radio TOYOTA COROLLA 2016 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2016, Model line: COROLLA, Model: TOYOTA COROLLA 2016Pages: 282, PDF-Größe: 25.76 MB
Page 59 of 282

59
TMMT_COROLLA_Navi_EM (OM12K03M)
AUDIOSYSTEM
2
5. HINWEISE ZUM BETRIEB DES AUDIOSYSTEMS
1. INFORMATIONEN ZUM BETRIEB
HINWEIS
●Um Beschädigung des Audiosystems zu
vermeiden:
• Achten Sie darauf, keine Getränke
über das Audiosystem zu verschütten.
• Legen Sie keine anderen Gegenstände als passende Discs in
den CD-Spieler-Schacht ein.
INFORMATION
● Die Benutzung eines Mobiltelefons im
Fahrzeug oder in dessen Nähe kann
Störgeräusche in den Lautsprechern
des Audiosystems verursachen. Dies
zeigt jedoch keine Funktionsstörung an.
RADIOEMPFANG
Normalerweise bedeutet ein Problem
mit Radioempfang nicht, dass ein
Problem mit dem Radio vorliegt es
ist nur das normale Ergebnis von
Bedingungen außerhalb des
Fahrzeugs.
Beispielsweise können nahe Gebäude
und Geländestrukturen den Empfang
von FM-Sendern beeinträchtigen.
Strom- und Telefonleitungen können
AM-Signale stören. Und natürlich ist
die Reichweite von Radiosignalen
begrenzt; je weiter Sie von einem
Sender entfernt sind, desto schwächer
ist das Signal. Außerdem wechseln die
Empfangsbedingungen ständig,
während sich das Fahrzeug bewegt.
Hier sind einige typische
Empfangsprobleme, die
wahrscheinlich nicht auf ein Problem
mit dem Radio hinweisen.
Page 60 of 282

60
5. HINWEISE ZUM BETRIEB DES AUDIOSYSTEMS
TMMT_COROLLA_Navi_EM (OM12K03M)
Verblassende und wandernde Sender:
Generell liegt die effektive FM-Reichweite
bei etwa 40 km. Außerhalb dieser
Reichweite kann ein Verblassen oder
Wandern des Senders auftreten, das sich
bei zunehmendem Abstand zum Sender
verstärkt. Häufig treten gleichzeitig
Verzerrungen auf.
Mehrwegeausbreitung : FM-Signale
werden reflektiert und machen es möglich,
dass zwei Signale die Antenne gleichzeitig
erreichen. In diesem Fall heben sich die
Signale gegenseitig auf, was eine
kurzfristige Tonhöhenschwankung oder
einen Empfangsverlust zur Folge haben
kann.
Statisches Rauschen und
Tonhöhenschwankungen : Diese
Symptome treten auf, wenn Signale durch
Gebäude, Bäume oder andere große
Objekte blockiert werden. Durch eine
Verstärkung des Basspegels können
statisches Rauschen und
Tonhöhenschwankungen reduziert
werden.
Überlagern von Sendern : Wenn das
gehörte FM-Signal unterbrochen oder
abgeschwächt wird und es einen anderen
starken Sender in der Nähe auf dem FM-
Band gibt, kann Ihr Radio den zweiten
Sender einschalten, bis das Originalsignal
erneut aufgefangen wird. Verblassen
: AM-Übertragungen werden
von der oberen Schicht der Atmosphäre
reflektiert besonders bei Nacht. Diese
reflektierten Signale können die direkt vom
Radiosender empfangenen Signale stören
und bewirken, dass der Klang
abwechselnd stärker und schwächer wird.
Senderinterferenzen : Wenn ein
reflektiertes Signal und ein direkt von
einem Radiosender empfangenes Signal
fast auf der gleichen Frequenz sind,
können sie sich überlagern und so den
Empfang stören.
Statisches Rauschen : AM wird leicht
durch externe elektrische Rauschquellen
wie Hochspannungsleitungen, Blitze oder
Elektromotoren beeinträchtigt. Dies führt
zu statischem Rauschen.
FMAM