ESP TOYOTA AYGO 2011 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2011, Model line: AYGO, Model: TOYOTA AYGO 2011Pages: 318, PDF-Größe: 13.73 MB
Page 5 of 318

v
Zubehörteile, Ersatzteile und
Fahrzeugveränderungen an Ihrem Toyota
Der Handel bietet Original−Toyotateile und zahlreiche Ersatz−und Zube-
hörteile die nicht von Toyota stammen an. Sollte in ihrem Fahrzeug ei-
nes der Original−Toyotateile ersetzt werden müssen, empfehlen wir für
den Austausch die Verwendung von Toyota−Originalteilen. Andere Er-
satzteile und Zubehör von gleicher Qualität können ebenfalls verwendet
werden. Toyota kann weder die Haftung noch die Garantie für Ersatz−
und Zubehörteile, bei denen es sich nicht um Original−To y o t a−Ersatzteile
handelt, übernehmen. Auch ist der Einbau oder Austausch solcher Teile
von der Garantie und Haftung durch Toyota ausgeschlossen. Darüber
hinaus kann eine Haftung im Rahmen der Garantie für Schäden oder
Leistungsbeeinträchtigungen auf Grund der Verwendung von Teilen, die
nicht von Toyota stammen, abgelehnt werden.
Einbau eines RF−Sendersystems
Ein unsachgemäß installiertes RF−Sendersystem kann die Funktion der
Fahrzeug−Elektronik nachhaltig stören. Dies betrifft z. B. das Simulta-
neinspritzsystem/sequenzielleMehrfacheinspritzsystem,dasAntiblockier-
system, das SRS−Airbag−System und die Gurtstraffer. Besprechen Sie
daher mit Ihrem Toyota−Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt
oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgestatteten Fach-
werkstatt die zu beachtenden Sicherheits−bzw. Einbauvorkehrungen.
Weitere Informationen zu Frequenzen, Sendestärken, Antennenpositionen
und Einbaubestimmungen für den Einbau von RF−Sendern sind auf An-
frage bei allen Toyota−Vertragshändlern oder−werkstätten sowie bei an-
deren qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Werkstätten erhält-
lich.
AYGO WM 99E39M1102.18
Page 56 of 318

46INSASSEN−RÜCKHALTESYSTEME
MS13085a
3-türige Modelle
MS13011a
5−türige Modelle
VOR UMKLAPPEN DESRÜCKSITZES
Die Schließplatte des Rücksitz−Sicherheits-
gurtes, wie in der Abb. gezeigt, einstek-
ken.
Dadurch wird eine Beschädigung des Schul-
tergurts verhindert.
Beim Hochklappen der Rücksitzlehne darauf
achten, dass der Sicherheitsgurt nicht einge-
klemmt wird.
ACHTUNG
Der Schultergurt muss zum Anlegen aus
der Gurtführung genommen werden.
MS13012a
Ty p A
MS13013
Ty p B
UMKLAPPEN DESRÜCKSITZES
1. Mit Kopfstützen: Die Kopfstütze bis
zum Anschlag hinunterschieben.
2. Typ A: Die Rückenlehne entriegeln und
durch Ziehen am Riemen umklappen.
Jede Rückenlehne kann einzeln umge-
klappt werden.
Typ B: Die Rückenlehne entriegeln und
durch Ziehen an den Riemen umklap-
pen.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Umklappbarer Rücksitz
(mit Rücksitz)
Page 59 of 318

INSASSEN−RÜCKHALTESYSTEME49
DDas Sicherheitsgurtsystem regelmäßig
kontrollieren. Das Gurtband auf Ein-
schnitte, ausgefranste Kanten, aufge-
riebenes Gewebe und lose Teile prü-
fen. Beschädigte Teile müssen ausge-
tauscht werden. Das System weder
verändern noch auseinandernehmen.
DHalten Sie die Sicherheitsgurte sauber
und trocken. Falls eine Reinigung
notwendig wird, verwenden Sie dafür
eine milde Seifenlösung oder lauwar-
mes Wasser. Die Sicherheitsgurte
dürfen keinesfalls mit Bleichmitteln,
Farbstoffen oder Scheuermitteln in
Kontakt kommen, da sie dadurch stark
beschädigt werden können. (Siehe
“Innenreinigung” auf Seite 250 in
Abschnitt 5.)
DNach einem Unfall die Sicherheitsgurte
komplett (einschließlich Halteschrau-
ben) austauschen. Die gesamte Bau-
gruppe sollte ersetzt werden, selbst
wenn keine Schäden an ihnen festzu-
stellen sind.
DErlauben Sie Kindern nicht, mit den
Sicherheitsgurten zu spielen. Es kann
zum Ersticken oder zu lebensgefährli-
chen Verletzungen kommen, wenn sich
der Sicherheitsgurt um den Hals eines
Kindes wickelt. Falls dies geschieht
und sich das Gurtschloss nicht lösen
lässt, schneiden Sie den Gurt mit ei-
ner Schere durch.
MS13090
Schließplatte
Gurtschloss
Den Sitz nach Bedarf einstellen und mög-
lichst gerade und weit hinten auf dem Sitz
sitzen. Den Gurt zum Anlegen aus der
Aufrollvorrichtung ziehen und die Schließ-
platte im Gurtschloss einrasten.
Die Schließplatte rastet im Schloß hörbar ein.
Die Gurtlänge paßt sich automatisch Ihrer
Körpergröße und der Sitzeinstellung an.
Bei einer Notbremsung oder einem Aufprall
blockiert die Aufrollvorrichtung den Gurt. Er
kann auch dann blockieren, wenn Sie sich zu
schnell nach vorn beugen. Bei langsamen
und ruhigen Bewegungen gibt der Gurt nach,
so dass Sie sich frei bewegen können.
Gibt die Aufrollvorrichtung den Gurt nicht frei,
einmal kurz am Gurt ziehen; er läßt sich
dann problemlos herausziehen.
ACHTUNG
DPrüfen Sie nach Anlegen des Sicher-
heitsgurtes, dass die Schließplatte im
Gurtschloß eingerastet ist und der
Gurt nicht verdreht ist.
DKeine Münzen, Heftklammer o.ä. in
das Gurtschloß einführen, da dies ein
Einrasten der Schließplatte verhindern
kann.
AYGO WM 99E39M11 02.18
—Anlegen der Sicherheitsgurte
Page 60 of 318

50INSASSEN−RÜCKHALTESYSTEME
DSollte der Sicherheitsgurt nicht richtig
funktionieren, wenden Sie sich bitte
sofort an einen Toyota−Vertragshänd-
ler bzw. eine Vertragswerkstatt oder
an eine andere qualifizierte und ent-
sprechendausgerüsteteFachwerkstatt.
Verwenden Sie den entsprechenden
Sitz keinesfalls vor Reparatur des Gur-
tes, da er Erwachsenen und Kindern
keinen Schutz vor möglicherweise le-
bensgefährlichen Verletzungen bietet.
MS13044
Möglichst weit
unten an der
Hüfte ansetzen
Straffen
Zu hoch
Richtiges Anlegen des Becken- und Schul-
tergurtes.
Den Beckengurt so tief wie möglich um die
Hüfte legen—nicht um den Bauch - und
durch Ziehen des Schultergurtes durch die
Schließplatte nach oben so einstellen, dass
das Gurtband straff am Körper anliegt.
ACHTUNG
DZu hoch angelegte Beckengurte und
zu lose angelegte Gurte steigern die
Gefahr des Durchrutschens unter dem
Beckengurt und können so das Risiko
lebensgefährlicher Verletzungen bei ei-
nem Unfall erhöhen. Achten Sie dar-
auf, dass der Beckengurt so tief wie
möglich auf der Hüfte aufliegt.
DFühren Sie den Schultergurt nicht un-
ter Ihrem Arm durch.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 104 of 318

94INSASSEN−RÜCKHALTESYSTEME
MS13053a
Einbau des Säuglingssitzes:
Befestigen Sie den Säuglingssitz entspre-
chend den Herstelleranweisungen mit dem
Schulter−und Beckengurt. Lassen Sie dann
die Schließplatte im Gurtschloss einrasten
und achten Sie darauf, dass der Gurt nicht
verdreht ist. Achten Sie darauf, dass der
Beckengurt straff sitzt. Anschließend den Hal-
teclip befestigen.
ACHTUNG
DNach dem Einführen der Schließplatte
sicherstellen, dass sie ins Gurtschlo-
ßeingerastet und der Gurt nicht ver-
dreht ist.
DKeine Münzen, Heftklammern o.ä. in
das Gurtschloss einführen, da dies ein
Einrasten der Schließplatte verhindern
kann.
DFalls der Sicherheitsgurt nicht ein-
wandfrei funktioniert, ist das Kind bei
einem Unfall nicht vor lebensgefährli-
chen Verletzungen geschützt. Setzen
Sie sich in diesem Fall unverzüglich
mit einem Toyota−Vertragshändler
bzw. einer Vertragswerkstatt oder ei-
ner anderen qualifizierten und entspre-
chend ausgerüsteten Fachwerkstatt in
Verbindung. Bauen Sie das Kinder-
rückhaltesystem keinesfalls vor der
Reparatur des Gurtes ein, da es dann
keinen Schutz bietet.
SH13054
ACHTUNG
Rütteln Sie am Kindersitz, um sicherzu-
stellen, dass er sicher befestigt ist. Die
Einbauanleitung des Sitzherstellers ge-
nauestens befolgen.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 111 of 318

INSASSEN−RÜCKHALTESYSTEME101
MS13048
Sitz bis zum
Anschlag nach
hinten schieben
DAuch nach vorn gerichtete Kindersitze
sollten nur in Ausnahmefällen auf dem
Beifahrersitz installiert werden. Falls
dies jedoch unumgänglich ist, den Sitz
ganz zurückschieben, damit das Kind
durch die Wucht beim Aufblasen des
Beifahrer−Airbags bei einem Unfall
nicht gefährdet wird.
DBei Fahrzeugen mit Seitenairbags oder
mit Seitenairbags und Kopf−/Schulte-
rairbags darf ein Kind den Kopf oder
andere Körperteile nicht gegen die
Seitentür oder den Sitzbereich, die A−,
B−oder C−Säulen oder den seitlichen
Dachrahmen lehnen, an denen Seite-
nairbags und Kopf−/Schulterairbags
ausgelöst werden können, auch wenn
das Kind im Kinder−Rückhaltesystem
sitzt. Die Gefahr besteht darin, dass
ein sich plötzlich entfaltender Seiten−
bzw. Kopf−/Schulterairbag das Kind le-
bensgefährlich oder sehr schwer ver-
letzen kann.
MS13058a
Einbau des nach vorn gerichteten Kindersit-
zes:
Befestigen Sie den Säuglingssitz entspre-
chend den Herstelleranweisungen mit dem
Schulter−und Beckengurt. Lassen Sie dann
die Schließplatte im Gurtschloss einrasten
und achten Sie darauf, dass der Gurt nicht
verdreht ist. Achten Sie darauf, dass der
Beckengurt straff sitzt. Anschließend den Hal-
teclip befestigen.
Hinweise zum Einbau von nach vorn gerich-
teten Kindersitzen siehe “(A) EINBAU EINES
SÄUGLINGSSITZES” auf Seite 89.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 112 of 318

102INSASSEN−RÜCKHALTESYSTEME
ACHTUNG
DNach dem Einführen der Schließplatte
sicherstellen, dass sie ins Gurtschlo-
ßeingerastet und der Gurt nicht ver-
dreht ist.
DKeine Münzen, Heftklammern o.ä. in
das Gurtschloss einführen, da dies ein
Einrasten der Schließplatte verhindern
kann.
DFalls der Sicherheitsgurt nicht ein-
wandfrei funktioniert, ist das Kind bei
einem Unfall nicht vor lebensgefährli-
chen Verletzungen geschützt. Setzen
Sie sich in diesem Fall unverzüglich
mit einem Toyota−Vertragshändler
bzw. einer Vertragswerkstatt oder ei-
ner anderen qualifizierten und entspre-
chend ausgerüsteten Fachwerkstatt in
Verbindung. Bauen Sie das Kinder-
rückhaltesystem keinesfalls vor der
Reparatur des Gurtes ein, da es dann
keinen Schutz bietet.
MS13059
ACHTUNG
Rütteln Sie am Kindersitz, um sicherzu-
stellen, dass er sicher befestigt ist. Die
Einbauanleitung des Sitzherstellers ge-
nauestens befolgen.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 114 of 318

104INSASSEN−RÜCKHALTESYSTEME
MS13074
Sitz bis zum
Anschlag nach
hinten schieben
ACHTUNG
DNach vorn gerichtete Kindersitze soll-
ten nur in Ausnahmefällen auf dem
Beifahrersitz installiert werden. Schie-
ben Sie den Sitz bis zum Anschlag
nach hinten, da sich der Beifahrer−Air-
bag mit beträchtlicher Geschwindigkeit
und Wucht entfaltet. Dies könnte le-
bensgefährliche Verletzungen des Kin-
des zur Folge haben.
DErlauben Sie Kindern in Fahrzeugen
mit Seitenairbags bzw. Seitenairbags
und Kopf−/Schulterairbags nie, sich
gegen die Seitentür oder den umge-
benden Türbereich zu lehnen. Dies gilt
selbst dann, wenn die Kinder in einem
Kindersitz angeschnallt sind. Anderen-
falls drohen dem Kind bei einer Auslö-
sung des Seitenairbags lebensgefährli-
che oder sehr schwere Verletzungen.
MS13062a
Einbau eines Juniorsitzes:
Setzen Sie das Kind auf den Juniorsitz. Le-
gen Sie den Becken−und Schultergurt ge-
mäß den Herstelleranweisungen für den Ju-
niorsitz an, lassen Sie die Schließplatte im
Gurtschloss einrasten, und achten Sie darauf,
dass der Gurt nicht verdreht ist.
Achten Sie darauf, dass der Schultergurt ord-
nungsgemäß über die Schulter des Kindes
verläuft und dass der Beckengurt möglichst
weit unten am Beckenknochen anlegt.
Zwecks Einzelheiten siehe “Sicherheitsgurte”
auf Seite 48.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 115 of 318

INSASSEN−RÜCKHALTESYSTEME105
ACHTUNG
DStellen Sie stets sicher, dass der
Schultergurt über die Mitte der Schul-
ter des Kindes verläuft. Der Gurt darf
weder am Hals des Kindes anliegen
noch von der Schulter rutschen. Ande-
renfalls könnte das Kind bei plötzli-
chem Bremsen, einem Ausweichmanö-
ver oder Unfall schwere oder tödliche
Verletzungen erleiden.
DZu hoch angelegte Beckengurte und
zu lose angelegte Gurte steigern die
Gefahr des Durchrutschens unter dem
Beckengurt und können so das Risiko
lebensgefährlicher Verletzungen bei ei-
nem Unfall erhöhen. Der Beckengurt
sollte möglichst weit unten an der
Hüfte des Kindes anliegen.
DAus Sicherheitsgründen darf der
Schultergurt keinesfalls unter die Ach-
sel des Kindes plaziert werden.
DNach dem Einführen der Schließplatte
sicherstellen, dass sie ins Gurtschlo-
ßeingerastet und der Gurt nicht ver-
dreht ist.
DKeine Münzen, Heftklammern o.ä. in
das Gurtschloss einführen, da dies ein
Einrasten der Schließplatte verhindern
kann.
DFalls der Sicherheitsgurt nicht ein-
wandfrei funktioniert, ist das Kind bei
einem Unfall nicht vor lebensgefährli-
chen Verletzungen geschützt. Setzen
Sie sich in diesem Fall unverzüglich
mit einem Toyota−Vertragshändler
bzw. einer Vertragswerkstatt oder ei-
ner anderen qualifizierten und entspre-
chend ausgerüsteten Fachwerkstatt in
Verbindung. Bauen Sie das Kinder-
rückhaltesystem keinesfalls vor der
Reparatur des Gurtes ein, da es dann
keinen Schutz bietet.
MS13063
Ausbau des Juniorsitzes:
Die Gurtlösetaste betätigen und den Gurt ein-
ziehen lassen.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 136 of 318

126INSTRUMENTE, ANZEIGEN UND WARN-/KONTROLLEUCHTEN
Drehzahlmesser
MS15004
Linkslenker
MS15005
Rechtslenker
Der Drehzahlmesser zeigt die Motordreh-
zahl in 1000 rpm (Umdrehungen pro Minu-
te) an. Benutzen Sie ihn beim Fahren, um
den richtigen Zeitpunkt für den Gangwech-
sel zu bestimmen und dadurch eine zu
starke Belastung des Motors und zu hohe
Drehzahlen zu vermeiden.
Fahren mit zu hoher Drehzahl verursacht
übermäßigen Motorverschleiß und zu hohen
Kraftstoffverbrauch. Vergessen Sie nicht: Je
niedriger die Drehzahl, desto größer die
Kraftstoffeinsparung.
HINWEIS
Die Nadel darf keinesfalls in den roten
Bereich ausschlagen, da dies zu schwe-
ren Motorschäden führen kann.
MS15006
Hier werden der Kilometerzähler und der
Tageskilometerzähler angezeigt.
1. Kilometerzähler—Zeigt die gesamte Kilo-
meterzahl an, die das Fahrzeug seit Inbe-
triebnahme zurückgelegt hat.
2. Tageskilometerzähler—Zeigt die seit dem
letzten Zurückstellen gefahrene Strecke
an.
Die Daten der Tageskilometerzähler blei-
ben selbst bei einer Stromkreisunterbre-
chung gespeichert. Sobald der Stromkreis
wieder geschlossen ist, wird daher die
zurückgelegte Strecke auf dem Kilometer-
zähler angezeigt. Entfernungen von wenig-
er als 1 km werden auf Null zurückge-
setzt.
3. Rückstellknopf des Tageskilometerzäh-
lers—Dient zur Rückstellung des Tageski-
lometerzählers auf Null sowie zum Um-
schalten der Instrumentanzeige.
Zum Umschalten des Kilometerzählers den
Knopf kurz drücken und wieder loslassen.
Die Anzeige wechselt mit jedem Knopf-
druck zwischen Kilometerzähler und Ta-
geskilometerzähler und wieder zurück.
Um den Tageskilometerzähler zurückzu-
stellen, die Kilometeranzeige einblenden,
dann den Knopf drücken und halten, bis
die Kilometeranzeige auf Null zurückge-
setzt ist.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Kilometerzähler und
Tageskilometerzähler