service TOYOTA MIRAI 2023 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2023, Model line: MIRAI, Model: TOYOTA MIRAI 2023Pages: 606, PDF-Größe: 138.92 MB
Page 79 of 606

77
1
Owners Manual_Europe_M9A563_de
1-3. Notfallhilfe
Sicherheitsinformationen
■Zuständige Stelle für die Bearbeitung von Zugangsrechten
■Zertifizierung für eCall
S.526
LandKontaktdaten
Ö[email protected]
Belgien/[email protected]
[email protected]
Tschechien/
Ungarn/[email protected]
Dä[email protected] og
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
Groß[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
Niederlandewww.toyota.nl/klantenservice
[email protected]
[email protected]
[email protected]
Rumä[email protected]
[email protected]
[email protected] / [email protected].
[email protected]
[email protected]
Page 94 of 606

92
Owners Manual_Europe_M9A563_de
2-1. Brennstoffzellen-Elektrofahrzeug
Servicestecker
Elektromotor (Traktionsmotor)
Hochspannungskabel (orange)
Brennstoffzellenstapel (Brennstoffzelle und Wasserstoffpumpe)
Luftkompressor
Klimaanlagenkompressor
■Wenn “Wasserstoff-austritt erkannt Bitte Händler kontaktieren” auf dem Multi-Informationsdisplay angezeigt
wird
Es tritt möglicherweise eine kleine Menge Wasserstoffgas aus. Lassen Sie das Fahr-zeug sofort beim nächstgelegenen Toyota-
Vertragshändler bzw. bei der nächstgelege- nen Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
■Wenn “FCV-System wg. W.stoffaustr.
Ausgeschaltet An sicherer Stelle anhalt. S. Betriebsan.” auf dem Multi-Informati-onsdisplay angezeigt wird
●Es tritt möglicherweise Wasserstoffgas aus.
Wenn Wasserstoffgas austritt oder eine andere Funktionsstörung erfasst wird: S.96
●Die Klimaanlage wird automatisch ausge- schaltet.
■Bei leerem Kraftstofftank
Wenn kein Kraftstoff mehr vorhanden ist und
das Brennstoffzellensystem nicht gestartet werden kann, tanken Sie vor einem neuerli-chen Startversuch so viel Kraftstoff nach, bis
die Kraftstoffreserve-Warnleuchte ( S.447) erlischt. Wird zu wenig Kraftstoff nachge-tankt, kann das System möglicherweise nicht
neu gestartet werden.
■Brennstoffzellenstapel
●Je nach Betriebsumgebung kann die Lei-
stungsabgabe der Brennstoffzellen im Laufe des Fahrzeuglebens sinken. Dies hat jedoch nahezu keine Auswirkungen auf
den Fahrbetrieb.
●In den folgenden Situationen sinkt die Lei-
stungsabgabe der Brennstoffzellen mögli- cherweise schneller als beim normalen Fahren:
• Längerer Einsatz in Gebieten mit hohen Staubkonzentrationen• Längerer Einsatz in Gebieten mit hohem
Schwefelgehalt (z. B. in der Umgebung von Vulkanen oder Heißwasserquellen)• Längerer Einsatz in Gebieten mit hohen
Konzentrationen der folgenden Substan- zen:
- organische Lösungsmittel, wie Lack und
Verdünner
- aminhaltige Stoffe, wie Ammoniak
- chlorhaltige Stoffe, wie salzhaltige Luft und
Auftaumittel
• Salzwasser ist in den Luftfilter gelangt Es wird empfohlen, den Luftfilter zu erset-zen und die umliegenden Komponenten zu
reinigen. Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer ande-
ren zuverlässigen Werkstatt überprüfen. • Das Brennstoffzellensystem wird übermä-ßig oft gestartet und ausgeschaltet
• Längerer Einsatz bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt• Es wurde verunreinigter Kraftstoff getankt,
der nicht der ISO-Norm 14687 entspricht
■Wasserstofftanks
●Die Wasserstofftanks sind Hochdruck-Auf-
bewahrungsbehälter, die mit komprimier- tem Wasserstoffgas befüllt sind. Das Fahrzeug kann an Wasserstofftankstellen
Page 99 of 606

97
2
Owners Manual_Europe_M9A563_de
2-1. Brennstoffzellen-Elektrofahrzeug
Brennstoffzellensystem
WARNUNG
●Die Komponenten im Brennstoffzel-
leneinheitsraum werden während des Betriebs heiß. Seien Sie daher sowohl im Hinblick auf die Hochspannung als
auch aufgrund der hohen Temperatu- ren äußerst vorsichtig und beachten Sie stets die am Fahrzeug angebrachten
Aufkleber mit Warnhinweis.
●Berühren Sie niemals den Servicestec- ker, der an der Traktionsbatterie ange-
bracht ist. Der Servicestecker dient dazu, die von der Traktionsbatterie kom-mende Hochspannung zu blockieren,
und wird bei Wartungs- oder Reparatur- arbeiten durch einen Toyota-Vertrags-händler bzw. eine Toyota-
Vertragswerkstatt oder eine andere zuverlässige Werkstatt verwendet.
■Vorsichtsmaßregeln bei Verkehrsun-fällen
Beachten Sie bei einem Unfall die folgen-
den Vorsichtsmaßregeln. Anderenfalls kann es zu einem Brand oder Stromschlag und in der Folge zu tödlichen oder schwe-
ren Verletzungen kommen.
●Halten Sie das Fahrzeug an einer siche- ren Stelle an, um Folgeunfälle zu ver-meiden. Schalten Sie in Fahrstufe “P”
und betätigen Sie die Feststellbremse.
●Überprüfen Sie, ob eine Wasserstoff- Leckage vorliegt.
Bei Erfassung einer Wasserstoff-Lec- kage wird eine Warnmeldung auf dem Multi-Informationsdisplay angezeigt.
Größere Lecks sind möglicherweise auch akustisch wahrnehmbar.
●Wenn ein Austritt großer Mengen Was-serstoffgas bemerkt wird, schalten Sie
den Start-Schalter aus, verlassen Sie das Fahrzeug und bleiben Sie ihm fern. Stellen Sie Warnschilder auf und halten
Sie Brandquellen vom Fahrzeug fern. Holen Sie nach Möglichkeit Hilfe. Set-zen Sie sich nach der Durchführung der
oben genannten Maßnahmen umge- hend mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt
oder einer anderen zuverlässigen Werk- statt in Verbindung.
●Berühren Sie nicht die Hochspannungs-
bauteile, -kabel (orange) und ihre Steck- verbinder.
●Wenn elektrische Kabel innerhalb oder
außerhalb Ihres Fahrzeugs freiliegen, kann es zu einem Stromschlag kom-men. Berühren Sie niemals freiliegende
elektrische Kabel.
●Wenn Flüssigkeit austritt, berühren Sie diese nicht, da es sich um den organi-
schen, auf Kohlensäureester basieren- den Elektrolyt aus der Traktionsbatterie handeln kann. Sollten Ihre Haut oder
Ihre Augen mit Elektrolyt in Kontakt kommen, waschen Sie die betroffenen Bereiche sofort mit reichlich Wasser ab
und suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
●Bei einem Fahrzeugbrand wird das in
den Wasserstofftanks vorhandene Was- serstoffgas sowohl auf der rechten Fahrzeugseite als auch am Heck schräg
nach unten ausgegeben, um die Schä- den an den Wasserstofftanks zu mini-mieren. Halten Sie sich vom Fahrzeug
fern und achten Sie darauf, weder rechts vom Fahrzeug noch hinter dem Fahrzeug zu stehen.
●Wenn ein Fahrzeugbrand auftritt, kann das Feuer mit einem Feuerlöscher der Klasse A, B oder C gelöscht werden.
Wenn Sie mit Wasser löschen, verwen- den Sie eine große Menge Wasser von einem Hydranten.
Page 335 of 606

333
5
Owners Manual_Europe_M9A563_de
5-6. Fahrhinweise
Fahren
5-6.Fahrhinweise
Verwenden Sie eine auf die herr-
schenden Außentemperaturen
abgestimmte Waschflüssigkeit.
Lassen Sie den Zustand der 12-V-
Batterie von einem Service-Mecha-
niker überprüfen.
Lassen Sie das Fahrzeug mit vier
Winterreifen ausrüsten oder kaufen
Sie einen Satz Schneeketten für die
Hinterreifen.
Stellen Sie sicher, dass alle Reifen hinsicht-
lich Größe und Marke den Vorgaben ent-
sprechen und dass die Ketten zur
Reifengröße passen.
Hinweise für den Winterbe-
trieb
Führen Sie vor Fahrtantritt im Win-
ter die erforderlichen Vorbereitun-
gen und Überprüfungen durch.
Passen Sie Ihre Fahrweise immer
den Witterungsbedingungen an.
Vorbereitung auf den Winter
WARNUNG
■Fahren mit Winterreifen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- regeln, um die Unfallgefahr zu minimieren.
Bei Nichtbeachtung könnten Sie die Kon- trolle über das Fahrzeug verlieren, was zu tödlichen oder schweren Verletzungen
führen kann.
●Verwenden Sie Reifen der vorgeschrie- benen Größe.
●Sorgen Sie für die Einhaltung des emp-fohlenen Luftdrucks.
●Überschreiten Sie weder die allgemeine
Geschwindigkeitsbegrenzung noch die Geschwindigkeitsbegrenzung für die verwendeten Winterreifen.
●Ziehen Sie auf alle Räder Winterreifen auf und nicht nur auf einige Räder.
■Fahren mit Schneeketten
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- regeln, um die Unfallgefahr zu minimieren.Bei Nichtbeachtung kann das Fahrzeug
möglicherweise nicht sicher gefahren wer- den, was zu tödlichen oder schweren Ver-letzungen führen kann.
●Überschreiten Sie nicht die für die Schneeketten vorgeschriebene Geschwindigkeitsbegrenzung oder 50
km/h, je nachdem, was niedriger ist.
●Vermeiden Sie holprige Fahrbahnen und Schlaglöcher.
●Vermeiden Sie plötzliches Beschleuni-gen, abrupte Lenkmanöver, plötzliches Bremsen und Schaltvorgänge, die eine
plötzliche regenerat ive Bremsung aus- lösen.
●Setzen Sie die Geschwindigkeit ent-
sprechend herab, ehe Sie in eine Kurve einfahren, um die Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten.
●Verwenden Sie nicht das LTA-System (Spurfolge-Assistent).
HINWEIS
■Reparieren und Wechseln von Win-
terreifen
Lassen Sie die Reparatur oder den Wech- sel von Winterreifen von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Ver-
tragswerkstatt oder einer anderen zuver- lässigen Werkstatt bzw. einem Reifenfachhändler durchführen.
Das ist deshalb erforderlich, weil Demon- tage und Montage von Winterreifen die Funktion der Ventile und Sender des Rei-
fendruckkontrollsystems beeinflussen.
Page 389 of 606

387
7
Owners Manual_Europe_M9A563_de
7-2. Wartung
Wartung und Pflege
7-2.Wartun g
■Wo kann ich mein Fahrzeug warten las-
sen?
Um Ihr Fahrzeug im bestmöglichen Zustand zu erhalten, empfiehlt Toyota, alle Wartungs-arbeiten sowie andere Überprüfungen und
Reparaturen bei einem Toyota-Vertragshänd- ler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt
durchführen zu lassen. Für Reparaturen und Leistungen, die durch Ihre Garantie abge-deckt sind, wenden Sie sich bitte an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertrags- werkstatt, wo für die Reparatur aller auftre-tenden Probleme Toyota-Originalteile
verwendet werden. Auch für nicht unter die Garantieleistungen fallende Reparaturen oder Wartungsarbeiten kann die Beauftra-
gung eines Toyota-Vertragshändlers bzw. einer Vertragswerkstatt von Vorteil sein, da die Mitglieder des Toyota-Vertriebsnetzes
Ihnen bei allen eventuell auftretenden Schwierigkeiten fachkundig helfen können.
Ihr Toyota-Händl er bzw. Ihre Toyota-Vertrags- werkstatt oder eine andere zuverlässige
Werkstatt wird dank seiner/ihrer Erfahrung mit Toyota-Fahrzeugen alle vorgeschriebe-nen Wartungsarbeiten an Ihrem Fahrzeug
zuverlässig und kostengünstig ausführen.
Die planmäßige Wartung sollte in den
im Wartungsplan festgelegten Interval-
len durchgeführt werden.
Einzelheiten zum Wartungsplan finden Sie
im “Toyota Serviceheft” oder “Toyota Garan-
tieheft”.
Wie steht es mit Wartung in Eigenre-
gie?
Mit ein wenig technischem Geschick und
einigen einfachen Kfz-Werkzeugen können
Sie viele Wartungsarbeiten selbst durchfüh-
ren.
Bedenken Sie jedoch, dass einige War-
tungsarbeiten Spezialwerkzeuge und Fach-
kenntnisse erfordern. Diese sollten von
qualifizierten Mechanikern durchgeführt wer-
den. Selbst wenn Sie ein erfahrener Hobby-
Mechaniker sind, empfehlen wir Ihnen,
Reparatur- und Wartungsarbeiten nur von
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt vornehmen zu las-
sen. Ein Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Vertragswerkstatt fertigt stets einen War-
tungsbericht für den Fall einer Inanspruch-
nahme der Garantieleistungen an. Wenn Sie
Ihr Fahrzeug nicht in einer Toyota-Vertrags-
werkstatt, sondern in einer anderen qualifi-
zierten und entsprechend ausgerüsteten
Fachwerkstatt warten lassen, empfehlen wir
Anforderungen für die Fahr-
zeugwar tung
Um sicheres und wirtschaftliches
Fahren zu gewährleisten, sind täg-
liche Pflege und regelmäßige War-
tung unerlässlich. Toyota
empfiehlt die unten aufgeführten
Wartungsarbeiten.
WARNUNG
■Wenn Ihr Fahrzeug nicht ordnungs-
gemäß gewartet wird
Eine nicht ordnungsgemäße Wartung kann schwere Schäden am Fahrzeug und möglicherweise tödliche oder schwere
Verletzungen zur Folge haben.
■Umgang mit der 12-V-Batterie
Pole, Anschlussklemmen und Zubehör- teile der 12-V-Batterie enthalten Blei und
Bleiverbindungen, die bekanntermaßen Schädigungen des Gehirns verursachen können. Waschen Sie sich nach dem
Berühren die Hände. ( S.398)
Planmäßige Wartung
Wartung in Eigenregie
Page 418 of 606

416
Owners Manual_Europe_M9A563_de
7-3. Wartung in Eigenregie
4Ziehen Sie das Handschuhfach her-
aus und lösen Sie die unteren
Klauen.
5 Entriegeln Sie die Filterabdeckung
( ), ziehen Sie sie aus den Klauen
heraus ( ) und entfernen Sie sie.
6 Entfernen Sie das Filtergehäuse.
7 Nehmen Sie den Klimaanlagenfilter
aus dem Filtergehäuse und erset-
zen Sie ihn durch einen neuen.
Die “ UP”-Markierungen auf dem Filter
und dem Filtergehäuse müssen nach oben
weisen.
■Prüfintervall
Prüfen und ersetzen Sie den Klimaanlagenfil- ter gemäß dem Wartungsplan. In staubigen
Gegenden oder Gegenden mit starkem Ver- kehrsaufkommen kann ein Austausch früher notwendig sein. (Informationen zum War-
tungsplan finden Sie im “Toyota Serviceheft” oder “Toyota Garantieheft”.)
■Wenn der Luftstrom aus den Auslässen deutlich abnimmt
Der Filter könnte verstopft sein. Überprüfen
Sie den Filter und ersetzen Sie ihn, falls nötig.
■Klimaanlagenfilter mit Geruchsneutrali-sierungsfunktion
Wenn Duftstoffe im Fahrzeug verwendet wer-
den, kann die geruchsneutralisierende Wir- kung nach kurzer Zeit deutlich nachlassen.Ersetzen Sie den Klimaanlagenfilter, wenn
von der Klimaanlage fortdauernd Gerüche ausgehen.
HINWEIS
■Bei Verwendung der Klimaanlage
Stellen Sie sicher, dass immer ein Filter installiert ist.Wird die Klimaanlage ohne Filter betrie-
ben, kann sie beschädigt werden.
Page 419 of 606

417
7
Owners Manual_Europe_M9A563_de
7-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
■In den folgenden Fällen müssen die
Lufteinlassöffnungen planmäßig gewar- tet werden
Unter bestimmten Bedingungen, z. B. wenn das Fahrzeug häufig oder bei starkem Ver-
kehrsaufkommen oder in staubigen Gegen- den zum Einsatz kommt, müssen die Lufteinlassöffnungen möglicherweise häufi-
ger gereinigt werden. Einzelheiten finden Sie im “Toyota Serviceheft” bzw. im “Toyota Garantieheft”.
■Reinigen der Lufteinlassöffnungen
Bei einem unsachgemäßen Umgang mit den
Abdeckungen der Lufteinlassöffnungen und den Filtern können diese beschädigt werden. Wenn Sie Bedenken bezüglich der Reinigung
des Filters haben, setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuver-
lässigen Werkstatt in Verbindung.
HINWEIS
■So vermeiden Sie eine Beschädigung
der Filterabdeckung
Üben Sie keine übermäßige Kraft auf die Klauen aus, wenn Sie die Filterabdeckung beim Lösen aus der Hal terung in Pfeilrich-
tung verschieben. Anderenfalls können die Klauen beschädigt werden.
Reinigen der Lufteinlas-
söffnungen der Traktions-
batterie
Um einen Anstieg des Kraftstoff-
verbrauchs zu vermeiden, über-
prüfen Sie die
Lufteinlassöffnungen der Trakti-
onsbatterie regelmäßig auf Ver-
stopfungen. Bei Staub oder
Verstopfungen oder wenn “Main-
tenance Required for Traction Bat-
tery Cooling Parts See Owner’s
Manual” auf dem Multi-Informati-
onsdisplay angezeigt wird, reini-
gen Sie die Lufteinlassöffnungen
wie folgt:
Page 421 of 606

419
7
Owners Manual_Europe_M9A563_de
7-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
7Bringen Sie das Gitter an.
Wenn “Wartung erforderlich an Kühl-
teilen der Traktionsbatterie, siehe
Anleitung.” auf dem Multi-Informati-
onsdisplay angezeigt wurde
8 Starten Sie das Brennstoffzellensy-
stem und vergewissern Sie sich,
dass die Warnmeldung nicht mehr
angezeigt wird.
Möglicherweise muss das Fahrzeug ca. 20 Minuten lang gefahren werden, bevor die
Warnmeldung erneut angezeigt wird und dann verschwindet.
Falls die Warnmeldung nach einiger Zeit weiterhin angezeigt wird, lassen Sie das
Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt über-
prüfen.
■Wenn der Staub oder Sand nicht aus
dem Filter entfernt werden kann
Es wird empfohlen, einen Staubsauger mit Kunststoffbürsten zu verwenden.
WARNUNG
■Beim Reinigen der Lufteinlassöffnun-gen
●Verwenden Sie zum Reinigen der Lufteinlassöffnungen kein Wasser oder
andere Flüssigkeiten. Falls Wasser auf die Traktionsbatterie oder andere Bau-teile gelangt, kann es zu einer Funkti-
onsstörung oder zu einem Brand kommen.
●Schalten Sie vor dem Reinigen der Lufteinlassöffnungen unbedingt den
Start-Schalter aus, um das Brennstoff- zellensystem auszuschalten.
●Stecken Sie nicht Ihre Hand oder Ihr
Bein in die Lufteinlassöffnung. Wenn ein Körperteil in einen Kühlerlüfter gerät oder wenn es ein Hochspannungsbau-
teil berührt und es zu einem Strom- schlag kommt, kann dies zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen.
■Beim Entfernen der Abdeckungen der Lufteinlassöffnungen
Berühren Sie nicht den Servicestecker neben den Lufteinlassöffnungen. ( S.90)
HINWEIS
■Beim Reinigen der Lufteinlassöffnun-
gen
Verwenden Sie keine Druckluftpistole o. ä. Es kann Staub herausgeblasen werden, was zu einer Funktionsstörung oder Lei-
stungseinschränkung der Traktionsbatterie führen kann.
■So vermeiden Sie eine Beschädigung des Fahrzeugs
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
regeln:
●Sorgen Sie dafür, dass kein Wasser und keine Fremdkörper in die Lufteinlassöff-nung gelangen.
●Achten Sie darauf, den Filter und die Abdeckung nach dem Reinigen wieder an den ursprünglichen Positionen anzu-
bringen.
Page 515 of 606

513
Owners Manual_Europe_M9A563_de
Alphabetischer Index
Regeneratives Bremsen ...................... 88
Servicestecker ..................................... 96
Start-Schalter ....................................180
Starten des Systems ......................... 180
Umgang mit Wasserstoffgas ............... 95
Vorsichtsmaßregeln bei Verkehrsunfällen
.......................................................... 97
Wartung, Reparatur, Wiederverwertung
und Entsorgung ................................ 88
Wasserstoffgas ....................................95
Wasserstoffspezifische Komponenten 90
Brennstoffzelleneinheit
Abdeckung des Brennstoffzelleneinheits-
raums .............................................. 394
Brennstoffzelleneinheitsraum ............ 393
Brennstoffzellenstapel ..................... 86, 90
Abdeckung des Brennstoffzellenstapels
........................................................ 394
Brennstoffzellensystem ......................... 86
Akustisches Fahrzeug-Warnsystem .... 89
Hochspannungsbauteile ...................... 90
Notabschaltsystem .............................. 99
Start-Schalter ....................................180
Starten des Brennstoffzellensystems 180
Überhitzung ....................................... 478
Vorsichtsmaßregeln ............................ 90
Wasserableitung................................197
Wenn das Brennstoffzellensystem nicht
startet .............................................. 465
Brennstoffzellensystem-Anzeige 114, 123
BSM (Spurwechsel-Assistent) ............ 261
Aktivieren/Deaktivieren des Systems 263
D
Dachfolie ............................................... 381
Diebstahlschutzsystem
Alarmanlage........................................ 80
Doppelverriegelungssystem ............... 79
Einbruchsensor ................................... 81
Neigungssensor .................................. 81
Wegfahrsperre .................................... 78
Digitaler Rückspiegel .......................... 154
Display
Multi-Informationsdisplay .................. 112
Doppelverriegelungssystem ................. 79
Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
............................................................ 113
Durchschnittsgeschwindigkeit ........... 116
Dynamische Radar-Geschwindigkeitsre-
gelung mit Abstandsregelung über den
gesamten Geschwindigkeitsbereich 248
Abstandswarnung ............................. 255
Verkehrszeichenerkennung (RSA) ... 257
Warnmeldung.................................... 259
Dynamisches Bremslicht .................... 328
E
eCall ........................................................ 67
Taste “SOS” ........................................ 67
ECB (elektronisch gesteuertes Bremssy-
stem) ................................................... 327
Warnleuchte ...................................... 442
Eco Score ............................................. 114
ECO-Gaspedalbetätigung ................... 114
Einbruchsensor...................................... 81
Einfahrhinweise ................................... 173
Page 525 of 606

523
Owners Manual_Europe_M9A563_de
Alphabetischer Index
Seitenairbags .......................................... 39
Seitenfenster......................................... 166
Seitenspiegel
BSM (Spurwechsel-Assistent) ...........261
Einklappen ........................................ 165
Einstellung ......................................... 164
Heizungen ......................................... 341
RCTA (Ausparkhilfe) .......................... 276
Spiegelpositionsspeicher .................. 146
Seitliche Blinkleuchten ........................ 190
Auswechseln von Lampen ................ 428
Blinkerhebel ...................................... 190
Selbstheilende Beschichtung ............. 380
Sensor
BSM (Spurwechsel-Assistent) ...........262
Dynamische Radar-Geschwindigkeitsre-
gelung mit Abstandsregelung über den
gesamten Geschwindigkeitsbereich217
Einbruchsensor ................................... 81
Fernlichtassistent .............................. 204
Frontscheibenwischer mit Regensensor
........................................................ 209
Innenrückspiegel ............................... 153
LTA (Spurfolge-Assistent) .................. 233
Neigungssensor .................................. 81
Parkunterstützungsbremsfunktion (für
quer von hinten herannahende Fahr-
zeuge) ............................................. 262
Parkunterstützungsbremsfunktion (für
statische Objekte) ........................... 266
PCS (Pre-Collision System) .............. 217
Radarsensor...................................... 217
RCTA (Ausparkhilfe) .......................... 262
Scheinwerferautomatik ...................... 198
Toyota Teammate Advanced Park ..... 266
Toyota-Einparkhilfesensor ................. 266
Servicestecker........................................ 90
Servolenkung (elektrische Servolenkung)
............................................................ 327
Warnleuchte ...................................... 443
Sicherheitsgurt-Warnleuchte ...... 447, 448
Sicherheitsgurte..................................... 35
Anbringen eines Kindersitzes ............. 52
Anlegen des Sicherheitsgurts ............. 36
Anlegen des Sicherheitsgurts beim Kind
......................................................... 36
Einstellen der Höhe der Schultergurtver-
ankerung .......................................... 37
ELR-Rückhalteautomatik .................... 37
Gurtstraffer.......................................... 38
Reinigen und Pflegen der Sicherheits-
gurte ............................................... 384
Schwangere Frauen, korrektes Anlegen
des Sicherheitsgurts ......................... 35
SRS-Warnleuchte ............................. 443
Warnleuchte und Warnsummer 447, 448
Sicherungen ......................................... 422
Sitzbelüftungen .................................... 349
Sitze....................................................... 145
Anbringen von Kindersitzen ................ 52
Einstellung ........................................ 145
Elektrische Einstiegshilfe .................. 146
Fahrpositionsspeicher....................... 146
Kopfstützen ....................................... 149
Reinigen............................................ 384
Richtige Sitzhaltung ............................ 33
Sitzbelüftungen ................................. 349
Sitzheizungen ................................... 349
Sitzpositionsspeicher ........................ 146
Vorsichtsmaßregeln bei der Einstellung
....................................................... 145