radio TOYOTA HIGHLANDER 2020 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2020, Model line: HIGHLANDER, Model: TOYOTA HIGHLANDER 2020Pages: 580, PDF-Größe: 123.95 MB
Page 148 of 580

1483-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
HIGHLANDER HV_EM
●Wenn die hintere Stoßstange stark von einem Fuß getroffen oder eine Weile lang
berührt wird.
Wenn die hintere Stoßstange eine Weile lang
berührt wurde, warten Sie eine kurze Zeit, bevor Sie erneut versuchen, die berührungs-
lose elektrische Heckklappe zu bedienen.
●Wenn Sie sehr dicht an der hinteren Stoß-
stange stehen.
●Wenn eine externe Funkwellenquelle die
Kommunikation zwischen dem elektroni-
schen Schlüssel und dem Fahrzeug stört.
( S.154)
●Wenn das Fahrzeug in der Nähe einer
Quelle von Elektror auschen geparkt wird, das sich auf die Empfindlichkeit der berüh-
rungslosen elektrischen Heckklappe aus-
wirkt, beispielsweise gebührenpflichtige Parkplätze, Tankstellen, elektrisch
beheizte Straßen oder Leuchtstofflampen.
●Wenn sich das Fahrzeug in der Nähe eines
Fernsehturms, Kraftwerks, Radiosenders,
einer großen Anzeige, eines Flughafens oder einer anderen Einrichtung befindet,
die starke Funkwellen oder Elektrorau-
schen erzeugt.
●Wenn die hintere Stoßstange einer großen
Menge Wasser ausgesetzt wird, wie z. B. bei einer Fahrzeugwäsche oder starkem
Regen.
●Wenn sich Schlamm, Schnee, Eis usw. an
der Heckstoßstange befindet.
●Wenn das Fahrzeug einige Zeit in der
Nähe von Objekten geparkt wurde, die sich
bewegen und mit der hinteren Stoßstange in Kontakt kommen können, wie z. B.
Pflanzen.
●Wenn Zubehör an der hinteren Stoßstange
angebracht wird.
Wenn Zubehör angebracht wurde, schalten
Sie die Einstellung für den Betrieb des Kick- sensors aus. ( S.550)
■Verhindern von unbeabsichtigtem
Betrieb der berührungslosen elektri-
schen Heckklappe (je nach Ausstat- tung)
Wenn sich ein elektronischer Schlüssel im
Erkennungsbereich für den Betrieb befindet,
kann ein unbeabsichtigter Betrieb der berüh- rungslosen elektrischen Heckklappe erfol-
gen, weshalb in folgenden Situationen
Vorsicht geboten ist:
●Wenn die hintere Stoßstange einer großen
Menge Wasser ausgesetzt wird, wie z. B. bei einer Fahrzeugwäsche oder starkem
Regen.
●Wenn Schmutz von der hinteren Stoß-
stange gewischt wird.
●Wenn ein kleines Tier oder Objekt, wie ein Ball, sich unter der hinteren Stoßstange
bewegt.
●Wenn ein Objekt von unter der hinteren
Stoßstange bewegt wird.
●Wenn jemand auf der hinteren Stoßstange
sitzt und die Beine baumeln lässt.
●Wenn die Beine oder ein anderes Körper-
teil einer Person beim Vorbeigehen die hin-
tere Stoßstange berührt.
●Wenn das Fahrzeug in der Nähe einer
Quelle von Elektrorauschen geparkt wird, das sich auf die Empfindlichkeit der berüh-
rungslosen elektrischen Heckklappe aus-
wirkt, beispielsweise gebührenpflichtige Parkplätze, Tankstellen, elektrisch
beheizte Straßen oder Leuchtstofflampen.
●Wenn sich das Fahrzeug in der Nähe eines
Fernsehturms, Kraftwerks, Radiosenders,
einer großen Anzeige, eines Flughafens oder einer anderen Einrichtung befindet,
die starke Funkwellen oder Elektrorau-
schen erzeugt.
●Wenn das Fahrzeug an einer Stelle
geparkt wird, wo sich Gegenstände, wie z. B. Pflanzen, in der Nähe der hinteren Stoß-
stange befinden.
●Wenn Gepäck von außerhalb des Fahr-
zeugs in den Gepäckraum hinein bzw. aus
dem Gepäckraum heraus genommen wird.
●Wenn ein Zubehörteil oder eine Fahrzeug-
abdeckung nahe der hinteren Stoßstange angebracht/entfernt wird.
●Wenn an der Innenseite der hinteren Stoß-stange anhaftender Schnee schmilzt.
Schalten Sie die Einstellung für den Betrieb
des Kicksensors aus, um unbeabsichtigten
Betrieb zu verhindern. ( S.550)
Page 154 of 580

1543-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
HIGHLANDER HV_EM
●Wenn ein Innenraumalarm ununterbrochen
ertönt
■Batteriesparfunktion
Wenn das Fahrzeug über einen längeren
Zeitraum nicht genutzt wird, wird die Batterie-
sparfunktion aktiviert, um zu verhindern, dass sich die Batterie für den elektronischen
Schlüssel und die 12-Volt-Batterie entladen.
●In den folgenden Situationen kann es
einige Zeit dauern, bis das intelligente Ein-
stiegs- & Startsystem die Türen entriegelt. • Der elektronische Schlüssel befindet sich
in einem Bereich von ca. 2 m von der Fahr-
zeugaußenseite für 10 Minuten oder län- ger.
• Das intelligente Einstiegs- & Startsystem
wurde 5 Tage oder länger nicht verwendet.
●Wenn das intelligente Einstiegs- & Startsy-
stem für mindestens 14 Tage nicht verwen- det wurde, können die Türen über keine
anderen Türen als die Fahrertür entriegelt
werden. Umfassen Sie in diesem Fall den Türgriff der Fahrertür oder verwenden Sie
die Fernbedienung oder den mechani-
schen Schlüssel, um die Türen zu entrie- geln.
■Schalten des elektronischen Schlüssels in den Batteriesparmodus
Wenn die Batteriesparfunktion eingestellt ist,
wird die Entladung der Batterie minimiert, da
der elektronische Schlüssel keine Funkwel- len mehr empfängt.
Drücken Sie zweimal und halten Sie
dabei gedrückt. Vergewissern Sie sich,
dass die Anzeige des el ektronischen Schlüs-
sels 4 Mal blinkt.
Während der Batteriesparmodus eingestellt
ist, kann das intelligente Einstiegs- & Startsy- stem nicht verwendet werden. Um die Funk-
tion abzubrechen, drücken Sie eine der
Tasten des elektron ischen Schlüssels.
■Mögliche Ursachen für Funktionsstö-
rungen
Das intelligente Einstiegs- & Startsystem ver- wendet schwache Funkwellen. In folgenden
Situationen kann die Kommunikation zwi-
schen elektronischem Schlüssel und Fahr- zeug beeinträchtigt sein, wodurch eine
einwandfreie Funktion des intelligenten Ein-
stiegs- & Startsystems, der Fernbedienung und der Wegfahrsperre verhindert wird.
(Abhilfemaßnahmen: S.525)
●Wenn die Batterie des elektronischen
Schlüssels entladen ist
●In der Nähe eines Fernsehturms, Kraft-
werks, einer Tankstelle, eines Radiosen-
ders, einer großen Anzeige, eines Flughafens oder einer anderen Einrich-
tung, die starke Funkwellen oder Elek-
trorauschen erzeugt
●Wenn der elektronische Schlüssel mit den
folgenden Metallgegenständen in Berüh- rung kommt oder davon verdeckt ist
• Karten, an welchen Aluminiumfolie befe-
stigt ist • Zigarettenschachteln, in welchen sich Alu-
SituationAbhilfemaß-
nahme
Es wurde versucht, das
Fahrzeug zu verriegeln,
während eine Tür geöffnet
war.
Schließen Sie
alle Türen und
verriegeln Sie
die Türen
erneut.
SituationAbhilfemaß-
nahme
Die Starttaste wurde auf
ACC gestellt, während die
Fahrertür geöffnet war
(oder die Fahrertür wurde
geöffnet, während die
Starttaste auf ACC stand).
Stellen Sie die
Starttaste aus
und schließen
Sie die Fahrer-
tür.
Die Starttaste wurde aus-
geschaltet, während die
Fahrertür geöffnet war.
Schließen Sie
die Fahrertür.
Page 210 of 580

2103-4. Einstellen von Lenkrad und Spiegeln
HIGHLANDER HV_EM
oder einer anderen verlässlichen Werkstatt überprüfen.
SymptomWahrscheinliche UrsacheLösung
Das Bild ist schwer zu
sehen.
Die Spiegeloberfläche ist ver-
schmutzt.
Reinigen Sie die Spiegelober-
fläche vorsichtig mit einem
weichen, trockenen Tuch.
Sonnenlicht oder Scheinwerfer
scheinen direkt auf den digitalen
Innenrückspiegel.
Schalten Sie in den optischen
Spiegelmodus um.
(Wenn das Licht durch das
Schiebedach bzw. das Pan-
orama-Schiebedach kommt,
schließen Sie das Schiebe-
dach bzw. das elektronische
Schiebedach.)
• Das Fahrzeug befindet sich in
einem dunklen Bereich.
• Das Fahrzeug befindet sich in
der Nähe eines Fernsehturms,
Radiosenders, Kraftwerks oder
eines anderen Ortes, an dem
starke Funkwellen oder Elek-
trorauschen vorhanden sein
kann.
• Die Temperatur um die Kamera
herum ist extrem hoch/niedrig.
• Die Umgebungstemperatur ist
extrem niedrig.
• Es regnet oder es ist feucht.
• Sonnenlicht oder Scheinwerfer
scheinen direkt in die Kamera-
linse.
• Das Fahrzeug steht unter
Leuchtstofflampen, Natrium-
dampflampen, Quecksilberlam-
pen usw.
• Abgase verdecken die Kamera.
Schalten Sie in den optischen
Spiegelmodus um.
(Schalten Sie wieder in den
digitalen Spiegelmodus, wenn
sich die Bedingungen verbes-
sert haben.)
Page 292 of 580

2924-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
HIGHLANDER HV_EM
Vorsprung vor Ihrem Fahrzeug befindet • Beim Unterfahren eines Objekts (Verkehrs-
schild, Werbetafel usw.)
• Beim Heranfahren an die Schranke einer elektronischen Mautstelle, an eine Park-
platzschranke oder eine anderen Absper-
rung, die sich öffnet und schließt • Beim Waschen in einer automatischen
Autowaschanlage
• Beim Durch- oder Unterfahren von Objek- ten, die mit Ihrem Fahrzeug in Berührung
kommen können, wie z. B. dichtes Gras,
Äste von Bäumen oder ein Banner
• Beim Fahren durch Dampf oder Rauch
• Beim Fahren in der Nähe von Objekten, die Funkwellen reflektieren, wie z. B. ein
großer Lastwagen oder eine Leitplanke
• Beim Fahren in der Nähe eines Fern- sehturms, Radiosenders, Kraftwerks, mit
Radar ausgestatteter Fahrzeuge usw. oder
eines anderen Ortes, an dem starke Funk- wellen oder Elektrorauschen vorhanden
sein kann
• Wenn sich mehrere Objekte in der Nähe befinden, welche die Radiowellen des
Radars reflektieren können (Tunnel, Fach-
werkbrücken, Schotterstraßen, schneebe- deckte Straßen mit Fahrspuren usw.)
• In Region A: Wenn beim Rechts-/Linksab-
biegen ein entgegenkommendes Fahrzeug oder ein die Straße überquerender Fuß-
gänger den Fahrweg Ihres Fahrzeugs
bereits verlassen hat • In Region A: Beim Rechts-/Linksabbiegen
knapp vor einem entgegenkommenden Fahrzeug oder einem die Straße überque-
renden Fußgänger.
• In Region A: Wenn beim Rechts-/Linksab- biegen ein entgegenkommendes Fahrzeug
oder ein die Straße überquerender Fuß-
gänger vor dem Kreuzen des Fahrwegs Ihres Fahrzeugs anhält
• In Region A: Wenn beim Rechts-/Linksab-
biegen ein entgegenkommendes Fahrzeug vor Ihrem Fahrzeug rechts/links abbiegt
• In Region A: Beim Lenken in Richtung ent-
gegenkommenden Verkehrs
■Situationen, in welchen das System möglicherweise nicht ordnungsgemäß
funktioniert
●In einigen Situationen, wie z. B. den fol-
genden, erkennen der Radarsensor und
die Frontkamera ein Objekt möglicher- weise nicht, was eine ordnungsgemäße
Funktion des Systems verhindert:
• Wenn sich ein erfassbares Objekt Ihrem Fahrzeug nähert
• Wenn Ihr Fahrzeug oder erfassbares
Objekt schwankt • Wenn ein erfassbares Objekt ein abruptes
Manöver durchführt (wie z. B. plötzliches
Ausbrechen, Beschleunigen oder Abbrem- sen)
• Wenn sich Ihr Fahrzeug schnell einem
erfassbaren Objekt nähert • Wenn sich ein erfassbares Objekt nicht
direkt vor Ihrem Fahrzeug befindet
Page 293 of 580

293
4
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
HIGHLANDER HV_EM
• Wenn sich ein erfassbares Objekt in der Nähe einer Wand, eines Zauns, einer Leit-
planke, einer Kanalabdeckung, einer Stahl-
platte auf der Straße usw. befindet • Wenn sich ein erfassbares Objekt unter
einer baulichen Struktur befindet
• Wenn ein Teil eines erfassbaren Objekts durch ein Objekt verdeckt wird, wie z. B.
großes Gepäck, ein Schirm oder eine Leit-
planke • Wenn sich mehrere Objekte in der Nähe
befinden, welche die Radiowellen des
Radars reflektieren können (Tunnel, Fach-
werkbrücken, Schotterstraßen, schneebe- deckte Straßen mit Fahrspuren usw.)
• Wenn die Radiowellen zum Radar eines
anderen Fahrzeugs beeinträchtigt werden • Wenn sich mehrere erfassbare Objekt
dicht beieinander befinden
• Wenn die Sonne oder eine andere Licht- quelle direkt auf ein erfassbares Objekt
scheint
• Wenn ein erfassbares Objekt einen weißen Farbton aufweist und extrem hell erscheint
• Wenn ein erfassbares Objekt fast die glei-
che Farbe oder Helligkeit aufweist wie die Umgebung
• Wenn ein erfassbares Objekt direkt vor
Ihrem Fahrzeug einschert oder auftaucht • Wenn die Vorderseite des Fahrzeugs von
Wasser, Schnee, Staub usw. getroffen wird
• Bei sehr starker direkter Lichteinstrahlung von vorne auf die Frontkamera, wie z. B.
durch die Sonne oder Scheinwerfern des
entgegenkommenden Verkehrs • Beim Heranfahren an die Seite oder Front
eines Fahrzeugs vor Ihnen
• Wenn es sich bei einem vorausfahrenden Fahrzeug um ein Motorrad oder ein Fahr-
rad handelt (in Region B)
• Wenn ein Fahrzeug vor Ihnen schmal ist, wie z. B. ein Personal Mobility Vehicle
• Wenn das Heck des vorausfahrenden
Fahrzeugs klein ist, wi e z. B. bei einem unbeladenen Lastwagen
• Wenn das Heck des vorausfahrenden
Fahrzeugs niedrig ist, wie z. B. bei einem Tieflader
• Wenn das vorausfahrende Fahrzeug eine sehr hohe Bodenfreiheit aufweist
• Wenn das vorausfahrende Fahrzeug eine
Last transportiert, die über die hintere Stoßstange herausragt
• Wenn das vorausfahrende Fahrzeug eine
unregelmäßige Form aufweist, wie z. B. ein Traktor oder ein Seitenwagen
• In Region A: Wenn es sich bei dem Fahr-
zeug vor Ihnen um ein Fahrrad in Kinder- größe, ein stark beladenes Fahrrad, ein
Fahrrad auf dem mehrere Personen sitzen
oder ein Fahrrad mit einer besonderen Form (Fahrrad mit Kindersitz, Tan-
dem-Fahrrad usw.) handelt
• In Region A: Falls ein Fußgänger/oder die Fahrhöhe eines Fahrradfahrers vor Ihnen
kleiner als etwa 1 m oder größer als etwa 2
m ist • In Region A: Wenn die Silhouette eines
Fußgängers/Fahrradfahrers schwer zu
erkennen ist, da dieser sehr weite Kleidung (ein Regenmantel, langer Rock usw.) trägt
• In Region A: Wenn sich ein Fußgänger
nach vorne beugt oder hockt oder wenn sich ein Fahrradfahrer nach vorne beugt
• In Region A: Wenn sich ein Fußgän-
ger/Fahrradfahrer schnell bewegt • In Region A: Wenn ein Fußgänger einen
Kinderwagen, einen Rollstuhl, ein Fahrrad
oder ein anderes Fahrzeug schiebt • Beim Fahren bei schlechtem Wetter, wie z.
B. während starker Regenfälle, dichtem
Nebel, Schneefall oder einem Sandsturm
Page 418 of 580

4185-5. Verwendung der sonstigen Ausstattungselemente im Innenraum
HIGHLANDER HV_EM
WARNUNG
■Vorsicht während der Fahrt
Wenn ein tragbares Gerät während der
Fahrt geladen wird, sollte der Fahrer das
tragbare Gerät aus Sicherheitsgründen nicht bedienen.
■Vorsicht bei möglicher Störung der
Funktion anderer elektronischer Geräte
Personen mit implantierbaren Herzschritt-
machern, Herzschrittmachern für die kar-
diale Resynchronisationstherapie oder implantierbaren Kardioverter-Defibrillato-
ren sowie anderen elektrischen medizini-
schen Geräten sollten sich bezüglich der Verwendung des kabellosen Ladegeräts
an ihren Arzt wenden.
Betriebsvorgänge des kabellosen Ladege-
räts können sich auf medizinische Geräte auswirken.
■Zur Vermeidung von Beschädigun-
gen oder Verbrennungen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen.
Eine Missachtung dessen kann Brände,
Versagen oder Beschädigung der Ausrü-
stung oder Verbrennungen aufgrund von
Hitze zur Folge haben.
●Platzieren Sie während des Ladevor-
gangs keine Metallgegenstände zwi-
schen dem Ladebereich und dem tragbaren Gerät.
●Bringen Sie keine Metallgegenstände,
wie z. B. Aluminiumaufkleber, am Lade- bereich an.
●Decken Sie das kabellose Ladegerät
während des Ladevorgangs nicht mit einem Tuch oder einem anderen
Gegenstand ab.
●Versuchen Sie nicht, tragbare Geräte zu laden, die nicht mit dem Qi-Standard für
kabelloses Laden kompatibel sind.
●Zerlegen, verändern oder entfernen Sie das kabellose Ladegerät nicht.
●Setzen Sie das kabellose Ladegerät
keiner Krafteinwirkung und keinen Stö-
ßen aus.
HINWEIS
■Bedingungen, unter welchen das
kabellose Ladegerät möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktioniert
In folgenden Situationen funktioniert das
kabellose Ladegerät möglicherweise nicht
ordnungsgemäß:
●Wenn ein tragbares Gerät vollständig
geladen ist
●Wenn sich ein Fremdkörper zwischen dem Ladebereich und dem tragbaren
Gerät befindet
●Wenn ein tragbares Gerät während des Ladevorgangs heiß wird
●Wenn ein tragbares Gerät mit der
Ladeoberfläche nach oben auf dem Ladebereich platziert wird
●Wenn sich ein tragbares Gerät nicht mit-
tig auf dem Ladebereich befindet
●Wenn sich das Fahrzeug in der Nähe eines Fernsehturms, Kraftwerks, einer
Tankstelle, eines Radiosenders, einer
großen Anzeige, eines Flughafens oder einer anderen Einrichtung befindet, die
starke Funkwellen oder Elektrorauschen
erzeugt
●Wenn das tragbare Gerät mit einem der
folgenden Metallgegenständen in
Berührung kommt oder davon verdeckt ist:
• Karten, an welchen Aluminiumfolie
befestigt ist
• Zigarettenschachteln, in welchen sich Aluminiumfolie befindet
• Metallische Geldbörsen oder Taschen
• Münzen
• Handwärmer aus Metall
• Medien wie CDs und DVDs
Page 447 of 580

447
6
6-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
HIGHLANDER HV_EM
■Situationen, in welchen das Reifen- druck-Warnsystem möglicherweise
nicht einwandfrei funktioniert
●In den folgenden Fällen funktioniert das
Reifendruck-Warnsystem möglicherweise
nicht einwandfrei. • Wenn keine originalen Toyota-Räder ver-
wendet werden.
• Ein Reifen wurde durch einen Reifen ersetzt, der nicht zur OE (Original-Ausstat-
tung) gehört.
• Ein Reifen wurde durch einen Reifen
ersetzt, der nicht die angegebene Größe hat.
• Schneeketten o. Ä. sind aufgezogen.
• Ein zusätzlicher Notlaufreifen ist ange- bracht.
• Wenn eine Scheibentönung aufgebracht
ist, welche die Funkwellensignale beein- flusst.
• Wenn sich auf dem Fahrzeug viel Schnee
oder Eis befindet, insbesondere im Bereich der Räder oder der Radkästen.
• Wenn der Reifendruck den angegebenen
Wert extrem überschreitet. • Wenn sich der Ersatzreifen in einer Posi-
tion mit schlechtem Funkwellensignalemp-
fang befindet.*
• Wenn ein Rad ohne Reifendruck-Warnven-
til und Sender verwendet wird.
• Wenn die ID-Codes auf den Reifendruck- warnventilen und Sendern im Reifen-
druck-Warncomputer nicht registriert sind.*: Nur Fahrzeuge mit Ersatzreifen in Voll-
größe
●Die Leistung kann in den folgenden Situa- tionen beeinträchtigt werden.
• In der Nähe eines Fernsehturms, Kraft-
werks, einer Tankstelle, eines Radiosen- ders, einer großen Anzeige, eines
Flughafens oder einer anderen Einrich-
tung, die starke Funkwellen oder Elek- trorauschen erzeugt
• Beim Mitführen eines tragbaren Funkge-
räts, Mobiltelefons, schnurlosen Telefons
oder eines anderen drahtlosen Kommuni- kationsgeräts
●Wenn die Reifenpositionsinformationen aufgrund Funkwellenbedingungen nicht
richtig angezeigt werden, kann die Anzeige
korrigiert werden, indem Sie an eine Stelle
mit besserem Funkempfang fahren.
●Wenn das Fahrzeug geparkt ist, dauert es
eventuell länger, bis die Warnung auf- taucht oder ausgeht.
●Wenn der Reifendruck sehr schnell abnimmt, z. B. durch einen geplatzten Rei-
fen, funktioniert die Warnung eventuell
nicht.
■Warnleistung des Reifendruck-Warnsy- stems
Die Warnung des Reifendruck-Warnsystems ändert sich in Abhängigkeit von den Bedin-
gungen, unter welchen es initialisiert wurde.
Aus diesem Grund gibt das System mögli- cherweise eine Warnung aus, auch wenn der
Reifendruck noch nicht sehr niedrig ist oder
wenn der Reifendruck höher liegt als der Druck, der bei der Initialisierung des Systems
eingestellt wurde.