Kunstleder können Sie
mit
einem f
euc
hten Tuch reinigen. Sollte das
nicht ausreichen, so dürfen Sie diese Teile
276
Page 279 of 348

Pflege und Wartung
nur mit speziellen lösu
n gsmittelfreien Kunst-
stoffreinigungs- und -pflegemitteln behan-
deln.
Stoffe und Textilverkleidungen Textilien und Textilverkleidungen (z. B. Sitze,
Tür
v
erkleidungen usw.) sollten regelmäßig
mit einem Staubsauger abgesaugt werden.
Dadurch werden oberflächlich anhaftende
Schmutzteilchen, die beim Gebrauch in die
Textilien eingerieben werden könnten, ent-
fernt. Dampfreiniger sollten nicht verwendet
werden, da durch den Dampf die Verschmut-
zung tiefer in die Textilien eindringt und fi-
xiert wird.
Normales Reinigen
Generell empfehlen wir für die Reinigung ei-
nen weichen Schwamm oder ein handelsübli-
ches, fusselfreies Mikrofasertuch zu verwen-
den. Mit Bürsten dürfen nur Bodenteppiche
und Fußmatten gereinigt werden, da andere
textile Oberflächen durch Bürsten beschädigt
werden können.
Bei oberflächlichen Allgemeinverschmutzun-
gen kann die Reinigung mit einem handels-
üblichen Schaumreiniger durchgeführt wer-
den. Der Schaum wird mit einem weichen
Schwamm auf der Textiloberfläche verteilt
und leicht eingearbeitet. Eine Durchnässung
der Textilien soll aber vermieden werden. An- schließend wird der Schaum mit saugfähi-
gen, tr
oc
kenen Tüchern (z. B. Mikrofasertü-
cher) abgetupft und nach dem vollständigen
Trocknen abgesaugt.
Reinigen von Flecken
Flecken durch Getränke (z. B. Kaffee, Frucht-
saft usw.) können mit einer Feinwaschmittel-
lösung behandelt werden. Die Lösung wird
mit einem Schwamm aufgebracht. Bei hart-
näckigen Flecken kann eine Waschpaste di-
rekt auf die Fleckstelle aufgetragen und ein-
gearbeitet werden. Anschließend ist eine
Nachbehandlung mit klarem Wasser erforder-
lich, um die Waschmittelreste zu entfernen.
Dazu wird das Wasser mit einem feuchten
Tuch oder Schwamm aufgebracht und mit
saugfähigen, trockenen Tüchern abgetupft.
Flecken durch Schokolade oder Make-up wer-
den mit einer Waschpaste (z. B. Gallseife)
eingerieben. Anschließend wird die Seife mit
Wasser (feuchter Schwamm) entfernt.
Für die Behandlung von Fett, Öl, Lippenstift
oder Kugelschreiber kann Spiritus eingesetzt
werden. Gelöste Fett- oder Farbstoffanteile
müssen mit saugfähigem Material abgetupft
werden. Gegebenenfalls ist eine Nachbe-
handlung mit einer Waschpaste und Wasser
erforderlich.
Bei starken Allgemeinverschmutzungen der
Bezugsstoffe und Stoffverkleidungen emp-
fiehlt es sich, einen Spezialreinigungsbetrieb zu beauftragen, der die Bezüge und textilen
Bes
pannungen durch Einseifen und Sprühex-
traktion reinigen kann. Hinweis
Geöffnete Klettverschlüsse an Ihrer Kleidung
können den Sitz
bezug beschädigen. Achten
Sie darauf, dass diese geschlossen sind. Naturleder
Benutzerhinweise
Die P
al
ett
e unserer Lederarten ist groß. Dabei
handelt es sich in erster Linie um verschiede-
ne Ausführungen von Nappa, also Leder mit
glatter Oberfläche in unterschiedlicher Farb-
gebung.
Die Intensität des Farbeinsatzes bestimmt
die Optik und die Beschaffenheit. Erkennt
man auf der Lederoberfläche die typische
Handschrift der Natur, handelt es sich um ein
naturbelassenes Nappaleder, das ein ausge-
sprochen gutes Sitzklima bietet. Feine Adern,
geschlossene Narben, Insektenstiche, Mast-
falten sowie eine nuancierte farbliche Wolkig-
keit bleiben sichtbar und stellen Echtheits-
merkmale des Naturmaterials dar.
Naturbelassenes Nappaleder hat keine ver-
deckende Farbschicht. Es ist deshalb emp-
findlicher. Daran sollten Sie denken, wenn »
277
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 280 of 348

Empfehlungen
durch Kinder, Tiere oder andere Einflüsse das
L eder be
sonder
s strapaziert wird.
Lederarten mit einer mehr oder weniger deck-
enden Farbschicht sind hingegen robuster.
Dies wirkt sich auf die Strapazierfähigkeit
des Leders im täglichen Gebrauch positiv
aus. Allerdings sind dann die typischen Na-
turmerkmale kaum oder nicht mehr erkenn-
bar, was jedoch keinen Einfluss auf die Le-
derqualität selbst hat.
Pflege und Behandlung
Bedingt durch die Exklusivität der verwende-
ten Ledersorten und Eigenarten (wie Emp-
findlichkeit gegenüber Ölen, Fetten, Ver-
schmutzung usw.) sind eine gewisse Umsicht
beim Gebrauch und eine bestimmte Pflege
erforderlich. So können z. B. dunkle Beklei-
dungsstoffe (besonders wenn diese feucht
und mit fehlerhafter Einfärbung sind) die Le-
dersitze anfärben. Staub und Schmutzparti-
kel in Poren, Falten und Nähten können
scheuern und die Oberfläche beschädigen.
Das Leder sollte deshalb regelmäßig bzw. der
Beanspruchung entsprechend gepflegt wer-
den. Nach längerer Gebrauchszeit werden Ih-
re Ledersitze eine typische und unverwech-
selbare Patina bekommen. Das ist charakte-
ristisch für das Naturprodukt Leder und ein
Zeichen echter Qualität.
Zur Werterhaltung des Naturmaterials über
die gesamte Nutzungsdauer sollten Sie fol-
gende Hinweise beachten: VORSICHT
● Vermeiden Sie län
gere Standzeiten in der
prallen Sonne, um ein Ausbleichen des Le-
ders zu vermeiden. Bei längeren Standzeiten
im Freien sollten Sie das Leder durch Abde-
cken vor direkter Sonneneinstrahlung schüt-
zen.
● Scharfkantige Gegenstände an Kleidungs-
stück
en wie Reißverschlüsse, Nieten, scharf-
kantige Gürtel können bleibende Kratzer oder
Schabespuren in der Oberfläche hinterlassen. Hinweis
● Re g
elmäßig und nach jeder Reinigung eine
Pflegecreme mit Lichtschutz und Imprägnier-
effekt verwenden. Die Creme nährt das Leder,
macht es atmungsaktiv und geschmeidig und
gibt Feuchtigkeit zurück. Gleichzeitig baut sie
einen Oberflächenschutz auf.
● Reinigen Sie das Leder alle 2 bis 3 Monate,
entfernen Sie fri
sche Verschmutzungen je
nach Anfall.
● Frische Flecken durch Kugelschreiber, Tinte,
Lippens
tift, Schuhcreme usw. möglichst um-
gehend entfernen.
● Pflegen Sie auch die Lederfarbe. Abwei-
chende St
ellen nach Bedarf mit einer speziel-
len farbigen Ledercreme auffrischen. Lederbezüge reinigen und pflegen
Naturleder bedarf ganz besonderer Aufmerk-
samk
eit
und Pflege.
Normales Reinigen
– Säubern Sie verschmutzte Lederflächen mit
einem leicht
angefeuchteten Baumwoll-
oder Wolllappen.
stärkere Verschmutzungen
– Reinigen Sie stärker verschmutzte Stellen
mit einem Lap pen, g
etränkt mit einer mil-
den Seifenlösung (2 Esslöffel Neutralseife
auf 1 Liter Wasser).
– Beachten Sie dabei, dass das Leder an kei-
ner Stel
le durchfeuchtet wird, und dass
kein Wasser in die Nahtstiche sickert.
– Wischen Sie mit einem weichen, trockenen
Lappen nac
h.
Reinigung von Flecken – Entfernen Sie frische Flecken auf Was
serba-
sis (z. B. Kaffee, Tee, Säfte, Blut usw.) mit
einem saugfähigen Tuch oder Küchenrolle
bzw. verwenden Sie bei einem bereits ein-
getrocknetem Fleck den Reiniger aus dem
Pflegeset.
– Entfernen Sie frische Flecken auf Fettb
asis
(z. B. Butter, Mayonnaise, Schokolade
usw.) mit einem saugfähigen Tuch oder Kü-
chenrolle bzw. mit dem Reiniger aus dem
278