airbag off TOYOTA AYGO 2012 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2012, Model line: AYGO, Model: TOYOTA AYGO 2012Pages: 388, PDF-Größe: 15.3 MB
Page 2 of 388

INHALTSUBERSICHTIndex
2
AYGO_WM_99E98M
1-1. Informationen zu Schlüsseln
Schlüssel .............................. 34
1-2. Öffnen, Schließen und
Verriegeln der Türen
Fernbedienung...................... 36
Seitentüren ........................... 45
Heckklappe ........................... 49
1-3. Einstellbare Elemente
(Sitze, Spiegel, Lenkrad)
Vordersitze............................ 53
Rücksitze .............................. 55
Hintere Kopfstützen .............. 58
Sicherheitsgurte .................... 60
Lenkrad (Fahrzeuge mit
verstellbarem Lenkrad) ....... 65
Abblendbarer
Innenrückspiegel ................ 66
Außenspiegel ........................ 67
1-4. Öffnen und Schließen der
Fenster
Elektrische Fensterheber ...... 68
Heckfenster (Modelle mit
5 Türen) .............................. 69
1-5. Tanken
Öffnen des Kraftstofftankver-
schlusses ............................ 71
1-6. Diebstahlwarnanlage
Wegfahrsperre ...................... 75
1-7. Informationen zur Sicherheit
Richtige Sitzhaltung beim
Fahren................................ 82
SRS-Airbags ........................ 84
Manuelles Airbag-Ein/Aus-
System ............................... 95
Kinderrückhaltesysteme ....... 97
Einbau von Kinderrückhalte-
systemen .......................... 107
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
Fahrbetrieb ......................... 120
Motorschalter
(Zündschalter) .................. 132
Multi-Mode-
Schaltgetriebe .................. 135
Schaltgetriebe .................... 140
Hebel für
Fahrtrichtungsanzeiger .... 142
Feststellbremse .................. 143
Hupe................................... 144
2-2. Kombiinstrument
Instrumente und
Anzeigen .......................... 145
Kontroll- und
Warnleuchten ................... 147
2-3. Betrieb der Leuchten und
Scheibenwischer
Scheinwerferschalter.......... 150
Schalter für
Nebelscheinwerfer ........... 155
1Vor Antritt der Fahrt
2Fahrbetrieb
Page 33 of 388

1Vor Antritt der Fahrt
33
AYGO_WM_99E98M
1-1. Informationen zu Schlüsseln
Schlüssel ............................ 34
1-2. Öffnen, Schließen und
Verriegeln der Türen
Fernbedienung ................... 36
Seitentüren ......................... 45
Heckklappe ......................... 49
1-3. Einstellbare Elemente
(Sitze, Spiegel, Lenkrad)
Vordersitze ......................... 53
Rücksitze ............................ 55
Hintere Kopfstützen ............ 58
Sicherheitsgurte.................. 60
Lenkrad (Fahrzeuge mit
verstellbarem Lenkrad) ..... 65
Abblendbarer
Innenrückspiegel .............. 66
Außenspiegel...................... 67
1-4. Öffnen und Schließen der
Fenster
Elektrische Fensterheber.... 68
Heckfenster
(Modelle mit 5 Türen) ....... 69
1-5. Tanken
Öffnen des Kraftstofftank-
verschlusses ..................... 71
1-6. Diebstahlwarnanlage
Wegfahrsperre .................... 75
1-7. Informationen zur Sicherheit
Richtige Sitzhaltung beim
Fahren .............................. 82
SRS-Airbags ....................... 84
Manuelles Airbag-Ein/
Aus-System ...................... 95
Kinderrückhaltesysteme ..... 97
Einbau von Kinderrückhal-
tesystemen ..................... 107
Page 88 of 388
![TOYOTA AYGO 2012 Betriebsanleitungen (in German) 88
1-7. Informationen zur Sicherheit
AYGO_WM_99E98M
■ Aufprallarten, bei denen die SRS-Airbags möglicherweise nicht auslö-
sen
(SRS-Seiten- und SRS-Kopf-Seiten-Airbags) [je nach Ausstattung])
TOYOTA AYGO 2012 Betriebsanleitungen (in German) 88
1-7. Informationen zur Sicherheit
AYGO_WM_99E98M
■ Aufprallarten, bei denen die SRS-Airbags möglicherweise nicht auslö-
sen
(SRS-Seiten- und SRS-Kopf-Seiten-Airbags) [je nach Ausstattung])](/img/14/48372/w960_48372-87.png)
88
1-7. Informationen zur Sicherheit
AYGO_WM_99E98M
■ Aufprallarten, bei denen die SRS-Airbags möglicherweise nicht auslö-
sen
(SRS-Seiten- und SRS-Kopf-Seiten-Airbags) [je nach Ausstattung])
SRS-Seiten-Airbags und Kopf-Seiten-Airbags lösen möglicherweise nicht
aus, wenn der Aufprallwinkel ungewöhnlich ist oder wenn von einem Seiten-
aufprall nicht die Fahrgastzelle, sondern andere Bereiche der Karosserie
betroffen sind.
Die SRS-Seiten-Airbags und Kopf-Seite n-Airbags lösen bei einem Frontal-
oder Heckaufprall, bei einem Überschl ag des Fahrzeugs oder bei einem Sei-
tenaufprall mit geringer Geschwindigkeit nicht generell aus.
● Seitenaufprall an anderer Stelle als der
Fahrgastzelle
● Aufprall schräg von der Seite
●Aufprall von vorn
● Aufprall von hinten
● Überschlagen des Fahrzeugs
Page 93 of 388

93
1-7. Informationen zur Sicherheit
1
Vor Antritt der Fahrt
AYGO_WM_99E98M
ACHTUNG
■ Vorsichtsmaßnahmen für SRS-Airbags
● Verwenden Sie bei Fahrzeugen mit SRS-Seiten-Airbags kein Sitzzubehör,
das die Bereiche abdeckt, in denen sich die SRS-Seiten-Airbags entfalten,
da es die Airbags bei ihrer Entfaltung behindern kann. Solche Zubehörteile
verhindern eventuell die ordnungsgem äße Aktivierung der Seitenairbags
oder die Deaktivierung des Systems. Außerdem können sie zum verse-
hentlichen Auslösen der Seiten-Airbags führen, was schwere oder tödli-
che Verletzungen zur Folge haben kann.
● SRS-Airbag-Bauteile dürfen keinen übermäßig hohen Kräften ausgesetzt
werden.
Dies kann die Funktion der SRS-Airbags beeinträchtigen.
● Berühren Sie unmittelbar nach dem Auslösen (Aufblasen) des SRS-Air-
bags keines der Einzelteile, da diese heiß sein können.
● Falls das Atmen nach dem Auslösen des SRS-Airbags schwierig wird, öff-
nen Sie eine Tür oder ein Fenster, um Frischluft einzulassen, oder verlas-
sen Sie das Fahrzeug, wenn dies gefahrlos möglich ist. Zur Vermeidung
eventueller Reizungen sollten Rückstände so schnell wie möglich von der
Haut abgewaschen werden.
● Wenn bei Fahrzeugen mit SRS-Seiten-Airbags die Teile, hinter denen die
SRS-Airbags verstaut sind, z.B. das Lenkradpolster, beschädigt oder
gerissen sind, lassen Sie diese von einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizier-
ten und ausgerüsteten Fachbetrieb ersetzen.
● Wenn bei Fahrzeugen mit SRS-Kopf-Seiten-Airbags die Teile, hinter
denen die SRS-Airbags verstaut sind, z.B. das Lenkradpolster und die
vordere sowie hintere Verkleidung der Säulen, beschädigt oder gerissen
sind, lassen Sie diese von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und
ausgerüsteten Fachbetrieb ersetzen.
Page 96 of 388

96
1-7. Informationen zur Sicherheit
AYGO_WM_99E98M
Deaktivieren des Beifahrer-Airbags
Führen Sie den Schlüssel in den
Schließzylinder ein, und stellen
Sie den Schlüssel in die Stellung
“OFF”.
Die SRS-Warnleuchte leuchtet
auf (nur wenn der Motorschalter
in der Stellung “ON” steht).
ACHTUNG
■ Montage eines Kinderrückhaltesystems
Befestigen Sie das Kinderrückhaltesy stem aus Sicherheitsgründen immer
auf dem Rücksitz. Falls der Rücksitz nicht benutzt werden kann, kann der
Beifahrersitz verwendet werden, wenn der manuelle Airbag-Ein/Aus-Schal-
ter auf “OFF” steht.
Wenn der manuelle Airbag-Ein/Aus-Schalter auf “ON” bleibt, kann die Wucht
des ausgelösten (sich aufblasenden) Airbags lebensgefährliche Verletzun-
gen verursachen.
■ Kein Kinderrückhaltesystem auf dem vorderen Beifahrersitz
Stellen Sie sicher, dass der manuelle Airbag-Ein/Aus-Schalter auf “ON”
steht.
Wird die Einstellung “OFF” beibehalten, löst der Airbag bei einem Unfall
nicht aus, was zu lebensgefährlichen Verletzungen führen kann.
Page 99 of 388

99
1-7. Informationen zur Sicherheit
1
Vor Antritt der Fahrt
AYGO_WM_99E98M
Juniorsitz
Entsprechend Gruppe II und III
nach ECE No.44
Eignung von Kinderrückhaltesystemen für die verschiedenen
Sitzpositionen (Fahrzeuge mit Rücksitzen)
Die in der Tabelle enthaltenen Informationen zeigen die Verwendbar-
keit Ihres Kinderrückhaltesystems für verschiedene Sitzpositionen.
Beifahrersitz Rücksitz Manueller Airbag-Ein/Aus-Schalter
ONOFFAußen
0
Bis 10 kg
(0 bis 9 Monate)
X
Nie verwenden L1 U
0+
Bis 13 kg
(0 bis 2 Jahre)
X
Nie verwenden L1 U
I
9 bis 18 kg
(9 Monate bis 4 Jahre)
Nach hinten gerichtet
X
Nie verwenden L2 U Nach vorn
gerichtet
L2
II, III
15 bis 36 kg
(4 bis 12 Jahre)
L3 U
Gewichts-/
Altersgruppen
Sitzposition
Page 101 of 388

101
1-7. Informationen zur Sicherheit
1
Vor Antritt der Fahrt
AYGO_WM_99E98M
Eignung von Kinderrückhaltesystemen für die verschiedenen
Sitzpositionen (Fahrzeuge ohne Rücksitze)
Die in der Tabelle enthaltenen Informationen zeigen die Verwendbar-
keit Ihres Kinderrückhaltesystems für verschiedene Sitzpositionen.
Beifahrersitz
Manueller Airbag-Ein/Aus-Schalter
ONOFF
0
Bis 10 kg
(0 bis 9 Monate)
X
Nie verwenden L1
0+
Bis 13 kg
(0 bis 2 Jahre)
X
Nie verwenden L1
I
9 bis 18 kg
(9 Monate - 4 Jahre)
Nach hinten gerichtet
X
Nie verwenden L2
Nach vorn gerichtet
L2
II, III
15 bis 36 kg
(4 bis 12 Jahre)
L3
Gewichts-/
Altersgruppen
Sitzposition
Page 149 of 388

149
2-2. Kombiinstrument
2
Fahrbetrieb
AYGO_WM_99E98M
ACHTUNG
■ Warnleuchte eines sicherheitsrelevanten Systems leuchtet nicht auf
Sollte eine Leuchte eines Sicherheitssystems, wie z. B. die ABS- oder SRS-
Warnleuchte, beim Anlassen des Motors nicht aufleuchten, kann dies
bedeuten, dass diese Systeme nicht zur Verfügung stehen und Sie daher
bei einem Unfall nicht schützen, was zu schweren Verletzungen oder sogar
zum Tod führen kann. Lassen Sie das Fahrzeug daher in diesem Fall umge-
hend von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder
einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbe-
trieb überprüfen.
■ Warnleuchten
Warnleuchten informieren den Fahrer über Funktionsstörungen
in Systemen des Fahrzeugs. ( →S. 327)
*1: Diese Kontrollleuchten leuchten auf, wenn der Motorschalter auf
“ON” gedreht wird, um anzuzeigen, dass eine Systemprüfung
durchgeführt wird. Sie erlöschen nach einigen Sekunden bzw. nach
Anlassen des Motors. Wenn eine Leuchte nicht aufleuchtet oder
nicht wieder erlischt, kann im betreffenden System eine Funktions-
störung vorliegen. Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem
anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbe-
trieb überprüfen.
*2: Die Leuchte wird eingeschaltet, wenn der manuelle Airbag-Ein/Aus-
Schalter auf “OFF” gestellt wird.
(Blinkt)(Je nach Ausstattung)(Blinkt)
(Je nach Ausstattung)(Je nach Ausstattung)
*1*1*1*1*1*1*1*1,2
*1*1*1
Page 326 of 388

326
5-1. Wichtige Informationen
AYGO_WM_99E98M
Kraftstoffpumpen-Abschaltsystem
Führen Sie die nachstehenden Schritte aus, um den Motor nach Auslö-
sen des Systems erneut anzulassen.
Drehen Sie den Motorschalter auf “ACC” oder “LOCK”.
Motor starten.
HINWEIS
■ Vor dem Anlassen des Motors
Kontrollieren Sie den Boden unter dem Fahrzeug.
Sollten Sie feststellen, dass Kraftstoff ausgelaufen ist, wurde das Kraftstoff-
system beschädigt und muss repariert werden. Starten Sie den Motor nicht.
Das Kraftstoffpumpen-Abschaltsystem sperrt die Kraftstoffzufuhr
zum Motor, um die Gefahr des Austretens von Kraftstoff bei Motor-
stillstand oder bei einer Airbag-Auslösung im Falle einer Kollision zu
minimieren.
Page 379 of 388

379
Alphabetischer Index
AYGO_WM_99E98M
Kennzeichenleuchten
Glühlampen auswechseln ..... 305
Wattleistung .......................... 372
Ketten........................................ 167
Kinderrückhaltesystem
CRS mit oberen Spanngurten
befestigen ........................... 111
CRS mit Sicherheitsgurten
einbauen ............................. 108
Einbau eines
Kinderrückhaltesystems mit
starrer ISOFIX
-Verankerung ...................... 111
Juniorsitz, Definition ................ 97
Juniorsitz, Einbau.................. 107
Kleinkindersitz, Definition ........ 97
Kleinkindersitz, Einbau.......... 107
Säuglingssitz, Definition .......... 97
Säuglingssitz, Einbau............ 107
Kindersicherungen .................... 47
Klimaanlage
Klimaanlagenfilter ................. 290
Manuelle Klimaanlage .......... 174
Klimaanlagenfilter.................... 290
Kondensator............................. 277
Kontrollleuchten ...................... 147
Kopf-Seiten-Airbags .................. 84
Kopfstützen
Einstellung ............................. 58
Kraftstoff
Füllmenge ............................. 365
Informationen ........................ 373
Kraftstoffanzeige ................... 145
Kraftstoffpumpen
-Abschaltsystem ................. 326
Tanken .................................... 71
Tankstellen-hinweise ............ 388
Typ ........................................ 365
Kraftstoffpumpen
-Abschaltsystem ................... 326
Kühler ....................................... 277
Kühlsystem
Überhitzung des Motors........ 354
Lenkrad
Einstellung .............................. 65
Lenksäule verriegeln ............... 133
Lenkung
Lenksäulenentriegelung........ 133
Leuchten
Glühlampen auswechseln..... 305
Innenbeleuchtungsschalter ... 237
Hebel für
Fahrtrichtungsanzeiger....... 142
Schalter für
Nebelscheinwerfer.............. 155
Schalter für
Warnblinkanlage................. 318
Scheinwerferschalter ............ 150
Warnblinklichtschalter ........... 318
Wattleistung .......................... 372
K
L