fuse TOYOTA MIRAI 2022 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2022, Model line: MIRAI, Model: TOYOTA MIRAI 2022Pages: 594, PDF-Größe: 135.98 MB
Page 149 of 594

147
4
Owners Manual_Europe_M62089_de
4-3. Einstellen der Sitze
Vor Fahrtantritt
4-3.Einstellen de r Sitze
■Einstellschalter für den Sitz
Einstellung der Sitzposition
Einstellung des Rückenlehnen-Nei-
gungswinkels
Einstellung der Sitzkissenneigung
(Fahrerseite)
Einstellung der Sitzhöhe (Fahrer-
seite)
Einstellung der Lendenstütze (Fah-
rerseite)
■Beim Einstellen des Sitzes
Achten Sie beim Einstellen des Sitzes darauf, dass die Kopfstütze nicht den Dachhimmel berührt.
■Elektrische Einstiegshilfe (falls vorhan-
den)
Der Fahrersitz und das Lenkrad bewegen sich in Abhängigkeit vom Modus des Start-Schalters und dem Zustand des Fahrer-
Sicherheitsgurts. ( S.148)
Vor d er sitze
WARNUNG
■Beim Einstellen der Sitzposition
●Gehen Sie beim Einstellen der Sitzposi- tion vorsichtig vor, um sicherzustellen, dass andere Mitfahrer nicht durch einen
sich bewegenden Sitz verletzt werden.
●Um Verletzungen zu vermeiden, fassen Sie nicht unter den Sitz oder in die Nähe
beweglicher Teile. Finger oder Hände könnten im Sitzme-chanismus eingeklemmt werden.
●Stellen Sie sicher, dass die Füße genug Freiraum haben, sodass sie nicht einge-klemmt werden können.
■Sitzeinstellung
Neigen Sie die Rückenlehne nicht mehr als nötig zurück, um bei einem Unfall nicht Gefahr zu laufen, unter dem Beckengurt
durchzurutschen. Wird die Rückenlehne zu stark nach hin-ten geneigt, könnte der Beckengurt über
Ihre Hüften rutschen und die Rückhalte- kräfte würden direkt auf Ihren Bauch ein-wirken oder Ihr Hals könnte unter den
Schultergurt geraten, wodurch sich bei einem Unfall das Risiko erhöhen würde,
tödliche oder schwere Verletzungen zu erleiden.Nehmen Sie während der Fahrt keine Sit-
zeinstellungen vor, da sich der Sitz dabei unerwartet bewegen kann und Sie die Kontrolle über das F ahrzeug verlieren
könnten.
Einstellvorgang
Page 287 of 594

285
5
Owners Manual_Europe_M62089_de
5-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
• Beim Zurücksetzen an einem Ort, an dem sich die Umgebungshelligkeit abrupt ändert, wie etwa an der Einfahrt oder Aus-
fahrt einer Garage oder Tiefgarage • Beim Zurücksetzen bei diffusem Umge-bungslicht, wie etwa in der Abenddämme-
rung oder in einer Tiefgarage • Wenn sich die Position und Ausrichtung der Kamera verändert hat
• Wenn ein Abschlepphaken montiert ist • Wenn Wassertropfen über die Kameralinse laufen
• Wenn sich die Fahrzeughöhe extrem geändert hat (Fahrzeugfront neigt sich nach oben oder unten)
• Wenn Schneeketten aufgezogen sind oder ein mit dem Reifenreparaturset reparierter Reifen verwendet wird
■Situationen, in denen das System mög-
licherweise unerwartet den Betrieb auf- nimmt
●Obwohl sich keine Fußgänger im Erfas-sungsbereich befinden, kann es vorkom-men, dass Objekte, wie etwa die
folgenden, erfasst werden und die Heckka- mera-Erfassungsfunktion in der Folge den Betrieb aufnimmt.
• Dreidimensionale Objekte, z. B. ein Mast, Leitkegel, Zaun oder ein geparktes Fahr-zeug
• Bewegliche Objekte, z. B. ein Auto oder Motorrad• Objekte, die sich beim Zurücksetzen auf
Ihr Fahrzeug zu bewegen, wie etwa Fah- nen oder Pfützen (oder Dinge, die sich in der Luft befinden, wie Rauch, Dunst,
Regentropfen oder Schneeflocken) • Kopfsteinpflaster- oder Schotterstraßen, Straßenbahnschienen, Straßenausbesse-
rungen, weiße Linien, Zebrastreifen oder auf der Straße liegende Blätter• Metallabdeckungen (Gitterroste), z. B.
über Entwässerungsgräben • Objekte, die von einer Pfütze oder einer nassen Fahrbahn widergespiegelt werden
• Schatten auf der Straße
●In einigen Situationen, wie beispielsweise
den folgenden, greift die Heckkamera- Erfassungsfunktion möglicherweise ein, obwohl sich keine Fußgänger im Erfas-
sungsbereich befinden.
• Beim Zurücksetzen in Richtung des Stra- ßenrandes oder in Richtung einer Stra-ßenunebenheit
• Beim Zurücksetzen in Richtung eines Hangs/Gefälles• Wenn das Fahrzeugheck aufgrund der
Zuladung angehoben oder abgesenkt ist • Wenn ein Stoßfängerschutz, wie etwa ein zusätzlicher Verkleidungsstreifen, am Hec-
kstoßfänger angebracht ist • Wenn sich die Ausrichtung der Heckka-mera geändert hat
• Wenn am Fahrzeugheck eine Not- abschleppöse angebracht ist• Wenn Wasser über die Linse der Heckka-
mera fließt • Wenn die Heckkamera verdeckt ist (Schmutz, Schnee, Eis usw. haftet daran)
oder wenn sie zerkratzt ist • Wenn sich ein blinkendes Licht im Erfas-sungsbereich befindet, z. B. wenn die
Warnblinkanlage eines anderen Fahrzeugs blinkt• Wenn Schneeketten aufgezogen sind oder
ein mit dem Reifenreparaturset reparierter Reifen verwendet wird
●Situationen, in denen die Heckkamera-Erfassungsfunktion eventuell schwer wahr-zunehmen ist
• Der Warnsummer ist möglicherweise schlecht zu hören, wenn die Umgebung laut ist, die Lautstärke des Audiosystems
hoch ist, die Klimaanlage in Betrieb ist usw.• Wenn die Temperatur im Innenraum
extrem hoch oder niedr ig ist, funktioniert der Bildschirm des Audiosystems mögli-cherweise nicht korrekt.
Page 408 of 594

406
Owners Manual_Europe_M62089_de
7-3. Wartung in Eigenregie
Die Ansatzpunktmarkierungen befinden sich unter dem Türschweller. Sie verweisen auf die Ansatzpunkte für den Wagenheber.
4 Heben Sie das Fahrzeug an, bis
sich das Rad ein wenig über dem
Boden befindet.
5 Entfernen Sie alle Radmuttern und
das Rad.
Achten Sie beim Ablegen des Rads auf dem
Boden darauf, dass die Felgenaußenseite nach oben weist, um ein Zerkratzen der Fel-
genoberfläche zu vermeiden.
1 Entfernen Sie Schmutz und Fremd-
körper von der Kontaktfläche der
Felge.
Wenn sich Fremdkörper auf der Felgenkon-
taktfläche befinden, können sich die Rad- muttern während der Fahrt lockern und das Rad kann sich lösen.
2 Bringen Sie das Rad an und ziehen
Sie alle Radmuttern von Hand loc-
ker und gleichmäßig an.
WARNUNG
■Radwechsel
Berühren Sie nicht die Felgen oder den Bereich um die Bremsen, direkt nachdem
das Fahrzeug gefahren wurde.
Nachdem das Fahrzeug gefahren wurde, sind die Felgen und der Bereich rund um die Bremsen extrem heiß. Wenn Sie diese
Bereiche beim Radwechsel usw. mit den Händen, Füßen oder anderen Körperteilen berühren, besteht Verbrennungsgefahr.
Montieren des Rads
Page 430 of 594

428
Owners Manual_Europe_M62089_de
8-1. Wesentliche Informationen
8-1.Wes entliche Informationen
Drücken Sie den Schalter, damit alle
Blinkleuchten zu blinken beginnen.
Zum Ausschalten drücken Sie den Schalter
erneut.
■Warnblinkanlage
●Wenn die Warnblinkanlage längere Zeit verwendet wird, ohne dass das Brennstoff-zellensystem in Betrieb ist (während die
“READY”-Kontrollleuchte nicht leuchtet), kann sich die 12-V-Batterie entladen.
●Wenn einer der SRS-Airbags ausgelöst (aufgeblasen) wird oder wenn es zu einem starken Heckaufprall kommt, wird die
Warnblinkanlage automatisch eingeschal- tet. Die Warnblinkanlage schaltet sich nach ca.
20 Minuten automatisch aus. Um die Warnblinkanlage von Hand auszuschalten, drücken Sie den Schalter zweimal.
(Je nach Stärke des Aufpralls und Umstän- den der Kollision wird die Warnblinkanlage möglicherweise nicht automatisch einge-
schaltet.)
1 Halten Sie das Bremspedal unun-
terbrochen mit beiden Füßen fest
gedrückt.
Pumpen Sie keinesfalls wiederholt das
Bremspedal, da dies den zum Anhalten des Fahrzeugs erforderlichen Kraftaufwand erhöht.
2 Schalten Sie in Fahrstufe “N”.
Wenn in Fahrstufe “N” geschaltet
wurde
3 Halten Sie das Fahrzeug nach Her-
absetzen der Geschwindigkeit an
einer sicheren Stelle neben der
Straße an.
4 Schalten Sie das Brennstoffzellen-
system aus.
Wenn nicht in Fahrstufe “N” geschal-
tet werden kann
3 Halten Sie das Bremspedal weiter-
hin mit beiden Füßen gedrückt, um
die Geschwindigkeit so weit wie
möglich zu verringern.
4 Um das Brennstoffzellensystem
auszuschalten, halten Sie den Start-
Schalter mindestens 2 Sekunden
lang gedrückt oder drücken Sie den
War nblinkanlage
Die Warnblinkanlage dient dazu,
andere Fahrer zu warnen, wenn
das Fahrzeug auf der Straße ange-
halten werden muss, beispiels-
weise aufgrund einer Panne.
Hinweise zur Betätigung
Wenn Ihr Fahrzeug in
einem Notfall angehalten
werden muss
Halten Sie das Fahrzeug nur in
einem Notfall (wenn das Fahrzeug
z. B. nicht auf normale Art ange-
halten werden kann) mithilfe des
folgenden Verfahrens an:
Anhalten des Fahrzeugs
Page 460 of 594

458
Owners Manual_Europe_M62089_de
8-2. Vorgehen im Notfall
23Bewahren Sie die Flasche mit ange-
schlossenem Luftkompressor im
Gepäckraum auf.
24 Fahren Sie vorsichtig ohne plötzli-
ches Bremsen, plötzliches
Beschleunigen oder scharfes
Abbiegen mit weniger als 80 km/h
zum nächstgelegenen Toyota-
Händler, der weniger als 100 km
entfernt ist, um den Reifen reparie-
ren oder austauschen zu lassen.
Informieren Sie den Toyota-Vertragshändler
bzw. die Toyota-Vertragswerkstatt oder die andere zuverlässige Werkstatt, den bzw. die Sie mit der Reparatur oder dem Austausch
des Reifens beauftragen, unbedingt darüber, dass Dichtmittel eingespritzt wurde.
■Wenn der Reifendruck über dem vorge-schriebenen Wert liegt
1 Lösen Sie den Schlauch vom Ventil.
2 Bringen Sie die Luftablasskappe am Schlauchende an und drücken Sie die Nase der Luftablasskappe in das Reifen-
ventil, um etwas Luft abzulassen.
3 Lösen Sie den Schlauch vom Ventil, ent- fernen Sie die Luftablasskappe vom Schlauch und schließen Sie dann den
Schlauch wieder an.
4 Schalten Sie den Kompressorschalter ein, warten Sie mehrere Sekunden und schalten Sie ihn dann wieder aus. Stellen
Sie sicher, dass der Reifendruckmesser den vorgeschriebenen Luftdruck anzeigt. ( S.485)
Liegt der Luftdruck unter dem vorgeschriebe-
nen Wert, schalten Sie den Kompressor- schalter wieder ein und wiederholen Sie den
Aufpumpvorgang, bis der vorgeschriebene Luftdruck erreicht ist.
■Ventil des reparierten Reifens
Nachdem ein Reifen mit dem Reifenrepara- turset repariert wurde, muss das Ventil aus-
getauscht werden.
■Nach einer Reifenreparatur mit dem Rei- fenreparaturset
●Das Ventil und der Sender des Reifendruc-kkontrollsystems müssen ausgetauscht werden.
●Selbst wenn der Reifendruck dem vorge-schriebenen Luftdruck entspricht, kann es
vorkommen, dass die Reifendruck-Warn- leuchte leuchtet/blinkt.
WARNUNG
■Fahren Sie nicht mit einem platten
Reifen
Setzen Sie bei einer Reifenpanne die Fahrt nicht fort.Selbst das Fahren einer kurzen Strecke
mit einem platten Reifen kann zu irrepa- rablen Schäden an Reifen und Rad füh-ren.
Durch das Fahren mit einem platten Rei-
fen kann es zu einer Rissbildung in der Seitenwand kommen. In diesem Fall kann
der Reifen bei Verwendung eines Repara- tursets platzen.
■Beim Reparieren des platten Reifens
●Halten Sie Ihr Fahrzeug an einer siche-
ren, ebenen Stelle an.
●Berühren Sie die Räder oder den Bereich um die Bremsen nicht, direkt
nachdem das Fahrzeug gefahren wurde.Nachdem das Fahrzeug gefahren
wurde, können die Räder und der Bereich rund um die Bremsen extrem heiß sein. Wenn Sie diese Bereiche mit
den Händen, Füßen oder anderen Kör- perteilen berühren, besteht Verbren-nungsgefahr.