TOYOTA GR YARIS 2021 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2021, Model line: GR YARIS, Model: TOYOTA GR YARIS 2021Pages: 470, PDF-Größe: 106.59 MB
Page 241 of 470

239
5
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
5-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
Bedienelemente im Innenraum
Taste für die Frontscheibenheizung
Taste “OFF”
Taste für den automatischen Modus
■Anpassen der Temperatureinstel-
lung
Zum Ändern der Temperatureinstel-
lung drehen Sie den Temperaturregler
im Uhrzeigersinn (warm) oder gegen
den Uhrzeigersinn (kühl).
Wenn der Schalter “A/C” nicht gedrückt wird,
lässt das System Umgebungsluft oder
Warmluft einströmen.
■Einstellung der Gebläsestufe
Betätigen Sie wahlweise die Taste zum
Verringern der Gebläsestufe oder die
Taste zum Erhöhen der Gebläsestufe.
Drücken Sie die Taste OFF, um das
Gebläse auszuschalten.
■Ändern der Luftströmung
Drücken Sie die Taste für den Luft-
strommodus.
Der Luftstrommodus ändert sich mit jeder
Betätigung der Taste wie folgt.
1 Oberkörper
2 Oberkörper und Füße
3 Füße
4 Fußraum- und Frontscheibenhei-
zung arbeiten
■Umschalten zwischen Außenluft-
und Umluftbetrieb
Zum Umschalten auf Umluftbetrieb
drücken Sie die Taste für Umluftbe-
trieb.
Die Kontrollleuchte an der Taste für Umluft-
betrieb leuchtet auf.
Zum Umschalten auf Außenluftbe-
trieb drücken Sie die Taste für
Außenluftbetrieb.
Die Kontrollleuchte an der Taste für Außen-
luftbetrieb leuchtet auf.
■Kühl- und Entfeuchtungsfunktion
einstellen
Drücken Sie die Taste “A/C”.
Wenn die Funktion aktiv ist, leuchtet die
Kontrollleuchte an der Taste “A/C”.
■Beschlag auf der Frontscheibe
entfernen
Die Scheibenheizung dient zum Entfer-
nen von Beschlag an der Frontscheibe
und an den vorderen Seitenfenstern.
Drücken Sie die Taste für die Front-
scheibenheizung.
Stellen Sie die Taste für den Außen- oder
Umluftbetrieb auf den Außenluftmodus,
wenn der Umluftmodus aktiv ist. (Die
Umschaltung erfolgt unter Umständen auto-
matisch.)
Um Beschlag an der Frontscheibe und den
Seitenfenstern schnell zu beseitigen, erhö-
hen Sie den Luftstrom und die Temperatur.
Page 242 of 470

240
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
5-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
Um zum vorherigen Modus zurückzukehren,
drücken Sie die Taste für die Frontscheiben-
heizung erneut, wenn die Frontscheibe
beschlagfrei ist.
Wenn die Frontscheibenheizung eingeschal-
tet ist, leuchtet die Kontrollleuchte an der
Taste für Frontscheibenheizung.
■Entfernen von Beschlag auf der
Heckscheibe und den Außenspie-
geln
Die Scheibenheizung dient zum Entfer-
nen möglichen Beschlags von der Hec-
kscheibe und zum Entfernen von
Regentropfen, Tau und Frost von den
Außenspiegeln.
Drücken Sie die Taste für Heckschei-
ben- und Außenspiegelheizung.
Nach einer Weile schalten sich die Heizele-
mente automatisch aus.
Wenn die Heckscheiben- und Außenspiegel-
heizung eingeschaltet ist, leuchtet die Kon-
trollleuchte an der Taste für Heckscheiben-
und Außenspiegelheizung.
■Verwenden des Klimapräferenz-
modus
1 Drücken Sie den Schalter für den
Automatikmodus.
2 Drücken Sie die Taste “FAST/ECO”.
Bei jedem Druck auf die Taste
“FAST/ECO” ändert sich die Gebläse-
stufeneinstellung folgendermaßen:
Normal “ECO” “FAST” Normal
Wenn “ECO” auf dem Bildschirm der
Klimaanlage angezeigt wird, wird die
Klimaanlage mit Priorität auf geringem
Kraftstoffverbrauch geregelt, zum Bei-
spiel mit reduzierter Gebläseleistung.
Wenn “FAST” im Bildschirm angezeigt
wird, wird die Gebläsestufe erhöht.
■Beschlagbildung auf den Scheiben
●Die Scheiben beschlagen schnell, wenn
die Feuchtigkeit im Fahrzeug zu hoch ist. Durch das Einschalten von “A/C” wird die Luft aus den Auslässen entfeuchtet und
Beschlag wird wirkungsvoll von der Front- scheibe entfernt.
●Wenn Sie “A/C” ausschalten, können die Scheiben viel schneller beschlagen.
●Die Fenster können schneller beschlagen, wenn der Umluftbetrieb verwendet wird.
■Beim Fahren auf staubigen Straßen
Schließen Sie alle Fenster. Wenn der vom Fahrzeug aufgewirbelte Staub auch nach
dem Schließen der Fenster noch in das Fahr- zeug gelangt, wird empfohlen, den Luftein-lass auf Umluftbetrieb und die Gebläsestufe
auf eine beliebige Stufe mit Ausnahme von “Aus” zu stellen.
■Außenluft- oder Umluftbetrieb
●Die vorübergehende Aktivierung des Umluftbetriebs wird empfohlen, um das Eindringen von verschmutzter Luft in den
Innenraum zu verhindern und das Abküh- len des Fahrzeugs bei hohen Außentem-peraturen zu unterstützen.
●Die Umschaltung zwischen Außenluft- und Umluftbetrieb kann in Abhängigkeit von der
Temperatureinstellung oder der Innen- raumtemperatur automatisch erfolgen.
■Wenn die Außentemperatur auf ca. 0°C fällt
Die Entfeuchtungsfunktion arbeitet mögli-
cherweise auch dann nicht, wenn die Taste “A/C” gedrückt wird.
■Lüftungs- und Klimaanlagengerüche
●Damit frische Luft in den Innenraum gelan-gen kann, stellen Sie die Klimaanlage auf den Umluftbetrieb.
●Im Betrieb können verschiedene Gerüche aus dem Fahrzeuginner en oder aus der
Außenluft in die Klimaanlage gelangen und sich dort ansammeln. Das kann dazu füh-ren, dass aus den Luftauslässen Gerüche
in den Innenraum eindringen.
●So verringern Sie die Gefahr einer Geruch-
Page 243 of 470

241
5
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
5-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
Bedienelemente im Innenraum
sentwicklung: • Es wird empfohlen, die Klimaanlage vor dem Abstellen des Fahrzeugs auf den
Außenluftmodus einzustellen. • Die Startzeit des Gebläses kann sich leicht verzögern, nachdem die Klimaanlage im
Automatikmodus gestartet wurde.
●Beim Parken schaltet das System automa-
tisch auf Außenluftbetrieb, um eine bes- sere Luftzirkulation im gesamten Fahrzeug zu erreichen, um die Geruchsentwicklung
beim Starten des Fahrzeugs zu verringern.
■Klimaanlagenfilter
S.306
■Kundenspezifische Anpassung
Einige Funktionen können angepasst wer- den. ( S.373)
1Drücken Sie den Schalter für den
Automatikmodus.
2 Passen Sie die Temperatureinstel-
lung an.
3 Zum Beenden des Betriebs drücken
Sie die Taste OFF.
Wenn die Einstellung der Gebläsestufe
oder der Luftströmungsmodus betätigt
werden, geht die Anzeige zum Automa-
tikmodus aus. Der Automatikmodus für
andere Funktionen als die betätigte
bleibt jedoch erhalten.
■Verwenden des automatischen Modus
Die Gebläsestufe wird automatisch entspre- chend der Temperatureinstellung und den
Umgebungsbedingungen angepasst.
Daher kann das Gebläs e unmittelbar nach dem Drücken des Schalters für den Automa-tikmodus stehenbleiben, bis warme oder
kalte Luft zur Verfügung steht.
Führen Sie zum Aktivieren des Modus
“DUAL” einen der folgenden Schritte
durch:
Drücken Sie die Taste “DUAL”.
Passen Sie die Temperatureinstel-
lung für die Beifahrerseite an.
Die Kontrollleuchte am Schalter “DUAL”
leuchtet auf, wenn der Modus “DUAL” einge-
schaltet ist.
Drücken der Taste “DUAL” im Modus
“DUAL” deaktiviert den Modus “DUAL”, und
die Temperatureinstellung für die vordere
Beifahrerseite wird der Fahrerseite angegli-
chen.
WARNUNG
■Verhindern von Beschlagbildung auf
der Frontscheibe
Verwenden Sie die Taste der Frontschei- benheizung nicht beim Betrieb der Luft-kühlung bei extrem feuchter Witterung.
Der Temperaturunterschied zwischen Außenluft und Frontscheibe kann dazu führen, dass die Frontscheibe von außen
beschlägt und Ihnen die Sicht nimmt.
■Wenn die Außenspiegelheizung in
Betrieb ist
Berühren Sie nicht die Oberflächen der Außenspiegel, da diese sehr heiß werden, was zu Verbrennungen führen kann.
HINWEIS
■Um ein Entladen der Batterie zu ver-meiden
Lassen Sie die Klimaanlage bei abgestell- tem Motor nicht länger als nötig einge-
schaltet.
Verwenden des automatischen
Modus
Getrennte Anpassung der Tem-
peratur für Fahrer- und Beifah-
rersitz
Page 244 of 470

242
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
5-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
■Position der Luftauslässe
Die Luftauslässe und die Luftmenge
ändern sich in Abhängigkeit vom aus-
gewählten Luftstrommodus.
■Einstellen der Position sowie Öff-
nen und Schließen der Luftaus-
lässe
Regulieren der Luftverteilung nach links
oder rechts sowie nach oben oder
unten
Mittlere Auslässe: Drehen Sie den Knopf bis
zum Anschlag nach links, um den Belüf-
tungsauslass zu schließen.
Seitliche Auslässe: Drehen Sie den Knopf
bis zum Anschlag nach außen, um den
Belüftungsauslass zu schließen.
Anordnung und Bedienung der
Luftauslässe
WARNUNG
■Vermeiden von Funktionsstörungen
der Frontscheibenheizung
Legen Sie keine Gegenstände auf der Instrumententafel ab, die die Luftauslässe blockieren könnten. Ansonsten wird der
Luftstrom behindert und die Frontschei- benheizung kann nicht mehr effizient arbeiten.
Page 245 of 470

243
5
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
5-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
Bedienelemente im Innenraum
*: Je nach Ausstattung
■Lenkradheizung
Schaltet die Lenkradheizung ein/aus
Bei eingeschalteter Lenkradheizung leuchtet
die Kontrollleuchte des Schalters der Lenk-
radheizung.
■Sitzheizungen
Schaltet die Sitzheizungen ein/aus
1 Hohe Temperatur
2 Niedrige Temperatur
Bei eingeschalteter Sitzheizung leuchtet die
Kontrollleuchte des Schalters der Sitzhei-
zung.
Bringen Sie den Schalter bei Nichtgebrauch
in Neutralstellung. Die Kontrollleuchte
erlischt.
■Lenkradheizung und Sitzheizungen
können genutzt werden, wenn
Der Motorschalter befindet sich im Modus ON.
Lenkradheizung*/Sitzhei-
zungen*
Lenkradheizung
Aufwärmen des Lenkradkranzes
Sitzheizungen
Aufwärmen des Sitzpolsters
WARNUNG
■Vermeiden von leichten Verbrennun- gen
Wenn folgende Personengruppen bei ein-
geschalteter Heizung mit dem Lenkrad oder den Sitzen in Berührung kommen, muss besonders vorsichtig vorgegangen
werden, um Verletzungen zu vermeiden:
●Säuglinge, Kleinkinder sowie ältere, kranke und behinderte Personen
●Personen mit empfindlicher Haut
●Übermüdete Personen
●Personen, die Alkohol oder schlafför-
dernde Medikamente (Schlafmittel, Erkältungsmittel usw.) zu sich genom-men haben
HINWEIS
■Schutz der Sitzheizungen vor Beschädigung
Legen Sie keine schweren Gegenstände mit ungleichmäßiger Oberfläche auf den
Sitz, und stecken Sie keine spitzen oder scharfen Gegenstände wie Nadeln, Nägel usw. in den Sitz.
■Um ein Entladen der Batterie zu ver-meiden
Verwenden Sie die Funktionen nicht bei abgestelltem Motor.
Bedienhinweise
Page 246 of 470

244
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
5-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
WARNUNG
■Vermeiden von Überhitzung und
leichten Verbrennungen
Beachten Sie bei Nutzung der Sitzheizun- gen die folgenden Sicherheitshinweise.
●Bedecken Sie den Sitz nicht mit einer
Decke oder einem Polster, wenn Sie die Sitzheizung verwenden.
●Verwenden Sie die Sitzheizungen nicht
länger als nötig.
Page 247 of 470

245
5
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
5-2. Benutzung der Innenleuchten
Bedienelemente im Innenraum
5-2.Benutzun g d er Innenleu chten
Fond-Innenleuchte (S.245)
Türverkleidungsleuchten (je nach Ausstattung)
Vordere Innenbeleuchtung/Fahrgastleuchten ( S.245, 246)
■Vo r n
Schaltet die Türposition ein/aus
Wenn bei eingeschalteter Türposition eine
Tür geöffnet wird, schalten sich die Beleuch-
tung ein.
■Hinten
Innenleuchten (Liste)
Positionen der Innenleuchten
Bedienen der Innenleuchten
Page 248 of 470

246
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
5-2. Benutzung der Innenleuchten
1Schaltet die Leuchte aus
2 Schaltet die Türposition ein
3 Schaltet die Leuchte ein
Schaltet die Beleuchtung ein/aus
■Einstiegsbeleuchtung
Die Beleuchtung wird abhängig von folgen- den Faktoren automatisch ein- oder ausge-schaltet: Modus (Stellung) des
Motorschalters, Vorhandensein des elektroni- schen Schlüssels, Zustand der Türen (verrie-gelt/entriegelt oder geöffnet/geschlossen).
■Vermeiden einer Entladung der Batterie
Wenn die Innenbeleuchtung nach dem Aus-
schalten des Motorschalters eingeschaltet bleibt, erlischt sie nach 20 Minuten automa-tisch.
■Die Innenleuchten können sich automa-
tisch einschalten, wenn
Beim Auslösen (Aufblasen) eines der SRS- Airbags oder im Fall eines starken Heckauf-pralls schalten sich die Innenleuchten auto-
matisch ein. Nach ca. 20 Minuten schalten sich die Innen-leuchten automatisch aus.
Die Innenleuchten können manuell ausge- schaltet werden. Um jedoch weitere Kollisio-nen zu verhindern, empfiehlt es sich, die
Innenleuchten eingeschaltet zu lassen, bis die Sicherheit gewährleistet ist.(Je nach Stärke des Aufpralls und Bedingun-
gen der Kollision schalten sich die Innen- leuchten möglicherweise nicht automatisch ein.)
■Kundenspezifische Anpassung
Einige Funktionen können angepasst wer- den. ( S.373)
Bedienen der Fahrgastleuchten
HINWEIS
■Um ein Entladen der Batterie zu ver-
meiden
Lassen Sie die Leuchten bei ausgeschal- tetem Motor nicht länger als nötig einge-schaltet.
Page 249 of 470

247
5
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
5-3. Verwenden der Ablagemöglichkeiten
Bedienelemente im Innenraum
5-3.Verwende n d er Ab lag emöglic hkeite n
Handschuhfach (S.248)
Kartenhalter ( S.249)
Flaschenhalter ( S.248)
Becherhalter ( S.248)
Liste der Ablagemöglichkeiten
Position der Ablagemöglichkeiten
WARNUNG
■Gegenstände, die nicht in den Stau- räumen verbleiben dürfen
Lassen Sie Brillen, Feuerzeuge und Sprühdosen nie in den Stauräumen
zurück, da dadurch Folgendes auftreten kann, wenn die Temperatur im Fahrga-straum stark ansteigt:
●Brillen können durch die Hitze verformt werden oder reißen, wenn sie mit ande-ren verstauten Gegenständen in Berüh-
rung kommen.
●Feuerzeuge und Sprühdosen können explodieren. Wenn sie mit anderen ver-
stauten Gegenständen in Berührung kommen, kann das Feuerzeug in Brand geraten bzw. kann aus der Sprühdose
Gas austreten, was zu einem Brand füh- ren kann.
Page 250 of 470

248
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
5-3. Verwenden der Ablagemöglichkeiten
Ziehen Sie den Hebel zum Öffnen des
Handschuhfachs nach oben.
■Flaschenhalter
●Schließen Sie den Deckel beim Einstellen einer Flasche.
●In Abhängigkeit von ihrer Größe oder Form können manche Flaschen unter Umstän-den nicht im Halter aufbewahrt werden.
Handschuhfach
WARNUNG
■Vorsicht während der Fahrt
Halten Sie das Handschuhfach geschlos- sen. Bei einer plötzlichen Bremsung oder
einem unerwarteten Ausweichmanöver können Insassen vom offenen Hand-schuhfach oder den darin aufbewahrten
Gegenständen getroffen und dadurch ver- letzt werden.
Becherhalter
WARNUNG
■Für Becherhalter ungeeignete
Gegenstände
Stellen Sie keine anderen Gegenstände als Becher und Getränkedosen in die Becherhalter.
Andere Gegenstände können bei einem Unfall oder plötzlichem Bremsen aus den Haltern geschleudert werden und Verlet-
zungen verursachen. Decken Sie heiße Getränke nach Möglichkeit ab, um Verbrü-hungen zu verhindern.
Flaschenhalter
WARNUNG
■Für Flaschenhalter ungeeignete Gegenstände
Stellen Sie keine anderen Gegenstände als Flaschen in die Flaschenhalter.
Andere Gegenstände können bei einem Unfall oder plötzlichem Bremsen aus den
Haltern geschleudert werden und Verlet- zungen verursachen.