ABS TOYOTA MIRAI 2021 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2021, Model line: MIRAI, Model: TOYOTA MIRAI 2021Pages: 588, PDF-Größe: 136.53 MB
Page 82 of 588

78
Owners Manual_Europe_M62099_de
1-4. Diebstahlschutzsystem
1-4.Die bstahlschu tz system
Die Kontrollleuchte blinkt nach dem
Ausschalten des Start-Schalters, um
den Betrieb des Systems anzuzeigen.
Die Kontrollleuchte hört auf zu blinken,
nachdem der Start-Schalter auf ACC
oder ON geschaltet wurde, um anzuzei-
gen, dass das System ausgeschaltet
wurde.
■Systemwartung
Das Fahrzeug verfügt über eine wartungs-
freie Wegfahrsperre.
■Bedingungen, die eine Funktionsstö- rung des Systems zur Folge haben kön-nen
●Wenn der Schlüsselgriff mit einem Metall-gegenstand in Berührung kommt
●Wenn sich der Schlüssel in unmittelbarer Nähe zu einem Sicherheitssystem-Schlüs-
sel (Schlüssel mit integriertem Transpon- der-Chip) eines anderen Fahrzeugs befindet oder diesen berührt
■Zertifizierung
S.524
Wegfahrsper re
In die Schlüssel des Fahrzeugs
sind Transponder-Chips inte-
griert, die das Starten des Brenn-
stoffzellensystems verhindern,
wenn die Schlüssel nicht zuvor im
Bordcomputer des Fahrzeugs
registriert wurden.
Lassen Sie niemals die Schlüssel
im Fahrzeug zurück, wenn Sie die-
ses verlassen.
Dieses System wurde entwickelt,
um das Fahrzeug vor Diebstahl zu
schützen, bietet aber keine abso-
lute Diebstahlsicherheit.
Betrieb des Systems
HINWEIS
■So stellen Sie sicher, dass das System einwandfrei funktioniert
Verändern Sie das System nicht und bauen Sie es nicht aus. Wenn das System
verändert oder ausgebaut wird, kann seine ordnungsgemäße Funktion nicht garantiert werden.
Page 85 of 588

81
1
Owners Manual_Europe_M62099_de
1-4. Diebstahlschutzsystem
Sicherheitsinformationen
Alarmanlage deaktiviert.)
●Die Türen werden mit dem mechanischen
Schlüssel entriegelt.
●Der Kofferraum wird mit dem mechani-
schen Schlüssel geöffnet.
●Eine Person im Fahrzeug öffnet eine Tür,
den Kofferraum oder die Motorhaube oder entriegelt das Fahrzeug.
●Die 12-V-Batterie wird geladen oder aus-getauscht, während das Fahrzeug verrie-gelt ist. ( S.469)
■Durch den Alarm aktivierte Türverriege- lung
In den folgenden Fällen werden die Türen je
nach Situation möglicherweise automatisch verriegelt, um unbefugtes Eindringen in das Fahrzeug zu verhindern:
●Wenn eine im Fahrzeug verbleibende Per-son die Tür von innen entriegelt und die
Alarmanlage aktiviert wird.
●Wenn eine im Fahrzeug verbleibende Per-
son bei aktivierter Alarmanlage die Tür von innen entriegelt.
■Persönliche Einstellungen
Einige Funktionen können angepasst wer- den. ( S.486)
■Erfassung durch den Einbruch-
sensor und den Neigungssensor
Der Einbruchsensor erfasst Ein-
dringlinge und Bewegungen im
Fahrzeug.
Der Neigungssensor erfasst Ände-
rungen des Neigungswinkels des
Fahrzeugs, wie z. B. beim Abschlep-
pen.
Dieses System wurde entwickelt, um
das Fahrzeug vor Diebstahl zu schüt-
zen, bietet aber keinen absoluten
Schutz vor Einbrüchen.
■Aktivieren von Einbruchsensor
und Neigungssensor
Einbruchsensor und Neigungssensor
werden automatisch aktiviert, wenn die
Alarmanlage aktiviert wird. ( S.80)
HINWEIS
■So stellen Sie sicher, dass das System einwandfrei funktioniert
Verändern Sie das System nicht und bauen Sie es nicht aus. Wenn das System
verändert oder ausgebaut wird, kann seine ordnungsgemäße Funktion nicht garantiert werden.
Erfassung durch den Einbruch-
sensor und den Neigungssen-
sor (falls vorhanden)
Page 92 of 588

88
Owners Manual_Europe_M62099_de
2-1. Brennstoffzellenfahrzeug
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota- Vertragswerkstatt oder einer anderen zuver-lässigen Werkstatt in Verbindung. Entsorgen
Sie weder das Fahrzeug noch Komponenten des Fahrzeugs selbst.
Der Elektromotor (Traktionsmotor)
ermöglicht ein sanftes, kraftvolles
Anfahren und Beschleunigen. Das
Fahrzeug verhält sich ähnlich wie ein
Fahrzeug mit Verbrennungsmotor,
ohne dass der Fahrer beim Betrieb
besondere Maßnahmen ergreifen
muss. ( S.172) Da keine Motorgeräu-
sche entstehen und das Fahrzeug leise
ist, kann es sein, dass Sie die für die
Komponenten von Brennstoffzellen-
fahrzeugen typischen Betriebsgeräu-
sche hören. ( S.87)
■Regeneratives Bremsen
In den folgenden Situationen erzeugt das
Fahrzeug elektrische Energie durch die Abbremsung des Fahrzeugs beim Fahren.
●Während der Fahrt in Fahrstufe “D” wird das Gaspedal losgelassen.
●Während der Fahrt in Fahrstufe “D” wird das Bremspedal getreten.
■Laden der Traktionsbatterie
Da die Traktionsbatterie durch die vom Brennstoffzellenstapel und durch die beim
regenerativen Bremsen erzeugte elektrische Energie aufgeladen wird, muss die Batterie nicht an einer externen Stromquelle aufgela-
den werden. Wenn das Fahrzeug jedoch län- gere Zeit nicht gefahren wird, entlädt sich die Traktionsbatterie allmählich. Sorgen Sie des-
halb dafür, dass das Fahrzeug mindestens einmal alle paar Monate für mindestens 30 Minuten oder 16 km gefahren wird.
Wenn die Traktionsbatterie vollständig entla-
den ist und sich das Brennstoffzellensystem nicht starten lässt, setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-
Vertragswerkstatt oder einer anderen zuver-
lässigen Werkstatt in Verbindung.
■Laden der 12-V-Batterie
S.469
■Parken
Da keine Motorgeräusche oder Vibrationen wahrnehmbar sind, kann fälschlicherweise angenommen werden, dass das Brennstoff-
zellenfahrzeug ausgeschaltet ist, obwohl es noch läuft (die “READY”-Kontrollleuchte leuchtet). Schalten Sie aus Sicherheitsgrün-
den beim Parken stets in Fahrstufe “P” und betätigen Sie die Feststellbremse.
Das System verhält sich an kalten
Tagen möglicherweise anders, da es
u. U. einen speziellen Kaltstartvorgang
durchführt, um das Startverhalten zu
verbessern. ( S.180)
Die Betriebsgeräusche ( S.87), der
Ablassvorgang ( S.180) usw. wei-
chen eventuell von den üblichen
Geräuschen bzw. Vorgängen ab. Dabei
handelt es sich jedoch nicht um eine
Funktionsstörung.
Komprimiertes Wasserstoffgas kann an
Wasserstofftankstellen getankt werden.
Weitere Informationen zum Kraftstoff Was-
serstoff und zum Tanken finden Sie in der
vorliegenden Anleitung im Abschnitt
“Opening the fuel door”. ( S.214)
Im Gegensatz zu Fahrzeugen mit Ver-
brennungsmotor treten bei Brennstoff-
zellenfahrzeugen keine
Motorgeräusche auf. Daher wird beim
Fahren ein sich entsprechend der Fahr-
Fahren des Fahrzeugs
Brennstoffzellensystem
Tanken
Akustisches Fahrzeug-Warnsy-
stem
Page 97 of 588

93
2
Owners Manual_Europe_M62099_de
2-1. Brennstoffzellenfahrzeug
Brennstoffzellensystem
betankt werden.
●Die wasserstoffspezifischen Komponen-
ten (wie z. B. die Tanks, die Leitungen usw.) haben gesetzlich geregelte Verfalls- daten. Fahrzeuge mit abgelaufenen was-
serstoffspezifischen Komponenten dürfen nicht betrieben werden. Ist das Verfallsda-tum einer wasserstoffspezifischen Kompo-
nente abgelaufen, muss sie durch eine neue ersetzt werden. Das Verfallsdatum ist an der Innenseite der Tankklappe als End-
betankungsdatum vermerkt. Setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbindung.
●Setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertrags-händler bzw. einer Toyota-Vertragswerk-statt oder einer anderen zuverlässigen
Werkstatt in Verbindung, wenn die Wasser- stofftanks oder -ventile entsorgt werden müssen.
■Kühlmittel für den Brennstoffzellensta-
pel
●Als Kühlmittel für den Brennstoffzellensta-
pel dient ein speziell entwickeltes Fluid mit guten elektrischen Isolierungseigenschaf-ten, das die sichere Kühlung des Hoch-
spannungs-Brennstoffzellenstapels gewährleistet.
●Füllen Sie niemals Wasser oder andere Kühlmittel in das Kühlsystem des Brenn-stoffzellenstapels ein, da dies dauerhafte
Schäden verursachen würde.
●Setzen Sie sich zwecks Nachfüllen oder
Wechseln des Kühlmittels für den Brenn- stoffzellenstapel mit einem Toyota-Ver-tragshändler bzw. einer Toyota-
Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbindung.
■Ionenfilter
●Zur Aufrechterhaltung der normalen Isolie-rungseigenschaften des Kühlmittels ist ein Ionenfilter in den Kühlmittelleitungen des
Brennstoffzellenstapels eingebaut.
●Der Ionenfilter muss in regelmäßigen
Abständen ausgetauscht werden. ( S.449) Setzen Sie sich zwecks Durch- führung dieser regelmäßig durchzuführen-
den Wartungsarbeit mit einem Toyota- Vertragshändler bzw. einer Toyota-Ver-tragswerkstatt oder einer anderen zuver-
lässigen Werkstatt in Verbindung.
■Endrohr
●Wenn der Start-Schalter und damit das
Brennstoffzellensystem nach dem Fahren ausgeschaltet werden ( S.182), wird Aus- puffwasser abgelassen. Seien Sie vorsich-
tig, wenn Sie hinter dem Fahrzeug stehen, da das Wasser dort heraustropft oder her-ausgesprüht wird.
●Das Auspuffwasser kann auch manuell abgelassen werden. Dies zu tun, kann bei-
spielsweise vor dem Parken des Fahr- zeugs in einer Garage wünschenswert sein. Drücken Sie hierfür einfach den H2O-
Schalter. ( S.198)
●An kalten Tagen kann der in der Abluft vor-
handene Wasserdampf als weißer Nebel aus dem Endrohr austreten. Dies ist keine Funktionsstörung. Je nach Windrichtung
kann ein weißer Nebel an der Fahrzeugs- eite austreten. Setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-
Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbindung, wenn Sie deswegen Sorgen haben.
●Wenn das Endrohr blockiert ist, schaltet sich das Brennstoffzellensystem aus.
●Unter folgenden Umständen kann bei nied-rigen Temperaturen ein weißer Nebel aus-
treten. Das Ablassen von Wasserdampf dient zum Schutz des Systems und stellt keine Funktionsstörung dar.
• Wenn seit dem Öffnen des Tankdeckels mehrere Minuten vergangen sind, etwa beim Tanken.
• Seit dem Ausschalten des Start-Schalters sind mehrere Stunden vergangen.
■Wasserstoffdetektoren
Wenn der Start-Schalter auf ON geschaltet wird, werden die Wasserstoffdetektoren akti-
viert.
■Leistungsbeschränkung
Wenn es zu einer Beschränkung der Lei- stungsabgabe kommt, kann das Fahrzeug möglicherweise nicht beschleunigt werden
oder die Geschwindigkeit kann sogar sinken,
Page 98 of 588

94
Owners Manual_Europe_M62099_de
2-1. Brennstoffzellenfahrzeug
obwohl das Gaspedal getreten wird. Falls keine sichere Fahrgeschwindigkeit aufrecht-erhalten werden kann, halten Sie das Fahr-
zeug an einer sicheren Stelle abseits des Verkehrsgeschehens an. Dieser Zustand kann durch Folgendes ausgelöst werden:
●Die Kühlmitteltemperatur ist eventuell zu hoch. Dies kann durch Fahrbedingungen,
wie wiederholtes plötzliches Beschleuni- gen und Abbremsen, dauerhaftes Bergauf-fahren, dauerhaftes Fahren in großen
Höhen unter hoher Last usw., verursacht werden. Ist dies der Fall, wird “FCV-System überhitzt. Verringerte Leistung” auf
dem Multi-Informationsdisplay angezeigt und die Leistungsabgabe wird beschränkt. Die Leistungsabgabe normalisiert sich wie-
der, sobald das Kühlmittel wieder die nor- male Temperatur erreicht hat. ( S.446)
●Es ist möglicherweise nur noch wenig Kraftstoff vorhanden. Wenn die Kraftstoff-reserve-Warnleuchte aufleuchtet, wird die
abgegebene Leistung nach und nach beschränkt, um die mögliche Reichweite zu verlängern. Ist die Situation an diesem
Punkt angelangt, kann nicht mehr weit gefahren werden. Betanken Sie das Fahr-zeug umgehend mit Wasserstoff.
●An kalten Tagen leuchtet die Kraftstoffre-serve-Warnleuchte schneller auf als
gewöhnlich und die abgegebene Leistung wird früher beschränkt.
■Elektromagnetische Wellen (EMF)
●Die Hochspannungsbauteile und -kabel
von Brennstoffzellenfahrzeugen verfügen über eine elektromagnetische Abschir-mung und geben daher nur ungefähr die
gleiche Menge elektromagnetischer Wel- len ab wie herkömmliche Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren oder wie Haushalts-
geräte.
●Ihr Fahrzeug kann bei einigen HF-Kompo-
nenten von Fremdherstellern Tonstörun- gen verursachen.
■Starten des Brennstoffzellensystems in einer extrem kalten Umgebung
Wenn die Traktionsbatterie aufgrund der
Außentemperatur extrem kalt ist (unter ca. - 30 °C), lässt sich das Brennstoffzellensystem möglicherweise nicht starten. Versuchen Sie
in diesem Fall das Brennstoffzellensystem erneut zu starten, nachdem sich die Tempe-ratur der Traktionsbatterie aufgrund eines
Anstiegs der Außentemperatur usw. erhöht hat.
■Traktionsbatterie
Die Traktionsbatterie hat eine begrenzte Lebensdauer. Die Lebensdauer der Trakti-
onsbatterie hängt unter anderem vom Fahr- stil und von den Fahrbedingungen ab.
■Konformitätserklärung (Traktionsbatte-rie)
Dieses Modell entspricht den Wasserstoff-
Emissionsvorschriften gemäß der ECE- Regelung 100 (Sicherheit von batteriebetrie-benen Elektrofahrzeugen).
■Eigenschaften des Wasserstoffgases
●Wasserstoffgas entzündet sich leichter als Benzin, allerdings i st es auch leichter als Luft und
verteilt sich schnell. Das Wasserstoffsystem und der Tank wirke n einem Austritt von Gas ausreichend entgegen. Sollte es durch Zufall jedoch trotzdem zu einer Wasserstoffgas-Lec- kage kommen, verdünnt sich das Gas schnell und ist dann nicht m ehr brennbar.
●Wie Benzin und Erdgas, ist auch Wasserstoffgas bei einem ordnungsgemäßen Umgang nicht gefährlich. Lesen Sie bitte die in der folgenden Tabelle aufgeführten Eigenschaften auf-
merksam durch.
WasserstoffgasAutogas (LPG)Benzin
Normaler ZustandGasförmig (leichter als
Luft)
Gasförmig (schwerer
als Luft)
Flüchtige Flüssigkeit
(verdunstet schnell)
(schwerer als Luft)
EntzündbarkeitLeichter als BenzinGleich wie Benzin—
Page 103 of 588

99
2
Owners Manual_Europe_M62099_de
2-1. Brennstoffzellenfahrzeug
Brennstoffzellensystem
Wenn bei einem Unfall ein Aufprall
eines bestimmten Schweregrads
erfasst wird, schaltet das System das
Brennstoffzellensystem und die Hoch-
spannung aus.
Ferner wird die Kraftstoffzufuhr über die
Wasserstofftankventile unterbrochen.
Wenn das Notabschaltsystem aktiviert
wurde, lässt sich Ihr Fahrzeug nicht
wieder starten. Um das Brennstoffzel-
lensystem erneut zu starten, setzen Sie
sich mit einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt
oder einer anderen zuverlässigen
Werkstatt in Verbindung.
Bei einer Funktionsstörung des Brenn-
stoffzellensystems oder einer fehlerhaf-
ten Bedienung wird automatisch eine
Meldung angezeigt. ( S.446)
Wenn eine Warnmeldung auf dem
Multi-Informationsdisplay angezeigt
wird, lesen Sie diese und befolgen Sie
die Anweisungen.
■Wenn eine Warnleuchte aufleuchtet, eine Warnmeldung angezeigt wird oder die 12-V-Batterie abgeklemmt wird
Das Brennstoffzellensystem kann möglicher-
weise nicht neu gestartet werden.
Falls die “READY”-Kontrollleuchte auch nach einer Wiederholung des Startvorgangs nicht aufleuchtet, setzen Sie sich mit einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota- Vertragswerkstatt oder einer anderen zuver-lässigen Werkstatt in Verbindung.
An jeder Seite der Rücksitzlehne befin-
det sich eine Lufteinlassöffnung zur
Kühlung der Traktionsbatterie. Werden
die Öffnungen blockiert, kann es zu
einem Leistungsabfall der Traktionsbat-
terie kommen.
HINWEIS
■Kühlmittel für den Brennstoffzel-
lenstapel
Füllen Sie niemals Wasser oder andere Kühlmittel in das Kühlsystem des Brenn-stoffzellenstapels ein, da dies dauerhafte
Schäden verursachen würde.
Notabschaltsystem
Brennstoffzellen-Warnmeldung
Lufteinlassöffnungen der Trak-
tionsbatterie
Page 109 of 588

105
3
Owners Manual_Europe_M62099_de
3-1. Kombiinstrument
Informationen und Kontrollleuchten zum Fahrzeugzustand
Warnleuchten informieren den Fahrer
über Funktionsstörungen der jeweiligen
Fahrzeugsysteme.
*1: Diese Leuchten leuchten auf, wenn der
Start-Schalter auf ON geschaltet wird, um
anzuzeigen, dass eine Systemprüfung
durchgeführt wird. Sie erlöschen nach
dem Start des Brennstoffzellensystems
oder nach einigen Sekunden. Wenn eine
Leuchte nicht aufleuchtet oder nicht wie-
der erlischt, kann eine Funktionsstörung
eines Systems vorliegen. Lassen Sie das
Warnleuchten
Wasserstoff-Leckage-Warn-
leuchte*1 ( S.437)
(Rot)
Bremssystem-Warnleuchte*1
( S.437)
(Gelb)
Bremssystem-Warnleuchte*1
( S.438)
(Rot)
Kühlmitteltemperatur-Warn-
leuchte*2 ( S.438)
Warnleuchte für Überhitzung
des Brennstoffzellensystems*3
( S.438)
Ladesystem-Warnleuchte*3
( S.438)
SRS-Warnleuchte*1 ( S.439)
Warnleuchte für die aktive
Motorhaube*1 ( S.439)
ABS-Warnleuchte*1 ( S.439)
(Rot)
Warnleuchte für die elektrische
Servolenkung*1 ( S.439)
(Gelb)
Warnleuchte für die elektrische
Servolenkung*1 ( S.439)
(Blinkt oder leuchtet auf)
PCS-Warnleuchte*1 ( S.440)
(Orange)
LTA-Kontrollleuchte*2 (S.440)
(Blinkt)
OFF-Kontrollleuchte des
Toyota-Einparkhilfesensors*4
(falls vorhanden) ( S.440)
(Blinkt)
PKSB OFF-Kontrollleuchte*1
(falls vorhanden) ( S.441)
(Blinkt)
RCTA OFF-Kontrollleuchte*1
(falls vorhanden) ( S.441)
(Blinkt)
RCD OFF-Kontrollleuchte*1, 2
(falls vorhanden) ( S.441)
Schlupf-Kontrollleuchte*1
( S.442)
Warnleuchte für unangebrachte
Pedalbetätigung*3 ( S.442)
(Blinkt)
Kontrollleuchte für aktivierte
Brake-Hold-Funktion*1
( S.442)
(Blinkt)
Kontrollleuchte für die Feststell-
bremse ( S.443)
Reifendruck-Warnleuchte*1
( S.443)
Kraftstoffreserve-Warn-
leuchte*2 ( S.443)
Warnleuchte für den Fahrer-
und Beifahrer-Sicherheitsgurt
( S.443)
Warnleuchten für die Rücksitz-
Sicherheitsgurte*2 ( S.444)
Page 110 of 588

106
Owners Manual_Europe_M62099_de
3-1. Kombiinstrument
Fahrzeug von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerk-
statt oder einer anderen zuverlässigen
Werkstatt überprüfen.
*2: Diese Leuchte leuchtet auf dem Multi-
Informationsdisplay auf.
*3: Diese Leuchte leuchtet auf dem Multi-
Informationsdisplay auf und gleichzeitig
wird eine Meldung angezeigt.
*4: Wenn der Toyota-Einparkhilfesensor ein-
geschaltet ist und der Start-Schalter auf
ON geschaltet wird, leuchtet die OFF-
Kontrollleuchte des Toyota-Einparkhilfe-
sensors auf. Sie erlischt nach wenigen
Sekunden.
Die Kontrollleuchten informieren den
Fahrer über den Betriebszustand der
verschiedenen Fahrzeugsysteme.
WARNUNG
■Wenn die Warnleuchte eines Sicher- heitssystems nicht aufleuchtet
Wenn die Warnleuchte eines Sicherheits- systems (wie die ABS- oder SRS-Warn-
leuchte) beim Starten des Brennstoffzellensystems nicht aufleuch-tet, kann dies bedeuten, dass das entspre-
chende System nicht verfügbar ist, um Sie im Fall eines Unfalls zu schützen, was zu
tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann. Lassen Sie das Fahrzeug in diesem Fall sofort von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Vertrags- werkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
Kontrollleuchten
Blinker-Kontrollleuchte
( S.191)
Standlicht-Kontrollleuchte
( S.199)
Fernlicht-Kontrollleuchte
( S.200)
AHS-Kontrollleuchte (falls vor-
handen) ( S.202)
AHB-Kontrollleuchte (falls vor-
handen) ( S.205)
(Blau)
Kontrollleuchte für niedrige
Kühlmitteltemperatur*1, 2
Nebelschlussleuchten-Kontroll-
leuchte ( S.208)
Kontrollleuchte für das intelli-
gente Zugangs- und Startsy-
stem*3 ( S.180)
Kontrollleuchte für die
Geschwindigkeitsregelung*2
( S.249)
Kontrollleuchte für die dynami-
sche Radar-Geschwindigkeits-
regelung*2 ( S.249) “SET”-Kontrollleuchte der
Geschwindigkeitsregelung*2
( S.249)
(*4)
LTA-Kontrollleuchte*2 (S.223,
240)
OFF-Kontrollleuchte des
Toyota-Einparkhilfesensors*5, 6
(falls vorhanden) ( S.269)
PKSB OFF-Kontrollleuchte*5, 7
(falls vorhanden) ( S.288)
Page 116 of 588

112
Owners Manual_Europe_M62099_de
3-1. Kombiinstrument
Auf dem Multi-Informationsdisplay wer-
den die folgenden Informationen ange-
zeigt.
Informationen der Fahrunterstüt-
zungssysteme
Zeigt ein Bild an, wenn die folgenden
Systeme aktiviert sind und ein anderes
Menüsymbol als ausgewählt wird:
• LTA (Spurfolge-Assistent) ( S.234)
• Dynamische Radar-Geschwindigkeitsre-
gelung mit Abstandsregelung über den
gesamten Geschwindigkeitsbereich
( S.249)
• RSA (Verkehrszeichenerkennung)
( S.244)
Bereich für die Informationsanzeige
Durch Auswahl der Menüsymbole lassen
sich unterschiedliche Informationen anzei-
gen.
Zudem werden hier in bestimmten Situatio-
nen Pop-up-Anzeigen mit einer Warnung
oder einem Vorschlag/Hinweis angezeigt.
Menüsymbole ( S.113)
■Voraussetzung für die Anzeige des Multi-Informationsdisplays
Der Start-Schalter befindet sich auf ON.
■Beim Wechseln des Fahrmodus
Die Hintergrundfarbe des Multi-Informations-
displays ändert sich in Abhängigkeit vom gewählten Fahrmodus. ( S.327, 328)
■Flüssigkristallanzeige
Auf dem Display können kleine Punkte oder Lichtpunkte erscheinen. Dieses Phänomen
ist typisch für Flüssigkristallanzeigen und stellt keinen Hinderungsgrund für die weitere Verwendung des Displays dar.
Das Multi-Informationsdisplay wird mit
den Instrumentenschaltern bedient.
Bildschirm verschieben*/Anzeige
umschalten*/Cursor bewegen
Drücken: Eingeben/Bestätigen
Gedrückt halten: Rückset-
zen/anpassbare Elemente anzeigen
Multi-Informationsdisplay
Das Multi-Informationsdisplay
dient zur Anzeige von Kraftstoff-
verbrauchsdaten sowie von ver-
schiedenen auf den Fahrbetrieb
bezogenen Informationen. Über
das Multi-Informationsdisplay
können Sie auch Anzeige- und
andere Einstellungen ändern.
Anzeigeelemente des Displays
Bedienen der Anzeige
Page 120 of 588

116
Owners Manual_Europe_M62099_de
3-1. Kombiinstrument
ausgewählt wurde. ( S.117)
■Bedingungen, unter denen die Funktion
ECO-Gaspedalbetätigung/Eco Score deaktiviert ist
In den folgenden Situationen ist die Funktion ECO-Gaspedalbetätigung/Eco Score deakti-
viert:
●Die Brennstoffzellensystem-Anzeige ist
nicht in Betrieb.
●Die dynamische Radar-Geschwindigkeits-
regelung mit Abstandsregelung über den gesamten Geschwindigkeitsbereich wird genutzt.
■Anzeige von Informationen der
Fahrunterstützungssysteme
Wählen Sie dieses Symbol, um den
Betriebsstatus der folgenden Systeme
anzuzeigen:
LTA (Spurfolge-Assistent) (S.234)
Dynamische Radar-Geschwindig-
keitsregelung mit Abstandsregelung
über den gesamten Geschwindig-
keitsbereich ( S.249)
■Anzeige von Navigationssystem-
daten
Wählen Sie dieses Symbol, um die fol-
genden Daten des Navigationssy-
stems anzuzeigen.
Routenführung
Kompassanzeige (Anzeige “Norden
oben”/Anzeige “Fahrtrichtung oben”)
Wählen Sie diesen Eintrag, um eine
Audioquelle oder einen Titel auf der
Anzeige auswählen zu können.
■Fahrdaten
Die 2 Elemente, die über die Einstel-
lung “Fahrinfo-Elem.” (Durchschnittsge-
schwindigkeit, Fahrstrecke und
Gesamtzeit) ausgewählt werden, kön-
nen untereinander angezeigt werden.
Die angezeigten Informationen ändern
sich entsprechend der unter “Fahrinfo-
Typ” gewählten Einstellung (seit dem
Start des Systems oder seit dem letzten
Rücksetzen). ( S.117)
Verwenden Sie die angezeigten Informatio-
nen nur als Richtwerte.
Es werden die folgenden Elemente ange-
zeigt.
“Seit Start”
• “Ø-Geschwindig.”: Zeigt die Durch- schnittsgeschwindigkeit seit dem Starten
des Brennstoffzellensystems an*
• “Distanz”: Zeigt die gefahrene Strecke seit
dem Starten des Brennstoffzellensystems
an*
• “Fahrzeit”: Zeigt die verstrichene Zeit seit dem Starten des Brennstoffzellensystems
an*
*: Diese Elemente werden bei jedem Aus-
schalten des Brennstoffzellensystems
zurückgesetzt.
“Seit Rücksetzen”
• “Ø-Geschwindig.”: Zeigt die Durch- schnittsgeschwindigkeit seit dem Zurück-
setzen der Anzeige an*
• “Distanz”: Zeigt die gefahrene Strecke seit
dem Zurücksetzen der Anzeige an*
• “Fahrzeit”: Zeigt die verstrichene Zeit seit
dem Zurücksetzen der Anzeige an*
*: Rufen Sie zum Rücksetzen das
gewünschte Element auf und halten Sie
gedrückt.
Anzeige von Informationen der
Fahrunterstützungssysteme
Anzeige von Audiosystemda-
ten
Anzeige von Fahrzeuginforma-
tionen