Seat Mii electric 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2016, Model line: Mii electric, Model: Seat Mii electric 2016Pages: 252, PDF-Größe: 5.01 MB
Page 111 of 252

Öffnen und Schließen
ACHTUNG
Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Be-
nutzu n
g der elektrischen Fensterheber kann
schwere Verletzungen verursachen.
● Elektrische Fenster nur dann öffnen oder
sch
ließen, wenn sich niemand im Funktions-
bereich befindet.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen im Fahrz
eug zurücklassen, wenn das
Fahrzeug verriegelt wird. Die Fenster lassen
sich in einem Notfall nicht mehr öffnen.
● Nehmen Sie bei jedem Verlassen des Fahr-
zeugs
stets alle Fahrzeugschlüssel mit. Nach
dem Ausschalten der Zündung können die
Fenster über die Tasten in den Türen noch
kurzzeitig geöffnet oder geschlossen werden,
solange die Fahrer- oder Beifahrertür nicht
geöffnet wird. VORSICHT
Bei geöffneten Fenstern kann einsetzender
Nieders c
hlag die Innenausstattung des Fahr-
zeugs durchnässen und zu Fahrzeugbeschä-
digungen führen. Fenster hinten mit seitlicher Öffnung
Abb. 108
Hebel zum Öffnen und Schließen
de s
hint
eren Fensters Öffnen
D
en Entrie
g
elungshebel in Pfeilrichtung A ziehen und nach außen drücken, bis der He-
bel
einr
a
stet.
Schließen
Den Entriegelungshebel in Pfeilrichtung B ziehen und dann den Hebel nach hinten drü-
c
k
en, b
is er einrastet. Elektrisches Panorama-Schie-
be-/Auss
telldach
Öffnen und schließen des Panorama-
daches Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 11
Das Schiebe- und Ausstelldach ist nur bei
eingeschalteter Zündung funktionsbereit.
Nach dem Ausschalten der Zündung kann
das elektrische Panorama-Schiebe- und Aus-
stelldach noch für einen Moment geöffnet
oder geschlossen werden, solange die Fah-
rer- oder Beifahrertür nicht geöffnet wird.
Alle Vorgänge werden bei Betätigung des
Drehknopfs unterbrochen.
Sollte es nicht möglich sein, das Schiebe-
und Ausstelldach elektrisch zu schließen,
muss dies manuell erfolgen. Ein Notverrie-
geln des Schiebe- und Ausstelldachs ist nicht
ohne den Ausbau von Fahrzeugbauteilen
möglich. In diesem Fall sollte Hilfe von Fach-
personals in Anspruch genommen werden.
Rollo
Befindet sich der Griff im vorderen Bereich
der Dachöffnung, kann das Rollo in die ge-
wünschte Position verschoben werden. »
109
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notfälle
Sicherheit
Page 112 of 252

Bedienung
ACHTUNG
Bei unsachgemäßer oder unkontrollierter Ver-
wendu n
g des elektrischen Panorama-Schie-
be- und Ausstelldachs können schwere Ver-
letzungen entstehen.
● Das elektrische Panorama-Schiebe- und
Auss
telldach darf nur geöffnet oder geschlos-
sen werden, wenn sich niemand im Schiebe-
bereich befindet.
● Nach dem Ausschalten der Zündung kann
das
elektrische Panorama-Schiebe- und Aus-
stelldach noch für einen Moment geöffnet
oder geschlossen werden, solange die Fahrer-
oder Beifahrertür nicht geöffnet wird. VORSICHT
● Um Sc häden
zu vermeiden, muss bei win-
terlichen Temperaturen das elektrische Pano-
rama-Schiebe- und Ausstelldach vor Öffnen
oder Schließen von Eis oder Schnee, das sich
möglicherweise auf dem Dach befindet, be-
freit werden.
● Vor dem Verlassen des Fahrzeugs oder bei
Niedersc
hlägen muss immer das Schiebe-
und Ausstelldach geschlossen werden. Bei
geöffnetem oder ausgestelltem Schiebe- und
Ausstelldach tritt Wasser in das Fahrzeugin-
nere und kann das elektrische System unwi-
derruflich beschädigen. Infolgedessen kön-
nen weitere Schäden am Fahrzeug entstehen.
● Ist das Schiebe- und Ausstelldach bei Nie-
dersc
hlägen geöffnet, kann die Innenausstat-
tung des Fahrzeugs durchnässen und die Sitzheizung und die elektrische Anlage des
Fahr
z
eugs beschädigt werden. Hinweis
● Laub oder ander e lose Ge
genstände, die
sich in den Führungen des Schiebe- und Aus-
stelldachs sammeln, müssen regelmäßig von
Hand oder einem Sauger entfernt werden.
● Weist das Schiebe- und Ausstelldach eine
Funktion
sstörung auf, funktioniert auch nicht
die Kraftbegrenzung. In diesem Fall muss ein
Fachbetrieb aufgesucht werden.
● Die Komfortposition ermöglicht eine aus-
reichende Lüf
tung bei Windgeräuschen. Kraftbegrenzung beim elektrischen
P
anor
am
a-Schiebe- und Ausstelldach
aus Glas Die Kraftbegrenzung kann Quetschgefahr
beim
Sc
h
ließen des elektrischen Panorama-
Schiebe- und Ausstelldachs aus Glas reduzie-
ren ››› . Stößt das Schiebe- und Ausstell-
d ac
h beim
Schließen auf Widerstand oder ein
Hindernis, öffnet es sich sofort wieder.
● Prüfen, warum sich das Schiebe- und Aus-
stel
ldach nicht schließen lässt.
● Erneut versuchen, es zu schließen.
● Kann das Dach aufgrund eines Hindernis-
ses oder
Widerstands weiterhin nicht ge-
schlossen werden, bleibt es in der entsprech- enden Position stehen. In diesem Fall das
Dach ohne Kraf
tbegrenzung schließen.
Schließen des elektrischen Panorama-Schie-
be- und Ausstelldachs aus Glas ohne Kraft-
begrenzung
● Innerhalb von etwa 5 Sekunden nach dem
Auslösen der Kr
aftbegrenzung am Schalter
››› Abb. 12
5 ziehen, bis das Schiebe-
u nd Au
s
stelldach ganz geschlossen ist.
● Das Schiebe- und Ausstelldach schließt
jetzt
ohne die Funktion der Kraftbegrenzung!
● Wenn das Dach immer noch nicht geöffnet
werden k
ann, einen Fachbetrieb aufsuchen.
Wenn der Knopf während des Schließvor-
gangs losgelassen wird, öffnet sich das
elektrische Panorama-Schiebe- und Ausstell-
dach aus Glas automatisch. ACHTUNG
Das Schließen des elektrischen Panorama-
Schie be- u
nd Ausstelldachs aus Glas ohne
Kraftbegrenzung kann schwere Verletzungen
verursachen.
● Das Schiebe- und Ausstelldach muss immer
entspr
echend vorsichtig geschlossen werden.
● Es darf sich niemals eine Person im Schie-
bebereic
h des Schiebe- und Ausstelldachs
befinden, besonders wenn es ohne Kraftbe-
grenzung geschlossen wird.
● Die Kraftbegrenzung verhindert nicht, dass
Finger oder ander
e Körperteile gegen den110
Page 113 of 252

Licht und Sicht
Dachrahmen gedrückt werden und Verletzun-
gen -
V
erletzungsgefahr! Licht und Sicht
Lic
ht
er
K
ontrollleuchten
Leuchtet auf
Nebelschlussleuchte eingeschaltet
››› Seite 21.
Leuchtet auf
Nebelscheinwerfer angeschaltet
››› Seite 21.
Leuchtet auf
Blinklicht links oder rechts.
Die Kontrollleuchte blinkt doppelt so schnell, wenn am
Fahrzeug eine Blinkleuchte ausgefallen ist. Gegebenen-
falls Beleuchtung des Fahrzeugs prüfen.
Leuchtet auf
Fernlicht eingeschaltet oder Lichthupe betätigt
››› Sei-
te 113. Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
g
e
W
arn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Auf der In s
trumententafel auf Seite 27. Licht ein- und ausschalten
Abb. 109
Neben dem Lenkrad: Darstellung ei-
nig er
V
arianten des Lichtschalters. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 21
Länderspezifische gesetzliche Bestimmung
zum Gebrauch der Fahrzeugbeleuchtung be-
achten.
Für die richtige Scheinwerfereinstellung und
das richtige Fahrlicht ist immer der Fahrer
verantwortlich. »
111
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notfälle
Sicherheit
Page 114 of 252

Bedienung
Akustische Signale, um darauf hinzuweisen,
d a
s
s die Lichter nicht ausgeschaltet sind
Bei abgezogenem Fahrzeugschlüssel und ge-
öffneter Fahrertür ertönen unter folgenden
Bedingungen Warntöne: dies erinnert Sie da-
ran, das Licht auszuschalten.
● Lichtschalter in Stellung .
● Lichtschalter in Stellung . ACHTUNG
Das Standlicht oder Tagfahrlicht ist nicht hell
genug, um die Str
aße genügend auszuleuch-
ten und von anderen Verkehrsteilnehmern ge-
sehen zu werden.
● Abblendlicht bei Dunkelheit, Niederschlag
und sc
hlechter Sicht immer einschalten. ACHTUNG
Zu hoch eingestellte Scheinwerfer und das
un s
achgemäße Verwenden des Fernlichts
können andere Verkehrsteilnehmer ablenken
und blenden. Das kann Unfälle und schwere
Verletzungen verursachen.
● Immer darauf achten, dass die Scheinwer-
fer richtig ein
gestellt sind. Licht und Sicht – Funktionen
Beidseitiges Dauerparklicht
Wenn bei au
sg
eschalteter Zündung der Licht-
schalter in Stellung steht und das Fahr-
zeug von außen verriegelt wird, leuchten bei-
de Scheinwerfer mit Standlicht und die Rück-
leuchten.
Tagfahrlicht
Für das Tagfahrlicht befinden sich separate
Leuchten in den Frontscheinwerfern vorn.
Bei eingeschaltetem Tagfahrlicht leuchten
nur die separaten Leuchten ››› .
Da s
Tagfahrlicht schaltet sich bei jedem Ein-
schalten der Zündung ein, wenn sich der
Lichtschalter in der Stellung oder in der
Stellung befindet. ACHTUNG
Unfälle können verursacht werden, wenn die
Straße nic ht
genügend ausgeleuchtet und
das Fahrzeug von anderen Verkehrsteilneh-
mern nicht oder nur schwer gesehen wird.
● Niemals mit Tagfahrlicht fahren, wenn die
Straße aufgru
nd von Witterungs- und Be-
leuchtungsverhältnissen nicht ausreichend
ausgeleuchtet wird. Das Tagfahrlicht ist nicht
hell genug, um die Straße genügend auszu-
leuchten und von anderen Verkehrsteilneh-
mern gesehen zu werden. ●
Beim T
agfahrlicht werden die Rückleuchten
nicht mit eingeschaltet. Ein Fahrzeug ohne
eingeschaltete Rückleuchten kann von ande-
ren Verkehrsteilnehmern bei Dunkelheit, Nie-
derschlag und schlechten Sichtverhältnissen
nicht gesehen werden. Hinweis
Bei kühlen bzw. feuchten Witterungsverhält-
ni ssen k
önnen die Scheinwerfer sowie Rück-
licht und Blinker innen vorübergehend be-
schlagen. Diese Erscheinung ist normal und
hat keinen Einfluss auf die Lebensdauer der
Beleuchtungseinrichtung des Fahrzeugs. Automatische Fahrlichtsteuerung
*
Die automatische Fahrlichtsteuerung ist le-
diglic
h ein Hi
lf
smittel und kann nicht alle
Fahrsituationen ausreichend erkennen.
Wenn der Lichtschalter in der Position
steht, schalten sich die Fahrzeugbeleuchtung
sowie die Instrumenten- und Schalterbe-
leuchtung in folgenden Situationen automa-
tisch ein und aus ››› in Licht und Sicht –
F u
nktionen auf
Seite 112:
112
Page 115 of 252

Licht und SichtAutomatisches Ein-
schaltenAbschaltautomatik
Der Dämmerungssensor
erkennt
Dunkelheit, z. B.
bei Tunnelfahrten.Beim Erkennen von aus-
reichender Helligkeit.
Der Regensensor erkennt
Regen und schaltet die
Scheibenwischer ein.Wenn die Scheibenwi-
scher einige Minuten nicht
gewischt haben. ACHTUNG
Bei schlechter Fahrbahnbeleuchtung und
wenn ander e
Verkehrsteilnehmer das Fahr-
zeug nicht oder nur schwer erkennen können
besteht Unfallgefahr.
● Die automatische Fahrlichtsteuerung ()
sch
altet nur bei Veränderungen der Helligkeit
das Abblendlicht ein und beispielsweise
nicht bei Nebel. „Coming-Home“- und „Leaving-Ho-
me“-F
u
nktion (O
rientierungsbeleuch-
tung) Die „Coming-Home“- und „Leaving-Home“-
F
u
nktion bel
euchtet die nähere Fahrzeugum-
gebung beim Ein- und Aussteigen in der Dun-
kelheit.
Die „Coming-Home“-Funktion wird manuell
eingeschaltet. Die „Leaving-Home“-Funktion
hingegen steuert ein Licht-/Regensensor au-
tomatisch. Einschalten der Funktion „Coming Home“
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Betätigen Sie ca. 1 Sekunde lang die Licht-
hupe ›››
Seite 22.
Die Beleuchtung der Funktion „Coming Ho-
me“ wird beim Öffnen der Fahrzeugtür einge-
schaltet. Die Nachleuchtzeit beginnt mit dem
Schließen der letzten Fahrzeugtür, ein-
schließlich Heckklappe.
Ausschalten der Funktion „Coming Home“
● Die Beleuchtung schaltet sich nach Ablauf
der einge
stellten Nachleuchtzeit selbsttätig
aus.
● ODER: Sie schaltet sich automatisch aus,
wenn 30 Sek
unden nach dem Aktivieren der
Funktion noch eine Fahrzeugtür bzw. die
Heckklappe offen ist.
● ODER: Drehen Sie den Lichtschalter in Stel-
lun
g .
● ODER: Schalten Sie die Zündung ein.
Eins
chalten der Funktion „Leaving Home“
● Entriegeln Sie das Fahrzeug (der Lichtschal-
ter mus
s sich in der Position befinden
und der Licht-/Regensensor Dunkelheit fest-
stellen).
Ausschalten der Funktion „Leaving Home“
● Die Beleuchtung schaltet sich nach Ablauf
der Nachl
euchtzeit selbsttätig aus. ●
ODER: Verrieg
eln Sie das Fahrzeug.
● ODER: Drehen Sie den Lichtschalter in Stel-
lun
g .
● ODER: Schalten Sie die Zündung ein.
Blinker
- und Fernlichthebel Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 22
Komfortblinken
Zum Komfortblinken den Hebel nur bis zum
Druckpunkt nach oben oder unten bewegen
und Hebel loslassen. Der Blinker blinkt 3-
mal.
Das Komfortblinken kann von einem Fachbe-
trieb deaktiviert werden. ACHTUNG
Blinker richtig verwenden, nicht verwenden
oder v er
gessen zu deaktivieren, um andere
Verkehrsteilnehmer nicht zu verwirren. Dies
kann Unfälle und schwere Verletzungen ver-
ursachen.
● Schalten Sie stets rechtzeitig den Blinker
ein, bevor Sie die F
ahrspur wechseln, Über-
hol- oder Wendemanöver ausführen.
● Wenn Sie den Fahrspurwechsel, das Über-
hol- oder W
endemanöver beendet haben,
schalten Sie den Blinker aus. » 113
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notfälle
Sicherheit
Page 116 of 252

Bedienung
ACHTUNG
Ein unsachgemäßes Verwenden des Fern-
licht s
kann Unfälle und schwere Verletzungen
verursachen, da das Fernlicht andere Ver-
kehrsteilnehmer ablenken und blenden kann. Hinweis
● Wenn die K omf
ortblinker eingeschaltet
sind (blinkt drei Mal) und es wird der Kom-
fortblinker auf der anderen Seite aktiviert,
hört die aktive Seite auf zu blinken und es
blinkt nur ein Mal auf der neu gewählten Sei-
te.
● Die Blinkleuchte funktioniert nur bei einge-
sch
alteter Zündung. Das Warnblinken funkti-
oniert auch bei ausgeschalteter Zündung
››› Seite 75.
● Wenn am Fahrzeug eine Blinkleuchte aus-
fällt, blinkt
die Kontrollleuchte etwa doppelt
so schnell.
● Das Fernlicht lässt sich nur bei eingeschal-
tet
em Abblendlicht einschalten. Warnblinkanlage
Abb. 110
Instrumententafel: Taste zum Ein-
u nd Au
s
schalten der Warnblinkanlage. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 22
Gesetzliche Bestimmungen zum Absichern
eines liegengebliebenen Fahrzeugs beach-
ten. In vielen Ländern sind z. B. das Einschal-
ten der Warnblinkanlage und das Tragen ei-
ner Warnweste vorgeschrieben ››› Seite 75.
Sollte Ihr Fahrzeug einmal stehen bleiben:
Fahrzeug in sicherer Entfernung zum
fließenden Verkehr und auf geeignetem
Untergrund abstellen ››› .
W arnb
link
anlage mit der Taste ein-
s c
h
alten ››› Abb. 110.
Handbremse fest anziehen ››› Sei-
te 147.
1.
2.
3. Bringen Sie den Schalthebel in Neutra-
lst
ellung oder schieben Sie den Wählhe-
bel in Stellung N ››› Seite 155.
Schalten Sie den Motor aus und ziehen
Sie den Zündschlüssel ab.
Alle Insassen aussteigen und sich ab-
seits zum fließenden Verkehr in Sicher-
heit bringen lassen, z. B. hinter die Leit-
planke.
Alle Fahrzeugschlüssel mitnehmen,
wenn das Fahrzeug verlassen wird.
Warndreieck aufstellen, um andere Ver-
kehrsteilnehmer auf das Fahrzeug auf-
merksam zu machen.
Motor ausreichend abkühlen lassen und
ggf. fachmännische Hilfe in Anspruch
nehmen.
Bei eingeschalteter Warnblinkanlage kann
z. B. während des Abschleppens ein Rich-
tungswechsel oder Spurwechsel angezeigt
werden, indem der Blinkerhebel betätigt
wird. Das Warnblinken wird vorübergehend
unterbrochen.
Wenn die Warnblinkanlage nicht funktionie-
ren sollte, müssen die Verkehrsteilnehmer
anderweitig – entsprechend der gesetzlichen
Bestimmung – auf das liegengebliebene
Fahrzeug aufmerksam gemacht werden. 4.
5.
6.
7.
8.
9.
114
Page 117 of 252

Licht und Sicht
ACHTUNG
Ein liegengebliebenes Fahrzeug stellt im
Straßen v
erkehr ein hohes Unfallrisiko für
sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer
dar.
● Fahrzeug anhalten, sobald es möglich und
sicher i
st. Das Fahrzeug in sicherer Entfer-
nung zum fließenden Verkehr abstellen, um
im Notfall sicher alle Türen zu verriegeln.
Warnblinkanlage einschalten, um andere Ver-
kehrsteilnehmer zu warnen.
● Niemals Kinder, behinderte Menschen oder
hilfs
bedürftige Personen allein im Fahrzeug
zurücklassen, wenn die Türen verriegelt wer-
den. Das kann dazu führen, dass sie im Not-
fall im Fahrzeug eingeschlossen sind. Einge-
schlossene Personen können sehr hohen
oder sehr niedrigen Temperaturen ausgesetzt
werden. ACHTUNG
Die Teile der Abgasanlage werden sehr heiß.
Dadur c
h können Brände und schwere Verlet-
zungen verursacht werden.
● Niemals das Fahrzeug so abstellen, dass
Teil
e der Abgasanlage mit leicht entflammba-
ren Materialien unter dem Fahrzeug in Berüh-
rung kommen (z.B. trockenes Gras oder Kraft-
stoff). Hinweis
● Die Fahr z
eugbatterie entlädt sich, wenn die
Warnblinkanlage über einen längeren Zeit- raum eingeschaltet ist (auch bei ausgeschal-
tet
er
Zündung).
● Bei einigen Fahrzeugen blinken die Brems-
lichter bei einer
Vollbremsung mit einer Ge-
schwindigkeit von etwa 80 km /h (50 mph),
um die hinteren Fahrzeuge zu alarmieren.
Wenn die Bremsung weiter andauert, schaltet
sich bei einer Geschwindigkeit unter etwa
10 km/h (6 mph) die Warnblinkanlage auto-
matisch ein. Das Bremslicht leuchtet dauer-
haft. Beim Beschleunigen schaltet sich die
Warnblinkanlage selbsttätig wieder aus. Scheinwerfer abkleben
Bei Fahrten in Ländern, in denen auf der an-
der
en
Str
aßenseite als im Heimatland gefah-
ren wird, kann das asymmetrische Abblend-
licht den Gegenverkehr blenden.
Deshalb bei Fahrten ins Ausland ggf. be-
stimmte Bereiche der Scheinwerfergläser mit
Folien bekleben lassen. Weitere Informatio-
nen gibt es bei einem Fachbetrieb. SEAT
empfiehlt den Besuch bei einem SEAT-Be-
trieb. Hinweis
Die Benutzung der Folien auf den Scheinwer-
fern i s
t nur zulässig, wenn sie für einen kur-
zen Zeitraum benutzt werden. Für eine dauer-
hafte Umrüstung an einen Fachbetrieb wen-
den. SEAT empfiehlt den Besuch bei einem
SEAT-Betrieb. Leuchtweitenregulierung, Beleuch-
t
u
n
g des Kombi-Instruments und der
Bedienelemente Abb. 111
Neben dem Lenkrad: Regler für die
L euc
htw
eitenregulierung. Leuchtweitenregulierung
Die L
euc
htw
eitenregulierung ››› Abb. 111
passt je nach Einstellwert die Lichtkegel der
Scheinwerfer stufenlos dem Beladungszu-
stand des Fahrzeugs an. Dadurch hat der
Fahrer bestmögliche Sichtverhältnisse und
der Gegenverkehr wird nicht geblendet ››› .
Die Sc
hein
werfer lassen sich nur bei einge-
schaltetem Abblendlicht verstellen.
Zum Einstellen, Regler drehen ››› Abb. 111:
Einstell-
wertBeladungszustand a)
des Fahrzeugs
–Vordersitze besetzt und Gepäckraum leer.» 115
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notfälle
Sicherheit
Page 118 of 252

BedienungZum Einstellen, Regler drehen
››› Abb. 111:
Einstell-
wertBeladungszustand a)
des Fahrzeugs
1Alle Sitzplätze besetzt und Gepäckraum
leer.
2Alle Sitzplätze belegt und Gepäckraum voll
beladen.
3Nur Fahrersitz besetzt und Gepäckraum
voll beladen.
a) Bei abweichenden Fahrzeugbeladungen sind auch Zwischen-
stellungen des Reglers möglich.
Instrumenten- und Schalterbeleuchtung
Bei eingeschaltetem Stand- oder Abblend-
licht leuchtet die Instrumenten- und Schalter-
beleuchtung mit konstanter Helligkeit. ACHTUNG
Eine schwere Ladung im hinteren Fahrzeugbe-
reic h k
ann dazu führen, dass die Scheinwer-
fer andere Verkehrsteilnehmer blenden und
ablenken. Das kann Unfälle und schwere Ver-
letzungen verursachen.
● Höhe des Lichtkegels immer so dem Bela-
dung
szustand des Fahrzeugs anpassen, dass
andere Verkehrsteilnehmer nicht geblendet
werden. Gepäckraumleuchte
Das Licht leuchtet auf, sobald die Heckklap-
pe geöff
net
wird; auch dann, wenn die Lich-
ter und die Zündung ausgeschaltet sind. Ach-
ten Sie daher stets darauf, dass die Heck-
klappe immer gut geschlossen ist.
Sicht Sonnenblenden Abb. 112
Sonnenblende. Verstellmöglichkeiten der Sonnenblenden
für den F
ahr
er u
nd Beifahrer:
● Sonnenblende zur Frontscheibe herunter-
klap
pen.
● Die Sonnenblende kann aus der Befesti-
gung ent
nommen und zur Tür gedreht wer-
den. ●
Zur T
ür geschwenkte Sonnenblende in
Längsrichtung nach hinten verschieben.
Make-up-Spiegel*
In der heruntergeklappten Sonnenblende an
der Beifahrerseite kann sich ein Make-up-
Spiegel und auf der Fahrerseite eine Karten-
tasche befinden. ACHTUNG
Heruntergeklappte Sonnenblenden können
die Sic ht
reduzieren.
● Sonnenblenden immer in die Halterung zu-
rückführen, w
enn sie nicht mehr benötigt
werden. Windschutzscheibe aus Dämmglas
Abb. 113
Metallbeschichtete Infrarot-Front-
s c
heibe mit
Kommunikationsfenster (rote Flä-
che). 116
Page 119 of 252

Licht und Sicht
Frontscheiben aus Dämmglas haben eine inf-
r ar
otr
eflektierende Beschichtung. Zur Funkti-
onserfüllung von elektronischen Komponen-
ten aus dem Zubehörhandel befindet sich
oberhalb des Innenspiegels ein unbeschich-
teter Bereich (Kommunikationsfenster)
››› Abb. 113. VORSICHT
Wenn der unbeschichtete Bereich von außen
oder v on innen ab
gedeckt oder mit Aufkle-
bern versehen ist, kann es zu Funktionsstö-
rungen der elektronischen Komponenten
kommen. Niemals den unbeschichteten Be-
reich von außen oder innen verdecken. Front- und Heckscheibenwi-
s
c
her
systeme
Scheibenwischerhebel Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 23 ACHTUNG
Scheibenwaschwasser kann ohne ausreich-
enden Fro s
tschutz auf der Frontscheibe ge-
frieren und die Sicht nach vorn einschränken.
● Scheibenwaschanlage bei winterlichen
Temperat
uren nur mit ausreichendem Frost-
schutz benutzen. ●
Niema l
s die Scheibenwaschanlage bei win-
terlichen Temperaturen benutzen, solange
die Frontscheibe nicht mit der Lüftungsanlage
angewärmt wurde. Das Frostschutzgemisch
kann sonst auf der Frontscheibe gefrieren
und die Sicht einschränken. ACHTUNG
Abgenutzte oder schmutzige Scheibenwi-
s cherb
lätter reduzieren die Sicht und erhö-
hen das Risiko von Unfällen und schweren
Verletzungen.
● Scheibenwischblätter immer dann wech-
seln, wenn sie be
schädigt oder abgenutzt
sind und die Fensterscheibe nicht mehr aus-
reichend säubern. VORSICHT
Bei Frost prüfen Sie vor dem erstmaligen Ein-
sc h
alten der Scheibenwischer, ob die Schei-
benwischerblätter angefroren sind! Wenn bei
kaltem Wetter das Fahrzeug abgestellt wird,
kann die Servicestellung der Frontscheiben-
wischer hilfreich sein ›››
Seite 48
. VORSICHT
Wenn bei eingeschaltetem Scheibenwischer
die Zündu n
g ausgeschaltet wird, wischen die
Scheibenwischer bei erneutem Einschalten
der Zündung in der gleichen Wischerstufe
weiter. Bei Frost, Schneefall und anderen Hin-
dernissen auf der Fensterscheibe kann das zur Beschädigung der Scheibenwischer und
des
Scheibenwischermotors führen.
● Vor Fahrtbeginn ggf. Schnee und Eis von
den Scheiben
wischern entfernen.
● Angefrorene Scheibenwischer vorsichtig
von der Sc
heibe lösen. SEAT empfiehlt dafür
ein Enteisungsspray. Hinweis
● Die Scheiben
wischer funktionieren nur bei
eingeschalteter Zündung.
● Das Intervallwischen für die Frontscheibe
erfo
lgt in Abhängigkeit zur Fahrgeschwindig-
keit. Je schneller die Fahrt, desto öfter wi-
schen die Scheibenwischer.
● Der Heckscheibenwischer schaltet sich au-
tomati
sch ein, wenn die Scheibenwischer für
die Frontscheibe eingeschaltet sind und der
Rückwärtsgang eingelegt wird. Scheibenwischerfunktionen
Verhalten des Scheibenwischers in unterschied-
lichen Situationen
Bei Fahrzeugstill-
standDie eingeschaltete Wischerstufe
schaltet vorübergehend auf die
nächste Stufe herunter.
Beim Intervall-Wi-
schenDie Intervalle steuern geschwin-
digkeitsabhängig. Je höher die
Geschwindigkeit ist, desto kürzer
ist das Intervall.
»
117
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notfälle
Sicherheit
Page 120 of 252

Bedienung
Hinweis
Bei einem Hindernis auf der Windschutz-
sc heibe
versucht der Wischer, dieses Hinder-
nis wegzuschieben. Wenn das Hindernis wei-
terhin den Wischer blockiert, bleibt der Wi-
scher stehen. Hindernis entfernen und Wi-
scher erneut einschalten. Licht-/Regensensor
Abb. 114
Scheibenwischerhebel: Einstellen
de s
R
egensensors 1 . Abb. 115
Bezugsfläche des Regensensors. Im aktivierten Zustand steuert der Licht-/Re-
g
en
sen
sor automatisch die Wischintervalle in
Abhängigkeit von der Niederschlagsintensi-
tät
Wenn der Licht-/Regensensor deaktiviert ist,
sind die Wischintervalle in festen Stufen ein-
stellbar.
Aktivieren und deaktivieren des Licht-/Re-
gensensors
Hebel in gewünschte Position drücken
››› Abb. 114:
● Position A - Der Licht-/Regensensor ist
de aktiv
ier
t.
● Position B - Der Licht-/Regensensor ist ak-
tiv ier
t; bei B
edarf werden die Wischer auto-
matisch in Gang gesetzt.
Nach dem Aus- und Wiedereinschalten der
Zündung bleibt der Regensensor aktiviert
und funktioniert wieder, wenn der Scheiben- wischerhebel in der Position
B steht und
s c
hnel
ler als 4 km/h (2 mph) gefahren wird.
Einstellen der Empfindlichkeit des Regensen-
sors
Die Empfindlichkeit des Licht-/Regensensors
kann mit dem Bedienelement 1 am Schei-
ben w
i
scherhebel manuell eingestellt wer-
den ››› .
● Schalter nach rechts einstellen – hohe
Empfindlic hk
eit
.
● Schalter nach links einstellen – niedrige
Empfindlichkeit
.
Funktionsstörung des Licht-/Regensensors
Einige Beispiele für mögliche Ursachen von
Störungen und Falschinterpretationen im Be-
reich der Bezugsfläche ››› Abb. 115 1 des
Lic ht
-/R
egensensors:
● Schlechter Zustand der Wischerblätter: Ein
sch
lechter Zustand der Wischerblätter kann
zu einem Wasserfilm oder zu Wasserstreifen
führen, die den Betrieb der Scheibenwischer
verlängern, die Wischintervalle deutlich ver-
kürzen oder ein schnelles Dauerwischen zur
Folge haben können.
● Insekten: Der Aufprall von Mücken auf der
Fronts
cheibe kann den Frontscheibenwischer
in Gang setzen.
118