Netz TOYOTA PROACE VERSO 2020 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2020, Model line: PROACE VERSO, Model: TOYOTA PROACE VERSO 2020Pages: 418, PDF-Größe: 41.11 MB
Page 8 of 418

8
Proace_Verso_de_Chap00b_vue-ensemble_ed2019_V02
Innenausstattungen 110-114- Becher-/Dosenhalter- Fußmatten- Sonnenblende- Handschuhfach- Ablagefach- Ablagefach oben- Nebenverbraucherbuchse, USB-Anschluss- 230V-AnschlussWerkzeugkasten 282-283
K i n d e r s i t ze 173 -175 , 179 -18 2 , 18 9ISOFIX-Halterungen 183-189Seitenfenster hinten 118, 291Seitenrollos 118
Fest installierte einteilige Sitzbank 95 - 97Rücksitz und Rücksitzbank 98-100Rücksitz und -bank auf Schienensystem 101-104Kapitänssitz(e) auf Schienen 105-108Aufkleber Sitze 10, 102, 103, 109
Sitzbank vorne, 2 Plätze 93 -94Beheizbare Sitzbank 94Klapptablett 112230V-Anschluss 114
Heizung - Belüftung hinten 136Skyview® 120
Provisorisches Reifenpannenset 282-284, 285-290Ersatzrad, Wagenheber, Radwechsel 282-284, 291-297
Ausstattung der Sitze 115 -118- Gepäcknetz- Rückhaltenetz für hohe Ladung- Gepäckabdeckung- Fenster hinten- SeitenrollosZubehör 267-268
Deckenleuchten hinten 140Austausch der Glühlampen, Deckenleuchte 307, 310
Innenspiegel 143Konversationsspiegel 143Deckenleuchte vorne 140Austausch der Glühlampen, Deckenleuchte 307, 310
Front-/Seiten-/Kopf- Airbags 168-172Deaktivierung Beifahrer-Front-A i r b a g 170, 17612V-Anschluss für Zubehör 113USB-Anschluss 113
Sitze vorne 87-92- Manuelle Einstellungen- Elektrische Einstellungen- Kopfstütze- Beheizbare SitzeSicherheitsgurte 164-166
Feste Monoblock Sitzbank 95 -97Rücksitz und Rücksitzbank 98-100Rücksitz und -bank auf Schienensystem 101-104Kapitänssitz(e) auf Schienen 105-108Aufkleber Sitze 10, 102, 103, 109Ausklappbarer Schiebetisch 121-124
Innen
Übersicht
Page 115 of 418

115
Proace_Verso_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed2019_V02
Ausstattung der Sitzplätze
Je nach Fahrzeugausstattung werden Ihre Sitzplätze durch folgende Ausstattungselemente ergänzt.
Schlaufen-HaltegriffBecherhalter
(je nach Version)
In Bechern oder anderen Trinkgefäßen transportierte Flüssigkeiten, die leicht verschüttet werden können, stellen ein Risiko dar. Seien Sie deshalb vorsichtig mit offenen Flüssigkeiten.
Haltenetze an den Rückenlehnen
der vorderen Sitze
Kleiderbügelhaken
3
Ergonomie und Komfort
Page 116 of 418

116
Proace_Verso_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed2019_V02
Befestigungsösen
Nutzen Sie die Verzurrösen hinten am Boden, um das Gepäcknetz, das Ladegut oder das Gepäck zu fixieren.
Rückhaltenetz für hohe
Ladung
Dieses Rückhaltenetz ermöglicht die Nutzung des gesamten Ladevolumens bis zum Dach:- hinter den Sitzen der 1. Reihe, wenn die Sitze (und Rückbänke) der 2. und 3. Reihe umgeklappt oder ausgebaut sind,- hinter den Sitzen (und Rückbänken) der 2. Reihe, wen die Sitze (und Rückbänke) der 3. Reihe umgeklappt oder ausgebaut sind.
Gepäcknetz
Wird zum Sichern Ihrer Gepäckstücke auf dem Kofferraumboden in die Befestigungsösen des Kofferraumbodens eingehakt.
Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, schwere Objekte möglichst weit vorne im Fahrzeug zu platzieren (das ist sicherer z.B. bei einer starken Bremsung).Es empfiehlt sich, die Ladung mit Hilfe der Ösen auf dem Boden festzuzurren, damit sie nicht verrutschen kann.
Aus Sicherheitsgründen (z. B. plötzliches Bremsen) wird empfohlen, schwere Lasten vorn auf dem Kofferraumboden möglichst nah an den Rückenlehnen des/der Rücksitzes/Rücksitze oder der Rückbank zu transportieren.
Ergonomie und Komfort
Page 117 of 418

117
Proace_Verso_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed2019_V02
Befestigungen oben
Befestigungen unten (hinter der 1. Reihe)
Wenn Ihr Fahrzeug mit festen einteiligen Rückbänken oder Sitzen oder Sitzbänken ausgestattet ist:
F Führen Sie auf jeder Seite der 2. Reihe die Halterungen in die Bodenverankerungen ein und drehen Sie diese dann um eine Viertelumdrehung, um sie zu verankern (wie hier dargestellt).Bringen Sie sie so nah wie möglich an den Anschlag der Schienen.
F Lösen Sie auf jeder Seite des Daches innen (om oberen Bereich) die Zierkappenabdeckungen.
F Führen Sie auf jeder Seite der 2. Reihe die Halterungen in die Bodenverankerungen ein (wie hier dargestellt).
Falls Ihr Fahrzeug über Sitze, Sitzbank oder Kapitänssitze verfügt:
Befestigungen unten (hinter der 2. Reihe)
F Verwenden Sie die Befestigungsösen.
Netz anbringen
Lösen Sie die Zierkappenabdeckungen oben und bringen Sie die Halterungen unten an (wie voran beschrieben).F Klappen Sie die Sitze oder Bänke der 2. und 3. Reihe um (Tischposition) oder bauen Sie sie aus ( je nach Ausstattung).F Rollen Sie das Rückhaltenetz für hohe Ladung aus.F Bringen Sie die oberen Halterungen
des Netzes an den entsprechenden Befestigungen am Dach innen (eine Seite nach der anderen) an.F Entspannen Sie die Gurte so weit es geht.F Befestigen Sie das Netz auf jeder Seite in den Halterungen unten (hinter der 1. Reihe) oder in den Befestigungsringen (hinter der 2. Reihe).F Spannen Sie die Gurte, um das Netz zu straffen.F Überprüfen Sie, dass das Netz richtig befestigt und richtig gespannt ist.
Verwenden Sie niemals die ISOFIX-Halterungen, die für die Befestigung des Gurtes eines Kindersitzes mit Top Tether vorgesehen sind.
3
Ergonomie und Komfort
Page 161 of 418

161
Proace_Verso_de_Chap05_securite_ed2019_V02
Dies wird durch das Blinken der entsprechenden Kontrollleuchte im Kombiinstrument angezeigt.
Deaktivierung
Unter außergewöhnlichen Bedingungen (Starten des Fahrzeugs, wenn es im Morast, Schnee, auf beweglichem Untergrund, usw. festgefahren ist) kann es sich als zweckmäßig er weisen, das DSC-System zu deaktivieren, damit die Räder durchdrehen und wieder Bodenhaftung finden.Es wird jedoch empfohlen, das System sobald wie möglich wieder zu aktivieren.
FunktionsstörungReaktivierung
F Drücken Sie diese Taste.
F Drehen Sie den Regler auf diese Position.
Oder
Die Kontrollleuchte des Schalters oder des Reglers leuchtet auf: das DSC-System hat keinen Einfluss mehr auf den Antrieb.
Das System wird nach jedem Ausschalten der Zündung oder ab 50 km/h automatisch reaktiviert.Unterhalb von 50 km/h können Sie das System manuell reaktivieren:
F Drücken Sie diese Taste.
Oder
F Drehen Sie den Regler auf diese Position.
Die Kontrollleuchte der Taste bzw. des Reglers erlischt.
Das DSC-System bietet zusätzliche Sicherheit bei normaler Fahrweise, sollte jedoch den Fahrer nicht dazu verleiten, riskanter oder zu schnell zu fahren.Das System funktioniert nur zuverlässig unter der Voraussetzung, dass die Vorschriften des Herstellers bezüglich der Räder (Bereifung und Felgen), der Bremsanlage, der elektronischen Bauteile und der Montage- und Reparaturverfahren des Toyota-Händlernetzes eingehalten werden.Lassen Sie das System nach einem Aufprall oder Unfall von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen entsprechend qualifizierten und ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen.
Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte in Verbindung mit einem akustischen Warnsignal und einer Meldung auf dem Bildschirm weist auf eine Funktionsstörung des Systems hin.Wenden Sie sich zur Überprüfung des Systems an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt.
Aktivieren Sie im Menü „Fahren/ Fahrzeug“ das System DSC/ASR.
Deaktivieren Sie im Menü „Fahren/ Fahrzeug“ das System DSC/ASR.
Erneute Aktivierung auf dem Touchscreen
Deaktivierung auf dem Touchscreen
5
Sicherheit
Page 167 of 418

167
Proace_Verso_de_Chap05_securite_ed2019_V02
Empfehlungen
Bei einem Aufprall
Je nach Ar t und Heftigkeit des Aufpralls kann das pyrotechnische System vor den Airbags und unabhängig davon ausgelöst werden. Beim Auslösen der Gurtstraffer kommt es zu einer leichten, unschädlichen Rauchentwicklung und die Aktivierung der Pyropatrone im System verursacht einen Knall.In allen Fällen leuchtet die Airbag-Kontrollleuchte auf.Lassen Sie das Sicherheitsgurtsystem nach einem Aufprall oder Unfall von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen entsprechend qualifizierten und ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen.
Ein Sicherheitsgurt kann nur wirksamen Schutz bieten, wenn:- er so fest wie möglich am Körper anliegt,- Sie ihn in einer gleichmäßigen Bewegung vorziehen und darauf achten, dass er sich nicht verdreht,- nur eine einzige Person damit angeschnallt ist,- er keine Schnittspuren aufweist und nicht ausgefranst ist,- er nicht verändert und dadurch seine Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt wird.Wenden Sie sich aufgrund der geltenden Sicherheitsvorschriften für alle Arbeiten an den Sicherheitsgurten Ihres Fahrzeugs an eine qualifizierte Fachwerkstatt, die über die Kompetenz und das geeignete Material ver fügt - dies ist im Toyota -Händlernetz sichergestellt.Lassen Sie die Sicherheitsgurte regelmäßig von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen entsprechend qualifizierten und ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen - insbesondere, wenn die Gurtbänder Anzeichen von Schäden aufweisen.Reinigen Sie die Gurte mit Seifenwasser oder einem im Toyota-Händlernetz erhältlichen Textilreiniger.Vergewissern Sie sich nach dem Umklappen oder Verschieben eines Sitzes oder einer Rückbank, dass der Sicherheitsgurt richtig positioniert und aufgerollt ist.
Empfehlung für die Beförderung von Kindern
Benutzen Sie einen geeigneten Kindersitz für Kinder unter 12 Jahren und unter 1,50 m.Schnallen Sie niemals mehrere Personen mit einem einzigen Gurt an.Halten Sie während der Fahrt kein Kind auf dem Schoß.Für weitere Informationen zu den Kindersitzen siehe entsprechende Rubrik.
Der Fahrer muss sich vor der Fahrt vergewissern, dass die Insassen die Sicherheitsgurte richtig benutzen und alle ordnungsgemäß angeschnallt sind.Schnallen Sie sich - auch auf kurzen Strecken - immer an, gleichgültig auf welchem Platz Sie sitzen.Vertauschen Sie die Gurtschlösser nicht, sie würden in diesem Fall ihre Schutzfunktion nicht voll er füllen.Die Sicherheitsgurte haben einen Gurtaufroller, mit dem die Gurtlänge automatisch an den Körper angepasst wird. Der Gurt wird automatisch eingezogen, wenn der nicht benutzt wird.Vergewissern Sie sich vor und nach dem Gebrauch, dass der Gurt richtig aufgerollt ist.Der Beckengurt muss so tief wie möglich am Becken anliegen.Der Schultergurt muss über die Schulter verlaufen, und zwar so, dass er nicht am Hals anliegt.Die Gurtaufroller sind mit einer automatischen Blockiervorrichtung ausgerüstet, die bei einem Aufprall, einer Notbremsung oder einem Überschlag des Fahrzeugs wirksam wird. Sie können sie
lösen, indem Sie fest am Gurt ziehen und ihn wieder loslassen, damit er sich wieder leicht einrollt.
5
Sicherheit
Page 193 of 418

193
Proace_Verso_de_Chap06_conduite_ed2019_V02
Um die Langlebigkeit Ihres Fahrzeugs und Ihre Sicherheit zu garantieren, denken Sie daran, Ihr Fahrzeug unter Berücksichtigung bestimmter Maßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, zu fahren:
Richtiges Beladen des
Fahrzeugs
Das Ladegewicht muss das zulässige Gesamtgewicht mit Anhänger einhalten.Um das Gleichgewicht des Fahrzeug zu erhalten, muss die Ladung zentriert werden
und der schwerste Teil auf dem Boden vor den Hinterrädern verstaut werden.
Vorsichtig und mit geringer
Geschwindigkeit manövrieren
Die Maße Ihres Fahrzeugs weichen bezüglich Breite, Höhe und Länge zu denen eines leichten Fahrzeugs ab und manche Hindernisse sind schwer zu erkennen.Manövrieren Sie daher vorsichtig.Bevor Sie die Richtung ändern, vergewissern Sie sich, dass sich seitlich in mittlerer Höhe kein Hindernis befindet.Bevor Sie rückwärts fahren, vergewissern Sie sich, dass sich besonders oben hinter Ihrem Fahrzeug kein Hindernis befindet.Achten Sie bei der Montage von Leitern auf die Außenmaße.
Es wird davon abgeraten, schwere Ladungen an den Außenträgern anzubringen.Die Beladung setzt außerdem die Einhaltung der maximale Last der Dachträgerverankerungen voraus. Halten Sie die zulässige, vom Toyota-Händlernetz vorgegebene Höchstlast ein.Die Ladung muss solide befestigt werden.Eine Ladung, die innen im Fahrzeug nicht richtig befestigt wurde, kann das Verhalten des Fahrzeugs beeinträchtigen und so die Unfallgefahr erhöhen.Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Kipper ausgestattet ist, dür fen Höhe und Breite der Fahrzeugladung die Abmessungen (über alles) des Fahrzeugs nicht überschreiten.
Das Fahrzeug vorsichtig
und effizient fahren
Fahren Sie Kur ven vorsichtig an.Fahren und bremsen Sie besonders bei nassen und vereisten Straßen vorausschauend, da der Bremsweg länger ist.Achten Sie auf Seitenwind, der auf Ihr Fahrzeug einwirken kann.Mit sparsamer Fahrweise können Sie Kraftstoff sparen; beschleunigen Sie schrittweise, verlangsamen Sie vorausschauend und passen Sie Ihre Geschwindigkeit den Umständen an.Zeigen Sie Richtungswechsel früh genug an, um von anderen Verkehrsteilnehmern wahrgenommen zu werden.
Nutzen Sie das Fahrzeug
sachgerecht
Die Reifen müssen mindestens dem auf dem Schild angegebenen Reifendruck entsprechen, bei längeren Strecken 0,2 bis 0,3 bar mehr.Nachdem Sie sich vergewissert haben, dass kein Hindernis den Schließvorgang behindert, begleiten Sie die Schließbewegung mit angepasster Geschwindigkeit bis zum Schließen der Türen.
6
Fahrbetrieb
Page 253 of 418

253
Proace_Verso_de_Chap06_conduite_ed2019_V02
Einparkhilfe vorne
Zusätzlich zur Einparkhilfe hinten wird die Einparkhilfe vorne aktiviert, sobald bei einer Geschwindigkeit bis 10 km/h ein Hindernis vor dem Fahrzeug er fasst wird.Die Einparkhilfe vorne wird deaktiviert, wenn das Fahrzeug mit eingelegtem Vorwärtsgang länger als drei Sekunden hält, wenn kein Hindernis mehr er fasst wird bzw. wenn eine Geschwindigkeit von 10 km/h überschritten wird.
Deaktivierung / Aktivierung
Die Deaktivierung oder Aktivierung der Funktion erfolgt über das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
Durch die Klangwiedergabe über den jeweiligen Lautsprecher (vorne oder hinten) kann der Fahrer feststellen, ob sich das Hindernis vor oder hinter dem Fahrzeug befindet.
Die Funktion wird automatisch deaktiviert, wenn ein Anhänger angekuppelt oder ein Fahrradträger an der Anhängerkupplung angebracht wird (Fahrzeug, das mit einer entsprechend den Empfehlungen des Toyota-Händlernetzes angebrachten Anhängerkupplung ausgestattet ist).
Bei Einlegen des Rückwärtsgangs und je nach Ausstattung Ihres Fahrzeugs bei einer Funktionsstörung:
Setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung.
Leuchtet diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument auf und eine Meldung erscheint in Verbindung mit einem akustischen Signal.
Die Leuchte dieser Taste blinkt und eine Meldung erscheint in Verbindung mit einem akustischen Signal.
Vergewissern Sie sich bei ungünstigen Witterungsbedingungen bzw. in den Wintermonaten, dass die Sensoren nicht verschmutzt, vereist oder mit Schnee bedeckt sind. Wenn beim Einlegen des Rückwärtsgangs ein akustisches Signal (langer Piepton) ertönt, deutet dies darauf hin, dass die Sensoren möglicherweise verschmutzt sind.Bestimmte Schallquellen (Motorrad, Lkw, Presslufthammer, ...) können die akustischen Signale der Einparkhilfe auslösen.
Hochdruckreinigung
Halten Sie beim Waschen Ihres Fahrzeugs die Spritzdüse mindestens 30 cm von den Sensoren entfernt; es besteht die Gefahr diese zu beschädigen.
Funktionsstörung
Mit Autoradio oder Touchscreen
Die Aktivierung oder Deaktivierung erfolgt über das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
6
Fahrbetrieb
Page 263 of 418

263
Es kann auch weiterhin ein Kanister zum Befüllen des Tankbehälters benutzt werden, dabei den Kraftstoff langsam einfüllen.Um ein korrektes Austreten des Kraftstoffs sicherzustellen, führen Sie den Kanisteransatz nahe heran, ohne diesen jedoch direkt an die Klappe der Sicherungsvorrichtung zu drücken.
Reisen ins Ausland
Die Zapfpistolen für Diesel können je nach Land verschieden sein, das Vorhandensein einer Sicherung gegen Falschtanken kann das Befüllen des Tanks unmöglich machen.Vor einer Reise ins Ausland empfehlen wir Ihnen, beim Toyota-Händlernetz zu prüfen, ob Ihr Fahrzeug für die Tankstellenausstattung in dem Land, in das Sie reisen, geeignet ist.
Kraftstoffqualität für
Dieselmotoren
Die Dieselmotoren sind so konzipiert, dass sie mit Biokraftstoffen betrieben werden können, die den aktuellen und künftigen europäischen Normen entsprechen und die an den Tankzapfsäulen angeboten werden.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt.
Die Verwendung jeder anderen Art von (Bio) -Kraftstoff (reine oder verdünnte pflanzliche oder tierische Öle, Heizöl, ...) ist ausdrücklich verboten (Gefahr der Beschädigung des Motors und des Kraftstoffkreislaufs).
Nur die Ver wendung von
Dieselkraftstoff-Additiven gemäß Norm B 715000 ist zulässig.
- Diesel gemäß der Norm EN 590, durch den Mineralölhersteller gemischt mit Biokrafststoff gemäß Norm EN 14214 (Ver wendung möglich von 0 bis 7% Fettsäuremethylester),
- Diesel gemäß der Norm EN 16734, durch den Mineralölhersteller gemischt mit Biokraftstoff gemäß Norm EN 14214 (Ver wendung möglich von bis zu 10% Fettsäuremethylester),
- Paraffinische Gasöle gemäß der Norm EN 15940, durch den Mineralölhersteller gemischt mit Biokraftstoff gemäß Norm EN 14214 (Ver wendung möglich von bis zu 7% Fettsäuremethylester).
7
Praktische Tipps
Page 268 of 418

268
Im Toyota-Händlernetz erhalten Sie außerdem Reinigungs- und Pflegemittel (für innen und außen), darunter die umweltfreundlichen Produkte der Serie "TECHNATURE" zum Auffüllen der Füllstände (Scheibenwaschflüssigkeit...), Lackstifte und Spraydosen, die dem Farbton Ihres Fahrzeugs genau entsprechen, Nachfüllpackungen (Patrone für das provisorische Reifenpannenset, ...), ...
"Multimedia"
Smartphone-Halterung, halb-integrierte(r) Ablagehalterung für Tablet oder Navigationssystemhalter, Sortiment von Autoradios und mobilen Navigationssystemen, Fahrtenschreiber, Bluetooth®-Freisprecheinrichtung, DVD-Player, Multimediahalterung, Fahrhilfen, Ortungssystem für das Fahrzeug, ...
Wenden Sie sich, wenn Arbeiten an Ihrem Fahrzeug auszuführen sind, in jedem Fall an eine qualifizierte Fachwerkstatt, die über entsprechende technische Informationen, Fachkenntnisse und Ausrüstung verfügt. All diese Voraussetzungen erfüllen die Vertragswerkstätten des Toyota-Händlernetzes.
Dachträger / Dachreling
Benutzen Sie für die Montage von Querträgern die dafür vorgesehenen Schnellbefestigungen:F öffnen Sie die Befestigungsverschlüsse an allen Trägern,F setzen Sie alle Befestigungen ein und verriegeln Sie sie nacheinander am Dach,F vergewissern Sie sich, dass die Dachträger richtig fixiert sind (indem Sie an ihnen r ü t te l n),F schließen Sie die Befestigungsverschlüsse an allen Trägern.
Die Träger sind austauschbar und für jedes Befestigungspaar anpassbar.
Verwenden Sie die dafür vorgesehenen Schnellbefestigungen, um die Dachreling zu installieren:F bringen Sie die Reling gegenüber den Befestigungen an und verriegeln Sie sie eine nach der anderen auf dem Dach,F vergewissern Sie sich durch daran Rütteln, dass die Reling richtig befestigt ist.
Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Landes hinsichtlich des Transports von Gegenständen, die länger als das Fahrzeug sind.
Zulässige Dachlast auf jedem Befestigungspunkt bei einer Ladehöhe von maximal 40 cm: 25kg.Gewicht pro Größe des Fahrzeugs:- Compact (L1) mit 8 Punkten: 200 kg- Standard (L2) und Long (L3) mit 10 Punkten: 250 kgWenn die Ladehöhe 40 cm übersteigt, passen Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit dem Straßenprofil an, damit die Dachreling oder die Dachträger und die Befestigungen am Dach nicht beschädigt werden.
Praktische Tipps