TOYOTA COROLLA CROSS 2023 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2023, Model line: COROLLA CROSS, Model: TOYOTA COROLLA CROSS 2023Pages: 642, PDF-Größe: 125.02 MB
Page 71 of 642

69
1
1-3. Notfallhilfe
Für Sicherheit und Zuverlässigkeit
2.4. Ausgestaltung der Datenverarbeitung
2.4.1.
Das auf dem 112-Notruf basierende bordeigene
eCall-System ist so gestaltet, dass sichergestellt wird,
dass die im Systemspeich er enthaltenen Daten außer-
halb des Systems vor Auslösen eines eCalls nicht
zugänglich sind.
O
2.4.2.
Das auf dem 112-Notruf basierende bordeigene
eCall-System ist so gestaltet, dass sichergestellt wird,
dass es nicht rückverfolgbar ist und im Normalbetrieb
keine dauerhafte Verfolgung erfolgt.
O
2.4.3.
Das auf dem 112-Notruf basierende bordeigene
eCall-System ist so gestaltet, dass sichergestellt wird,
dass die Daten im internen Speicher des Systems
automatisch und kontinuierlich gelöscht werden.
O
2.4.3.1.
Die Daten zum Standort des Fahrzeugs werden im
internen Speicher des Systems kontinuierlich über-
schrieben, damit stets höchst ens die letzten drei für die
normale Funktionsweise des Systems erforderlichen
aktuellen Standorte des Fahrzeugs zur Verfügung ste-
hen.
O
2.4.3.2.
Das Protokoll der Tätigkeitsdaten des auf dem
112-Notruf basierenden bordeigenen eCall-Systems
wird höchstens so lange aufbewahrt, wie es erforder-
lich ist, um den Zweck der Handhabung des eCall-Not-
rufs zu erfüllen, und auf keinen Fall mehr als 13
Stunden nach dem Zeitpunkt, an dem ein eCall-Notruf
ausgelöst wurde.
O
Durchführungsverordnung Anhang1 TEIL3 BenutzerinformationenKonformität
Page 72 of 642

701-3. Notfallhilfe
2.5. Modalitäten hinsichtlich der Wahrnehmung der Rechte der durch die Datenverar-
beitung betroffenen Personen
2.5.1.
Die durch die Datenverarbeitung betroffene Person
(der Fahrzeughalter) hat das Recht auf Zugang zu den
Daten und kann gegebenenfalls die Berichtigung,
Löschung oder Sperrung von Daten verlangen, die ihn
oder sie betreffen und deren Verarbeitung nicht den
Vorschriften der Richtlinie 95/46/EG entspricht. Jede
gemäß dieser Richtlinie vorgenommene Berichtigung,
Löschung oder Sperrung muss den Dritten, denen die
Daten übermittelt wurden, mitgeteilt werden, sofern
sich dies nicht als unmöglich erweist und kein unver-
hältnismäßiger Aufwand damit verbunden ist.
O
2.5.2.
Die durch die Datenverarbeitung betroffene Person hat
das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutzbe-
hörde zu beschweren, sollte sie der Auffassung sein,
dass durch die Verarbeitung ihrer personenbezogenen
Daten gegen ihre Rechte verstoßen wurde.
O
2.5.3.
Zuständige Kontaktstelle für die Bearbeitung von
Zugangsrechten (falls zutreffend):
S.71
O
3. INFORMATIONEN ÜBER DRITTANBIETER-DIENSTE UND ANDERE DIENSTE MIT
ZUSATZNUTZEN (FALLS EINGEBAUT)
Durchführungsverordnung Anhang1 TEIL3 BenutzerinformationenKonformität
Page 73 of 642

71
1
1-3. Notfallhilfe
Für Sicherheit und Zuverlässigkeit
■Zuständige Kontaktstelle für die Bearbeitung von Zugangsrechten
3.1.Beschreibung des Betriebs und der Funktionen des
TPS-Systems/der Dienste mit Zusatznutzen S.66
3.2.
Jede Verarbeitung personenbezogener Daten über das
TPS-Systems/andere Dienste mit Zusatznutzen muss
den Vorschriften über den Schutz personenbezogener
Daten gemäß den Richtlinien 95/46/EG und
2002/58/EG entsprechen.
O
3.2.1.
Rechtsgrundlage für die Verwendung des
TPS-Systems und/oder anderer Dienste mit Zusatznut-
zen und für die Verarbeitung von Daten durch das
System/die Dienste
Die Daten-
schutz-Grund-
verordnung
der Europä-
ischen Union
3.3.
Das TPS-System und/oder andere Dienste mit Zusatz-
nutzen darf/dürfen personenbezogene Daten nur auf
der Grundlage der ausdrücklichen Zustimmung der
durch die Datenverarbeitung betroffenen Person (des
Fahrzeughalters oder der Fahrzeughalter) verarbeiten.
O
3.4.
Modalitäten für die Datenverarbeitung durch
TPS-Systeme und/oder andere Dienste mit Zusatznut-
zen, einschließlich alle r erforderlichen zusätzlichen
Informationen über die Rückverfolgbarkeit, Verfolgung
und Verarbeitung personenbezogener Daten
S.66
3.5.
Der Halter eines Fahrzeugs, das mit einem TPS
eCall-System und/oder einem anderen Dienst mit
Zusatznutzen neben dem auf dem 112-Notruf basie-
renden bordeigenen eCall-System ausgerüstet ist, hat
das Recht, das auf dem 112-Notruf basierende bordei-
gene eCall-System anstelle des TPS-eCall-Systems
und des anderen Dienstes mit Zusatznutzen zu ver-
wenden.
O
3.5.1.Kontaktadresse für die Bearbeitung von Deaktivie-
rungsanträgen für TPS-eCall-Systemek. A.
LandKontaktinformationen
Ö[email protected]
Belgien/[email protected]
Durchführungsverordnung Anhang1 TEIL3 BenutzerinformationenKonformität
Page 74 of 642

721-3. Notfallhilfe
[email protected]
Tschechische Republik/
Ungarn/[email protected]
Dä[email protected] og
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
Groß[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
Niederlandewww.toyota.nl/klantenservice
[email protected]
[email protected]
[email protected]
Rumä[email protected]
[email protected]
[email protected] / [email protected].
[email protected]
[email protected]
LandKontaktinformationen
Page 75 of 642

73
1
1-4. Hybridsystem
Für Sicherheit und Zuverlässigkeit
1-4.Hybridsystem
■Systemkomponenten
Diese Abbildung ist ein Beispiel zur Erl äuterung und kann vom tatsächlichen Gegenstand
abweichen.
Benzinmotor
Elektromotor (Traktionsmotor)
Hinterer Elektromotor (Traktionsmotor)*
*: nur Allradmodelle
■Wenn angehalten/beim Anfahren
Der Benzinmotor wird angehalten*,
wenn das Fahrzeug angehalten wird.
Während des Anfahrens treibt der Elek-
tromotor (Traktionsmotor) das Fahr-
zeug an. Bei langsamen
Geschwindigkeiten oder auf leicht
abschüssigen Straßen wird der Benzin-
motor angehalten* und der Elektromo-
tor (Traktionsmotor) eingesetzt.
Wenn sich der Schalthebel in Stellung
N befindet, wird die Hybridbatterie
(Traktionsbatterie) nicht aufgeladen.
*: Wenn die Hybridbatterie (Traktionsbatte-
Funktionen des Hybridsystems
Ihr Fahrzeug ist ein Hybridelektrofahrzeug. Bestimmte Eigenschaften unter-
scheiden sich von jenen konventioneller Fahrzeuge. Sie sollten mit den
Eigenschaften Ihres Fahrzeugs vertraut sein und es sachgerecht betreiben.
Je nach Fahrbedingungen kombiniert das Hybridsystem einen Benzinmotor
und einen Elektromotor (Traktionsmotor), wodurch der Kraftstoffverbrauch
verringert wird und die Abgase reduziert werden.
Systemkomponenten
Page 76 of 642

741-4. Hybridsystem
rie) aufgeladen werden muss oder der
Motor aufwärmt usw., hält der Benzinmo-
tor nicht automatisch an. ( S.74)
■Bei normalem Fahrbetrieb
Der Benzinmotor wird überwiegend
verwendet. Der Elektromotor (Fahrmo-
tor) lädt bei Bedarf die Hybridbatterie
(Traktionsbatterie).
■Bei starkem Beschleunigen
Wenn das Gaspedal stark durchgetre-
ten wird, wird die Leistung der Hybrid-
batterie (Traktionsbatterie) über den
Elektromotor (Traktionsmotor) zu der
des Benzinmotors hinzugefügt.
■Beim Bremsen (regeneratives
Bremsen)
Die Räder betätigen den Elektromotor
(Traktionsmotor) al s einen Stromerzeu-
ger und die Hybridbatterie (Traktions-
batterie) wird geladen.
■Regeneratives Bremsen
In den folgenden Situationen wird kinetische
Energie in elektrische Energie umgewandelt und eine Verzögerungskraft kann zusammen
mit dem Aufladen der Hybridbatterie (Trakti-
onsbatterie) erzielt werden.
●Das Gaspedal wird während der Fahrt los-
gelassen, während der Schalthebel in D oder B steht.
●Das Bremspedal wird während der Fahrt betätigt, während der Schalthebel in D
oder B steht.
●Fahrzeuge mit GPF-System: Während das
GPF-System ( S.321) in Betrieb ist, um
das Abgasfiltersystem zu regenerieren, wird die Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
möglicherweise nicht geladen.
■EV-Anzeige
Die EV-Anzeige leuchtet auf, wenn das Fahr-
zeug nur mit dem Elektromotor (Traktionsmo- tor) betrieben oder der Benzinmotor
angehalten wird.
■Bedingungen, unter welchen der Ben- zinmotor möglicherweise nicht ange-
halten wird
Der Benzinmotor wird automatisch gestartet
und angehalten. Unter folgenden Bedingun-
gen wird er jedoch m öglicherweise nicht automatisch angehalten:
●Beim Aufwärmen des Benzinmotors
●Beim Laden der Hybridbatterie (Traktions-
batterie)
●Wenn die Temperatur der Hybridbatterie
(Traktionsbatterie) hoch oder niedrig ist
●Wenn die Heizung eingeschaltet ist
Je nach den Umständen wird der Benzinmo-
tor möglicherweise auch in sonstigen Situa- tionen nicht automatisch angehalten.
■Laden der Hybridbatterie (Traktionsbat-
terie)
Da der Benzinmotor die Hybridbatterie (Trak-
tionsbatterie) lädt, muss die Batterie nicht von einer externen Quelle geladen werden.
Wenn das Fahrzeug jedoch über einen län-
geren Zeitraum geparkt ist, entlädt sich die Hybridbatterie (Traktionsbatterie) langsam.
Aus diesem Grund sollten Sie das Fahrzeug
zumindest einmal alle paar Monate minde- stens 30 Minuten oder 16 km fahren. Wenn
die Hybridbatterie (Traktionsbatterie) voll-
ständig entladen ist und Sie das Hybridsy- stem nicht starten können, wenden Sie sich
an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere verlässliche Werkstatt.
■Laden der 12-Volt-Batterie
S.480
Page 77 of 642

75
1
1-4. Hybridsystem
Für Sicherheit und Zuverlässigkeit
■Nachdem die 12-Volt-Batterie entladen wurde oder wenn die Klemme bei einem
Austausch usw. entfernt und ange-
schlossen wurde.
Der Benzinmotor wird möglicherweise nicht abgeschaltet, auch wenn das Fahrzeug mit
der Hybridbatterie (Traktionsbatterie) ange-
trieben wird. Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere
verlässliche Werkstatt, wenn dies einige Tage
anhält.
■Für ein Hybridelektrofahrzeug typische Geräusche und Vibrationen
Es gibt möglicherweise keine Motorengeräu-
sche oder Vibrationen, selbst wenn das Fahr-
zeug bewegt werden kann und die Anzeige “READY” leuchtet. Ziehen Sie beim Parken
aus Sicherheitsgründen die Feststellbremse
an und stellen Sie den Schalthebel auf P.
Folgende Geräusche oder Vibrationen kön- nen auftreten, wenn das Hybridsystem in
Betrieb ist. Sie stellen keine Funktionsstö-
rung dar:
●Es sind möglicherweise Motorengeräu-
sche aus dem Motorraum zu hören.
●Unter den Rücksitzen sind möglicher-
weise Geräusche von der Hybridbatterie (Traktionsbatterie) zu hören, wenn das
Hybridsystem gestartet oder gestoppt wird.
●Betriebsgeräusche des Relais, wie z. B.
ein Knacken oder leichtes Klirren, werden
von der Hybridbatterie (Traktionsbatterie) unter den Rücksitzen ausgegeben, wenn
das Hybridsystem gestartet oder angehal-
ten wird.
●Geräusche des Hybridsystems sind mögli-
cherweise zu hören, wenn die Heckklappe geöffnet ist.
●Möglicherweise sind Geräusche vom Getriebe zu hören, wenn der Benzinmotor
gestartet oder angehalten und das Fahr-
zeug mit niedriger Geschwindigkeit gefah- ren wird oder im Leerlauf ist.
●Motorengeräusche sind möglicherweise bei starkem Beschleunigen zu hören.
●Durch regeneratives Bremsen sind mögli-cherweise Geräusche zu hören, wenn das
Bremspedal betätigt oder das Gaspedal
losgelassen wird.
●Vibrationen sind mögl icherweise zu spü-
ren, wenn der Benzinmotor gestartet oder angehalten wird.
●Geräusche des Kühlgebläses können möglicherweise durch die Lufteinlassöff-
nung an der Seite des unteren Teils des
linken Rücksitzes zu hören sein.
■Wartung, Reparatur, Wiederverwertung und Entsorgung
Wenden Sie sich bezüglich Wartung, Repara- tur, Wiederverwertung und Entsorgung an
einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere verlässliche Werkstatt. Entsorgen Sie das
Fahrzeug nicht selbst.
■Individuelle Anpassung
Einige Funktionen können angepasst wer-
den. ( S.504)
Beim Fahren mit abgeschaltetem Ben-
zinmotor wird ein sich entsprechend
der Fahrgeschwindigkeit ändernder Ton
ausgegeben, um in der Nähe befindli-
che Personen vor dem sich nähernden
Fahrzeug zu warnen. Der Ton stoppt,
wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit ca.
25 km/h überschreitet.
■Akustisches Fahrzeug-Warnsystem
In den folgenden Fällen kann das akustische Fahrzeugwarnsystem für Fußgänger, Rad-
fahrer oder andere Personen und Fahrzeuge
in der Umgebung schwer zu hören sein:
●Bei sehr lauten Umgebungsgeräuschen
●Bei Wind oder Regen
Außerdem ist es hinter dem Fahrzeug
schlechter zu hören als davor, da das akusti-
sche Fahrzeug-Warnsystem an der Vorder- seite des Fahrzeugs eingebaut ist.
Akustisches Fahrzeug-Warnsy-
stem
Page 78 of 642

761-4. Hybridsystem
Diese Abbildung ist ein Beispiel zur Erl äuterung und kann vom tatsächlichen Gegenstand
abweichen.
Warnschild
Wartungsstecker
Hinterer Elektromotor (Traktionsmotor)*
Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
Hochvoltkabel (orange)
Elektromotor (Traktionsmotor)
Klimaanlagenkompressor
Leistungsregler
*: nur Allradmodelle
■Zu geringer Kraftstoffvorrat
Wenn das Fahrzeug einen zu geringen Kraft- stoffvorrat aufweist und das Hybridsystem
nicht gestartet werden kann, füllen Sie min-
destens so viel Kraftstoff nach, dass die Warnleuchte für niedrigen Kraftstoffstand
( S.439) erlischt. Bei einer sehr geringen
Vorsichtsmaßnahmen für das Hybridsystem
Seien Sie vorsichtig im Umgang mit dem Hybridsystem, da es ein Hochvolt-
system (maximal ca. 600 V) ist sowie Teile enthält, die extrem heiß werden,
wenn das Hybridsystem in Betrieb ist. Beachten Sie die am Fahrzeug ange-
brachten Warnschilder.
Systemkomponenten
Page 79 of 642

77
1
1-4. Hybridsystem
Für Sicherheit und Zuverlässigkeit
Kraftstoffmenge ist es möglich, dass das Hybridsystem nicht gestartet werden kann.
(Die Standardmenge für Kraftstoff beträgt ca.
7,5 L, wenn sich das Fahrzeug auf einer ebe- nen Fläche befindet. Dieser Wert kann
abweichen, wenn sich das Fahrzeug an
einem Gefälle befindet. Fügen Sie mehr Kraftstoff zu, wenn das Fahrzeug geneigt
steht.)
■Elektromagnetische Wellen
●Hochvoltteile und -kabel der Hybridelektro- fahrzeuge sind elektromagnetisch abge-
schirmt und senden daher ungefähr
dieselbe Menge an elektromagnetischen Wellen aus wie herkömmliche Fahrzeuge
mit Benzinmotor oder elektronische Geräte
im Haushalt.
●Ihr Fahrzeug kann Tonstörungen in einigen
Funkteilen von Dritt anbietern verursachen.
■Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
Die Hybridbatterie (Traktionsbatterie) weist eine beschränkte Lebensdauer auf. Die
Lebensdauer der Hybridbatterie (Traktions-
batterie) kann sich in Abhängigkeit von Fahr- stil und Fahrbedingungen ändern.
■Starten des Hybridsystems in einer
extrem kalten Umgebung
Wenn die Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
aufgrund der Außentemperatur extrem kalt ist (unter ca. -30 °C), ist es möglicherweise
nicht möglich, das Hybridsystem zu starten.
Versuchen Sie in diesem Fall, das Hybridsy- stem erneut zu starten, nachdem die Tempe-
ratur der Hybridbatterie durch Anstieg der
Außentemperatur usw. angestiegen ist.
■Konformitätserklärung
Dieses Modell entspricht den Wasser- stoff-Emissionen gemäß Verordnung
ECE100 (Sicherheit der Batterie für Elektro-
fahrzeuge).
WARNUNG
■Vorsichtsmaßnahmen bei Hochvolt
Dieses Fahrzeug verfügt über DC- und
AC-Systeme mit Hochvolt sowie über ein
12-Volt-System. DC- und AC-Hochvolt ist sehr gefährlich und kann schwere Ver-
brennungen und Stromschläge verursa-
chen, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen können.
●Berühren, zerlegen, entfernen oder
ersetzen Sie niemals die Hochvoltteile, -kabel oder deren Steckverbinder.
●Das Hybridsystem wird nach dem Start
heiß, da es mit Hochvolt arbeitet. Seien Sie bei Hochvolt und hohen Temperatu-
ren vorsichtig und beachten Sie immer
die Warnschilder am Fahrzeug.
●Öffnen Sie niemals die Zugangsöffnung
des Wartungssteckers unter der rechten
Seite des Rücksitzes. Der Wartungs- stecker wird nur verwendet, wenn das
Fahrzeug gewartet wird und eine hohe
Spannung anliegt.
■Vorsichtsmaßnahmen bei Verkehrs-
unfällen
Beachten Sie die nachfolgenden Vor-
sichtsmaßnahmen, um die Gefahr schwe- rer oder tödlicher Verletzungen zu
verringern:
●Stellen Sie Ihr Fahrzeug abseits der Straße ab, ziehen Sie die Feststell-
bremse an, stellen Sie den Schalthebel
auf P und schalten Sie das Hybridsy- stem aus.
●Berühren Sie keine Hochvoltteile, -kabel
und Steckverbinder.
Page 80 of 642

781-4. Hybridsystem
WARNUNG
●Wenn elektrische Leitungen innerhalb
oder außerhalb Ihres Fahrzeugs freige-
legt sind, kann es zu einem Stromschlag kommen. Berühren Sie niemals freilie-
gende elektrische Leitungen.
●Wenn das Hybridelektrofahrzeug in Brand gerät, verlassen Sie das Fahr-
zeug schnellstmöglich. Verwenden Sie
niemals einen Feuerlöscher, der nicht für Elektrobrände geeignet ist. Selbst
die Verwendung einer geringen Menge
Wasser kann gefährlich sein.
●Wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt wer-
den muss, müssen alle Vorderräder
(2WD-Modelle) bzw. alle vier Räder (All- radmodelle) dabei angehoben sein.
Wenn beim Abschleppen die mit dem
Elektromotor (Traktionsmotor) verbun- denen Räder den Boden berühren,
erzeugt der Motor unter Umständen
weiterhin Strom. Dies kann einen Brand verursachen. (S.431)
●Kontrollieren Sie sorgfältig den Boden
unter dem Fahrzeug. Wenn Sie feststel- len, dass Flüssigkeit auf den Boden
ausgetreten ist, ist das Kraftstoffsystem
möglicherweise beschädigt. Verlassen
Sie das Fahrzeug schnellstmöglich.
●Berühren Sie die Batterie nicht, falls
Flüssigkeit aus ihr austritt oder an ihr
haftet. Falls Elektrolyt (organischer Elektrolyt auf Kohlensäureesterbasis)
aus der Hybridbatterie (Traktionsbatte-
rie) mit Augen oder Haut in Berührung kommt, kann dies zur Erblindung oder
Hautverletzungen führen. Spülen Sie im
unwahrscheinlichen Fall, dass Ihre Haut oder Augen damit in Berührung kom-
men, es sofort mit reichlich Wasser ab
und suchen Sie sofort ärztliche Hilfe auf.
●Nähern Sie sich nicht dem Fahrzeug,
falls aus der Hybridbatterie (Traktions-
batterie) Elektrolyt austritt. Selbst in dem unwahrscheinlichen Fall, dass die
Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
beschädigt ist, wird durch den inneren Aufbau der Batterie verhindert, dass
eine große Menge Elektrolyt austritt.
Elektrolyt, das doch nach außen gelangt, gibt jedoch Dämpfe ab. Diese
Dämpfe wirken reizend auf Haut und
Augen und können bei Einatmen zu
einer akuten Vergiftung führen.
●Bringen Sie keine brennenden oder
sehr heiße Gegenstände in die Nähe
des Elektrolyts. Das Elektrolyt kann sich entzünden und einen Brand verursa-
chen.
■Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
●Ihr Fahrzeug verfügt über eine abge- dichtete Lithiumbatterie.
●Verkaufen, verleihen oder verändern
Sie die Hybridbatterie niemals. Um Unfälle zu vermeiden, werden Hybrid-
batterien, die aus einem zu entsorgen-
den Fahrzeug stammen, von einem Toyota-Händler gesammelt. Entsorgen
Sie die Batterie nicht selbst.
Verkaufen, verleihen oder verändern Sie
die Hybridbatterie niemals. Um Unfälle zu vermeiden, werden Hybridbatterien, die
aus einem zu entsorgenden Fahrzeug
stammen, von einem Toyota-Vertrags- händler bzw. einer Toyota-Vertragswerk-
statt oder einer anderen verlässlichen
Werkstatt gesammelt. Entsorgen Sie die Batterie nicht selbst.
Wenn die Batterie nicht vorschriftsmäßig
gesammelt wird, kann Folgendes eintreten
und zum Tod oder zu schweren Verletzun- gen führen:
• Die Hybridbatterie könnte illegal ent-
sorgt oder weggeworfen werden, was
umweltschädlich ist, und jemand könnte ein Hochvoltteil berühren, was zu einem
Stromschlag führen kann.