ABS TOYOTA PROACE CITY 2021 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2021, Model line: PROACE CITY, Model: TOYOTA PROACE CITY 2021Pages: 272, PDF-Größe: 60.8 MB
Page 2 of 272

2
■ÜbersichtAufkleber 4
■Eco-FahrmodusEco-Coaching 8
1InstrumenteKombiinstrument 9Warn- und Kontrollleuchten 11Kontrollleuchten 16Betriebsdatencomputer 21Einstellen von Datum und Uhrzeit 22
2ZugangElektronischer Schlüssel mit Fernbedienungsfunktion und mechanischem Notschlüssel 23Schutz- und Abhilfemaßnahmen 30Zentralverriegelung/-entriegelung 33Türen 35Allgemeine Empfehlungen für die Schiebetüren 35Dachklappe hinten 37Alarm 37
Elektrische Fensterheber 40Aufklappen der Fondtürfenster 41
3Ergonomie und KomfortAllgemeine Empfehlungen für die Sitze 42Vordersitze 42Einstellung des Lenkrads 45Spiegel 452-sitzige Vordersitzbank 46
Rücksitzbank 48
Innenraumausrüstungen 49Extenso-Fahrerhaus 54Doppelkabine 56Heizung und Belüftung 60Heizung 61Manuelle Klimaanlage 61Automatische Zweizonen-Klimaanlage 63Frontscheibenheizung 65Heckscheibenheizung und/oder Türspiegelheizung 66Standheizung/-belüftung 67
4Beleuchtung und SichtLichtschalterhebel 71Blinker 72Scheinwerferautomatik 72Tagfahrlicht / Seitliche Positionsleuchten 73Parkleuchten 73Abblendautomatik 74Scheinwerfer-Leuchtweiteneinstellung 75Wischerhebel 75Wechseln von Wischblättern 78Automatischer Wischerbetrieb 78
5SicherheitAllgemeine Sicherheitsempfehlungen 80Notruf bzw. Hilferuf 80Warnblinkanlage 83Hupe 83Elektronische Stabilitätsregelung (ESC) 83Advanced Grip Control 85Fahrassistent bei Gefälle 87Sicherheitsgurte 88
Airbags 90Kindersitze 93Deaktivieren des Beifahrerfrontairbags 95Manuelle Kindersicherung 98Elektrische Kindersicherung 98
6FahrenFahrempfehlungen 100Anlassen/Abschalten des Motors 102Manuelle Feststellbremse 106Elektrische Feststellbremse 106Berganfahrhilfe 1095-Gang-Schaltgetriebe 11 06-Gang-Schaltgetriebe 11 0Automatikgetriebe 111Schaltanzeige 11 4Stop & Start 11 5Zu geringer Reifendruck erfasst 11 7Headup-Display 11 8Fahrerassistenzsysteme - spezielle Empfehlungen 120Erkennung von Verkehrsschildern 121
Geschwindigkeitsbegrenzer 125Geschwindigkeitsregelung - spezielle Empfehlungen 127Programmierbare Geschwindigkeitsregelung 128Adaptiver Geschwindigkeitsregler 130Speichern der Geschwindigkeit 134Active Safety Brake mit Distance Alert und intelligentem Notbremsassistenten 135Aktiver Spurhalteassistent 137Toter-Winkel-Assistent 141
Page 3 of 272

3
Inhalt
Aktiver Toter-Winkel-Assistent 143Müdigkeitserkennung 143Parksensoren 144Rückfahrkamera 146Heckbereichsmonitor 148
7Praktische InformationenKompatibilität von Kraftstoffen 151Betankung 151Fehlbetankungsschutz (Diesel) 153Schneeketten 153Anhängerkupplung 154Überlast-Warnleuchte 156Stromsparmodus 157Dachträger / Dachgepäckträger 158Motorhaube 158Motorraum 159Füllstandkontrolle 160Schnellprüfungen 162AdBlue® (Dieselmotoren) 164Freilauf 167Pflege- und Wartungshinweise 167
8Bei einer PanneKraftstoffmangel (Diesel) 169Bordwerkzeug 169Reifenreparaturkit 170Ersatzrad 173Glühlampenwechsel 176Sicherungswechsel 18212 V-Batterie 184Abschleppen 188
9Technische DatenAbmessungen 190Technische Daten des Motors und Anhängelasten 194Identifizierungsplaketten 197
10Bluetooth®-AudiosystemErste Schritte 198Schalter/Hebel am Lenkrad 199Menüs 199Radio 200DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 201Medien 202Telefon 205Häufig gestellte Fragen 208
11TOYOTA Connect RadioErste Schritte 2 11Schalter/Hebel am Lenkrad 212Menüs 213Anwendungen 214Radio 214DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 216
Medien 217Telefon 218Einstellungen 222Häufig gestellte Fragen 223
12TOYOTA Connect NavErste Schritte 226Schalter/Hebel am Lenkrad 227Menüs 227Sprachbefehle 229
Navigation 233Integrierte Navigation 235Anwendungen 238Radio 241DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 242Medien 243Telefon 244Einstellungen 247Häufig gestellte Fragen 249
■Alphabetischer Index
Page 4 of 272

4
Aufkleber
Abschnitt "Doppelsitzbank vorn":
Abschnitt "Extenso-Fahrerhaus”:
Abschnitt “Doppelkabine”:
Abschnitt "Standheizung/-belüftung"
Abschnitt "Deaktivieren des Beifahrerfrontairbags"
Abschnitt "Kindersicherung":
Anbschnitt "Elektrische Feststellbremse":
Abschnitt "Überlast-Warnleuchte":
Abschnitt “Motorhaube” und “Glühlampenwechsel”:
Abschnitt “12 V-Batterie”:
Abschnitte “Reifenreparaturkit” und “Ersatzrad”:
Page 7 of 272

7
Eco-Fahrmodus
Eco-Fahrmodus
Der Eco-Fahrmodus bezieht sich auf eine Reihe von Fahrempfehlungen, mit denen Sie den Kraftstoffverbrauch und den CO2-Ausstoß reduzieren können.
Angepasstes Schalten
Bei Schaltgetriebe sanft anfahren und umgehend hochschalten. Beim Beschleunigen früh hochschalten.Bei Automatikgetriebe vorzugsweise im Automatik-Modus fahren und abruptes oder starkes Drücken des Gaspedals vermeiden.Die Schaltanzeige fordert Sie auf, in den optimalen Gang zu schalten: Sobald diese Anzeige auf dem Kombiinstrument erscheint, sollte sie umgehend befolgt werden.Bei Automatikgetriebe erscheint diese Anzeige nur im manuellen Schaltmodus.
Vorausschauend fahren
Halten Sie ausreichend Abstand zum vorausfahrenden Verkehr, verwenden Sie vorzugsweise die Motorbremse statt des Bremspedals und drücken Sie
das Gaspedal mit Gefühl. Diese Fahrweise unterstützt Sie beim Reduzieren des Kraftstoffbrauchs, des CO2-Ausstoßes und vermindert zudem den Verkehrslärm.Falls das Fahrzeug im "CRUISE"-Modus (Geschwindigkeitsregelung) gefahren wird, sollten Sie bei gutem Verkehrsfluss die Geschwindigkeitsregelung auf Geschwindigkeiten über 40 km/h einstellen.
Elektrische Systeme mit Bedacht verwenden
Falls die Kabine vor dem Losfahren zu heiß ist, die Fenster und die Luftauslässe öffnen, bevor Sie die Klimaanlage verwenden.Ab einer Geschwindigkeit von 50 km/h die Fenster schließen, aber die Luftauslässe offen lassen.Verwenden Sie Ausrüstungen wie Dach- und Fenstersonnenblenden, die helfen, die Temperatur im Fahrzeug niedrig zu halten.Falls nicht mit automatischer Regelung versehen, die Klimaanlage ausschalten, sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist.Schalten Sie die Scheibenheizungen aus, falls sie nicht automatisch gesteuert werden.Schalten Sie die Sitzheizung möglichst frühzeitig aus.Schalten Sie die Scheinwerfer und die Nebelscheinwerfer/-schlussleuchten aus, wenn die Sicht gut ist und sie nicht benötigt werden.Lassen Sie den Motor vor dem Losfahren nicht warmlaufen, auch nicht im Winter. Ihr Fahrzeug erwärmt sich viel schneller während der Fahrt.Mitfahrer sollten nach Möglichkeit nicht Wiedergabegeräte für Multimedia (Film,
Musik, Videospiele usw.) anschließen, um den Stromverbrauch und dadurch den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren.Alle Mobilgeräte vor dem Verlassen des Fahrzeugs vom Bordnetz trennen.
Ursachen für übermäßigen Verbrauch vermeiden
Lasten im Fahrzeug verteilen. Dabei die schwersten Gegenstände im Laderaum so nah wie möglich an den Rücksitzen positionieren.Die Zuladung des Fahrzeugs begrenzen und den Windwiderstand (Dachträger, Dachgepäckträger, Fahrradträger, Anhänger usw.) möglichst gering halten. Vorzugsweise nur eine Dachbox verwenden.Dachträger und Dachgepäckträger nach dem Gebrauch wieder abnehmen.Nach dem Winter die Winterreifen durch Sommerreifen ersetzen.
Die Wartungsanweisungen befolgen.
Den Reifendruck regelmäßig bei kalten Reifen prüfen und dabei die Druckangaben auf dem Aufkleber in der Fahrertüröffnung beachten.Insbesondere diese Kontrolle ausführen:– vor einer langen Reise.– vor jedem Jahreszeitenwechsel.– nach längerem Stillstand.Das Reserverad nicht vergessen und auch die Reifen
von Anhängern und Wohnwagen kontrollieren.Das Fahrzeug regelmäßig warten lassen (Motoröl, Motorölfilter, Kabinenluftfilter usw.) und den vom Fahrzeughersteller vorgeschriebenen Inspektions-/Wartungsplan befolgen.Falls das SCR-System bei einem Dieselmotor nicht einwandfrei arbeitet, erhöht sich der Schadstoffausstoß. Möglichst umgehend einen TOYOTA-Händler oder eine Fachwerkstatt aufsuchen,
Page 8 of 272

8
um die gesetzlichen Stickoxid-Grenzwerte wieder zu erfüllen.Den Tankvorgang spätestens nach der dritten Abschaltung der Zapfpistole beenden, um Überlauf zu vermeiden.Der Kraftstoffverbrauch eines Neufahrzeugs regelt sich erst nach den ersten 3000 km auf einen konstanten Durchschnittswert ein.
Eco-Modus
Dieser Modus optimiert die Heiz- und Klimatisierungfunktionen, um den Kraftstoffverbrauch zu senken.
Aktivieren/Deaktivieren
► Zum Deaktivieren bzw. erneutem Aktivieren diese Taste drücken.Bei aktiviertem System leuchtet die Kontrollleuchte auf.
Eco-Coaching
Diese Funktion gibt Ihnen Ratschläge und Informationen, die Ihnen helfen, einen
wirtschaftlicheren und umweltfreundlicheren Fahrstil zu wählen.Dabei werden mehrere Parameter berücksichtigt, darunter Bremsoptimierung, Beschleunigungsmanagement, Gangwechsel, Reifendruck und Nutzung der Heizung/Klimaanlage.
Am Kombiinstrument angezeigte Informationen
Durch Auswahl der Registerkarte "Eco-Coaching" im Zentraldisplay des Matrixanzeige-Kombiinstruments können Sie Ihren Fahrstil in Echtzeit über die Brems- und Beschleunigungsanzeige bewerten.
Am Touchscreen angezeigte Informationen
Die vier Registerkarten - "Trip", "Klimaanlage", "Wartung" und "Fahrt" - geben Tipps zur Optimierung des Fahrstils.Informationen zum Fahrstil können auch in Echtzeit angezeigt werden.Die Registerkarte "Report" bewertet Ihren Fahrstil auf täglicher Basis und gibt eine wöchentliche Gesamteinschätzung.Sie können diesen Bericht jederzeit durch Drücken
von "Reset" zurücksetzen.Mit TOYOTA Connect Radio► Im Menü "Internet-Menü" die Option "Eco-Coaching" wählen.Mit TOYOTA Connect Nav► Im Menü "Internet-Menü" die Registerkarte "Fahrzeug-Apps" und dann die Option "Eco-Coaching" wählen.
Page 11 of 272

11
Instrumente
1
Drehzahlmesser
Drehzahlmesser (x 1000 U/min)
Warn- und Kontrollleuchten
Die als Symbole ausgeführten Warn- und Kontrollleuchten informieren Sie über das Vorliegen von Störungen (Warnleuchten) sowie über den Betriebsstatus eines Systems (EIN- bzw. AUS-Kontrollleuchten). Gewisse Leuchten reagieren auf zwei Arten (Dauerleuchten oder Blinken) und/oder mit verschiedenen Farben.
Zugeordnete Warnungen
Das Ansprechen einer Leuchte kann von einem Signalton und/oder einer Meldung auf einem Display begleitet werden.
Durch den Bezug zwischen Art der Warnung und Betriebsstatus des Fahrzeugs können Sie direkt ableiten, ob eine Situation normal ist oder ob eine
Störung vorliegt: Siehe die Beschreibungen zu den einzelnen Leuchten, um Einzelheiten zu erfahren.
Beim Einschalten der Zündung
Beim Einschalten der Zündung leuchten gewisse rote und orangefarbene Warnleuchten für ein paar Sekunden auf. Diese Warnleuchten sollten normalerweise nach dem Motorstart erlöschen.Weitere Informationen zu den Systemen und Funktionen finden Sie im betreffenden Abschnitt.
Dauerleuchten von
Warnleuchten
Falls eine rote oder orangefarbene Warnleuchte anspricht, verweist dies auf eine Störung, die Maßnahmen erfordert.
Falls eine Warnleuchte kontinuierlich leuchtet
Die Bezugsverweise (1), (2) und (3) in der Beschreibung der Warn- und Kontrollleuchten geben Aufschluss darüber, ob Sie nach Ergreifen der empfohlenen Maßnahmen einen Händler oder eine Fachwerkstatt kontaktieren sollten.
(1): Das Fahrzeug umgehend anhalten.Anhalten, sobald dies gefahrlos möglich ist, und die Zündung ausschalten.(2): Wenden Sie sich an einen TOYOTA-Händler oder eine Fachwerkstatt.(3): Einen TOYOTA-Händler oder eine Fachwerkstatt aufsuchen.
Liste der Warn- und
Kontrollleuchten
Rote Warn-/Kontrollleuchten
STOPDauerleuchten zusammen mit anderer Warnleuchte begleitet von einer Meldung und einem Signalton.Ernster Defekt in Motor, Bremssystem, Servolenkung, Automatikgetriebe oder schwere Störung der Elektrik erfasst.(1) und dann (2) ausführen.
MotoröldruckDauerleuchten.Es besteht eine Störung im Schmiersystem des Motors.(1) und dann (2) ausführen.
BremsenDauerleuchten.Der Bremsflüssigkeitsstand ist erheblich zu niedrig.(1) ausführen und dann Bremsflüssigkeit nachfüllen,
die den Empfehlungen des Herstellers entspricht. Falls die Störung weiterhin vorliegt, (2) ausführen.Dauerleuchten.Die elektronische Bremskraftverteilung (EBFD) ist defekt.(1) und dann (2) ausführen.
Page 13 of 272

13
Instrumente
1
Falls das manuelle Anziehen bzw. Lösen nicht funktioniert, ist der elektrische Feststellbremshebel defekt.Bei einem Defekt des elektrischen Feststellbremshebels aktiviert sich automatisch die Feststellbremsautomatik und muss permanent verwendet werden.(2) ausführen.
Niedriger Kraftstoffstand
/2
1 1Dauerleuchten (Warnleuchte oder LED) und Anzeigenadel im roten Bereich (je nach Version), begleitet von einem akustischen Signal und einer Meldung.Mit gegen 0 sinkendem Kraftstoffstand wird das akustische Signal sowie die Meldung mit zunehmender Frequenz wiederholt.Bei der ersten Aktivierung befinden sich weniger als 6 Liter im Kraftstofftank.Sofort tanken, um zu vermeiden, dass der Kraftstoff ausgeht.Den Tank keinesfalls leerfahren, da dies die Abgasreinigungs- und Einspritzsysteme beschädigen kann.
Wasser im DieselfilterDauerleuchten (bei Kombiinstrument mit LCD-Symbolanzeige)Der Dieselfilter enthält Wasser.Gefahr der Beschädigung des Einspritzsystems: Unverzüglich (2) ausführen.
Selbstdiagnosesystem des MotorsBlinkt.Defekt in der Motorsteuerung.
Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator zerstört wird.Unverzüglich (2) ausführen.Dauerleuchten.Defekt im Abgasreinigungssystem.Die Warnleuchten sollte nach dem Motorstart erlöschen.Schnell (3) ausführen.Dauerleuchten.Eine leichte Motorstörung wurde erfasst.(3) ausführen.Dauerleuchten.Eine ernste Motorstörung wurde erfasst.(1) und dann (2) ausführen.
Dieselmotor-VorglühsystemDauerleuchten.Die Einschaltdauer hängt von den klimatischen Bedingungen ab.Die Zündung ist eingeschaltet.Den Motor erst starten, wenn die Warnleuchte erlischt.Falls der Motor nicht anspringt, die Zündung aus- und
wieder einschalten. Warten, bis die Kontrollleuchte wieder erlischt, dann den Motor starten.
Zu niedriger Reifendruck.Dauerleuchten, begleitet von einem akustischen Signal und der Anzeige einer Meldung.Der Reifendruck einer oder mehrerer Räder ist zu niedrig.Den Reifendruck so bald wie möglich kontrollieren.
Nach der Reifendruckkorrektur das Kontrollsystem neu initialisieren.Reifendruck-Warnleuchte blinkt, leuchtet dann kontinuierlich und Dauerleuchten der WartungshinweisleuchteDas Reifendruck-Kontrollsystem weist einen Defekt auf.Der Reifendruck wird nicht mehr überwacht.Den Reifendruck so bald wie möglich kontrollieren und (3) ausführen.
Antiblockiersystem (ABS)Dauerleuchten.Störung im Antiblockiersystem.Die Fahrzeugbremsen funktionieren weiterhin - aber nur rein mechanisch.Fahren Sie mit erhöhter Vorsicht und moderater Geschwindigkeit, dann (3) ausführen.
Distance Alert / Active Safety BrakeDauerleuchten, begleitet von der Anzeige einer Meldung.Das System wurde über das Fahrzeugkonfigurationsmenü deaktiviert.
Blinkt.Das System spricht an.Das Fahrzeug bremst kurz ab, um die Geschwindigkeit bei einer möglichen Kollision mit dem vorausfahrenden Fahrzeug zu reduzieren.Dauerleuchten, begleitet von der Anzeige einer Meldung und einem akustischen Signal.Im System ist eine Störung aufgetreten.(3) ausführen.
Page 18 of 272

18
Rücksetzen des Tageskilometerzählers
► Bei eingeschalteter Zündung diese Taste drücken, bis nur noch Nullen angezeigt werden.
Motorkühlmitteltemperatur
Wenn sich die Anzeigenadel oder die Balkenanzeige (je nach Version) bei laufendem Motor in folgendem Bereich befindet:– Zone A - die Kühlmitteltemperatur ist korrekt.– Zone B - die Kühlmitteltemperatur ist zu hoch. Die Kühlmitteltemperatur-Warnleuchte und die zentrale STOP-Warnleuchte leuchten auf - begleitet von einem Warnton und einer Warnmeldung.
SOFORT an einer sicheren Stelle anhalten.Warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den Motor ausschalten.Einen TOYOTA-Händler oder eine qualifizierte Fachwerkstatt kontaktieren.
Kontrolle
Nach einer Fahrt von mehreren Minuten steigen die Temperatur und der Druck im Kühlsystem.Nachfüllen:► Lassen Sie den Motor mindestens eine Stunde abkühlen.► Lösen Sie den Deckel um zwei Umdrehungen, um den Druck entweichen zu lassen.► Sobald der Druck abgebaut ist, den Deckel abnehmen.► Füllen Sie bis zur "MAX"-Markierung auf.Weitere Informationen zu "Flüssigkeitsstandkontrolle" finden Sie im betreffenden Abschnitt.
WARNI NG
Vorsicht! Beim Nachfüllen des Kühlmittels besteht Gefahr von Verbrennungen. Nicht über den maximalen Flüssigkeitsstand (am Behälter markiert) auffüllen.
Motorölstandanzeige
Bei Versionen mit elektronischer Ölmessung wird der Ölstand beim Einschalten der Zündung zusammen mit Wartungshinweisen für ein paar Sekunden angezeigt.
NOTIC E
Die Pegelmessung ist nur akkurat, wenn sich das Fahrzeug auf ebenem Grund befindet und der Motor bereits mehr als 30 Minuten ausgeschaltet war.
Ölstand OK
Dies wird durch eine Meldung auf dem Kombiinstrument angezeigt.
Ölstand niedrig
Dies wird durch eine Meldung auf dem Kombiinstrument angezeigt.Falls eine Kontrolle mit dem Ölmessstab ergibt, dass der Ölstand niedrig ist, muss umgehend Motoröl nachgefüllt werden, um Motorschäden zu verhindern.
Page 19 of 272

19
Instrumente
1
Ölstand-Messfunktion abnormal
Dies wird durch eine Meldung auf dem Kombiinstrument angezeigt. Einen TOYOTA-Händler oder eine qualifizierte Fachwerkstatt kontaktieren.
AdBlue®-Reichweitenanzeigen
Die Dieselmotoren sind mit einem Abgasreinigungssystem ausgerüstet, das SCR (selektivische katalytsiche Reduktion) und einen Dieselpartikelfilter (DPF) zur Nachbehandlung der Abgase umfasst. Ihre Funktion erfordert AdBlue®-Flüssigkeit.Falls der AdBlue®-Füllstand unter den Reservepegel (zwischen 2400 and 0 km) sinkt, leuchtet beim Einschalten der Zündung eine Warnleuchte auf. Auf dem Kombiinstrument sehen Sie gleichzeitig die geschätzte Reststrecke, die Sie noch zurücklegen können, bevor ein weiterer Motorstart vom System
unterbunden wird.
WARNI NG
Die gesetzlich vorgeschriebene Motorstartsperre aktiviert sich automatisch, sobald der AdBlue®-
Tank leer ist. Sie können dann den Motor erst wieder anlassen, wenn Sie AdBlue® bis zum Mindeststand nachfüllen.
Manuelle Anzeige der Reichweite
Falls die Restreichweite mehr als 2400 km beträgt, wird sie nicht automatisch angezeigt.
► Diese Taste drücken, um die Restreichweite kurz einzublenden.
Bei AdBlue®-Mangel erforderliche Aktionen
Die folgenden Warnleuchten sprechen an, wenn der AdBlue®-Vorrat unter den Reservestand für eine Restreichweite von 2400 km sinkt.Zusammen mit den Warnleuchten sehen Sie Meldungen, die Sie zum Nachfüllen auffordern, um eine Motorstartsperre zu verhindern. Einzelheiten zu den angezeigten Meldungen finden Sie im Abschnitt Warn- und Kontrollleuchten.
NOTIC E
Weitere Einzelheiten zu AdBlue® (Dieselmotoren) und insbesondere zum Nachfüllen siehe den
entsprechenden Abschnitt.
Mit Euro 6.2/6.3 Motoren
Leuchtende Warn-leuchten
AktionRestreich-weite
Nachfüllen.Zwischen 2400 km und 800 km
So bald wie möglich nachfüllen.
Zwischen 800 km und 100 km
Nachfüllen ist unver-zichtbar, da anderenfalls das Risiko einer Motor-startsperre droht.
Zwischen 100 km und 0 km
Um den Motor erneut anlassen zu können, mindestens 5 l AdBlue® in den Additivtank einfüllen.
0 km
Page 23 of 272

23
Zugang
2
Elektronischer Schlüssel mit
Fernbedienungsfunktion und
mechanischem Notschlüssel
Fernbedienungsschlüssel
Dieses System erlaubt eine Entriegelung und Verriegelung des Fahrzeugs über das Türschloss sowie über die Fernbedienung.Zudem können Sie damit das Fahrzeug orten, den Tankdeckel abnehmen/aufsetzen, den Motor aus- und einschalten sowie das Diebstahlschutzsystem scharfstellen bzw. abschalten.
NOTIC E
Bei eingeschalteter Zündung sind die Knöpfe der Fernbedienung funktionslos.
Ein- / Ausklappen des mechanischen
Schlüssels
► Diesen Knopf drücken, um den Schlüssel ein- oder auszuklappen.
WARNI NG
Wird dieser Knopf nicht gedrückt, könnte die Fernbedienung beschädigt werden.
Schlüsselloses Zugangs- und
Startsystem
Dieses System erlaubt eine Fernentriegelung und Fernverriegelung des Fahrzeugs.Es dient auch zum Orten des Fahrzeugs sowie zum Anlassen des Motors. Darüber hinaus gewährt es Diebstahlschutz.
Mechanischer Schlüssel
Er dient bei Ausfall der Fernbedienung zum Ver- und Entriegeln des Fahrzeugs:– Fernbedienungsbatterie entladen, Fahrzeugbatterie entladen oder abgeklemmt usw.– Fahrzeug befindet sich in einer Zone mit starken elektromagnetischen Interferenzen.
► Diesen Knopf 1 ziehen und dabei den
mechanischen Schlüssel 2 aus dem Gehäuse nehmen.
NOTIC E
Falls der Alarm scharfgestellt ist, ertönt er beim Öffnen einer Tür mit dem Schlüssel (mechanischer Schlüssel in der Fernbedienung) und stoppt, sobald Sie die Zündung einschalten.
Elektronischer Schlüssel (Schlüsselloses
Zugangs- und Startsystem) an Ihrer
Person
Dieses System erlaubt das Entriegeln, Verriegeln des Fahrzeugs und Starten des Motors, solange sich der elektronische Schlüssel in der Erfassungszone "A" befindet.