belt TOYOTA MIRAI 2021 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2021, Model line: MIRAI, Model: TOYOTA MIRAI 2021Pages: 588, PDF-Größe: 136.53 MB
Page 207 of 588

203
5
Owners Manual_Europe_M62099_de
5-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
Fahren
Ihnen. • Die Fahrzeuge vor Ihnen fahren schnell und die Fahrer der anderen Fahrzeuge
könnten vom Fernlicht geblendet werden.
■Informationen zur Erfassung durch die Frontkamera
●In den folgenden Situationen wird das Fernlicht möglicherweise nicht automa-tisch auf das abgeschirmte Fernlicht
umgeschaltet: • Wenn in einer Kurve plötzlich Fahrzeuge vor Ihnen auftauchen
• Wenn ein anderes Fahrzeug vor Ihrem Fahrzeug einschert• Wenn Fahrzeuge vor Ihnen aufgrund von
mehreren Kurven, Fahrbahnteilungen oder Bäumen am Straßenrand nicht erfasst wer-den können
• Wenn Fahrzeuge vor Ihnen auf der äuße- ren Fahrspur einer breiten Straße auftau-chen
• Wenn Fahrzeuge vor Ihrem Fahrzeug ohne Licht fahren
●Das Fernlicht wird möglicherweise auf das abgeschirmte Fernlicht umgeschaltet, wenn ein Fahrzeug vor Ihrem Fahrzeug
erfasst wird, dessen Nebelleuchten bei ausgeschalteten Scheinwerfern einge-schaltet sind.
●Hausbeleuchtungen, Straßenbeleuchtun-gen, Verkehrsampeln und beleuchtete Pla-
katwände oder Schilder sowie andere reflektierende Gegenstände können dazu führen, dass das Fernlicht auf das abge-
schirmte Fernlicht umgeschaltet wird bzw. dass es nicht auf das abgeschirmte Fern-licht umgeschaltet wird oder dass der nicht
beleuchtete Bereich geändert wird.
●Die folgenden Faktoren können die Zeit bis
zum Ein- oder Ausschalten des Fernlichts bzw. bis zur Änderung der nicht beleuchte- ten Bereiche beeinflussen:
• Die Helligkeit von Scheinwerfern, Nebelleuchten und Schlussleuchten von Fahrzeugen vor Ihnen
• Die Bewegung und die Richtung von Fahr- zeugen vor Ihnen• Wenn ein Fahrzeug vor Ihnen nur an einer
Seite betriebsfähige Leuchten hat • Wenn es sich bei dem Fahrzeug vor Ihnen um ein zweirädriges Fahrzeug handelt
• Die Fahrbahnbedingungen (Gefälle, Kurve, Zustand der Fahrbahnoberfläche usw.)
• Die Anzahl der Fahrgäste und die Menge des Gepäcks
●Die Steuerung der Lichtverteilung der Scheinwerfer kann sich unerwartet ändern.
●Fahrräder und ähnliche Objekte werden möglicherweise nicht erkannt.
●In den folgenden Situationen ist das System eventuell nicht in der Lage, die Umgebungshelligkeit richtig zu erfassen.
Dies kann dazu führen, dass das Abblend- licht eingeschaltet bleibt oder dass das Fernlicht Fußgänger oder Fahrer in Fahr-
zeugen vor Ihnen blendet. In einem sol- chen Fall müssen Sie manuell zwischen dem Fernlicht und dem Abblendlicht
umschalten. • Wenn Sie bei schlechten Witterungsver-hältnissen (Starkregen, Schneefall, Nebel,
Sandsturm usw.) fahren • Wenn die Sicht durch die Windschutz-scheibe durch Nebel, Beschlag, Eis,
Schmutz usw. beeinträchtigt ist • Wenn die Windschutzscheibe Risse oder andere Schäden aufweist
• Wenn die Frontkamera verformt oder ver- schmutzt ist• Wenn die Temperatur der Frontkamera
extrem hoch ist • Wenn die Umgebungshelligkeit ähnlich stark ist wie die Helligkeit von Scheinwer-
fern, Schlussleuchten oder Nebelleuchten • Wenn die Scheinwerfer oder Schlus-sleuchten von Fahrzeugen vor Ihnen aus-
geschaltet oder verschmutzt sind, ihre Farbe ändern oder nicht richtig eingestellt sind
• Wenn von einem vorausfahrenden Fahr- zeug Wasser, Schnee, Staub usw. aufge-wirbelt wird und auf das eigene Fahrzeug
trifft • Wenn Sie durch Gegenden mit ständigem Wechsel zwischen Helligkeit und Dunkel-
heit fahren • Wenn Sie auf Strecken mit ständig anstei-genden und wieder abfallenden Straßen
oder auf Straßen mit holprigen, welligen oder unebenen Oberflächen (Pflasterstra-ßen, Schotterstraßen usw.) fahren
• Wenn Sie häufig und wiederholt Kurven
Page 211 of 588

207
5
Owners Manual_Europe_M62099_de
5-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
Fahren
licht eingeschaltet bleibt oder dass das Fernlicht Fußgänger oder Fahrer in Fahr-zeugen vor Ihnen blendet. In einem sol-
chen Fall müssen Sie manuell zwischen dem Fernlicht und dem Abblendlicht umschalten.
• Wenn Sie bei schlechten Witterungsver- hältnissen (Starkregen, Schneefall, Nebel, Sandsturm usw.) fahren
• Wenn die Sicht durch die Windschutz- scheibe durch Nebel, Beschlag, Eis, Schmutz usw. beeinträchtigt ist
• Wenn die Windschutzscheibe Risse oder andere Schäden aufweist• Wenn die Frontkamera verformt oder ver-
schmutzt ist • Wenn die Temperatur der Frontkamera extrem hoch ist
• Wenn die Umgebungshelligkeit ähnlich stark ist wie die Helligkeit von Scheinwer-fern, Schlussleuchten oder Nebelleuchten
• Wenn die Scheinwerfer oder Schlus- sleuchten von Fahrzeugen vor Ihnen aus-geschaltet oder verschmutzt sind, ihre
Farbe ändern oder nicht richtig eingestellt sind• Wenn von einem vorausfahrenden Fahr-
zeug Wasser, Schnee, Staub usw. aufge- wirbelt wird und auf das eigene Fahrzeug trifft
• Wenn Sie durch Gegenden mit ständigem Wechsel zwischen Helligkeit und Dunkel-heit fahren
• Wenn Sie auf Strecken mit ständig anstei- genden und wieder abfallenden Straßen oder auf Straßen mit holprigen, welligen
oder unebenen Oberflächen (Pflasterstra- ßen, Schotterstraßen usw.) fahren• Wenn Sie häufig und wiederholt Kurven
fahren oder auf einer gewundenen Straße fahren• Wenn sich ein stark reflektierender Gegen-
stand, wie z. B. ein Schild oder ein Spiegel, vor dem Fahrzeug befindet• Wenn das Heck eines Fahrzeugs vor
Ihnen stark reflektierend ist (wenn sich z. B. ein Container auf einem LKW befin-det)
• Wenn die Scheinwerfer des Fahrzeugs beschädigt, verschmutzt oder nicht richtig eingestellt sind
• Wenn das Fahrzeug aufgrund eines plat- ten Reifens, durch Anhängerbetrieb usw.
schräg oder geneigt auf der Fahrbahn liegt • Wenn wiederholt und auf ungewöhnliche Weise zwischen Fernlicht und Abblendlicht
umgeschaltet wird • Wenn Sie den Eindruck haben, dass das Fernlicht Fußgänger oder andere Fahrer
blenden könnte • Wenn das Fahrzeug in einem Gebiet gefahren wird, in dem auf der anderen
Straßenseite als im Bestimmungsland des Fahrzeugs gefahren wird, wenn Sie also z. B. ein für Rechtsverkehr ausgelegtes
Fahrzeug in einem Land mit Linksverkehr fahren oder umgekehrt
■Umschalten auf Fernlicht
Drücken Sie den Hebel von sich weg.
Die AHB-Kontrollleuchte erlischt daraufhin
und die Fernlicht-Kontrollleuchte leuchtet
auf.
Ziehen Sie den Hebel in die Ausgangsstel-
lung, um den Fernlichtassistenten zu aktivie-
ren.
■Umschalten auf Abblendlicht
Drücken Sie den Schalter für den Fern-
lichtassistenten.
Die AHB-Kontrollleuchte erlischt daraufhin.
Drücken Sie den Schalter, um den Fern-
lichtassistenten wieder zu aktivieren.
Manuelles Ein-/Ausschalten
des Fernlichts
Page 265 of 588

261
5
Owners Manual_Europe_M62099_de
5-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
■Wenn der Sensor das Fahrzeug vor Ihnen möglicherweise nicht korrekt erkennt
In folgenden Situationen müssen Sie unter
Umständen das Bremspedal treten, wenn die Abbremsung durch das System nicht aus-reicht, bzw. das Gaspedal treten, wenn eine
Beschleunigung erforderlich ist. Da der Sensor möglicherweise nicht in der Lage ist, diese Fahrzeuge korrekt zu erken-
nen, wird die Abstandswarnung ( S.256) eventuell nicht aktiviert.
●Plötzlich einsc herende Fahrzeuge
●Langsam fahrende Fahrzeuge
●Fahrzeuge, die nicht auf derselben Fahr- spur fahren
●Fahrzeuge mit kleiner Heckfläche (unbela-dene Anhänger usw.)
●In derselben Spur fahrende Motorräder
●Wenn die Erfassung durch den Sensor durch von anderen Fahrzeugen aufgewir-beltes Wasser oder Schnee behindert wird
●Wenn Ihr Fahrzeug nach oben weist (durch eine schwere Last im Gepäckraum
usw.)
●Das vorausfahrende Fahrzeug hat extrem
viel Bodenfreiheit
■Bedingungen, unter denen der Abstandsregelungsmodus möglicher-weise nicht korrekt funktioniert
Treten Sie in den folgenden Situationen
gegebenenfalls das Bremspedal (oder, je nach Situation, das Gaspedal).Da der Sensor möglicherweise nicht in der
Lage ist, Fahrzeuge vor Ihrem Fahrzeug kor- rekt zu erkennen, funktioniert das System eventuell nicht einwandfrei.
●Wenn die Straße kurvig ist oder die Fahr-spuren eng sind
●Wenn die Lenkbewegungen oder Ihre Position auf der Fahrspur nicht stabil sind
●Wenn das Fahrzeug vor Ihnen plötzlich an Geschwindigkeit verliert
●Beim Fahren auf einer Fahrbahn, die durch Strukturen begrenzt ist, z. B. in einem Tun-
nel oder auf einer Brücke
Während die Geschwindigkeit auf die einge- stellte Geschwindigkeit absinkt, nachdem Sie das Fahrzeug durch Treten des Gaspedals
beschleunigt haben
Page 348 of 588

344
Owners Manual_Europe_M62099_de
6-1. Verwendung der Klimaanlage und Scheibenheizung
Wenn der Schalter für die Windschutzschei-
benbeheizung eingeschaltet ist, leuchtet die
Kontrollleuchte des Schalters für die Wind-
schutzscheibenbeheizung.
■Entfernen von Beschlag auf der
Heckscheibe und den Außenspie-
geln
Die Heckscheibenheizung bzw. die
Außenspiegelheizung dient zum Entfer-
nen von Beschlag auf der Heckscheibe
bzw. zum Entfernen von Regentropfen,
Tau oder Reif von den Außenspiegeln.
Drücken Sie den Schalter für die Heck-
scheiben- und Außenspiegelheizung
auf dem Klimaanlagen-Bedienfeld.
Die Heckscheibenheizung und die Außen-
spiegelheizung werden nach 15 Minuten
automatisch ausgeschaltet.
Wenn der Schalter für die Heckscheiben-
und Außenspiegelheizung eingeschaltet ist,
leuchtet die Kontrollleuchte des Schalters für
die Heckscheiben- und Außenspiegelhei-
zung.
■Optionsbildschirm
Wählen Sie den Schalter “Option”, um
den Optionsbildschirm aufzurufen.
Die Funktionen können ein- und ausge-
schaltet werden.
Wenn die Funktion eingeschaltet ist, leuch-
tet die Kontrollleuchte auf dem Bildschirm.
Luftverteilungs-Modus mit Vorder-
sitz-Priorität (S-FLOW) (falls vor-
handen) ( S.346)
Wählen Sie diese Taste, um den
vorherigen Bildschirm aufzurufen.
Frontscheibenwischer-Enteiser
(falls vorhanden) ( S.347)
■Beschlagen der Fenster
●Bei hoher Luftfeuchtigkeit im Fahrzeug können die Fenster schnell beschlagen. Durch Einschalten der Kühl- und Entfeuch-
tungsfunktion wird die aus den Luftausläs- sen austretende Luft entfeuchtet und der Beschlag wird wirkungsvoll von der Wind-
schutzscheibe entfernt.
●Wenn Sie die Kühl- und Entfeuchtungs-
funktion ausschalten, können die Fenster leichter beschlagen.
●Die Fenster können beschlagen, wenn der Umwälzluft-Modus verwendet wird.
■Beim Fahren auf staubigen Straßen
Schließen Sie alle Fenster. Wenn vom Fahr- zeug aufgewirbelter Staub nach dem Schlie-
ßen der Fenster weiterhin in das Fahrzeug gelangt, empfehlen wir Ihnen, den Luftzufuhr-modus auf den Außenluft-Modus und das
Gebläse auf eine andere Stufe als “OFF” zu schalten.
■Außenluft-/Umwälzluft-Modus
●Es wird empfohlen, vorübergehend in den Umwälzluft-Modus zu wechseln, um zu verhindern, dass schmutzige Luft in das
Fahrzeuginnere gelangt, und um dabei zu helfen, das Fahrzeug abzukühlen, wenn die Außentemperatur hoch ist.
●Je nach Temperatureinstellung oder Innen-raumtemperatur wird eventuell automa-
tisch zwischen Außenluft- und Umwälzluft- Modus umgeschaltet.
■Wenn die Außentemperatur auf nahe 0°C sinkt
Die Entfeuchtungsfunktion arbeitet mögli-
cherweise nicht, selbst wenn Sie den Schal- ter “A/C” wählen.
Page 463 of 588

459
8
Owners Manual_Europe_M62099_de
8-2. Vorgehen im Notfall
Wenn Störungen auftreten
WARNUNG
●Schließen Sie das Ventil und den
Schlauch fest an den am Fahrzeug montierten Reifen an. Wenn der Schlauch nicht ordnungsgemäß an das
Ventil angeschlossen ist, kann es zu Druckverlust kommen, da Dichtmittel herausspritzt.
●Wenn sich der Schlauch beim Aufpum-pen des Reifens vom Ventil löst, besteht das Risiko, dass der Schlauch durch
den Luftdruck plötzlich umherwirbelt.
●Nachdem das Aufpumpen des Reifens beendet ist, kann das Dichtmittel ver-
spritzen, wenn der Schlauch gelöst oder Luft aus dem Reifen gelassen wird.
●Befolgen Sie beim Reparieren des Rei-
fens die angegebenen Arbeitsschritte. Werden die Arbeitsschritte nicht befolgt, kann Dichtmittel herausspritzen.
●Halten Sie während der Reparatur Abstand zum Reifen, da die Gefahr besteht, dass der Reifen während des
Reparaturvorgangs platzt. Wenn Sie Risse oder Verformungen am Reifen bemerken, schalten Sie den Kompres-
sorschalter aus und beenden Sie den Reparaturvorgang sofort.
●Das Reparaturset kann bei langem Betrieb überhitzen. Verwenden Sie das Reparaturset nicht länger als
40 Minuten durchgehend.
●Teile des Reparatursets werden wäh- rend des Betriebs heiß. Lassen Sie
beim Umgang mit dem Reparaturset während des Betriebs und nach dem Betrieb Vorsicht walten. Berühren Sie
nicht das Metallteil im Verbindungsbe- reich zwischen Flasche und Luftkom-pressor. Es wird extrem heiß.
●Bringen Sie den Geschwindigkeitswarn-aufkleber nicht in einem anderen
Bereich als dem angegebenen an. Wird der Aufkleber in einem Bereich ange-bracht, in dem sich ein SRS-Airbag
befindet, wie beispielsweise auf dem Lenkradpolster, kann er die ordnungs-gemäße Funktion des SRS-Airbags
behindern.
●Achten Sie darauf, die Flasche nicht fal- len zu lassen oder zu beschädigen,
damit sie nicht platzt oder undicht wird. Überprüfen Sie die Flasche vor der Ver-wendung auf sichtbare Schäden. Ver-
wenden Sie keine Flasche, die durch Schlageinwirkung beschädigt wurde bzw. Risse, Kratzer, Undichtigkeiten
oder andere Schäden aufweist. Erset- zen Sie eine solche Flasche sofort.
■Das flüssige Dichtmittel durch Fah-
ren gleichmäßig verteilen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- regeln, um die Unfallgefahr zu minimieren.Anderenfalls kann es zu einem Verlust der
Fahrzeugbeherrschung und damit zu einem Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen kommen.
●Fahren Sie das Fahrzeug vorsichtig mit niedriger Geschwindigkeit. Seien Sie beim Abbiegen und in Kurven beson-
ders vorsichtig.
●Wenn das Fahrzeug nicht geradeaus fährt oder Sie ein Ziehen durch das
Lenkrad spüren, halten Sie das Fahr- zeug an und überprüfen Sie Folgendes.
• Reifenzustand. Der Reifen hat sich
möglicherweise von der Felge gelöst.
• Reifendruck. Wenn der Reifendruck
130 kPa (1,3 kgf/cm2 oder bar) oder
weniger beträgt, ist der Reifen mögli- cherweise schwer beschädigt.