TOYOTA PROACE 2021 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2021, Model line: PROACE, Model: TOYOTA PROACE 2021Pages: 360, PDF-Größe: 68.98 MB
Page 231 of 360

231
Praktische Informationen
7
Wenn die Verschleißanzeiger nicht mehr von der Lauffläche abgesetzt erscheinen, beträgt die Tiefe der Rillen weniger als 1,6 mm; ein Austausch der Reifen ist zwingend erforderlich.Die Verwendung von Rädern und Reifen anderer Größe als spezifiziert kann die Lebensdauer der Reifen, die Raddrehung, die Bodenfreiheit, den Tachometerstand und die Straßenlage beeinträchtigen.Das Montieren verschiedener Reifen an der Vorder- und Hinterachse kann eine Fehlfunktion des VSC verursachen.Markieren Sie immer die Drehrichtung auf den Reifen, die eingelagert werden, wenn Winter- oder Sommerreifen montiert werden. Lagern Sie diese an einem kühlen, trockenen Ort und schützen Sie diese vor direkter Sonneneinstrahlung.Winter- oder Allwetterreifen können anhand dieses Symbols an ihren Seitenwänden identifiziert werden.
Stoßdämpfer
Es ist nicht einfach für Fahrer zu erkennen, wann die Stoßdämpfer verschlissen sind. Dennoch haben die Stoßdämpfer eine erhebliche Wirkung auf die Straßenlage und die Bremswirkung.Für Ihre Sicherheit und Ihren Fahrkomfort ist es wichtig, dass Sie diese regelmäßig von einem Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuverlässigen Fachwerkstatt prüfen lassen.
Steuer- und Zubehörkits
Die Steuer- und Zubehörkits werden vom Moment an verwendet, dass der Motor gestartet wird, bis er wieder ausgeschaltet wird. Es ist normal, dass diese mit der Zeit verschleißen.Ein defekter Steuer- oder Zubehörkit kann den Motor beschädigen, wodurch dieser unbrauchbar wird. Beachten Sie die empfohlene Frequenz des Austauschs, die in zurückgelegter Strecke oder verstrichener Zeit angegeben wird, je nachdem, was zuerst erreicht wird.
AdBlue® (Dieselmotoren)
Um die Umwelt zu schonen und die Einhaltung der Euro-6-Norm zu gewährleisten, ohne die Leistung oder den Kraftstoffverbrauch seiner Dieselmotoren zu beeinträchtigen, hat TOYOTA beschlossen, seine Fahrzeuge mit einem System auszustatten, das SCR (selektivische katalytische Reduktion) mit einem Dieselpartikelfilter (DPF) zur Abgasreinigung kombiniert.
SCR System
Mit einer harnstoffhaltigen Flüssigkeit namens AdBlue® wandelt ein Katalysator bis zu 85 % der Stickoxide (NOx) in Stickstoff und Wasser um, die für Gesundheit und Umwelt unbedenklich sind.Das AdBlue® befindet sich in einem Spezialtank mit einem Fassungsvermögen von ca. 20 Litern.Dessen Kapazität ermöglicht eine Reichweite von ca. 5.000 km (diese kann je nach Fahrweise und Fahrzeug stark variieren). Bei einer Restreichweite von 2.400 km, d. h. bei Erreichen des
Reservefüllstands, wird automatisch ein Alarmsystem ausgelöst.Während der verbleibenden 2.400 km werden nacheinander mehrere Alarme ausgelöst, bevor der Tank leer ist und das Fahrzeug angehalten wird.Wenn die geschätzte Reichweite des Fahrzeugs zwischen zwei Wartungsintervallen mehr als 5.000 km beträgt, wird es notwendig sein, das AdBlue aufzufüllen.
Page 232 of 360

232
NOTIC E
Weitere Informationen zu den Warn- und Kontrollleuchten und den zugehörigen Warnmeldungen bzw. Anzeigen finden Sie in den entsprechenden Abschnitten.
WARNI NG
Sobald der AdBlue®-Tank leer ist, verhindert eine
gesetzlich vorgeschriebene Anlasssperre das Starten des Motors.Bei einem fehlerhaften SCR-System entspricht der Emissionswert des Fahrzeugs nicht mehr der Euro-6-Norm: Das Fahrzeug wird umweltschädlich.Kontaktieren Sie im Falle einer bestätigten Störung des SCR-Systems einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige Fachwerkstatt. Nach 1.100 km wird automatisch eine Vorrichtung aktiviert, die das Starten des Motors verhindert.In beiden Fällen zeigt eine Reichweitenanzeige die Strecke an, die zurückgelegt werden kann, bevor das Fahrzeug außer Betrieb gesetzt wird.
NOTIC E
Gefrieren von AdBlue®
AdBlue® gefriert bei Temperaturen unter ca. -11°C.Das SCR-System beinhaltet eine Heizung für den AdBlue®-Tank, damit Sie auch bei sehr kalten Bedingungen weiterfahren können.
Einfüllen von AdBlue®
Es wird empfohlen, AdBlue®nachzufüllen, sobald die erste Warnung auf ein Erreichen des Reservefüllstands hinweist.
WARNI NG
Für die korrekte Bedienung des SCR-Systems:– Nur AdBlue® gemäß ISO 22241 einfüllen.– Niemals AdBlue® in einen anderen Behälter umfüllen, da es sonst seine Reinheit verliert.– AdBlue® niemals mit Wasser verdünnen.
Sie können AdBlue® bei einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuverlässigen Fachwerkstatt als auch bei Tankstellen erhalten, die mit AdBlue®-Zapfsäulen ausgestattet sind, die speziell auf PKW ausgelegt sind.
WARNI NG
Niemals von AdBlue®-Zapfsäulen für Lkw auffüllen.
Empfehlungen zur Lagerung
AdBlue® gefriert bei etwa -11°C und zerfällt bei über +25°C. Die Behälter sollten in einem kühlen Bereich gelagert und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden.Unter diesen Bedingungen kann die Flüssigkeit mindestens ein Jahr lang aufbewahrt werden.
Falls die Flüssigkeit eingefroren ist, kann sie verwendet werden, sobald sie in der Umgebungsluft vollständig aufgetaut ist.
WARNI NG
Niemals AdBlue®-Behälter im Fahrzeug aufbewahren.
Vorsichtsmaßregeln bei der
Verwendung
AdBlue® ist eine Lösung auf Harnstoffbasis. Diese Flüssigkeit ist nicht brennbar, farblos und geruchlos (bei kühler Lagerung).Bei Kontakt mit der Haut die betroffene Stelle mit Seife und fließendem Wasser abwaschen. Bei Kontakt mit den Augen diese sofort mit viel Wasser oder mit einer Augenspüllösung für mindestens 15 Minuten spülen. Suchen Sie einen Arzt auf, wenn Sie ein anhaltendes Brennen oder eine Reizung spüren.Bei Verschlucken sofort den Mund mit sauberem Wasser ausspülen und dann viel Wasser trinken.Unter bestimmten Bedingungen (z.B. bei hohen Temperaturen) kann das Risiko der Freisetzung von Ammoniak nicht ausgeschlossen werden: die Flüssigkeitsdämpfe nicht einatmen. Ammoniakdämpfe haben eine reizende Wirkung auf die Schleimhäute (Augen, Nase und Rachen).
Page 233 of 360

233
Praktische Informationen
7
WARNI NG
Lagern Sie AdBlue® außerhalb der Reichweite von Kindern im Originalbehälter.
Vorgehensweise
Vor Beginn des Nachfüllvorgangs sicherstellen, dass das Fahrzeug auf einer flachen und ebenen Fläche abgestellt ist.Bei winterlichen Bedingungen sicherstellen, dass die Temperatur des Fahrzeugs über -11°C beträgt. Andernfalls kann das AdBlue®eingefroren sein, wodurch es nicht in den Tank eingefüllt werden kann. Stellen Sie das Fahrzeug einige Stunden lang in einem wärmeren Bereich ab, damit das Auffüllen durchgeführt werden kann.
WARNI NG
Füllen Sie das AdBlue® niemals in den Dieselkraftstofftank.
WARNI NG
Bei verspritztem oder verschüttetem AdBlue® die Karosserie sofort mit kaltem Wasser abspülen oder mit einem feuchten Tuch abwischen.Falls die Flüssigkeit auskristallisiert ist, diese
Kristalle mit einem Schwamm und heißem Wasser abwischen.
WARNI NG
Wichtig: Falls nach einer Fahrzeugpanne aufgrund eines Mangels von AdBlue dieses nachgefüllt wird, ist es unerlässlich, vor dem Einschalten der Zündung ca. 5 Minuten zu warten, ohne die Fahrertür zu öffnen, das Fahrzeug zu entriegeln, den Schlüssel in das Zündschloss zu stecken bzw. den Schlüssel des "Smart Entry & Start"-Systems in den Fahrgastraum zu bringen.Schalten Sie die Zündung ein und warten Sie 10 Minuten bis zum Starten des Motors.
► Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie den Schlüssel vom Zündschalter ab, um den Motor abzustellen.oder► Drücken Sie bei Smart Entry & Start den "START/STOP"-Knopf, um den Motor auszuschalten.
Zugang zum AdBlue®-Tank
► Öffnen Sie zum Zugang zum AdBlue®-Tank die linke Vordertür.
► Ziehen Sie die schwarze Abdeckung von unten.
► Drehen Sie den blauen Deckel eine 1/6-Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn.► Die Kappe nach oben lösen.► Mit einem AdBlue®-Behälter: Nach der Prüfung des Verfallsdatums die Anweisungen auf dem Etikett sorgfältig durchlesen, bevor der Inhalt des Behälters
in den AdBlue-Tank des Fahrzeugs eingefüllt wird.► Mit einer AdBlue®-Pumpe: Die Zapfpistole einführen und den Tank auffüllen, bis die Zapfpistole automatisch abschaltet.► Nach dem Auffüllen den gleichen Arbeitsablauf in der umgekehrten Reihenfolge durchführen.
► Setzen Sie die schwarze Abdeckung - oben beginnend - wieder auf.
Page 234 of 360

234
WARNI NG
Um eine Überfüllung des AdBlue®-Tanks zu vermeiden:– Aus AdBlue®-Behältern zwischen 10 und 13 Liter nachfüllen.– Beim Nachfüllen an einer Tankstelle das Einfüllen nach der ersten automatischen Abschaltung der Zapfpistole beenden.Das System registriert nur das Nachfüllen von AdBlue® von Mengen von 5 Litern und mehr.
WARNI NG
Wenn der AdBlue®-Tank vollständig entleert ist – was durch die Meldung "AdBlue nachfüllen: Starten unmöglich" bestätigt wird – müssen mindestens 5 Liter eingefüllt werden.
Freilauf
In bestimmten Situationen müssen sich die Räder des Fahrzeugs frei drehen können (beim Abschleppen, auf Laufrollen, in einer automatischen Waschanlage oder beim Transport per Bahn oder Seefracht usw.).Das Verfahren variiert je nach Getriebetyp und Feststellbremse.
Bei Schaltgetriebe oder
Automatikgetriebe und
manueller Feststellbremse /
Zur Freigabe
► Bei stehendem Fahrzeug mit laufendem Motor das Bremspedal drücken.► Bei einem Schaltgetriebe den Schalthebel in die Leerlaufstellung stellen.► Bei einem Automatikgetriebe, den Getriebemodus-Wahlschalter auf den Modus N stellen.
► Das Bremspedal freigeben.► Das Bremspedal freigeben, dann die Zündung ausschalten.
Bei Schaltgetriebe und
elektrischer Feststellbremse /
Zur Freigabe
► Bei laufendem Motor und gedrücktem Bremspedal den Schalthebel auf Neutral stellen.► Bei gedrücktem Bremspedal die Zündung ausschalten.► Das Bremspedal freigeben und die Zündung erneut einschalten.► Bei gedrücktem Bremspedal den Feststellbremshebel drücken, um die Feststellbremse zu lösen.► Das Bremspedal freigeben, dann die Zündung ausschalten.
Rückkehr zum Normalbetrieb
► Bei gedrücktem Bremspedal den Motor neu starten.
Page 235 of 360

235
Praktische Informationen
7
Bei Automatikgetriebe und
elektrischer Feststellbremse /
Zur Freigabe
► Bei laufendem Motor und gedrücktem Bremspedal den Getriebemodus-Wahlschalter auf N stellen.► Bei gedrücktem Bremspedal die Zündung ausschalten.► Das Bremspedal freigeben und die Zündung erneut einschalten.► Bei gedrücktem Bremspedal den Feststellbremshebel drücken, um die Feststellbremse zu lösen.► Das Bremspedal freigeben, dann die Zündung ausschalten.
Rückkehr zum Normalbetrieb
► Bei gedrücktem Bremspedal den Motor neu starten.
Bei Fahrmodus-Selektor
(Electric) und elektrischer
Feststellbremse /
Freigabeverfahren
► Bei stehendem Fahrzeug mit laufendem Motor das Bremspedal drücken und die Position N wählen.Innerhalb von 5 Sekunden:
► Das Bremspedal drücken und halten, dann diese Reihenfolge beachten: die Zündung ausschalten und den Druckwahlschalter nach vorn oder hinten bewegen.► Das Bremspedal freigeben und die Zündung erneut einschalten.► Das Bremspedal drücken und die Steuerung der elektrischen Feststellbremse drücken, um diese freizugeben.► Das Bremspedal freigeben, dann die Zündung ausschalten.
WARNI NG
Auf dem Kombiinstrument wird eine Meldung angezeigt, um zu bestätigen, dass die Räder für 15 Minuten freigegeben werden.Im Waschmodus kann eine Meldung auf dem Kombiinstrument angezeigt werden, um anzugeben, dass das Audiosystem nicht aktualisiert werden kann.
Rückkehr zum Normalbetrieb
► Bei gedrücktem Bremspedal den Motor neu starten.
NOTIC E
Smart Entry & StartBeim Ein- und Ausschalten der Zündung darf das Bremspedal nicht gedrückt werden. Andernfalls springt der Motor an und der Vorgang muss neu gestartet werden.
Pflege- und
Wartungshinweise
Allgemeine Empfehlungen
Beachten Sie die folgenden Empfehlungen, um Schäden an Ihrem Fahrzeug zu vermeiden.
Fahrzeugaußenseite
WARNI NG
Verwenden Sie niemals einen Hochdruck-Dampfstrahler im Motorraum, da elektrische Komponenten beschädigt werden könnten!Waschen Sie das Fahrzeug nicht bei starker Sonneneinstrahlung oder extremer Kälte.
Page 236 of 360

236
NOTIC E
Bei der Fahrzeugwäsche in einer automatischen Walzenbürstenwaschanlage unbedingt die Türen verriegeln und je nach Ausführung den elektronischen Schlüssel entfernen und die "Freihandfunktion" (Freihändiger Zugang) deaktivieren.Bei Verwendung eines Hochdruckreinigers die Sprühlanze mindestens 30 cm vom Fahrzeug entfernt halten (insbesondere bei der Reinigung von Bereichen mit abgesplitterter Farbe, Sensoren oder Dichtungen).Entfernen Sie umgehend Verschmutzungen, die Chemikalien enthalten, welche den Fahrzeuglack beschädigen könnten (einschließlich Baumharz, Vogelkot, Insektensekret, Pollen und Teer).Reinigen Sie das Fahrzeug öfter, um salzige Ablagerungen (in Küstengebieten), Ruß (in Industriegebieten) und Schlamm (in Feucht- oder Kältegebieten) zu entfernen, wenn die Umwelt dies zulässt. Diese Substanzen können sehr korrosiv sein.
Kontaktieren Sie einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige Fachwerkstatt, wenn Sie Ratschläge zur Entfernung hartnäckiger Flecken benötigen, die spezielle Produkte (z. B. Teer- oder Insektenentferner) erfordern.Lassen Sie Lacknachbesserungen vorzugsweise von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuverlässigen
Fachwerkstatt durchführen.
Innenraum
WARNI NG
Verwenden Sie beim Waschen des Fahrzeugs zur Reinigung des Innenraums keinesfalls einen Wasserschlauch oder Hochdruckreiniger.Flüssigkeiten, die in Bechern oder anderen offenen Behältern mitgeführt werden, können auslaufen und stellen ein Beschädigungsrisiko dar, wenn
sie mit den Instrumenten und Bedienelementen am Armaturenbrett und an der Mittelkonsole in Berührung kommen. Seien Sie wachsam!
Karosserie
Hochglanz-Lackierung
WARNI NG
Verwenden Sie zur Reinigung der Karosserie keine Scheuer- oder Lösungsmittel, Benzin oder Öl.Verwenden Sie niemals einen Schleifschwamm, um hartnäckige Flecken zu entfernen. Gefahr von Lackkratzern!Verwenden Sie keine Politur bei starker Sonneneinstrahlung und tragen Sie diese nicht auf Kunststoff- oder Gummiteile auf.
NOTIC E
Verwenden Sie einen weichen Schwamm und Seifenwasser oder ein pH-neutrales Produkt.Wischen Sie die Karosserie vorsichtig mit einem sauberen Mikrofasertuch ab.Tragen Sie Politur auf ein sauberes und trockenes Fahrzeug auf.Befolgen Sie die auf dem Produkt angegebenen Gebrauchsanweisungen.
Strukturlack
Diese Art von Lack reagiert unter der Wirkung von Licht, durch Variationen in der Erscheinung und der Oberfläche, die die Linien und Konturen des Fahrzeugs betonen. Der Decklack ist mit Partikeln bereichert, die sichtbar bleiben und einen einzigartigen Satineffekt mit Relief erzeugen. Die leicht granuläre Textur gibt eine überraschende Note.
Page 237 of 360

237
Praktische Informationen
7
WARNI NG
Niemals versuchen, ohne Wasser zu reinigen.Reinigen Sie niemals Ihr Fahrzeug in einer automatischen Walzenbürstenwaschanlage.Wählen Sie niemals das Programm mit Heißwachs.Niemals Hochdruck-Sprühlanzen verwenden, die mit einer Bürste ausgestattet sind - Gefahr von Lackkratzern!Niemals Hochglanzpolitur oder Konservierungsmittel auf die Karosserie oder Leichtmetallräder auftragen. Diese Produkte führen zu irreversiblen glänzenden oder fleckigen Stellen.
NOTIC E
Wählen Sie einen Hochdruckreiniger oder mindestens einen Wasserstrahl mit hohem Durchsatz.Spülen Sie das Fahrzeug mit entmineralisiertem Wasser.Für das Abwischen des Fahrzeugs wird die Verwendung eines Mikrofasertuchs empfohlen. Führen Sie dies über das Fahrzeug, ohne dabei zu scheuern.Wischen Sie Kraftstoff, der über die Karosserie ausgelaufen ist, vorsichtig mit einem weichen Tuch weg und lassen Sie es trocknen.Reinigen Sie kleinere Schmutzstellen (wie z. B. Fingerabdrücke) mit einem von TOYOTA empfohlenen Wartungsprodukt.
Aufkleber
(Abhängig von Version)
WARNI NG
Verwenden Sie zur Reinigung des Fahrzeugs keinen Hochdruckreiniger. Gefahr der Beschädigung oder Ablösung von Aufklebern!
NOTIC E
Verwenden Sie einen Hochdurchflussschlauch bei einer Temperatur zwischen 25°C und 40°C.Führen Sie den Wasserstrahl senkrecht dazu über die zu reinigende Fläche.Spülen Sie das Fahrzeug mit entmineralisiertem Wasser.
Leder
Leder ist ein Naturprodukt. Regelmäßige, bedarfsgerechte Pflege ist erforderlich für seine Langlebigkeit.Es muss mit einem spezifischen Produkt geschützt und genährt werden, sodass es geschmeidig bleibt und sein ursprüngliches Aussehen bewahrt.
WARNI NG
Reinigen Sie Leder nicht mit ungeeigneten Reinigungsmitteln wie z. B. Lösungsmittel, Waschmittel, Benzin oder reinem Alkohol.Achten Sie bei der Reinigung von Artikeln, die nur teilweise aus Leder gefertigt sind, dass Sie die anderen Materialien nicht mit dem spezifischen Lederprodukt beschädigen.
NOTIC E
Wischen Sie vor der Reinigung von fettigen Flecken oder Flüssigkeiten erst überschüssigen Reiniger schnell auf.Wischen Sie vor der Reinigung mögliche Rückstände weg, die das Leder verkratzen könnten. Verwenden Sie hierfür ein Tuch, das mit demineralisiertem Wasser befeuchtet und sorgfältig ausgewrungen wurde.Reinigen Sie Leder mit einem weichem Tuch, das mit Seifenwasser oder einem pH-neutralen Produkt befeuchtet wurde.Trocknen Sie mit einem weichen, trocknen Tuch.
Page 238 of 360

238
Warndreieck
Diese reflektierende und zerlegbare Schutzvorrichtung wird am Straßenrand aufgebaut, wenn ein Fahrzeug eine Panne hat oder beschädigt ist.
WARNI NG
Bevor Sie aus dem Fahrzeug aussteigenSchalten Sie die Warnblinkanlage ein und ziehen Sie Ihre Sicherheitsweste über und stellen Sie das
Warndreieck auf.
Zusammenbau und Aufstellen
des Warndreiecks
Bei Versionen, bei denen ein Warndreieck als Originalausstattung beiliegt, siehe die obige
Abbildung.Für andere Versionen, siehe die Aufbauanweisungen, die mit dem betreffenden Warndreieck geliefert werden.
► Stellen Sie das Warndreieck hinter dem Fahrzeug auf, und zwar gemäß der in Ihrem Land geltenden Gesetzgebung.
Kraftstoffmangel (Diesel)
Bei Dieselmotoren muss nach Leerwerden des Tanks das Kraftstoffsystem entlüftet werden.Bevor mit dem Entlüften des Systems begonnen wird, ist es wichtig, dass mindestens 5 Liter Dieselkraftstoff in den Kraftstofftank gefüllt wird.
NOTIC E
Weitere Informationen zur Betankung und dem Fehlbetankungsschutz (Diesel) finden Sie im betreffenden Abschnitt.
NOTIC E
Weitere Informationen zum Motorraum, insbesondere der Lage dieser Komponenten unter der Motorhaube, finden Sie im betreffenden Abschnitt.
1.5 D-4D Dieselmotoren
► Die Zündung einschalten (ohne den Motor zu starten).► Ca. 1 Minuten warten und die Zündung
ausschalten.► Den Anlasser betätigen, um den Motor zu starten.
Falls der Motor nicht beim ersten Mal anspringt, nicht weiter versuchen, sondern den Vorgang wiederholen.
2.0 D-4D Dieselmotoren
► Die Zündung einschalten (ohne den Motor zu starten).► Ca. 6 Minuten warten und die Zündung ausschalten.► Diesen Vorgang 10 Mal wiederholen.► Den Anlasser betätigen, um den Motor zu starten.Falls der Motor nicht beim ersten Mal anspringt, nicht weiter versuchen, sondern den Vorgang wiederholen.
Page 239 of 360

239
Im Fall einer Panne
8
Werkzeugkasten
Zugriff
Der Werkzeugkasten befindet sich unter dem linken Vordersitz.
NOTIC E
Als Sicherheitsmaßnahme verhindern die Bügel 1 und 2, dass ein nicht korrekt gesicherter Werkzeugkasten aus dem Staufach geschleudert werden kann.
Demontage
► Zum Freigeben des Werkzeugkastens die Laschen A eindrücken und nach innen schieben.
► Zum Passieren von Bügel 1 den Werkzeugkasten leicht anheben und dann soweit wie möglich herausziehen.
► Dann den Werkzeugkasten aufstellen und aus dem Bügel 2lösen.
Öffnen
► Die Haltelaschen Ban der Abdeckung lösen und
diese dann für den Zugang zum Werkzeug öffnen.
Page 240 of 360

240
Staufach
► Den Deckel wieder am Kasten anbringen und die Verschlüsse B sichern.
► Den Kasten mit der Front nach oben geneigt positionieren.► Den Kasten nach innen und unten drücken, um ihn an der Verstrebung 2 vorbeizuführen.► Zum Passieren von Verstrebung 1 den Kasten leicht anheben und dann vollständig hineindrücken.
► Nachdem der Kasten sich vollständig in seinem Stauraum befindet, ihn gegen den Bodenteppich
drücken und dann die Verriegelungen A nach außen schieben, um ihn zu arretieren.
NOTIC E
Ziehen Sie an dem Kasten, um zu überprüfen, dass er richtig in seiner Halterung sitzt.
Reifenreparaturkit
Es besteht aus einem Kompressor und einer Dichtmittelkartusche, um die provisorische Reparatur eines Reifens zu ermöglichen, damit Sie zur nächsten Werkstatt fahren können.Es ist für die Reparatur der meisten Reifenperforationen der Lauffläche ausgelegt.
NOTIC E
Mit dem Kompressor können Sie den Reifendruck kontrollieren und anpassen.
Zugang zum Set
Dieses Set befindet sich in einem Werkzeugkasten.
NOTIC E
Weitere Informationen über den Werkzeugkasten finden Sie im betreffenden Abschnitt.
Liste der Werkzeuge
Diese Werkzeuge sind spezifisch auf Ihr Fahrzeug ausgelegt und können je nach Ausstattungsversion variieren. Keinesfalls für einen anderen Zweck verwenden.
1.12V-Kompressor.Enthält ein Dichtmittel zur provisorischen Instand-setzung des Reifens und Einstellung des Reifen-drucks.
2.Abschleppöse.
NOTIC E
Weitere Informationen zum Thema Abschleppen finden Sie im betreffenden Abschnitt.