Klimaanlage TOYOTA MIRAI 2023 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2023, Model line: MIRAI, Model: TOYOTA MIRAI 2023Pages: 606, PDF-Größe: 138.92 MB
Page 3 of 606

1
6
5
4
3
2
8
7
9
Owners Manual_Europe_M9A563_de
BildindexSuche anhand der Abbildung
Sicherheitsinfor
mationen
Bitte lesen Sie diese Informationen sorgfältig durch
(Hauptthemen: Kindersitz, Diebstahlschutzsystem)
Brennstoffzellen
system
Eigenschaften von Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen,
Vorsichtsmaßregeln usw.
(Hauptthemen: Brennstoffzellensystem)
Informationen und
Kontrollleuchten zum
Fahrzeugzustand
Lesen von auf den Fahrbetrieb bezogenen
Informationen
(Hauptthemen: Instrumente, Multi-Informationsdisplay)
Vor Fahrtantritt
Öffnen und Schließen der Türen und Fenster,
Einstellungen vor Fahrtantritt
(Hauptthemen: Schlüssel, Türen, Sitze, elektrische Fensterheber )
FahrenBedienvorgänge und Hinweise für das Fahren
(Hauptthemen: Starten des Brennstoffzellensystems, Tanken)
Innenraumausst
attung
Verwendung der Innenraumausstattung
(Hauptthemen: Klimaanlage, Ablagemöglichkeiten)
Wartung und
Pflege
Fahrzeugpflege und Wartungsarbeiten
(Hauptthemen: Fahrzeuginnenraum und -außenseiten, Lampen)
Wenn Störungen
auftreten
Vorgehensweise bei Störungen und im Notfall
(Hauptthemen: entladene Batterie, platter Reifen)
Technische
Daten des
Fahrzeugs
Technische Daten des Fahrzeugs, anpassbare
Funktionen
(Hauptthemen: Kraftstoff, Öl, Reifendruck)
IndexSuche anhand eines Symptoms
Alphabetische Suche
Page 6 of 606

4
Owners Manual_Europe_M9A563_de
INHALTSÜBERSICHT
6-1. Verwendung der Klimaanlage und
Scheibenheizung
“ALL AUTO”-Steuerung ............ 338
Automatische Klimaanlage ...... 339
Automatische Fond-Klimaanlage
............................................... 348
Lenkradheizung/Sitzheizungen/Sitzb
elüftungen .............................. 349
6-2. Verwenden der Innenraumleuch-
ten
Liste der Innenraumleuchten ... 353
6-3. Verwenden der Ablagemöglich-
keiten
Liste der Ablagemöglichkeiten . 356
Kofferraum-Merkmale .............. 359
6-4. Verwenden der weiteren Innen-
raumausstattung
Elektronische Sonnenblende ... 361
Weitere Innenraumausstattung 363
7-1. Wartung und Pflege
Reinigung und Schutz der Fahr-
zeugaußenseiten ................... 380
Reinigung und Schutz des Fahrzeu-
ginnenraums .......................... 384
7-2. Wartung
Anforderungen für die Fahrzeugwar-
tung........................................ 387
7-3. Wartung in Eigenregie
Vorsichtsmaßregeln für Wartungsar-
beiten in Eigenregie ............... 389
Motorhaube .............................. 391
Ansetzen eines Rangierwagenhe-
bers ........................................ 391
Brennstoffzelleneinheitsraum ... 393
12-V-Batterie ............................ 398
Reifen ....................................... 400
Radwechsel.............................. 408
Reifendruck .............................. 412
Räder ....................................... 413
Klimaanlagenfilter..................... 414
Reinigen der Lufteinlassöffnungen
der Traktionsbatterie .............. 417
Batterie des elektronischen Schlüs-
sels ........................................ 420
Kontrollieren und Austauschen von
Sicherungen........................... 422
Lampen .................................... 428
8-1. Wesentliche Informationen
Warnblinkanlage ...................... 432
Wenn Ihr Fahrzeug in einem Notfall
angehalten werden muss....... 432
Wenn das Fahrzeug in Wasser ein-
taucht oder das Wasser auf der
Straße steigt .......................... 433
6Innenraumausstattung
7Wartung und Pflege
8Wenn Störungen auftreten
Page 18 of 606

16
Owners Manual_Europe_M9A563_de
Bildindex
Schalter für Frontscheibenwischer und -waschanlage ............. .............. S.208
Verwendung ..................................................... ............................................. S.208
Nachfüllen von Waschflüssigkeit ................................ ................................... S.397
Warnmeldungen .................................................. .......................................... S.450
Schalter für die Warnblinkanlage............................... ................................ S.432
Audiosystem*2
Klimaanlage .................................................... ............................................. S.339
Verwendung ..................................................... ............................................. S.339
Klimaanlage .................................................... ............................................. S.339
Verwendung ..................................................... ............................................. S.339
Heckscheibenheizung ............................................ ....................................... S.341
Hauptschalter für den Kofferraumöffner......................... .......................... S.138
Schalt-/Wählhebel .............................................. ......................................... S.185
Wechseln der Fahrstufe ......................................... ....................................... S.186
Vorsichtsmaßregeln für das Abschleppen ......................... ............................ S.435
Start-Schalter ................................................. .............................................. S.180
Starten des Brennstoffzellensystems/Ändern der Modi ............ .................... S.180
Ausschalten des Brennstoffzellensystems im Notfall ............. ....................... S.432
Wenn das Brennstoffzellensystem nicht startet.................. ........................... S.465
Warnmeldungen .................................................. .......................................... S.450
Verstellschalter für die Schwenk-/Teleskoplenksäule*1/Entriegelungshebel für
die Schwenk-/Teleskoplenksäule*1............................................................ S.1 51
Einstellung .................................................... ................................................. S.151
Fahrpositionsspeicher*1............................................................... ................. S.146
Entriegelungshebel für die Motorhaube .......................... ......................... S.391
*1: Falls vorhanden
*2: Siehe “MULTIMEDIA BETRIEBSANLEITUNG”.
Page 25 of 606

23
Owners Manual_Europe_M9A563_de
Bildindex
■Instrumententafel (Fahrzeuge mit Rechtslenkung)
Klimaanlage ................................................................................................. S.339
Verwendung ..................................................... ............................................. S.339
Heckscheibenheizung ............................................ ....................................... S.341
Audiosystem*1
Klimaanlage .................................................... ............................................. S.339
Verwendung ..................................................... ............................................. S.339
Schalter für die Warnblinkanlage............................... ................................ S.432
Blinkerhebel ................................................... .............................................. S.190
Scheinwerferschalter ........................................... ....................................... S.198
Scheinwerfer/vordere Standlichter/Schlussleuchten/Kennzeichenle uchten/Tagfahr-
lichter ........................................................ ..................................................... S.198
AHS (adaptives Fernlichtsystem)*2............................................................... S.200
AHB (Fernlichtassistent)*2............................................................... .............. S.204
Nebelschlussleuchte ............................................ ......................................... S.207
Page 94 of 606

92
Owners Manual_Europe_M9A563_de
2-1. Brennstoffzellen-Elektrofahrzeug
Servicestecker
Elektromotor (Traktionsmotor)
Hochspannungskabel (orange)
Brennstoffzellenstapel (Brennstoffzelle und Wasserstoffpumpe)
Luftkompressor
Klimaanlagenkompressor
■Wenn “Wasserstoff-austritt erkannt Bitte Händler kontaktieren” auf dem Multi-Informationsdisplay angezeigt
wird
Es tritt möglicherweise eine kleine Menge Wasserstoffgas aus. Lassen Sie das Fahr-zeug sofort beim nächstgelegenen Toyota-
Vertragshändler bzw. bei der nächstgelege- nen Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
■Wenn “FCV-System wg. W.stoffaustr.
Ausgeschaltet An sicherer Stelle anhalt. S. Betriebsan.” auf dem Multi-Informati-onsdisplay angezeigt wird
●Es tritt möglicherweise Wasserstoffgas aus.
Wenn Wasserstoffgas austritt oder eine andere Funktionsstörung erfasst wird: S.96
●Die Klimaanlage wird automatisch ausge- schaltet.
■Bei leerem Kraftstofftank
Wenn kein Kraftstoff mehr vorhanden ist und
das Brennstoffzellensystem nicht gestartet werden kann, tanken Sie vor einem neuerli-chen Startversuch so viel Kraftstoff nach, bis
die Kraftstoffreserve-Warnleuchte ( S.447) erlischt. Wird zu wenig Kraftstoff nachge-tankt, kann das System möglicherweise nicht
neu gestartet werden.
■Brennstoffzellenstapel
●Je nach Betriebsumgebung kann die Lei-
stungsabgabe der Brennstoffzellen im Laufe des Fahrzeuglebens sinken. Dies hat jedoch nahezu keine Auswirkungen auf
den Fahrbetrieb.
●In den folgenden Situationen sinkt die Lei-
stungsabgabe der Brennstoffzellen mögli- cherweise schneller als beim normalen Fahren:
• Längerer Einsatz in Gebieten mit hohen Staubkonzentrationen• Längerer Einsatz in Gebieten mit hohem
Schwefelgehalt (z. B. in der Umgebung von Vulkanen oder Heißwasserquellen)• Längerer Einsatz in Gebieten mit hohen
Konzentrationen der folgenden Substan- zen:
- organische Lösungsmittel, wie Lack und
Verdünner
- aminhaltige Stoffe, wie Ammoniak
- chlorhaltige Stoffe, wie salzhaltige Luft und
Auftaumittel
• Salzwasser ist in den Luftfilter gelangt Es wird empfohlen, den Luftfilter zu erset-zen und die umliegenden Komponenten zu
reinigen. Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer ande-
ren zuverlässigen Werkstatt überprüfen. • Das Brennstoffzellensystem wird übermä-ßig oft gestartet und ausgeschaltet
• Längerer Einsatz bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt• Es wurde verunreinigter Kraftstoff getankt,
der nicht der ISO-Norm 14687 entspricht
■Wasserstofftanks
●Die Wasserstofftanks sind Hochdruck-Auf-
bewahrungsbehälter, die mit komprimier- tem Wasserstoffgas befüllt sind. Das Fahrzeug kann an Wasserstofftankstellen
Page 103 of 606

101
2
Owners Manual_Europe_M9A563_de
2-1. Brennstoffzellen-Elektrofahrzeug
Brennstoffzellensystem
gen und vermeiden Sie möglichst
Strecken mit Verkehrsbehinderungen.
Lassen Sie beim Fahren in Situationen
mit stockendem Verkehr das Bremspe-
dal langsam los, damit das Fahrzeug
etwas weiterrollen kann, und vermei-
den Sie eine übermäßige Betätigung
des Gaspedals. Auf diese Weise kön-
nen Sie einen überhöhten Kraftstoffver-
brauch vermeiden.
Ähnlich wie ein Elektrofahrzeug ver-
braucht ein Brennstoffzellen-Elektro-
fahrzeug den meisten Kraftstoff beim
Fahren unter hoher Last, wie etwa beim
Fahren auf steilen Bergaufstrecken
oder beim Fahren mit hohen Geschwin-
digkeiten. Fahren Sie mit gemäßigter
und konstanter Geschwindigkeit.
Im Eco-Fahrmodus kann das der Gas-
pedalbetätigung entsprechende
Drehmoment sanfter erzeugt werden
als unter normalen Bedingungen.
Außerdem wird der Betrieb der Klima-
anlage (Heizen bzw. Kühlen) auf ein
Minimum reduziert, wodurch ein gerin-
gerer Kraftstoffverbrauch erzielt wird.
( S.325)
Verwenden Sie die Klimaanlage nur,
wenn dies erforderlich ist. Auf diese
Weise können Sie einen überhöhten
Kraftstoffverbrauch vermeiden.
Im Sommer: Verwenden Sie bei
hohen Außentemperaturen den
Umwälzluft-Modus. Dadurch entla-
s t en S ie di e K li ma an l ag e u n d s pa r e n
außerdem Kraftstoff.
Im Winter: Vermeiden Sie übermäßi-
ges Heizen. Nutzen Sie die Sitzhei-
zung (falls vorhanden) oder die
Lenkradheizung (falls vorhanden),
damit die Heizung für den Innen-
raum nicht zu sehr beansprucht wer-
den muss ( S.349).
Wenn Sie den Eco-Klimaanlagen-
modus verwenden, hilft Ihnen dies,
selbst bei Nutzung der Klimaanlage
den Kraftstoffverbrauch gering zu
halten. ( S.341)
Prüfen Sie regelmäßig den Reifen-
druck. Ein falscher Reifendruck kann zu
erhöhtem Kraftstoffverbrauch führen.
Außerdem kann die Verwendung von
Winterreifen auf trockenen Straßen
schlechte Verbrauchswerte nach sich
ziehen, da deren Reibung sehr viel
höher ist. Verwenden Sie für die Jah-
reszeit angemessene Reifen.
Der Transport von schwerem Gepäck
wirkt sich negativ auf den Kraftstoffver-
brauch aus. Ein großer Dachgepäckträ-
ger erhöht ebenfalls den
Kraftstoffverbrauch.
Fahren mit hoher Leistungsab-
gabe
Verwenden des Eco-Fahrmo-
dus
Klimaanlage
Prüfen des Reifendrucks
Gepäck
Page 113 of 606

111
3
Owners Manual_Europe_M9A563_de
3-1. Kombiinstrument
Informationen und Kontrollleuchten zum Fahrzeugzustand
Sie können die Helligkeit der Instru-
mentenbeleuchtung einstellen.
1 Heller
2 Dunkler
■Einstellung der Kombiinstrumentbe- leuchtung
Die Helligkeit der Kombiinstrumentbeleuch-
tung kann für ein- und ausgeschaltete Schlussleuchten getrennt angepasst wer-den. Bei heller Umgebung (am Tag usw.) wird
durch das Einschalten der Schlussleuchten die Helligkeit der Kombiinstrumentbeleuch-tung jedoch nicht geändert.
■Kraftstoffvorratsanzeige
Zeigt die restliche Kraftstoffmenge im
Ta n k a n
■Reichweite
Zeigt die mögliche Reichweite an,
die anhand der aufgezeichneten
Kraftstoffverbrauchsdaten und der
aktuell verbleibenden Kraftstoff-
menge berechnet wird.
Bei eingeschalteter Klimaanlage
erscheint unter der Reichweite das
Symbol und es wird die Reich-
weite bei eingeschalteter Klimaan-
lage angezeigt.
■Wenn die Kraftstoffreserve-Warnleuchte
aufleuchtet
Die Kraftstoffreserve-Warnleuchte leuchtet auf ( S.447), wenn nur noch wenig Kraftstoff
vorhanden ist. Tanken Sie in diesem Fall das Fahrzeug auf.
■Mögliche Reichweite
●Die tatsächliche Reichweite kann jedoch abweichen, da sich der Kraftstoffverbrauch in Abhängigkeit von den Fahrbedingungen
(Wetter, Verkehr usw.) und anderen Umständen (plötzliches Beschleunigen, Nutzung der Klimaanlage usw.) ändert.
●Aufgrund des Stromverbrauchs des Systems kann sich die Reichweite auch
verkürzen, wenn das Fahrzeug nicht gefahren wird.
●In den folgenden Fällen wird für die mögli-che Reichweite “--- km (--- miles)” ange-zeigt:
• Wenn die verbleibende Kraftstoffmenge gerade berechnet wird (kurz).• Wenn die insgesamt verbleibende Kraft-
stoffmenge den Stand “E” erreicht. • Wenn eine Funktionsstörung auftritt, die eine Berechnung der möglichen Reich-
weite unmöglich macht.
Einstellung der Instrumenten-
beleuchtung
Kraftstoffvorratsanzeige und
Reichweite
Page 223 of 606

221
5
Owners Manual_Europe_M9A563_de
5-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
●Sofern sich die Situation verändert hat (oder das Fahrzeug eine Zeit lang gefahren wurde)
und die normalen Betriebsbedingungen wieder erfasst werden, erl ischt in den folgenden Fäl- len die Meldung und das System ist wieder betriebsbereit.Falls die Meldung nicht verschwindet, setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Toyota-Vertragswerk statt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbin- dung.• Wenn die Temperatur rund um den R adarsensor außerhalb des Betriebstemperaturbereichs
liegt, wie etwa wenn sich das Fahrzeug in der Sonne oder in ein er extrem kalten Umgebung befindet• Wenn die Frontkamera keine vor dem Fahrzeug befindlichen Objek te erfassen kann, wie
etwa beim Fahren im Dunkeln, bei Schneefall oder im Nebel oder wenn helles Licht direkt in die Frontkamera strahlt• Je nach den Bedingungen in der Fahrzeugumgebung stellt das Rad argerät möglicherweise
fest, dass die Umgebung nicht ordnungsgemäß erkannt werden kann . Ist das der Fall, wird “PCS nicht verfügbar Siehe Betriebsanleitung” angezeigt.
SituationMaßnahmen
Wenn der Bereich rund um eine Kamera mit
Schmutz, Feuchtigkeit (Beschlag, Kondens-
wasser, Eis usw.) oder anderen Fremdkörpern
bedeckt ist
Befreien Sie die Scheibe mithilfe der Schei-
benwischer und der A/C-Funktion von dem
Schmutz und anderen anhaftenden Fremdkör-
pern ( S.341).
Wenn die Temperatur rund um die Frontka-
mera außerhalb des Betriebstemperaturbe-
reichs liegt, wie etwa wenn sich das Fahrzeug
in der Sonne oder in einer extrem kalten
Umgebung befindet
Wenn die Frontkamera heiß ist, wie etwa
wenn das Fahrzeug zuvor in der Sonne
geparkt war, verwenden Sie die Klimaanlage,
um die Temperatur rund um die Frontkamera
zu senken.
Falls ein Sonnenschutz verwendet wurde,
während das Fahrzeug geparkt war, kann die
Temperatur der Frontkamera je nach Art des
Sonnenschutzes durch das von der Oberflä-
che des Sonnenschutzes reflektierte Sonnen-
licht übermäßig stark angestiegen sein.
Wenn die Frontkamera kalt ist, wie etwa wenn
das Fahrzeug zuvor in einer extrem kalten
Umgebung geparkt war, verwenden Sie die
Klimaanlage, um die Temperatur rund um die
Frontkamera zu erhöhen.
Der Bereich vor der Frontkamera ist verdeckt,
z. B. durch die geöffnete Motorhaube oder
einen Aufkleber auf der Windschutzscheibe
im Bereich vor der Frontkamera.
Sorgen Sie dafür, dass der Sensor nicht mehr
verdeckt wird, indem Sie die Motorhaube
schließen, den Aufkleber entfernen usw.
Wenn “PCS-Radar in Selbstkalibrierung Nicht
verfügbar Siehe Betriebsanleitung” angezeigt
wird.
Prüfen Sie, ob Fremdkörper am Radarsensor
bzw. an der Radarsensorabdeckung anhaften,
und entfernen Sie sie gegebenenfalls.
Page 271 of 606

269
5
Owners Manual_Europe_M9A563_de
5-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
• Es gibt eine kurze Verzögerung zwischen der Erfassung eines statischen Objekts und der Anzeige (dem Ertönen des
Warnsummers). Auch bei niedrigen Geschwindigkeiten besteht die Möglich-keit, dass sich der Abstand zum Objekt auf
weniger als 30 cm verringert, bevor die Anzeige erscheint und der Warnsummer ertönt.
• Der Warnsummer kann aufgrund der Laut- stärke des Audiosystems oder der Luft-stromgeräusche der Klimaanlage
manchmal nur schwer zu hören sein. • Aufgrund der Warnsummer anderer Systeme können die Töne dieses Systems
unter Umständen schwer zu hören sein.
■Objekte, die vom System möglicher- weise nicht richtig erfasst werden
Bestimmte Objekte können bedingt durch ihre Form möglicherweise nicht vom Sensor
erfasst werden. Besondere Aufmerksamkeit erfordern die folgenden Objekte:
●Drähte, Zäune, Seile usw.
●Baumwolle, Schnee und andere Materi-
alien, die Schallwellen absorbieren
●Spitze Gegenstände
●Niedrige Objekte
●Hohe Objekte, deren oberer Bereich in Richtung Ihres Fahrzeugs ragt
■Situationen, in denen das System mög-licherweise nicht ordnungsgemäß funk-
tioniert
Bestimmte Fahrzeug- und Umgebungsbedin- gungen können die Fähigkeit eines Sensors beeinträchtigen, Objekte korrekt zu erfas-
sen. Besondere Umstände, unter denen dies eintreten kann, sind nachfolgend aufgeführt.
●Es befindet sich Schmutz, Schnee, Wasser oder Eis auf einem Sensor. (Reinigen Sie die Sensoren, um dieses Problem zu
beheben.)
●Ein Sensor ist eingefroren. (Tauen Sie den
Bereich auf, um dieses Problem zu behe- ben.) Wenn ein Sensor bei besonders kaltem
Wetter eingefroren ist, erscheint mögli- cherweise eine ungewöhnliche Sensoran-zeige oder Objekte (wie eine Wand)
werden eventuell nicht erfasst.
●Wenn ein Sensor oder der Bereich rund um einen Sensor extrem heiß oder kalt ist.
●Auf einer äußerst unebenen Straße, an einem Hang, auf Schotter oder auf Gras.
●Wenn sich Fahrzeughupen, Fahrzeugde-tektoren, Motorradmotoren, Druckluftbrem-sen großer Fahrzeuge, das Abstandssonar
anderer Fahrzeuge oder andere Geräte, die Ultraschallwellen erzeugen, in der Nähe des Fahrzeugs befinden
●Sprühregen oder Starkregen bildet eine Barriere vor einem Sensor.
●Wenn sich Objekte zu dicht am Sensor befinden.
●Wenn Fußgänger Kleidungsstücke tragen, die Ultraschallwellen nur schlecht reflektie-
ren (z. B. Falten- oder Rüschenröcke).
●Wenn sich Objekte im Erfassungsbereich
befinden, die sich nicht senkrecht zum Boden oder nicht im rechten Winkel zur Fahrtrichtung befinden, die ungleichmäßig
sind oder die sich hin und her bewegen.
●Bei starkem Wind
●Beim Fahren bei schlechten Witterungs- verhältnissen, wie Nebel, Schneefall oder
einem Sandsturm
●Wenn sich ein Objekt, das nicht erfasst
werden kann, zwischen dem Fahrzeug und einem erfassten Objekt befindet
●Wenn ein Objekt, wie ein Fahrzeug, Motor-rad oder Fahrrad, oder ein Fußgänger die Spur Ihres Fahrzeugs schneidet oder
plötzlich von der Seite erscheint
●Wenn sich die Ausrichtung eines Sensors
aufgrund einer Kollision oder eines ande- ren Aufpralls geändert hat
●Wenn am Fahrzeug eine Ausstattung angebracht wird, die einen Sensor verdec-ken kann, wie eine Notabschleppöse, ein
Page 283 of 606

281
5
Owners Manual_Europe_M9A563_de
5-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
●Wenn ein erfasstes Fahrzeug eine Kurve fährt, während es sich Ihrem Fahrzeug nähert
●Wenn sich in der Nähe des Fahrzeugs Objekte befinden, die sich drehen, wie
etwa das Gebläse einer Klimaanlage
●Wenn Wasser in Richtung des Heckstoß-
fängers gespritzt oder gesprüht wird, wie etwa von einem Sprinkler
●Bei beweglichen Objekten (Fahnen, Abgase, große Regentropfen oder Schneeflocken, Regenwasser auf der
Fahrbahnoberfläche usw.)
●Wenn der Abstand zwischen Ihrem Fahr-
zeug und einer Schutzplanke, Wand usw., die in den Erfassungsbereich gerät, gering ist
●Bei Gitterrosten und Rinnsteinen
●Wenn ein Sensor oder der Bereich rund um einen Sensor extrem heiß oder kalt ist
●Wenn die Radaufhängung verändert wurde oder Reifen mit einer anderen als der vorgeschriebenen Größe montiert sind
●Wenn die Fahrzeugfront aufgrund der Zuladung angehoben oder abgesenkt ist
*: Falls vorhanden
RCD (Heckkamera-Erfas-
sung)*
Die Heckkamera-Erfassungsfunk-
tion kann beim Zurücksetzen des
Fahrzeugs feststellen, ob sich
Fußgänger im Erfassungsbereich
hinter dem Fahrzeug befinden.
Wenn ein Fußgänger erfasst wird,
ertönt ein Warnsummer und ein
Symbol wird auf dem Multimedia-
Display angezeigt, um den Fahrer
auf den Fußgänger hinzuweisen.
WARNUNG
■Vorsichtsmaßregeln für die Verwen-
dung des Systems
Die Erfassungsfähigkeiten und Eingriffs- möglichkeiten dieses Systems sind begrenzt.
Der Fahrer darf sich nicht zu sehr auf das
System verlassen und muss stets umsich- tig und verantwortungsbewusst fahren und die Umgebungsbedingungen mitberück-
sichtigen.
■So stellen Sie sicher, dass das System ordnungsgemäß arbeiten
kann
Bitte beachten Sie Folgendes, da es sonst zu einem Unfall kommen kann.
●Reinigen Sie die Kamera stets so, dass
sie nicht beschädigt wird.
●Montieren Sie keine auf dem Markt erhältlichen elektronischen Bauteile
(wie etwa ein beleuchtetes Kennzei- chen, eine Nebelleuchte usw.) in der Nähe der Kamera.