tow TOYOTA MIRAI 2022 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2022, Model line: MIRAI, Model: TOYOTA MIRAI 2022Pages: 594, PDF-Größe: 135.98 MB
Page 163 of 594

161
4
Owners Manual_Europe_M62089_de
4-4. Einstellen von Lenkrad und Spiegeln
Vor Fahrtantritt
■Reinigen der Kamera mit Waschflüssig- keit
●Die Sicht nach hinten kann beim Reinigen der Kamera durch das Aufsprühen der Waschflüssigkeit getrübt werden, weshalb
Sie den Umgebungsbedingungen beim Fahren besondere Beachtung schenken sollten.
●Falls sich nach dem Waschen der Kamera noch Waschflüssigkeit auf der Oberfläche
der Kameralinse befindet, kann die Sicht nach hinten bei Nacht je nach Höhe und Ausrichtung der Scheinwerfer eines nach-
folgenden Fahrzeugs beeinträchtigt sein. Wechseln Sie in diesem Fall in den opti-schen Spiegelmodus.
●Es kann vorkommen, dass die Kamera aufgrund der Verschmutzung selbst nach
dem Waschen nicht ganz sauber ist. Spü- len Sie die Kamera in einem solchen Fall mit reichlich Wasser und wischen Sie die
Wassertropfen mit einem weichen, mit Wasser angefeuchteten Tuch ab.
●Reflektierende Dinge (wie Wasser, Schnee usw.), die in der Umgebung der Kamera am Fahrzeug haften, können nicht abge-
waschen werden, da die Kamerawaschan- lage die Waschflüssigkeit nur auf die Kameralinse sprüht.
HINWEIS
■So vermeiden Sie Funktionsstörun-gen des digitalen Rückspiegels
●Verwenden Sie zum Reinigen des Spie-
gels keine Reinigungsmittel, wie Ver- dünner, Benzol oder Alkohol. Sie können eine Verfärbung, Beeinträchti-
gung oder Schädigung der Spiegelober- fläche verursachen.
●Rauchen Sie nicht in der Nähe des Spiegels, verwenden Sie keine Streich-
hölzer oder Feuerzeuge und vermeiden Sie offene Flammen. Anderenfalls kann der Spiegel beschädigt oder ein Brand
verursacht werden.
●Entfernen, zerlegen und verändern Sie den Spiegel nicht.
■So vermeiden Sie Funktionsstörun-gen der Kamera
●Beachten Sie die folgenden Vorsichts-maßregeln, da der digitale Rückspiegel
anderenfalls möglicherweise nicht ord- nungsgemäß funktioniert.
• Schützen Sie die Kamera vor Stoß und
Schlag, da sich Einbauposition und - winkel der Kamera sonst ändern kön-nen.
• Entfernen, zerlegen und verändern Sie die Kamera nicht.
• Wenn Sie die Kamera waschen, spülen
Sie sie mit reichlich Wasser und wischen Sie sie dann mit einem wei-chen, mit Wasser angefeuchteten Tuch
sauber. Reiben Sie nicht mit starkem Druck über die Kameralinse, da sie anderenfalls
möglicherweise verkratzt wird und in der Folge keine klaren Bilder mehr übertra-gen kann.
• Sorgen Sie dafür, dass keine organi- schen Lösungsmittel, Autowachs, Fen-sterreiniger oder Glasbeschichtungen
auf der Kameraabdeckung haften blei- ben. Sollte dies dennoch vorkommen, wischen Sie die Rückstände so schnell
wie möglich ab.
• Gießen Sie bei kaltem Wetter kein hei- ßes Wasser auf die Kamera, da die
plötzliche Temperaturänderung dazu führen kann, dass die Kamera nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert.
Page 289 of 594

287
5
Owners Manual_Europe_M62089_de
5-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
Die Parkunterstützungsbremse kann
auf dem Multi-Informationsdisplay akti-
viert/deaktiviert werden. Alle Parkunter-
stützungsbremsfunktionen (also jene
für statische Objekte, jene für quer von
hinten herannahende Fahrzeuge und
jene für Fußgänger im Heckbereich)
werden gleichzeitig aktiviert bzw. deak-
tiviert.
Verwenden Sie zum Aktivieren bzw.
Deaktivieren der Parkunterstützungs-
bremse die Instrumentenschalter.
( S.112)
1 Drücken Sie oder , um
auszuwählen.
2 Drücken Sie oder , um
“ PKSB” auszuwählen, und
drücken Sie dann .
Wenn die Parkunterstützungsbremse deakti- viert ist, leuchtet die PKSB OFF-Kontroll-leuchte ( S.106).
Wenn das System deaktiviert wurde, wählen
Sie zum erneuten Aktivieren des Systems
auf dem Multi-Informationsdisplay,
wählen Sie dann “ PKSB” und schalten
Sie es ein. Wenn das System auf diese
Weise deaktiviert wurde, können Sie es
nicht erneut aktiviert, indem Sie den Start-
Schalter ausschalten und dann erneut auf
ON schalten.
WARNUNG
■Situationen, in denen die Parkunter-
stützungsbremse deaktiviert werden muss
Deaktivieren Sie in den folgenden Situatio- nen die Parkunterstützungsbremse, da
das System eingreifen könnte, obwohl keine Kollisionsgefahr besteht.
●Bei einer Inspektion des Fahrzeugs auf
einem Rollenprüfstand, Fahrleistungs- prüfstand oder einer Laufrolle
●Wenn das Fahrzeug auf ein Schiff,
einen LKW oder ein anderes Transport- mittel geladen wird
●Wenn die Radaufhängung verändert
wurde oder Reifen mit einer anderen als der vorgeschriebenen Größe montiert sind
●Wenn die Fahrzeugfront aufgrund der Zuladung angehoben oder abgesenkt ist
●Wenn am Fahrzeug eine Ausstattung angebracht wird, die einen Sensor ver-decken kann, wie eine Not-
abschleppöse, ein Stoßfängerschutz (ein zusätzlicher Verkleidungsstreifen
usw.), ein Fahrradträger oder ein Schneepflug
●Bei Benutzung einer automatischen
Autowaschanlage
●Wenn das Fahrzeug nicht stabil gefah- ren werden kann, wie etwa nach einem
Unfall oder bei einer Funktionsstörung des Fahrzeugs
●Wenn das Fahrzeug auf sportliche
Weise oder im Gelände gefahren wird
●Wenn der Reifendruck nicht den vorge- schriebenen Werten entspricht
●Bei stark abgenutzten Reifen
●Wenn Schneeketten aufgezogen sind oder ein Notrad bzw. ein mit dem Rei-
fenreparaturset reparierter Reifen ver- wendet wird
Aktivieren/Deaktivieren der
Parkunterstützungsbremse