audio Seat Toledo 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2014, Model line: Toledo, Model: Seat Toledo 2014Pages: 212, PDF-Größe: 4.46 MB
Page 33 of 212

Cockpit
Bedienung
Cockpit Übersicht Schalter für elektrische Fensterhe-
ber
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Schalter zur Einstellung der elekt-
risch verstellbaren Außenspiegel . .75
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Hebel des Multifunktionsschalters: – Blinker, Fernlicht, Parklicht, Licht-
hupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
– Geschwindigkeits-Regel-Anlage .118
Lenkrad:
– mit Hupe
– mit Frontairbag Fahrerseite . . . . . .20
– mit Schaltern für Audio, Navigati-
onssystem und Telefon . . . . . . . . .49
Übersicht der Instrumente: Instru-
mente und Kontrollleuchten . . . . . . .31
Hebel des Multifunktionsschalters: – Multifunktions-Anzeige . . . . . . . . .41
– Scheibenwischer und Scheiben-
wascher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Je nach Ausstattung:
1 2
3
4
5
6
7
8
9 –
Audiosystem
– Navigationssystem
Schalter für Warnblinkanlage . . . . .70
Kontrollleuchte für abgeschalteten
Beifahrer-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Schalter für Beifahrerairbag . . . . . . .24
Ablagefach auf der Beifahrerseite .81
Beifahrerairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Lichtschalter und Regler für die
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . .66, 67
Hebel für Motorraumklappen-Ent-
riegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Sicherungskasten . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Hebel für Lenksäulenverstellung . .7
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Schalter der Sitzheizung auf der
Fahrerseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Schalter für ASR . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Zentralverriegelungstaster . . . . . . . .60
Je nach Ausstattung:
– Schalthebel (Schaltgetriebe) . . . .106
– Wählhebel (Automatikgetriebe) .108
Je nach Ausstattung:
– Getränkehalter . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
– Aschenbecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Handschuhfach/Ablagefach . . . . . .81
Schalter für Heckscheibenheizung 72
10 11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26 Schalter der Sitzheizung auf der
Beifahrerseite
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Je nach Ausstattung:
– Bedienungselemente für die Hei-
zung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
– Bedienungselemente für die Kli-
maanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
– Bedienungselemente für Climat-
ronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Hinweis
Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung weicht die
Anordnung der Bedienelemente teilweise von
der in ››› Abb. 23 gezeigten Anordnung ab.
Die S
ymbole entsprechen jedoch den jeweili-
gen Bedienelementen. 27
28
31
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 48 of 212

Bedienung
Hauptmenü Abb. 29
Scheibenwischerhebel: Bedienele-
mente der Informationsanzeige Abb. 30
Multifunktionslenkrad: Bedienele-
mente am Lenkrad Je nach Fahrzeugausstattung:
–
Das Hauptmenü wird durch anhaltendes
Drücken der Wipptaste A
››› Abb. 29 der
M u
ltifunktionswippe aktiviert. –
Mit der Taste A können Sie die Menüpunk-
te auswählen. Durch kurzes Drücken der
Taste B wird die ausgewählte Information
angezeigt.
oder
– Das Hauptmenü wird durch Drücken der Tas-
ten A
››› Abb. 30 des Multifunktionslen-
k r
ads aktiviert.
– Mit dem Rädchen B des Multifunktions-
lenkrads können Sie die Menüpunkte aus-
wählen. Durch kurzes Drücken des Räd-
chens B des Multifunktionslenkrads wird
die ausgewählte Information angezeigt.
Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
■ MFD ››› Seite 41
■ Audio ››› Buch Bedienungsanleitung des
Audio-Systems
■ Navigation ››› Buch Bedienungsanleitung
für das Navigationssystem
■ Telefon ››› Buch Bedienungsanleitung des
Audio-Systems bzw.
›
›› B
uch Bedienungs-
anleitung für Navigationssystem
■ Fahrzeugstatus ››› Seite 47
■ Einstellungen ››› Seite 46
Die Optionen Audio und Navigation werden
nur an
gezeigt, wenn diese, werksseitig ver-
bauten, Systeme eingeschaltet sind. Hinweis
● Wird die Multifunktionsanzeige für 10 Se-
kunden nicht bedient, kehrt das Menü auto-
matisch auf eine der höheren Ebenen zurück. Einstellungen
Über die Informationsanzeige können Sie
selbst einige Einstellungen vornehmen. Die
aktuellen Werte werden direkt an der jeweili-
gen Stelle ober- und unterhalb der Linie an-
gezeigt.
Die folgenden Menüpunkte stehen zur Aus-
wahl:
■ Sprache
■ MFD-Daten
■ Uhrzeit
■ Winterreifen
■ Stück
■ Zweitgeschw.
■ Inspekt. Service
■ Werkseinstellungen
■ zurück
Durch Auswahl der Option Zurück
kehren Sie
zur höheren Menüebene zurück.
46
Page 51 of 212

Kommunikation
● Eintrag der Inspektion im Wartungspro-
gramm;
● Anbringen eines Aufklebers seitlich am
Kombi-Instrument auf der Fahrerseite, der
den nächsten Inspektionstermin angibt.
Durch Drücken der Taste 6
››› Abb. 24
›
›› Sei-
t
e 32 kann das Zurücksetzen der Servicein-
tervall-Anzeige vorgenommen werden.
Bei Fahrzeugen mit Informationsanzeige kön-
nen Sie das Zurücksetzen der Serviceinter-
vall-Anzeige über das Menü Einstellungen
durchführen ››› Seite 46
. VORSICHT
Wir empfehlen, dass Sie die Service-Intervall-
Anzeige nicht selbst zurücksetzen, da dies
die Serviceintervalle verstellen und damit
auch Störungen am Fahrzeug verursachen
könnte. Hinweis
● Setzen Sie niemals die Anzeige zwischen
den Serviceintervallen auf Null; dies könnte
zu falschen Anzeigen führen.
● Wird die Batterie getrennt, bleiben die Wer-
te der Serviceintervall-Anzeige erhalten.
● Wird nach einer Reparatur das Kombiinstru-
ment ausgetauscht, müssen erneut die richti-
gen Werte in der Service-Intervall-Anzeige
eingegeben werden. Dieser Vorgang wird von
einem Fachbetrieb vorgenommen. ●
Nachdem die Anzeige der flexiblen Service-
intervalle auf Null gesetzt wurde, werden die
Angaben wie bei Fahrzeugen mit festen Ser-
viceintervallen angezeigt. Aus diesem Grund
empfehlen wir, dass das Zurücksetzen der
Serviceintervall-Anzeige durch einen SEAT-
Vertragshändler vorgenommen wird, der das
Zurücksetzen mit einem Diagnosesystem kor-
rekt durchführt.
● Genauere Informationen finden Sie im War-
tungsprogramm. Kommunikation
Bedienelemente am Lenkrad* Benutzerhinweise Das Lenkrad verfügt über Multifunktionsmo-
dule, über die die Funktionen Audio, Telefon
und Radio-/Navigationssystem des Fahr-
zeugs bedient werden können, ohne dass
man vom Verkehrsgeschehen abgelenkt wird.
Es gibt zwei Ausführungen der Multifunkti-
onsmodule:
● Audio-Ausführung, zur Bedienung der ver-
fügbaren Audiofunktionen (Radio, Audio-CD,
MP3-CD, iPod ®1)
, USB 1)
).
● Audio/Telefon-Ausführung, zur Bedienung
der verfügbaren Audiofunktionen (Radio, Au-
dio-CD, MP3-CD, iPod ®1)
, USB 1)
, SD 1)
) und
des Bluetooth-Systems. 49
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 52 of 212

Bedienung
Bedienung des Audio-Systems Abb. 31
Bedienelemente am LenkradTasteRadioMedia (außer AUX)AUX
A DrehenLautstärke erhöhen/verringernLautstärke erhöhen/verringernLautstärke erhöhen/verringern
A DrückenKeine FunktionKeine FunktionKeine Funktion
BStummschaltungPauseStummschaltung
CVorherigen Sender suchenKurz drücken: Wechsel zum vorherigen Musik-
stück
Lang drücken: SchnellrücklaufKeine Funktion
DNächsten Sender suchenKurz drücken: Wechsel zum nächsten Musikstück
Lang drücken: SchnellvorlaufKeine Funktion
EVorheriger gespeicherter SenderVorheriger OrdnerKeine Funktion
FNächster gespeicherter SenderNächster OrdnerKeine Funktion
GWechsel der QuelleWechsel der QuelleWechsel der Quelle
H DrehenFunktion MFA ändernFunktion MFA ändernFunktion MFA ändern 1)
Je nach Fahrzeugausführung.
50
Page 53 of 212

KommunikationTasteRadioMedia (außer AUX)AUX
H DrückenEinstellung an der MFAEinstellung an der MFAEinstellung an der MFA
Bedienung des Audio/Telefon-Systems
Abb. 32
Bedienelemente am Lenkrad
TasteRadioMedia (außer AUX)AUXTelefona)Navigation a)
A DrehenLautstärke erhöhen/verringernLautstärke erhöhen/verringernLautstärke erhöhen/verringernLautstärke erhöhen/verrin-
gernLautstärke erhöhen/verringern
A DrückenStummschaltungPauseStummschaltungStummschaltungStummschaltung
B
Kurze Betätigung: Telefonme-
nü im Kombiinstrument aufru- fena)
.
Anhaltende Betätigung: Wahl- wiederholung a)Kurze Betätigung: Telefonme-
nü im Kombiinstrument aufru- fena)
.
Anhaltende Betätigung: Wahl- wiederholung a)Kurze Betätigung: Telefonmenü
im Kombiinstrument aufru- fena)
.
Anhaltende Betätigung: Wahl- wiederholung a)
Kurze Betätigung: Aktives Te-
lefongespräch annehmen /
auflegen / Telefonmenü öff- nen.
Anhaltende Betätigung: Ein- gehenden Anruf ablehnen /
umschalten auf Privatmodus / Wahlwiederholung
Kurze Betätigung: Telefonme-
nü im Kombiinstrument aufru- fena)
.
Anhaltende Betätigung: Wahl- wiederholung a)
CVorherigen Sender suchenKurz drücken:
Wechsel zum
vorherigen Musikstück
Lang drücken: SchnellrücklaufKeine FunktionKeine Funktion b)Radio-/Media-Funktion (außer
AUX)» 51
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 54 of 212

BedienungTasteRadioMedia (außer AUX)AUXTelefon
a)Navigation a)
DNächsten Sender suchenKurz drücken:
Wechsel zum
nächsten Musikstück
Lang drücken: SchnellvorlaufKeine FunktionKeine Funktion b)Radio-/Media-Funktion (außer
AUX)
EMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-ment
FMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-ment
GSprachsteuerung einschal-ten/ausschalten a)Sprachsteuerung einschal-
ten/ausschalten a)Sprachsteuerung einschal-
ten/ausschalten a)Keine Funktionb)Sprachsteuerung einschal-
ten/ausschalten
H DrehenNächster/vorheriger gespei- cherter Sender c)Nächstes/vorheriges
Lied/Track c)Einstellung im Menü des Kom-
biinstruments, je nachdem in welchem man sich befindetEinstellung im Menü des Kom-biinstruments, je nachdem in welchem man sich befindetEinstellung im Menü des Kom-biinstruments, je nachdem in welchem man sich befindet
H Drücken
Einstellung an der MFA oder
Bestätigung Menüpunkt Kom- biinstrument je nach Menü- punktEinstellung an der MFA oder
Bestätigung Menüpunkt Kom- biinstrument je nach Menü- punktEinstellung an der MFA oder
Bestätigung Menüpunkt Kom- biinstrument je nach Menü- punktEinstellung an der MFA oder
Bestätigung Menüpunkt Kom- biinstrument je nach Menü- punktEinstellung an der MFA oder
Bestätigung Menüpunkt Kom- biinstrument je nach Menü- punkt
a)Je nach Fahrzeugaustattung.
b) Während eines aktiven Telefongesprächs, ansonsten Radio-/Media-Funktion (außer AUX).
c) Nur wenn sich das Kombiinstrument im Audio-Menü befindet.
52
Page 56 of 212

BedienungSprachbe-
fehlAktion
TELEFON-
BUCHIm Anschluss an diesen Befehl können
Sie z. B. das Telefonbuch wiedergeben,
Spracheingaben für einen Kontakt korri-
gieren oder löschen usw.
ANRUFLISTEListen mit den gewählten Rufnummern,
Anrufen in Abwesenheit usw.
NUMMER
WÄHLENIn Anschluss an diesen Befehl kann eine
Telefonnummer gewählt werden, um ein
Gespräch mit dem gewünschten Teil-
nehmer zu führen.
WAHLWIE-
DERHOLUNGIm Anschluss an diesen Befehl wählt
das System die zuletzt gewählte Num-
mer.
MUSIKWiedergabe der auf dem Mobiltelefon
oder einem anderen angeschlossenen
Telefon gespeicherten Musik.
WEITERE OP-
TIONENIm Anschluss an diesen Befehl bietet
das System weitere Funktionen je nach
Kontext an.
EINSTELLUN-
GENAuswahl zur Einstellung von Blue-
tooth
®
, Dialog usw.
ABBRECHENDer Dialog wird beendet. Hinweis
● Bei einem eingehenden Telefongespräch
wird der Dialog sofort beendet.
● Die Sprachsteuerung ist nur bei Fahrzeugen
möglich, die mit einem Multifunktionslenkrad mit Telefonsteuerung (Version High) ausge-
stattet sind.
Multimedia
AUX-IN und MDI-Eingänge Abb. 34
AUX-IN-Eingang und MDI-Eingang Die Beschreibung der Bedienung finden Sie
in der jeweiligen Bedienungsanleitungen des
Audio- bzw. Navigationssystems.
AUX-IN-Eingang
Der AUX-IN-Eingang befindet sich an einer
der folgenden Stellen:
● über der Mittelkonsole zwischen den Vor-
dersitzen ››› Abb. 34 -
;
● über dem Ablagefach an der Mittelkonsole
vorne ››› Abb. 34
- ;
● an der Bedieneinheit des Navigationssys-
tems SEAT Media System 2.2.
Der AUX-IN-Eingang dient zum Anschluss der
externen Geräte (wie z. B. iPod ®
oder ein
MP3-Wiedergabegerät) zur Musikwiedergabe
über das werksseitig eingebaute Audio- bzw.
Navigationssystem.
MDI-Eingang
Der MDI-Eingang befindet oberhalb der Abla-
ge der Mittelkonsole vorne ››› Abb. 34 - ;
Der MDI-Ein
gang besteht aus USB- und AUX-
IN-Eingängen.
Der MDI-Eingang dient zum Anschluss der ex-
ternen Geräte (wie z. B. iPod ®
, MP3-Wieder-
gabegerät oder USB-Sticks) zur Musikwieder-
gabe über das werksseitig eingebaute Audio-
bzw. Navigationssystem.
54
Page 136 of 212

Empfehlungen
Kunststoffteile Äußere Kunststoffteile werden durch norma-
les Waschen gereinigt. Sollte das nicht aus-
reichen, dürfen Sie Kunststoffteile auch mit
speziellen lösungsmittelfreien Kunststoffrei-
nigungsmitteln behandeln.
Lac kpfl
egemittel sind für Kunststoffteile nicht
geeignet.
Fensterscheiben und Außenspiegel Benutzen Sie zum Entfernen von Schnee und
Eis von den Scheiben und Spiegeln nur einen
Kunststoffeiskratzer. Um dabei Beschädigun-
gen der Scheibenoberfläche zu vermeiden,
sollten Sie den Eiskratzer nicht vor- und zu-
rückbewegen, sondern nur in eine Richtung
schieben.
Die Fensterscheiben müssen Sie auch regel-
mäßig von innen reinigen.
Trocknen Sie die Scheiben und Spiegelgläser
mit einem Fensterleder oder einem anderen
geeigneten Tuch.
Zum Trocknen der Scheiben nach der Fahr-
zeugwäsche verwenden Sie kein Fensterle-
der, das Sie zum Polieren der Karosserie ver-
wendet haben. Rückstände von Konservie-
rungsmitteln am Fensterleder können die
Scheiben verschmutzen und die Sicht ver-
schlechtern. VORSICHT
● Entfernen Sie niemals Schnee oder Eis von
Glasteilen mit warmem oder heißem Wasser
– Gefahr der Rissbildung im Glas!
● Achten Sie darauf, dass Sie beim Entfernen
von Schnee und Eis von Scheiben und Spie-
gelgläsern den Fahrzeuglack nicht beschädi-
gen.
● Entfernen Sie den Schnee oder das Eis
nicht, wenn die Scheiben und Spiegel mit
Festpartikeln wie z. B. Schotter, Sand oder
Streusalz verschmutzt sind – Gefahr einer Be-
schädigung der Oberfläche der Scheiben und
Spiegelgläser! Radioempfang und Antenne
Bei Fahrzeugen, die werksseitig mit einem
Audio- oder Navigationssystem ausgestattet
sind, kann die Antenne an verschiedenen
Stellen installiert werden:
● innen an der Heckscheibe neben den Heiz-
fäden der Heckscheibenheizung,
● auf dem Fahrzeugdach.
Scheinwerfergläser Benutzen Sie zur Reinigung der vorderen
Scheinwerfer Seife und sauberes warmes
Wasser. VORSICHT
● Wischen Sie die Scheinwerfer nie trocken
ab und verwenden Sie für die Reinigung der
Kunststoffgläser keine scharfen Gegenstän-
de; dies kann zur Beschädigung des Schutz-
lacks und nachfolgend zur Rissbildung der
Scheinwerfergläser führen.
● Benutzen Sie zur Reinigung der Gläser kei-
ne aggressiven Reinigungs- oder chemische
Lösungsmittel, da dies die Scheinwerferglä-
ser beschädigen könnte. Gummidichtungen pflegen
Die Gummidichtungen von Türen und Fens-
terscheiben bleiben geschmeidiger und hal-
ten länger, wenn Sie diese ab und zu mit ei-
nem Gummipflegemittel behandeln. So ver-
meiden Sie einen vorzeitigen Verschleiß der
Dichtungen und verhindern Undichtigkeiten.
Gut gepflegte Gummidichtungen frieren im
Winter auch nicht an.
Türschließzylinder Verwenden Sie für die Enteisung von Schließ-
zylindern speziell dazu bestimmte Produkte.
134