TOYOTA PROACE VERSO 2017 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2017, Model line: PROACE VERSO, Model: TOYOTA PROACE VERSO 2017Pages: 504, PDF-Größe: 54.11 MB
Page 11 of 504

11
.Sparsame Fahrweise
Proace_Verso_de_Chap00c_eco-conduite_ed01-2016
Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine
Reihe von Anwendungen für jeden Tag,
die es dem Autofahrer ermöglichen, den
Kraftstoffverbrauch und die CO
2-Emission zu
optimieren.
Sparsame Fahrweise
Optimieren Sie die Nutzung
Ihrer Gangschaltung
Mit einem Schaltgetriebe fahren Sie
vorsichtig los und legen Sie ohne Zögern
den höheren Gang ein. Schalten Sie in der
Beschleunigungsphase zügig.
Mit einem Automatikgetriebe oder einem
automatisierten Schaltgetriebe bevorzugen
Sie den Automatikmodus, ohne das Gaspedal
abrupt oder sehr kräftig durchzutreten.
Die Gangwechselanzeige fordert Sie dazu auf,
den am besten geeigneten Gang einzulegen:
sobald die Aufforderung im Kombiinstrument
angezeigt wird, kommen Sie dieser nach.
Bei automatisiertem oder Automatikgetriebe
erscheint diese Anzeige nur im manuellen
Modus.
Bevorzugen Sie eine
defensive Fahrweise
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen
den Fahrzeugen ein, nutzen Sie bevorzugt
die Motorbremse anstatt das Bremspedal,
treten Sie stufenweise auf das Gaspedal.
Diese Verhaltensweisen tragen dazu bei, den
Kraftstoffverbrauch, den CO
2-Ausstoß zu verringern
und die Geräuschkulisse des Verkehrs zu vermindern.
Unter flüssigen Verkehrsbedingungen und wenn
der Schalter "Cruise" vorhanden ist, wählen Sie
ab 40 km/h den Geschwindigkeitsregler.
Kontrollieren Sie die Verwendung
Ihrer elektrischen Ausstattungen
Schalten Sie die Enteisung und die
Beschlagentfernung aus, wenn diese nicht
automatisch gesteuert werden.
Schalten Sie frühestmöglich die Sitzheizung
aus.
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten
Nebelscheinwerfern und Nebelschlussleuchten,
wenn die Sichtverhältnisse ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, den
Motor laufen zu lassen, bevor Sie den 1. Gang
einlegen; Ihr Fahrzeug heizt während der Fahrt
schneller.
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden, Ihre
Multimediageräte (Film, Musik, Videospiele...)
anzuschließen, tragen Sie dazu bei, den
Verbrauch von elektrischer Energie, also von
Kraftstoff, einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor dem
Verlassen des Fahrzeugs aus.
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Losfahren überhitzt ist,
lüften Sie ihn durch Herunterlassen der Fenster und durch Öffnen
der Lüftungsschieber, bevor Sie die Klimaanlage verwenden.
Bei mehr als 50 km/h, schließen Sie die Fenster und lassen Sie die
Lüftungsschieber offen.
Denken Sie daran, die Ausstattungen zu ver wenden, die es
ermöglichen, die Temperatur im Fahrgastinnenraum zu begrenzen
(Abblendvorrichtung des Schiebedachs, Verdunklungsrollos, ...).
Schalten Sie die Klimaanlage aus, sobald Sie den gewünschten
Klimakomfort erreicht haben, es sei denn, die Regelung ist
automatisch.
Proace_Verso_de_Chap00c_eco-conduite_ed01-2016.indd 1108/08/2016 11:36
Page 12 of 504

12
Sparsame Fahrweise
Proace_Verso_de_Chap00c_eco-conduite_ed01-2016
Reduzieren Sie die Ursachen
für Mehrverbrauch
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte
Fahrzeug; stellen Sie die schwersten
Gepäckstücke hinten in den Kofferraum,
möglichst dicht an die Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs
ein und minimieren Sie den aerodynamischen
Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger,
Fahrradträger, Anhänger...). Ziehen Sie die
Verwendung eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den
Dachgepäckträger nach der Verwendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen Sie
die Winterreifen und montieren Sie erneut die
Sommerreifen.
Beachten Sie die
Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem
Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen, beziehen
Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der
Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere
durch:
- vor einer langen Fahrt,
- bei jedem Saisonwechsel,
- nach längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatzrad
und die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers.
Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter,
Luftfilter, ...) regelmäßig und befolgen Sie den
Wartungsplan des Herstellers.
Falls bei Fahrzeugen mit Dieselmotor eine
Störung im SCR-System auftritt, resultiert
ein erhöhter Schadstoffausstoß. Suchen Sie
in so einem Fall unverzüglich einen Toyota-
Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt
oder eine andere qualifizierte und entsprechend
ausgerüstete Fachwerkstatt auf, um den
Stickoxidausstoß wieder auf die gesetzlich
zulässigen Werte zu vermindern. Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff
mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen
des Tanks führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen
Sie erst nach den ersten 3000 Kilometern
einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres
Kraftstoffverbrauchs fest.
Proace_Verso_de_Chap00c_eco-conduite_ed01-2016.indd 1208/08/2016 11:36
Page 13 of 504

13
1
Bordinstrumente
Proace_Verso_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
1. Analoger Geschwindigkeitsmesser (km/h
oder mph)
2. Kraftstofftankanzeige
3. Anzeige für Kühlflüssigkeitstemperatur
4. Einstellwerte des Geschwindigkeitsreglers
oder -begrenzers
5. Digitaler Geschwindigkeitsmesser (km/h
oder mph) A.
Rückstellung der Wartungsanzeige auf null
Aufruf der Sofortinformationen:
- Wartung,
- Reichweite mit Schadstoffverringerungsflüssigkeit
(AdBlue
®).
B. Allgemeiner Helligkeitsregler
C. Rückstellung des Tageskilometerzählers
und der Strecke auf null
6.
Anzeige für Gangwechsel
Gang bei Automatikgetriebe oder
automatisiertem Schaltgetriebe
7. Wartungsanzeige, dann
Gesamtkilometermesser (km oder Meilen),
Tageskilometerzähler (km oder Meilen),
Anzeige von Meldungen, ...
8. Drehzahlmesser (x 1000 U/min oder rpm)
Skalen und Anzeigen Bedienungstasten
LCD-Kombiinstrument - Text
Proace_Verso_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016.indd 1308/08/2016 11:38
Page 14 of 504

14
Bordinstrumente
Proace_Verso_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
Kombiinstrument - Matrix
1. Analoger Geschwindigkeitsmesser (km/h
oder mph)
2. Kraftstofftankanzeige
3. Anzeige für Kühlflüssigkeitstemperatur
4. Einstellwerte des Geschwindigkeitsreglers
oder -begrenzers
5. Anzeige für Gangwechsel
Gang bei Automatikgetriebe oder
automatisiertem Schaltgetriebe A.
Rückstellung der Wartungsanzeige auf null
Anzeige des Journals der Warnmeldungen
Aufruf der Informationen:
- Wartung,
- Reichweite mit Schadstoffverringerungsflüssigkeit
(AdBlue
®).
B. Allgemeiner Helligkeitsregler
C. Rückstellung des Tageskilometerzählers
auf null
6.
Anzeigebereich: Warnmeldungen oder
Zustand der Funktionen, Bordcomputer,
digitale Geschwindigkeitsanzeige (km/h
oder mph), ...
7. Wartungsanzeige, dann
Gesamtkilometermesser (km oder Meilen)
Diese Funktionen erscheinen
nacheinander bei Einschalten der
Zündung.
8. Tageskilometerzähler (km oder Meilen)
9. Drehzahlmesser (x 1000 U/min oder rpm)
Skalen und Anzeigen Bedienungstasten
Proace_Verso_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016.indd 1408/08/2016 11:38
Page 15 of 504

15
1
Bordinstrumente
Proace_Verso_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
Kontroll- und Warnleuchten
Anzeigen, die den Fahrer über die Aktivierung
eines Systems (Kontrollleuchten für Betrieb
oder Deaktivierung) oder das Auftreten einer
Anomalie (Warnleuchten) informieren.
Beim Einschalten der Zündung
Bestimmte Warnleuchten leuchten beim Einschalten
der Zündung für die Dauer einiger Sekunden auf.
Sobald der Motor gestartet ist, müssen diese
erlöschen.
Wenn sie nicht erlöschen, lesen Sie sich, bevor
Sie losfahren, die Beschreibung der betreffenden
Warnleuchten durch.
Mit den Leuchten verbundene
Warnhinweise
Bestimmte Leuchten können sowohl blinken als
auch ununterbrochen leuchten.
Lediglich die Verbindung zwischen der Art des
Einschaltens und dem Funktionszustand des
Fahrzeugs gibt an, ob die Situation normal ist
oder ob eine Funktionsstörung aufgetreten ist.
Im Falle einer Anomalie kann die Leuchte in
Verbindung mit einem akustischen Signal und/
oder einer Meldung aufleuchten.
Warnleuchten
Wenn bei laufendem Motor oder während der Fahrt eine
der folgenden Warnleuchten aufleuchtet, deutet dies auf
eine Anomalie hin, auf die der Fahrer reagieren muss.
Bei jeder Anomalie, die zum Aufleuchten einer Warnleuchte
führt, muss eine zusätzliche Diagnose anhand der damit
verbundenen Meldung durchgeführt werden.
Bei Auftritt von Problemen wenden Sie sich bitte an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder
eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete
Fachwerkstatt.
Betriebskontrollleuchten
Das Aufleuchten einer der folgenden Leuchten
im Kombiinstrument und/oder im Anzeigefeld
des Kombiinstruments zeigt an, dass das
betreffende System aktiviert ist.
Kontrollleuchten für deaktivierte
Funktionen
Das Aufleuchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf
hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde.
Dieses kann in Verbindung mit dem Ertönen eines akustischen
Signaltons und dem Erscheinen einer Meldung erfolgen.
Proace_Verso_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016.indd 1508/08/2016 11:38
Page 16 of 504

16
Bordinstrumente
Proace_Verso_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
KontrollleuchteZustand Ursache Aktionen / Beobachtungen
STOP ununterbrochen in
Verbindung mit einer
anderen Warnleuchte,
einem akustischen
Signal und einer
Meldung Das Aufleuchten der Kontrollleuchte
steht in Verbindung mit einer
schwerwiegenden Fehlfunktion
des Motors, des Bremssystems,
der Servolenkung, etc. oder einem
schwerwiegenden elektrischen Defekt. Halten Sie das Fahrzeug unbedingt an, sobald dies
gefahrlos möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug unverzüglich ab, schalten
Sie die Zündung aus und setzen Sie sich mit einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt
oder einer anderen qualifizierten und entsprechend
ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung.
Feststellbremse ununterbrochen Die Feststellbremse ist angezogen
bzw. nicht korrekt gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die
Kontrollleuchte erlischt; halten Sie die Fußbremse
gedrückt.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur
Feststellbremse siehe
entsprechende Rubrik.
Bremsanlage ununterbrochen Starkes Absinken der
Bremsflüssigkeit im Bremskreis.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Füllen Sie eine von Toyota empfohlene Bremsflüssigkeit nach.
Falls die Störung weiterhin auftritt, das System unverzüglich von
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder
einer anderen entsprechend qualifizierten und ausgerüsteten
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
+ ununterbrochen in
Verbindung mit der
ABS-WarnleuchteDer elektronische Bremskraftverteiler
(EBV) weist einen Defekt auf.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Lassen Sie es umgehend von einem Toyota-
Vertragshändler oder einer Vertragswerkstatt bzw. einer
anderen entsprechend qualifizierten und ausgerüsteten
Fachwerkstatt überprüfen.
Proace_Verso_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016.indd 1608/08/2016 11:38
Page 17 of 504

17
1
Bordinstrumente
Proace_Verso_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
KontrollleuchteZustand Ursache Aktionen / Beobachtungen
Nicht
angelegte(r)
Gurt(e) ununterbrochen
oder blinkt in
Verbindung mit einem
akustischen Signal Ein Sicherheitsgurt wurde nicht
angelegt oder wurde abgelegt.
Legen Sie den Gurt an und lassen Sie den Riegel im
Gurtschloss einrasten.
* Je nach Vertriebsland Batterieladung
*ununterbrochen
Der Ladestromkreis der Batterie weist einen
Defekt auf (verschmutzte oder gelockerte
Klemmen, Keilriemen der Lichtmaschine zu
locker oder gerissen etc.).Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors
erlöschen.
Falls sie nicht erlischt, setzen Sie sich bitte mit einem Toyota-
Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer
anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten
Fachwerkstatt in Verbindung.
Motoröldruck ununterbrochen Der Schmierkreislauf des Motors
weist einen Defekt auf.Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug unverzüglich ab, schalten Sie
die Zündung aus und setzen Sie sich mit einemToyota-
Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer
anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten
Fachwerkstatt in Verbindung.
Maximale
Kühlmitteltemperaturununterbrochen,
Zeiger im roten
BereichDie Temperatur des Kühlkreislaufs ist
zu hoch.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist.
Warten Sie, bis sich der Motor abgekühlt hat, und
füllen Sie gegebenenfalls Kühlflüssigkeit nach.
Falls die Störung weiterhin auftritt, umgehend einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt
oder eine andere qualifizierte und entsprechend
ausgerüstete Fachwerkstatt kontaktieren.
Proace_Verso_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016.indd 1708/08/2016 11:38
Page 18 of 504

18
Bordinstrumente
Proace_Verso_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
KontrollleuchteZustand Ursache Aktionen / Beobachtungen
Tür(en) nicht
geschlossen
ununterbrochen in Verbindung
mit einer Meldung zur
Lokalisierung der Tür/Klappe
bei einer Geschwindigkeit
unter 10 km/hEine Vorder-, Seitentür oder
Hecktür (Flügeltür hinten links bzw.
Heckklappe) ist noch offen.
Wenn Ihr Fahrzeug damit
ausgestattet ist, so ist die
Heckscheibe der Heckklappe noch
offen. Schließen Sie die betreffende Tür/Klappe.
Falls Ihr Fahrzeug hinten zwei Flügeltüren mit
Fenstern aufweist, spricht diese Warnleuchte nicht auf
eine geöffnete, rechte Hecktür an.
ununterbrochen in Verbindung
mit einer Meldung zur
Lokalisierung der Tür/Klappe
und einem akustischen Signal
bei einer Geschwindigkeit
über 10 km/h
Kraftstoffreserve
ununterbrochen mit
der Nadel im roten
Bereich Bei erstmaligem Aufleuchten
verbleiben
weniger als 8 Liter
Kraftstoff im Tank. Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie mit dem
Fahrzeug nicht liegenbleiben.
Bei jedem Einschalten der Zündung leuchtet diese
Kontrollleuchte erneut auf, solange der Tank nicht
ausreichend nachgefüllt wurde.
Fassungsvermögen des Tanks: ca.
69 Liter.
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer, dies
kann zu Schäden an der Abgasentgiftungs- oder
Einspritzanlage führen.
Proace_Verso_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016.indd 1808/08/2016 11:38
Page 19 of 504

19
1
Bordinstrumente
Proace_Verso_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
KontrollleuchteZustand Ursache Aktionen / Beobachtungen
+
Motorselbstdiagnoseununterbrochen, in
Verbindung mit der
STOP-Leuchte Weist auf einen größeren Defekt des
Motors hin.Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug unverzüglich ab, schalten Sie
die Zündung aus und setzen Sie sich mit einemToyota-
Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer
anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten
Fachwerkstatt in Verbindung.
Vorglühen
Dieselmotor
ununterbrochen
Die Zündung steht auf der 2. Position
(Zündung).
oder
Die Taste Anlassen "START/STOP"
wurde betätigt.Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den Motor starten.
Nach Erlöschen kann der Motor sofort gestartet werden, vorausgesetzt:
- Sie treten bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe die Kupplung,
- Sie halten bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe oder
automatisiertem Schaltgetriebe das Bremspedal getreten.
Die Leuchtdauer ist von den Witterungsverhältnissen abhängig (bis zu
ca. 30 Sekunden bei extremen Witterungsverhältnissen).
Wenn der Motor nicht anspringt, schalten Sie erneut die Zündung
ein und warten Sie bis die Kontrollleuchte erlischt. Lassen Sie
anschließend den Motor an.
Motorselbstdiagnoseununterbrochen Die Abgasentgiftungsanlage weist
einen Defekt auf.Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors erlöschen.
Falls sie nicht erlischt, setzen Sie sich bitte mit einem Toyota-
Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen
qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in
Verbindung.
blinktDie Motorsteuerung weist einen
Defekt auf.Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator beschädigt wird.
Lassen Sie es umgehend von einem Toyota-Vertragshändler
oder einer Vertragswerkstatt bzw. einer anderen entsprechend
qualifizierten und ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen.
+ ununterbrochen, in
Verbindung mit der
SERVICE-Leuchte
Weist auf eine kleineren Defekt des
Motors hin.
Lassen Sie es umgehend von einem Toyota-
Vertragshändler oder einer Vertragswerkstatt bzw.
einer anderen entsprechend qualifizierten und
ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen.
Proace_Verso_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016.indd 1908/08/2016 11:38
Page 20 of 504

20
Bordinstrumente
Proace_Verso_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
KontrollleuchteZustand Ursache Aktionen / Beobachtungen
Betätigung der
Bremse ununterbrochen
Das Bremspedal muss ganz
durchgetreten sein. Treten Sie beim Automatikgetriebe oder
automatisierten Schaltgetriebe bei laufendem Motor
auf das Bremspedal, bevor Sie die Feststellbremse
lösen, um den Gang herauszunehmen und die
Position P oder N zu verlassen.
Wenn Sie die Feststellbremse lösen möchten,
ohne dabei auf die Bremse zu treten, bleibt diese
Kontrollleuchte eingeschaltet.
Fuß auf der
Kupplung ununterbrochen
Im STOP-Modus des STOP &
START-Systems wird der Übergang
vom STOP- in den START-Modus
abgelehnt, da das Kupplungspedal
nicht vollständig durchgetreten ist. Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Schaltgetriebe
ausgestattet ist, muss die Kupplung vorher ganz
durchgetreten werden, um den Übergang des Motors
in den Modus START zu ermöglichen.
Tyre Pressure
Warning System
(TPWS)
ununterbrochen, in
Verbindung mit einem
akustischen Signal
und einer Meldung Der Druck eines oder mehrerer
Reifen ist unzureichend.
Kontrollieren Sie so schnell wie möglich den
Reifendruck.
Die Kontrolle soll vorzugsweise bei kalten Reifen
durchgeführt werden.
Nach jeder Druckanpassung an einem oder an
mehreren Reifen sowie nach jedem Radwechsel muss
das System reinitialisiert werden.
Weitere Informationen über die Funktion des
Reifendruckwarnsystems (TPWS)
finden Sie im
entsprechenden Abschnitt.
+ blinkt, dann
ununterbrochen, in
Verbindung mit der
Service-KontrollleuchteDie Funktion weist eine Fehlfunktion
auf: die Reifendruckkontrolle ist nicht
mehr sichergestellt.
Überprüfen Sie den Reifendruck so bald wie möglich.
Lassen Sie das System unverzüglich von einem
Toyota-Vertragshändler oder einer Vertragswerkstatt
bzw. einer anderen entsprechend qualifizierten und
ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen.
Proace_Verso_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016.indd 2008/08/2016 11:38