motoröl TOYOTA GR YARIS 2020 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2020, Model line: GR YARIS, Model: TOYOTA GR YARIS 2020Pages: 470, PDF-Größe: 106.59 MB
Page 15 of 470

13
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
Illustrierter Index
Betankungsmethode ..................................................................................... S.159
Kraftstoffart/Kraftstofftankinhalt ..................................................................... S.364
Reifen ........................................................................................................... S.289
Reifengröße/Fülldruck ................................................................................... S.369
Winterreifen/Schneeketten ............................................................................ S.233
Prüfen/Umsetzen/Reifendruck-Warnsystem ................................................. S.289
Vorgehensweise bei einer Reifenpanne ........................................................ S.336
Motorhaube .................................................................................................. S.279
Öffnen............................................................................................................ S.279
Motoröl .......................................................................................................... S.364
Vorgehensweise bei einer Überhitzung ......................................................... S.357
Scheinwerfer/Standlichter vorne/Tagesfahrlichter/FahrtrichtungsanzeigerS.146,
149
Nebelscheinwerfer ...................................................................................... S.155
Schlussleuchten/Fahrtrichtungsanzeiger ......................................... S.146, 149
Bremsleuchten
Seitliche Fahrtrichtungsanzeiger............................................................... S.146
Kennzeichenleuchte.................................................................................... S.149
Nebelschlussleuchte................................................................................... S.155
Rückfahrscheinwerfer
Schalten in die Schaltstellung R .................................................................... S.143
Glühlampen der Außenleuchten
(Vorgehensweise beim Wechseln: S.313, Watt: S.369)
Page 84 of 470

82
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
2-1. Kombiinstrument
2-1.Kombiins trument
Zu Beschreibungszwecken sind in den folgenden Abbildungen alle Kontroll- und
Warnleuchten eingeschaltet.
Warnleuchten informieren den Fahrer
über Funktionsstörungen in den ange-
gebenen Systemen des Fahrzeugs.
Kontroll- und Warnleuchten
Die Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument, im Mittelteil der
Instrumententafel und an den Außenspiegeln informieren den Fahrer über
den Status der verschiedenen Systeme des Fahrzeugs.
Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument
Warnleuchten
Warnleuchte für Bremssystem*1
( S.327)
Warnleuchte für hohe Kühlmittel-
temperatur*2 ( S.327)
Warnleuchte für Ladesystem*2
( S.327)
Warnleuchte für niedrigen
Motoröldruck*2 ( S.328)
Störungsanzeigeleuchte*1
( S.328)
SRS-Warnleuchte*1 (S.328)
ABS-Warnleuchte*1 ( S.328)
Warnleuchte für Notbremsüber-
brückung*2 ( S.329)
(Rot)
Warnleuchte für elektrische Ser-
volenkung*1 ( S.329)
(Gelb)
Warnleuchte für elektrische Ser-
volenkung*1 ( S.329)
Warnleuchte für Kraftstoffre-
serve ( S.329)
Warnleuchte für Sicherheitsgurt
des Fahrer- und Beifahrersitzes
( S.329)
Page 94 of 470

92
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
2-1. Kombiinstrument
Dieses Menüsymbol kann in auf ange-
zeigt/nicht angezeigt eingestellt werden.
■Fahrinformationen
Zwei Elemente, die mit der Einstellung
“Fahrinfo-Elem.” ausgewählt werden
(Durchschnittsgeschwindigkeit, Strecke
und Gesamtzeit) können vertikal ange-
zeigt werden.
Die angezeigten Informationen ändern
sich entsprechend der Einstellung
“Fahrinfo-Typ” (seit das System gestar-
tet wurde oder zwischen Rücksetzun-
gen). ( S.92)
Die angezeigten Informationen dienen ledig-
lich als Referenz.
Die folgenden Elemente werden angezeigt.
“Seit Start”
• “Ø-Geschwindig.”: Zeigt die durchschnittli- che Fahrzeuggeschwindigkeit seit dem
Start des Motors*
• “Distanz”: Zeigt die seit dem Motorstart
gefahrene Strecke*
• “Fahrzeit”: Zeigt die seit dem Motorstart
vergangene Zeit*
*: Diese Elemente werden bei jedem Abstel-
len des Motors zurückgesetzt.
“Seit Rücksetzen”
• “Ø-Geschwindig.”: Durchschnittliche Fahr- zeuggeschwindigkeit seit dem Zurückset-
zen der Anzeige*
• “Distanz”: Zurückgelegte Fahrtstrecke seit
dem Zurücksetzen der Anzeige*
• “Fahrzeit”: Verstrichene Zeit seit dem
Zurücksetzen der Anzeige*
*: Zum Zurücksetzen zeigen Sie das
gewünschte Element an und halten den
Anzeigenregelschalter gedrückt.
■Reifenfülldruck
Zeigt den Fülldruck jedes Reifens an.
■Anzeige der Drehmomentvertei-
lung
Zeigt das Drehmoment, das an jedem
Rad anliegt, in einer Messskala an.
Je höher das Drehmoment ist, umso
höher ist die angezeigte Messskala.
■Ladedruckanzeige/Öltemperaturan-
zeige/Öldruckanzeige
Ladedruckanzeige:
Zeigt den Ladedruck an. Die Anzeige
wechselt die Farbe, wenn der angege-
bene Druck überschritten wird.
Öltemperaturanzeige:
Zeigt die Temperatur des Motoröls an.
Die Anzeige blinkt, wenn die Tempera-
tur des Motoröls größer als 140°C ist.
Öldruckanzeige:
Zeigt den Öldruck im Motor an. Bei
niedrigem Öldruck ertönt ein Summer
und es wird eine Warnmeldung ange-
zeigt. ( S.336)
In Abhängigkeit von den Straßenbedingun-
gen, der Temperatur, der Fahrzeugge-
schwindigkeit usw. können die tatsächlichen
Fahrzeugbedingungen von den im Display
angezeigten Bedingungen abweichen.
Verwenden Sie die Display-Anzeige lediglich
als Referenz.
■Änderbare Anzeigeeinstellungen
Sprache
Wählen Sie dieses Element, um die Sprache
zu ändern.
Einheiten
Wählen Sie dieses Element, um die Maßein-
Anzeige von Fahrzeuginforma-
tionen
Einstellungsanzeige
Page 235 of 470

233
4
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
4-6. Fahrhinweise
Fahren
4-6.Fahrhinweise
Verwenden Sie auf die herrschen-
den Außentemperaturen abge-
stimmte Betriebsstoffe.
• Motoröl
• Motorkühlmittel
• Waschflüssigkeit
Lassen Sie den Zustand der Batterie
von einem Mechaniker überprüfen.
Lassen Sie das Fahrzeug mit vier
Winterreifen ausrüsten, oder kaufen
Sie einen Satz Schneeketten für die
Vorderräder.
Stellen Sie sicher, dass alle Reifen von glei-
cher Größe und Marke sind und die Schnee-
ketten der Reifengröße entsprechen.
Hinweise für den Winterbe-
trieb
Führen Sie alle notwendigen Vor-
bereitungen und Inspektionen
durch, bevor Sie das Fahrzeug im
Winterbetrieb einsetzen. Achten
Sie stets auf eine den Witterungs-
bedingungen angepasste Fahr-
weise.
Wintervorbereitungen
WARNUNG
■Fahren mit Winterreifen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen, um die Unfallgefahr zu verrin-
gern. Werden diese Vorsichtsmaßnahmen nicht beachtet, kann dies zum Verlust der Kon-
trolle über das Fahrzeug führen und Unfälle mit lebensgefährlichen Verletzun-gen verursachen.
●Verwenden Sie Reifen der vorgeschrie-benen Größe.
●Sorgen Sie für die Einhaltung des emp-fohlenen Luftdrucks.
●Überschreiten Sie keine Geschwindig-keitsbegrenzung bzw. nicht die Höchst-geschwindigkeit für die verwendeten
Winterreifen.
●Verwenden Sie Winterreifen für alle Räder, nicht nur für einzelne Räder.
■Fahren mit Schneeketten
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen, um die Unfallgefahr zu verrin-gern.
Wenn Sie dies nicht tun, kann das Fahr- zeug nicht mehr sicher gefahren werden, was zu lebensgefährlichen Verletzungen
führen kann.
●Überschreiten Sie nicht die Höchstge- schwindigkeit für die verwendeten
Schneeketten bzw. fahren Sie nicht schneller als 50 km/h.
●Vermeiden Sie das Befahren von
Schlechtwegstrecken oder das Durch- fahren von Schlaglöchern.
●Vermeiden Sie abrupte Lenkbewegun-
gen oder Beschleunigungs-, Brems- und Schaltvorgänge, die zu einem plötz-lichen Eingriff der Motorbremse führen.
●Verringern Sie die Geschwindigkeit vor dem Einfahren in eine Kurve ausrei-chend, damit das Fahrzeug sicher
beherrschbar bleibt.
●Nutzen Sie nicht das LTA-System (Spur- halteassistent). (je nach Ausstattung)
Page 267 of 470

265
6
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
6-2. Pflegeanleitung für matte Lacke (je nach Ausstattung)
Wartung und Pflege
Schmutz
Bedingt durch die leichte Unebenheit sam-
meln sich auf matten Klarlackflächen mehr
Schmutz und andere Fremdstoffe als bei
normalen Klarlackflächen an.
Wenn Schmutz oder andere Fremdstoffe
nicht vom Fahrzeug entfernt werden, kön-
nen sie sich in der texturierten Oberfläche
festsetzen und lassen sich dann nur schwer
entfernen. Darüber hinaus ist eine ver-
schmutzte Oberfläche des matten Klarlacks
glatter, wodurch das Fahrzeug glänzender
erscheint, was das texturierte Finish ruiniert.
Stellen Sie daher sicher, dass das Fahrzeug
regelmäßig gereinigt wird, und lassen Sie
Schmutz nicht über längere Zeiträume auf
dem Fahrzeug zurück.
Wenn sich Schmutz und andere Fremdstoffe
festgesetzt haben und nicht mit einer norma-
len Wäsche beseitigt werden können, muss
der Schmutz mit der oberen Schicht des tex-
turierten Finishs entfernt werden. Anschlie-
ßend muss das komplette Teil neu lackiert
werden.
Wenden Sie sich für nähere Informationen
an Ihren Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder einen ande-
ren kompetenten Fachbetrieb.
■Materialien, die u.U. schwer zu entfer-
nen sind
Die folgenden Materialien können sich tief in der Fahrzeugoberfläche festsetzen und soll-ten daher unverzüglich entfernt werden.
●Regenwasser, Salzwasser und andere Flüssigkeiten, die Wasserflecken hinterlas-
sen können
●Sand, Pollen, Vulkanasche und andere
Partikel
●Tote Insekten, Vogelkot usw.
●Pflanzensaft, Blätter, Blumen usw.
●Schlamm, Schnee, Frostschutzmittel und anderer Straßenschmutz
●Benzin, Motoröl, Asphalt und andere ölige Materialien
■Wachsen Sie das Fahrzeug nicht und bringen Sie keine Beschichtungen auf
Wachsen Sie das Fahrzeug nicht und bringen Sie keine Beschichtungen auf die Karosserie auf, da sich dadurch eine Schicht auf dem
Lack bildet, die die matte Lackschicht auffüllt und sie so glatter macht. Dadurch wird die Oberfläche glänzender und kann unter
Umständen dauerhaft ihre matten Eigen- schaften verlieren.
Page 279 of 470

277
6
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
6-4. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
6-4.Wartun g in EigenregieVorsichtsmaßnahmen bei
selbst durchgeführten War-
tungsarbeiten
Wenn Sie die Wartung selbst
durchführen, befolgen Sie die in
diesen Abschnitten beschriebene
Vorgehensweise.
Wartung
Wartungsele-
menteTeile und Werkzeuge
Batteriezu-
stand
( S.287)
• Warmes Wasser
• Backpulver
•Fett
• Herkömmlicher Schrau-
benschlüssel (für Pol-
klemmenschrauben)
Motorkühlmit-
telstand
( S.284)
• “Toyota Super Long Life
Coolant «Toyota-Super-
Langzeitkühlmittel»” oder
ein vergleichbares hoch-
wertiges silikatfreies,
aminfreies, nitritfreies
und boratfreies Kühlmittel
auf Ethylenglykolbasis
mit hybridorganischer
Langzeitsäuretechnolo-
gie.
“Toyota Super Long Life
Coolant «Toyota-Super-
Langzeitkühlmittel»” ist
vorgemischt mit 50%
Kühlmittel und 50% entio-
nisiertem Wasser.
• Trichter (nur zum Auffül-
len von Kühlmittel)
Motorölstand
( S.283)
• “Toyota Genuine Motor
Oil «Original Toyota-
Motoröl»” oder gleichwer-
tiges Öl
• Lappen oder Papiertuch
• Trichter (nur zum Auffül-
len von Motoröl)
Sicherungen
( S.310)
• Sicherung mit gleicher
Amperezahl wie Original-
sicherung
Glühlampen
( S.313)
• Glühlampe mit derselben
Nummer und Wattzahl
wie Originalglühlampe
• Schlitzschraubendreher
• Schraubenschlüssel
Kühler, Kon-
densator
( S.285)
Reifenfüll-
druck
( S.303)
• Reifendruckmesser
• Pressluftquelle
Waschflüssig-
keit ( S.286)
• Wasser oder Waschflüs-
sigkeit mit Frostschutz-
mittel (für Einsatz im
Winter)
• Trichter (nur zum Auffül-
len von Wasser oder
Scheibenwaschflüssig-
keit)
WARNUNG
Im Motorraum befinden sich zahlreiche mechanische Teile und Flüssigkeiten, die
sich plötzlich bewegen, heiß werden oder elektrisch aufgeladen werden können. Um lebensgefährliche oder schwere Verletzun-
gen zu vermeiden, beachten Sie die fol- genden Vorsichtsmaßnahmen.
Wartungsele-
menteTeile und Werkzeuge
Page 284 of 470

282
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
6-4. Wartung in Eigenregie
Waschflüssigkeitstank (S.286)
Kühlmittel-Ausgleichsbehälter ( S.284)
Motoröl-Einfüllverschluss ( S.283)
Motoröl-Peilstab ( S.283)
Sicherungskästen ( S.310)
Kühler ( S.285)
Kondensator ( S.285)
Elektrisches Kühlgebläse
Ladeluftkühler
■Batterie
S.287
Motorraum
Komponenten
Page 285 of 470

283
6
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
6-4. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
Prüfen Sie den Ölstand mit dem Peil-
stab, nachdem der Motor seine Betrieb-
stemperatur erreicht hat und
ausgeschaltet wurde.
■Prüfen des Motoröls
1 Stellen Sie das Fahrzeug auf einer
ebenen Fläche ab. Warten Sie min-
destens 8 Minuten, nachdem der
Motor seine Betriebstemperatur
erreicht hat und Sie ihn wieder aus-
geschaltet haben, bis das Öl in die
Ölwanne zurückgeflossen ist.
2 Halten Sie einen Lappen unter das
Ende des Ölpeilstabs, und ziehen
Sie den Stab heraus.
3 Wischen Sie den Peilstab sauber.
4 Führen Sie den Peilstab wieder
ganz ein.
5 Halten Sie einen Lappen unter das
Ende des Peilstabs, ziehen Sie den
Stab heraus, und prüfen Sie den
Ölstand.
Niedrig
Normal
Zu viel
Die Form des Peilstabs kann in Abhängig-
keit vom Typ des Fahrzeugs oder Motors
abweichen.
6 Wischen Sie den Peilstab ab und
führen Sie ihn wieder ganz ein.
■Überprüfen der Ölsorte und Vor-
bereiten der benötigten Gegen-
stände
Überprüfen Sie die Ölsorte und berei-
ten Sie die benötigten Gegenstände vor
dem Einfüllen des Öls vor.
Wahl des Motoröls
S.364
Ölmenge (Niedrig Voll)
1,0 L
Komponente
Sauberer Trichter
■Nachfüllen von Motoröl
Wenn der Ölstand unter oder in der
Nähe der Markierung für niedrigen
Ölstand liegt, füllen Sie Motoröl nach.
Verwenden Sie die gleiche Sorte wie
das bereits eingefüllte Motoröl.
Prüfen und Auffüllen des
Motoröls
Page 286 of 470

284
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
6-4. Wartung in Eigenregie
1Nehmen Sie den Öleinfüllver-
schluss ab, indem Sie ihn entgegen
dem Uhrzeigersinn drehen.
2 Führen Sie das Motoröl langsam zu,
und prüfen Sie den Ölstand am
Peilstab.
3 Befestigen Sie den Öleinfüllver-
schluss langsam durch Drehen im
Uhrzeigersinn.
■Motorölverbrauch
Im Fahrbetrieb wird eine bestimmte Menge
an Motoröl verbraucht. In den folgenden Situationen kann der Ölverbrauch steigen, wodurch auch zwischen den Wartungsinter-
vallen Motoröl nachgefüllt werden muss.
●Wenn der Motor neu ist, z. B. direkt nach
dem Kauf des Fahrz eugs oder nach einem Austausch des Motors
●Wenn Öl mit niedriger Qualität oder Öl mit einer ungeeigneten Viskosität verwendet wird
●Beim Fahren mit hohen Motordrehzahlen oder schwerer Beladung, beim Abschlep-
pen (Fahrzeuge mit Abschlepppaket) oder beim Fahren mit häufigen Beschleuni-gungs- oder Abbremsvorgängen
●Wenn der Motor lange Zeit im Leerlauf betrieben wird oder wenn das Fahrzeug
häufig bei starkem Verkehrsaufkommen gefahren wirdDer Kühlmittelstand ist ausreichend,
wenn bei kaltem Motor das Kühlmittel
am Ausgleichsbehälter zwischen den
Markierungen “MAX” und “MIN” steht.
WARNUNG
■Gebrauchtes Motoröl
●Gebrauchtes Motoröl enthält möglicher-
weise schädliche Stoffe, die zu Hauter- krankungen, wie z. B. Entzündungen oder Hautkrebs, führen können. Daher
sollte längerer und wiederholter Kontakt vermieden werden. Waschen Sie Ihre Haut gründlich mit Seife und Wasser,
um gebrauchtes Motoröl zu entfernen.
●Entsorgen Sie Altöl und Filter sicher und vorschriftsmäßig. Entsorgen Sie Altöl
und Filter nicht über den Hausmüll, in Abwasserkanäle oder in die Erde.Wenden Sie sich an einen Toyota-Ver-
tragshändler oder eine Toyota-Vertrags- werkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb, eine Kun-
dendienstwerkstatt oder ein Kraftfahr- zeug-Zubehörgeschäft, wenn Sie Informationen zur Wiederverwertung
oder Entsorgung benötigen.
●Altöl darf nicht in Kinderhände geraten.
HINWEIS
■Vermeidung schwerer Motorschäden
Kontrollieren Sie regelmäßig den Ölstand.
■Beim Motorölwechsel
●Spritzen Sie kein Motoröl auf die Fahr- zeugbauteile.
●Vermeiden Sie ein Überfüllen, da dies zu Schäden am Motor führen kann.
●Prüfen Sie bei jedem Nachfüllen den
Ölstand am Peilstab.
●Stellen Sie sicher, dass der Motoröl-Ein- füllverschluss richtig verschlossen ist.
Prüfen des Kühlmittels
Page 330 of 470

328
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
7-2. Maßnahmen im Notfall
■Warnleuchte für niedrigen Motoröldruck* (Warnsummer)
*: Diese Kontrollleuchte leuchtet in der Multi-Informationsanzeige auf.
■Störungsanzeigeleuchte (Warnsummer)
■SRS-Warnleuchte (Warnsummer)
■ABS-Warnleuchte
WarnleuchteDetails/Maßnahmen
Zeigt einen übermäßig niedrigen Motoröldruck an
Halten Sie das Fahrzeug unverzüglich an einer sicheren Stelle an
und wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fach-
betrieb.
WarnleuchteDetails/Maßnahmen
Zeigt eine Störung im folgenden Bereich an:
Elektronische Motorsteuerung oder
Elektronische Motorleistungssteuerung
Halten Sie das Fahrzeug unverzüglich an einer sicheren Stelle an
und wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fach-
betrieb.
WarnleuchteDetails/Maßnahmen
Zeigt eine Störung im folgenden Bereich an:
SRS-Airbag-System oder
Gurtstraffersystem
Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem anderen
kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
WarnleuchteDetails/Maßnahmen
Zeigt eine Störung im folgenden Bereich an:
ABS oder
Bremsassistenzsystem
Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem anderen
kompetenten Fachbetrieb überprüfen.