lock TOYOTA PROACE CITY VERSO 2021 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2021, Model line: PROACE CITY VERSO, Model: TOYOTA PROACE CITY VERSO 2021Pages: 272, PDF-Größe: 57.69 MB
Page 12 of 272

12
Feststellbremse.Dauerleuchten.Die Feststellbremse ist angezogen oder nicht vollständig gelöst.
Motorkühlmittel-Übertemperatur
90°CDauerleuchten (Warnleuchte oder LED), Anzeigenadel in rotem Bereich (je nach Version)Die Temperatur des Kühlmittels ist zu hoch.(1) ausführen, dann den Motor abkühlen lassen und erforderlichenfalls Kühlmittel nachfüllen. Falls die Störung weiterhin vorliegt, (2) ausführen.
Batterie-LadekreisDauerleuchten.Batterie-Ladekreis defekt (verschmutzte oder lockere Klemmen, zu lockerer oder gerissener Lichtmaschinen-Antriebsriemen usw.)Anschlussklemmen reinigen und nachziehen. Falls die Warnleuchte nach dem Starten des Motors nicht erlischt, (2) ausführen.
ServolenkungDauerleuchten.
Die Servolenkung ist defekt.Fahren Sie mit erhöhter Vorsicht und moderater Geschwindigkeit, dann (3) ausführen.
Sicherheitsgurte nicht angelegt / gelöstDauerleuchten oder Blinken zusammen mit einem lauter werdenden WarntonEin Sicherheitsgurt ist nicht angelegt oder wurde gelöst (abhängig von Version)
Offene TürDauerleuchten, begleitet von einer Meldung zur betreffenden Tür.Bei einer Geschwindigkeit über 10 km/h ertönt ein akustisches Signal zusätzlich zur Warnung.Eine Tür, der Kofferraumdeckel, die Hecktür oder die Heckklappe sind weiterhin geöffnet (je nach Version).Die betreffende Tür usw. schließen.Falls Ihr Fahrzeug mit einer rechts angeschlagenen Hecktür ausgestattet ist, wird deren Öffnen nicht von dieser Warnleuchte gemeldet.
Elektrische FeststellbremseDauerleuchten.Die elektrische Feststellbremse ist angezogen.
Orange Warn-/Kontrollleuchten
Automatikfunktion (mit elektrischer Feststellbremse)Dauerleuchten.Die Funktionen "automatisches Anziehen" (beim Ausschalten des Motors) und "automatisches Lösen" sind deaktiviert.Die Funktionen wieder aktivieren.
Störung (mit elektrischer Feststellbremse)Dauerleuchten und Meldung "Feststellbremse - Fehler"Die Feststellbremse besitzt keine volle Wirkung mehr, um das Fahrzeug unter allen Umständen sicher an Ort und Stelle zu halten.Das Fahrzeug sichern:► Auf ebenem Grund parken.
► Bei Schaltgetriebe einen Gang einlegen.
► Bei Automatikgetriebe den Getriebemodus-Wahlschalter auf P stellen und Bremskeile unter eines der Räder setzen.Dann (2) ausführen.Blinken beim Anfahren.Die Feststellbremse ist nicht vollständig gelöst.(1) ausführen, dann mit dem Fuß das Bremspedal drücken und versuchen, die Feststellbremse mit Hebel vollständig zu lösen.Falls die Störung weiterhin vorliegt, (2) ausführen.Dauerleuchten und Meldung "Feststellbremse - Fehler"Die Feststellbremse ist defekt: Manuelle und automatische Steuerung funktionieren evtl. nicht.Nach dem Anhalten das Fahrzeugs fixieren:► Den Hebel hochziehen und 7 bis 15 Sek. halten, bis die Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument aufleuchtet.Falls dies keine Abhilfe schafft, das Fahrzeug gegen Wegrollen sichern:► Auf ebenem Grund parken.► Bei Schaltgetriebe einen Gang einlegen.
► Bei Automatikgetriebe den Getriebemodus-Wahlschalter auf P stellen und Bremskeile unter eines der Räder setzen.Dann (2) ausführen.Dauerleuchten und Meldung "Feststellbremse - Fehler"Das Fahrzeug kann nicht an Ort und Stelle fixiert werden, während der Motor läuft.
Page 13 of 272

13
Instrumente
1
Falls das manuelle Anziehen bzw. Lösen nicht funktioniert, ist der elektrische Feststellbremshebel defekt.Bei einem Defekt des elektrischen Feststellbremshebels aktiviert sich automatisch die Feststellbremsautomatik und muss permanent verwendet werden.(2) ausführen.
Niedriger Kraftstoffstand
/2
1 1Dauerleuchten (Warnleuchte oder LED) und Anzeigenadel im roten Bereich (je nach Version), begleitet von einem akustischen Signal und einer Meldung.Mit gegen 0 sinkendem Kraftstoffstand wird das akustische Signal sowie die Meldung mit zunehmender Frequenz wiederholt.Bei der ersten Aktivierung befinden sich weniger als 6 Liter im Kraftstofftank.Sofort tanken, um zu vermeiden, dass der Kraftstoff ausgeht.Den Tank keinesfalls leerfahren, da dies die Abgasreinigungs- und Einspritzsysteme beschädigen kann.
Wasser im DieselfilterDauerleuchten (bei Kombiinstrument mit LCD-Symbolanzeige)Der Dieselfilter enthält Wasser.Gefahr der Beschädigung des Einspritzsystems: Unverzüglich (2) ausführen.
Selbstdiagnosesystem des MotorsBlinkt.Defekt in der Motorsteuerung.
Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator zerstört wird.Unverzüglich (2) ausführen.Dauerleuchten.Defekt im Abgasreinigungssystem.Die Warnleuchten sollte nach dem Motorstart erlöschen.Schnell (3) ausführen.Dauerleuchten.Eine leichte Motorstörung wurde erfasst.(3) ausführen.Dauerleuchten.Eine ernste Motorstörung wurde erfasst.(1) und dann (2) ausführen.
Dieselmotor-VorglühsystemDauerleuchten.Die Einschaltdauer hängt von den klimatischen Bedingungen ab.Die Zündung ist eingeschaltet.Den Motor erst starten, wenn die Warnleuchte erlischt.Falls der Motor nicht anspringt, die Zündung aus- und
wieder einschalten. Warten, bis die Kontrollleuchte wieder erlischt, dann den Motor starten.
Zu niedriger Reifendruck.Dauerleuchten, begleitet von einem akustischen Signal und der Anzeige einer Meldung.Der Reifendruck einer oder mehrerer Räder ist zu niedrig.Den Reifendruck so bald wie möglich kontrollieren.
Nach der Reifendruckkorrektur das Kontrollsystem neu initialisieren.Reifendruck-Warnleuchte blinkt, leuchtet dann kontinuierlich und Dauerleuchten der WartungshinweisleuchteDas Reifendruck-Kontrollsystem weist einen Defekt auf.Der Reifendruck wird nicht mehr überwacht.Den Reifendruck so bald wie möglich kontrollieren und (3) ausführen.
Antiblockiersystem (ABS)Dauerleuchten.Störung im Antiblockiersystem.Die Fahrzeugbremsen funktionieren weiterhin - aber nur rein mechanisch.Fahren Sie mit erhöhter Vorsicht und moderater Geschwindigkeit, dann (3) ausführen.
Distance Alert / Active Safety BrakeDauerleuchten, begleitet von der Anzeige einer Meldung.Das System wurde über das Fahrzeugkonfigurationsmenü deaktiviert.
Blinkt.Das System spricht an.Das Fahrzeug bremst kurz ab, um die Geschwindigkeit bei einer möglichen Kollision mit dem vorausfahrenden Fahrzeug zu reduzieren.Dauerleuchten, begleitet von der Anzeige einer Meldung und einem akustischen Signal.Im System ist eine Störung aufgetreten.(3) ausführen.
Page 33 of 272

33
Zugang
2
Öffnen auf ca. 180°
Falls im Fahrzeug vorhanden, ermöglicht ein Türfang das weite Öffnen der Türen von 90° auf 180°.► Die gelbe Lasche bei geöffneter Tür ziehen.Der Türfang geht beim Schließen der Tür automatisch wieder in Eingriff
Allgemeine Empfehlungen
für die Schiebetüren
WARNI NG
Die Türen dürfen nur bei stehendem Fahrzeug geöffnet werden.Zur Ihrer Sicherheit und der Ihrer Mitfahrer sowie um eine korrekte Funktion sicherzustellen, raten wir dringendst davon ab, mit einer offenen Tür zu fahren.Vergewissern Sie sich vor Öffnen/Schließen einer Tür, dass die Sicherheit gewahrt ist und lassen Sie keine Kinder oder Tiere in die Nähe von Türschaltern oder -griffen.
Ein Warnton, die Türwarnleuchte und eine Meldung auf dem Display sollen Sie daran erinnern. Wenden Sie sich an einen TOYOTA-Händler oder eine Fachwerkstatt, falls Sie diese Warnfunktion deaktivieren möchten.Verriegeln Sie das Fahrzeug bei Nutzung einer automatischen Waschanlage.
WARNI NG
Vor dem Öffnen oder Schließen bzw. Bewegen von Türen sicherstellen, dass sich keine Personen, Tiere oder Objekte in der Türöffnung oder im Türbewegungsbereich außerhalb oder im Fahrzeug befinden, die von der Tür getroffen werden könnten.Wird dieser Ratschlag nicht befolgt, drohen Verletzungen oder Schäden, wenn eine Person oder ein Gegenstand erfasst oder eingeklemmt wird.
WARNI NG
Aufpassen, dass die Führungsschiene im Boden nicht blockiert ist, damit die Schiebetür ungehindert entlanggleiten kann.Aus Gründen der Sicherheit und Funktion niemals mit offener Schiebetür fahren.
NOTIC E
Um die Schiebetür in Öffnungsstellung zu fixieren, die Tür bis zum Anschlag öffnen, wodurch sie einrastet (die Arretierung befindet sich an der Unterseite der Tür).
Türen und
Türbewegungsbereich
Beim Öffnen ragt die Tür über die Karosserie hinaus. Sehen Sie daher ausreichend Freiraum vor, wenn Sie neben einer Wand, einer Laterne oder einer hohen Bordsteinkante usw. parken.
Page 37 of 272

37
Zugang
2
Automatischer Betrieb
(Abhängig von Version)► Zum vollständigen Öffnen/Schließen des Fensters den Schalter über den ersten Widerstandspunkt hinaus ziehen oder drücken: Das Fenster öffnet/schließt sich komplett nach Loslassen des Schalters.Durch erneutes Betätigen des Schalters stoppen Sie die Fensterbewegung.
NOTIC E
Die Fensterheberschalter bleiben noch für etwa 45 Sek. nach Ausschalten der Zündung bzw. nach Verriegeln des Fahrzeugs betriebsbereit.Danach sind die Schalter nicht mehr funktionsbereit. Um sie wieder zu aktivieren, die Zündung einschalten oder das Fahrzeug entriegeln.
Einklemmschutzfunktion
(Abhängig von Version)Falls das Fenster beim Schließen auf ein Hindernis trifft, stoppt es und senkt sich sofort wieder ab.
Deaktivieren der hinteren
Fensterheberschalter
Zur Sicherheit Ihrer Kinder drücken Sie die Taste 5, um die Funktion der hinteren Fensterheberschalter ungeachtet deren Position zu sperren.Die rote Kontrollleuchte in der Taste leuchtet auf und eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt. Die Leuchte bleibt eingeschaltet, bis die Fensterheberschalter wieder aktiviert werden.Die hinteren Fensterheber können aber weiterhin mit den Fensterheberschaltern des Fahrers betätigt werden.
Neuinitialisierung der
elektrischen Fensterheber
Nach erneutem Anschluss der Batterie oder bei abnormaler Funktion der Fenster muss die Einklemmschutzfunktion erneut initialisiert werden.Die Einklemmschutzfunktion wird durch folgende Schritte unterbunden.Jedes Fenster:► Das Fenster ganz absenken, dann schließen. Mit jedem Betätigen des Schalters hebt es sich jeweils um einige Zentimeter. Diesen Vorgang wiederholen, bis
das Fenster ganz geschlossen ist.► Ziehen Sie den Schalter noch für mindestens eine Sekunde ganz nach oben, nachdem sich das Fenster geschlossen hat.
WARNI NG
Falls der elektrische Fensterheber durch ein Objekt blockiert wird, muss sich die Bewegungsrichtung
des Fensters umkehren. Dazu den betreffenden Schalter betätigen.Wenn der Fahrer den Schalter für den Beifahrerfensterheber betätigt, muss er sicherstellen, dass kein Hindernis das korrekte Schließen des Fensters behindert.Es ist darauf zu achten, dass die Passagiere die elektrischen Fensterheber korrekt betätigen.Vor Betrieb der Fensterheber insbesondere auf Kinder achten.Achten Sie beim Schließen von Fenstern mit dem Schlüssel oder dem "Keyless-System"-System auf anwesende Passagiere und/oder andere Personen.
Aufklappen der
Fondtürfenster
Öffnen
Page 39 of 272

39
Ergonomie und Komfort
3
Allgemeine Empfehlungen
für die Sitze
WARNI NG
Aus Sicherheitsgründen dürfen Sitze nur bei stehendem Fahrzeug eingestellt werden.
WARNI NG
Das Umklappen und Aufrichten der Sitzlehnen darf nur bei stehendem Fahrzeug erfolgen.
WARNI NG
Vor dem Verschieben des Sitzes nach hinten sicherstellen, dass sich keine Personen oder Gegenstände im Weg befinden, die den Sitzverschub behindern könnten.Es besteht Gefahr, dass Personen auf den Rücksitzen eingeklemmt werden oder der Sitz
blockiert wird, wenn sich große Gegenstände hinter dem Sitz auf dem Boden befinden.
WARNI NG
Keine harten oder schweren Gegenstände auf die als Tisch fungierenden Sitzlehnen platzieren. Sie
könnten sich bei Notbremsungen oder Kollisionen in gefährliche Geschosse verwandeln.– Die Kopfstützen nach Abnehmen stets ordnungsgemäß verstauen. Abgenommene Kopfstützen an einer geeigneten Stelle im Fahrzeug sichern.– Sicherstellen, dass die Sicherheitsgurte von den Passagieren ungehindert verwendet und angelegt werden können.– Mitfahrer dürfen nie ohne Anpassen und Anlegen ihrer Sicherheitsgurte befördert werden.– In Reihe 3 keinesfalls die Beine unter die Sitze von Reihe 2 strecken, während die Sitze zusammengeklappt werden.– Wenn ein Sitz der Reihe 3 vollständig zusammengeklappt wird, muss der Sicherungsriemen an den Haltegurt-Ankerbügel an der Lehne von Sitzreihe 2 angebracht werden. Anderenfalls kann der Sitz unerwartet zurückkippen.
WARNI NG
Vor dem Ausführen dieser Vorgänge sicherstellen, dass keine Personen oder Gegenstände im Weg sind und das Einrasten verhindern.Um plötzliches Einklappen zu vermeiden, unbedingt die Lehne festhalten und abstützen, bis sie flach liegt.Niemals mit der Hand unter das Sitzkissen fassen, um den Sitz nach oben oder unten zu führen, da Gefahr besteht, dass Sie sich die Finger
einquetschen. Fassen Sie mit Ihrer Hand den Griff/Gurt (je nach Version) oben am Sitzkissen.
WARNI NG
Bitte beachten: eine unzureichend eingerastete Sitzlehne kann bei Notbremsungen und Aufprall die Sicherheit von Insassen gefährden.Der Inhalt des Laderaums kann zudem nach vorn geschleudert werden - Gefahr von schweren Verletzungen!
Vordersitze
Korrekte Fahrposition
Vor dem Losfahren und um von der ergonomischen Anordnung von Instrumenten und Bedienelementen voll zu profitieren, sollten Sie diese Einstellungen in folgender Reihenfolge vornehmen:– Kopfstützenhöhe– Sitzlehnenneigung
– Sitzkissenhöhe– Position des Sitzes– Lenkradhöhe und Lenksäulenlänge– Rückspiegel und Außenspiegel
Page 48 of 272

48
WARNI NG
Die Stangen der Kopfstütze weisen Rastnuten auf, die sie fixieren. Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme für Kollisionen.Die Einstellung ist korrekt, wenn sich die obere Kante der Kopfstütze auf gleicher Höhe wie der Scheitel des Insassen befindet.Niemals ohne Kopfstützen fahren! Sie müssen eingebaut und korrekt eingestellt sein.
WARNI NG
Niemals Personen auf den Rücksitzen befördern, wenn die Kopfstützen fehlen oder nicht in der oberen Position sind. Die Kopfstützen müssen vorhanden sein und sich in der hohen Position befinden.
NOTIC E
Weitere Informationen zu den Sicherheitsgurten finden Sie im betreffenden Abschnitt.
Innenraumausrüstungen
Matten
Anbringen
Beim erstmaligen Anbringen der Matte für die Fahrerseite ausschließlich die Klipps verwenden, die der Matte in einem Beutel beiliegen.Die anderen Matten werden einfach auf den Bodenteppich platziert.
Entfernen/Anbringen
► Zum Abnehmen auf der Fahrerseite den Sitz nach hinten verstellen und die Klipps lösen.► Zum Anbringen die Matte ausrichten und andrücken.► Sicherstellen, dass die Matte ordnungsgemäß befestigt ist.
WARNI NG
Um Blockieren der Pedale zu verhindern:– Nur Bodenmatten verwenden, die auf die Halterungen im Fahrzeug passen; diese Halterungen sind zu verwenden.– Keinesfalls Matten übereinander legen.Die Verwendung von Bodenmatten, die nicht von TOYOTA zugelassen sind, kann die Pedalbetätigung sowie die Funktion der Geschwindigkeitsregelanlage / des Geschwindigkeitsbegrenzers beeinträchtigen.Die zugelassenen Matten weisen zwei Halterungen auf, die unter dem Sitz zu liegen kommen.
Dach und Dachstaufächer
Dachkonsolenfach und mittleres Staufach
Das Dachkonsolenfach (1) befindet sich oberhalb der Sonnenblenden und kann zur Aufbewahrung diverser
Gegenstände verwendet werden.Im Dachhimmel ist ein Staufach (2) integriert.Die maximal zulässige Beladung beträgt 6 kg.
Page 78 of 272

78
unterrichtet, es sei denn, dies wäre unmöglich oder erfordert einen unverhältnismäßigen Aufwand. Sie haben zudem das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einzureichen.
Warnblinkanlage
► Durch Drücken der roten Taste beginnen alle Blinkerleuchten zu blinken.Sie sind auch bei ausgeschalteter Zündung funktionsfähig.
Warnblinkautomatik
Bei Notbremsungen schaltet sich die Warnblinkanlage ab einer gewissen Verzögerungsrate automatisch ein. Sie schaltet sich aus, sobald Sie wieder beschleunigen.Sie können sie auch durch Betätigen der Taste ausschalten.
Hupe
► Drücken Sie auf die Lenkradnabenabdeckung.
Elektronische
Stabilitätsregelung (ESC)
Das elektronische Stabilitätsprogramm umfasst die folgenden Systeme:– Antiblockiersystem (ABS) und elektronische Bremskraftverteilung (EBFD).
– Bremsassistent (EBA)– Anti-Radschlupfregelung (ASR)– Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC)– Anhängerstabilisierung (TSA)
Antiblockiersystem
(ABS) und elektronische
Bremskraftverteilung (EBFD)
Diese System verbessern die Lenk- und Spurstabilität des Fahrzeugs sowie das Fahrverhalten beim Bremsen, um eine bessere Kontrolle in Kurven, insbesondere auf schlechten oder rutschigen Fahrbahnen zu gewähren.ABS verhindert bei Notbremsungen ein Blockieren der Räder.Die EBFD-Bremskraftverteilung steuert den Bremsdruck an den Rädern individuell.Diese Warnleuchte leuchtet bei einem Defekt des ABS-Systems kontinuierlich.Die Fahrzeugbremsen funktionieren weiterhin - aber nur rein mechanisch. Fahren Sie mit erhöhter Vorsicht und moderater Geschwindigkeit.Wenden Sie sich umgehend an einen TOYOTA-Händler oder eine Fachwerkstatt.Diese Warnleuchte signalisiert bei gleichzeitigem Aufleuchten der STOP- und ABS-Warnleuchten begleitet von einer Warnmeldung
und einem Warnton einen Ausfall der EBFD-Bremskraftverteilung.Halten Sie umgehend an einer sicheren Stelle an.Wenden Sie sich an einen TOYOTA-Händler oder eine Fachwerkstatt.
NOTIC E
Bei normaler Ansprechung des ABS können leichte Vibrationen am Bremspedal spürbar werden.
Page 102 of 272

102
NOTIC E
Bei Benzinmotoren können nach einem Kaltstart durch das Vorwärmen des Katalysators im Stillstand spürbare Motorvibrationen von bis zu 2 Minuten Dauer auftreten (Schnellleerlaufdrehzahl).
WARNI NG
Sollte der Motor nicht sofort starten, die Zündung ausschalten.Warten Sie einige Sekunden, bevor Sie den Anlasser erneut betätigen. Falls der Motor auch nach mehreren Versuchen nicht anspringt, von weiteren Versuchen Abstand nehmen. Anderenfalls besteht Gefahr von Schäden am Anlasser und am Motor.Wenden Sie sich an einen TOYOTA-Händler oder eine Fachwerkstatt.
WARNI NG
Um Blockieren der Pedale zu verhindern:– Nur Bodenmatten verwenden, die auf die Halterungen im Fahrzeug passen; diese Halterungen sind zu verwenden.– Niemals Matten aufeinander platzieren.Die Verwendung von Bodenmatten, die nicht von TOYOTA zugelassen sind, kann die Pedalbetätigung sowie die Funktion
der Geschwindigkeitsregelanlage / des Geschwindigkeitsbegrenzers beeinträchtigen.Von TOYOTA zugelassene Bodenmatten weisen zwei Halterungen unter dem Sitz auf.
Mit Keyless-System
► Die Fernbedienung im Erfassungsbereich innerhalb des Fahrzeugs platzieren.► Die Taste “START/STOP” drücken.
Bei einem Schaltgetriebe wird die Lenksäule entriegelt und der Motor startet mehr oder weniger sofort.Beim EAT8-Automatikgetriebe startet der Motor mehr oder weniger sofort.
NOTIC E
Falls der Motor bereits warm ist, leuchtet die Warnleuchte nicht auf. Unter bestimmten klimatischen Bedingungen sollten folgende Empfehlungen befolgt werden:– Bei mildem Wetter den Motor nicht zum Warmlaufen im Leerlauf drehen lassen, sondern
sofort mit moderater Geschwindigkeit losfahren. Je nach Ausführung kann die Leerlaufdrehzahl
bei eingeschalteter Klimaanlage und einer Außentemperatur von über 35°C aufgrund der angeforderten Kühlleistung bis zu 1300 U/min ansteigen.– Unter winterlichen Bedingungen verlängert sich die Einschaltdauer der Vorglüh-Kontrollleuchte. Den Motor erst starten, wenn sie erlischt.– Bei extrem niedrigen Außentemperaturen (unter -23°C) den Motor vor dem Losfahren für 4 Minuten laufen lassen, um eine korrekte Funktion und Langlebigkeit der mechanischen Komponenten von Fahrzeug, Motor und Getriebe zu gewährleisten.Den Motor keinesfalls in einem geschlossenen Raum ohne ausreichende Belüftung laufen lassen: Verbrennungsmotoren stoßen giftige Auspuffgase wie Kohlenmonoxid aus. Vergiftungs- und Lebensgefahr!
NOTIC E
Bei Benzinmotoren können nach einem Kaltstart durch das Vorwärmen des Katalysators im Stillstand spürbare Motorvibrationen bis zu 2 Minuten Dauer auftreten (Schnellleerlaufdrehzahl).
WARNI NG
Bei Dieselfahrzeugen ist ein Motorstart bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt
Page 105 of 272

105
Fahren
6
Feststellbremse noch angezogen oder nicht vollständig gelöst.
WARNI NG
Beim Abstellen des beladenen Fahrzeugs im Gefälle oder an einem steilen Hang die Vorderräder zum Bordstein hin einschlagen und dann die Feststellbremse anziehen.
NOTIC E
Das Drücken des Bremspedals erleichtert das Anziehen und Lösen der Feststellbremse.
WARNI NG
Bei Schaltgetrieben einen Gang einlegen und die Zündung ausschalten.
WARNI NG
Bei einem Automatikgetriebe den Getriebemodus-Wahlschalter auf Position P stellen und dann die Zündung ausschalten.
Elektrische Feststellbremse
Im Automatikmodus betätigt dieses System beim Ausschalten des Motors die Feststellbremse und löst diese wieder, wenn das Fahrzeug anfährt.
Jederzeit bei laufendem Motor:► Zum Anziehen der Feststellbremse kurz den Feststellbremshebel ziehen.► Zum Lösen den Feststellbremshebel kurz drücken und dabei das Bremspedal betätigen.Der Automatikmodus ist standardmäßig aktiviert.
Kontrollleuchte
Diese Kontrollleuchte leuchtet im Kombiinstrument und am Feststellbremshebel auf, um das Anziehen der Feststellbremse zu bestätigen. Gleichzeitig erscheint die Meldung "Feststellbremse angezogen".Sie erlischt, um das Lösen der Feststellbremse zu bestätigen.Diese Kontrollleuchte blinkt am Feststellbremshebel, wenn die Feststellbremse manuell angezogen oder gelöst wird.
WARNI NG
Bei einem Ausfall der Batterie arbeitet die elektrische Feststellbremse nicht.Als Sicherheitsmaßnahme bei Schaltgetriebe das Fahrzeug durch Einlegen eines Gangs im Stillstand sichern, wenn die Feststellbremse nicht angezogen ist.Als Sicherheitsmaßnahme bei Automatikgetriebe das Fahrzeug durch Blockieren eines der Räder mit Unterlegkeilen im Stillstand sichern, wenn die Feststellbremse nicht angezogen ist.Wenden Sie sich an einen TOYOTA-Händler oder eine Fachwerkstatt.
WARNI NG
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs sicherstellen, dass die Feststellbremse angezogen ist: Die Kontrollleuchten im Kombiinstrument und im
Page 107 of 272

107
Fahren
6
Automatische Betätigung
Bei stehendem Fahrzeug wird die Feststellbremse automatisch angezogen, sobald der Motor ausgeschaltet wird.Während die Feststellbremse angezogen ist, leuchten die Bremssystem-Kontrollleuchte und die Kontrollleuchte P im Feststellbremshebel auf. Gleichzeitig erscheint die Bildschirmmeldung "Feststellbremse angezogen".
WARNI NG
Sie wird nicht automatisch angezogen, wenn der Motor abstirbt oder über die Stop & Start-Funktion in den STOP-Modus (Stoppautomatik) geht.
NOTIC E
Im Automatikbetrieb kann die Feststellbremse aber auch über den Feststellbremshebel manuell angezogen und gelöst werden.
Sonderfälle
Betätigung der Feststellbremse bei
laufendem Motor
Zur Betätigung der Feststellbremse bei laufendem Motor kurz den Feststellbremshebel ziehen.
Die Betätigung der Feststellbremse wird durch Aufleuchten der Bremssystem-Kontrollleuchte und der Kontrollleuchte P im Feststellbremshebel bestätigt.
Zudem erscheint die Meldung "Feststellbremse angezogen".
Parken des Fahrzeugs mit gelöster
Feststellbremse
WARNI NG
Bei sehr kaltem Wetter (Eis) wird das Anziehen der Feststellbremse nicht empfohlen.
Zur Sicherung des Fahrzeugs im Stillstand einen Gang einlegen oder eines der Räder mit Unterlegkeilen blockieren.
NOTIC E
Bei Modellen mit Automatikgetriebe wird der Modus P (Parksperre) beim Ausschalten der Zündung automatisch gewählt. Die Räder werden blockiert.Weitere Informationen zum Freilauf finden Sie im betreffenden Abschnitt.
NOTIC E
Bei einem Automatikgetriebe löst das Öffnen der Fahrertür in Position N des Getriebemodus-Wahlschalters ein akustisches Signal aus. Es stoppt, sobald die Fahrertür wieder geschlossen wird.
Deaktivierung der
Automatikfunktion
In einigen Situationen, z.B. bei extremer Kälte oder beim Anhängerbetrieb/Abschleppen (z.B. Caravan, Panne), kann es notwendig sein, den automatischen Betrieb des Systems zu deaktivieren.► Den Motor starten.► Die Feststellbremse mit dem Feststellbremshebel anziehen, falls diese gelöst ist.► Den Fuß vollständig vom Gaspedal nehmen.► Den Feststellbremshebel mindestens 10 und höchstens 15 Sekunden lang in Freigaberichtung drücken.► Den Feststellbremshebel freigeben.► Das Bremspedal drücken und halten.► Den Feststellbremshebel für 2 Sekunden in Bremsbetätigungsrichtung ziehen.Die Deaktivierung der Automatikfunktioen wird durch Aufleuchten der Kontrollleuchte im Kombiinstrument bestätigt.► Den Feststellbremshebel und das Bremspedal freigeben.
Von nun an kann die Feststellbremse nur noch manuell über den Feststellbremshebel angezogen und gelöst werden.Um die Automatikfunktion wieder zu aktivieren, diesen Vorgang wiederholen (wird durch das Erlöschen der Kontrollleuchte im Kombiinstrument bestätigt).