ESP TOYOTA RAV4 2020 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2020, Model line: RAV4, Model: TOYOTA RAV4 2020Pages: 748, PDF-Größe: 209.55 MB
Page 242 of 748

2423-3. Einstellen der Sitze
*: Falls vorhanden
■Speicherverfahren
1 Stellen Sie sicher, dass sich der
Schalt-/Wählhebel auf “P” (Automa-
tik- oder Multidrive-Getriebe) bzw.
“N” (Schaltgetriebe) befindet.
2 Schalten Sie den Motorschalter auf
ON.
3 Bringen Sie den Fahrersitz in die
gewünschte Position.
4 Drücken Sie die Taste “SET” und
drücken Sie gleichzeitig (oder inner-
halb von 3 Sekunden nach dem
Drücken der Taste “SET”) die Taste
“1” oder “2”, bis der Signalton
ertönt.
Wurde die gewählte Taste bereits program-
miert, wird die zuvor gespeicherte Einstel-
WARNUNG
■Beim Herunterklappen der Rücksitz-
lehnen
●Klappen Sie Rückenlehnen nicht wäh-
rend der Fahrt herunter.
●Halten Sie das Fahrzeug auf ebenem
Untergrund an, betätigen Sie die Fest-
stellbremse und schalten Sie den Schalt-/Wählhebel auf “P” (Automatik-
oder Multidrive-Getriebe) bzw. “N”
(Schaltgetriebe).
●Lassen Sie während der Fahrt nieman-
den auf einer heruntergeklappten Rüc-
kenlehne oder im Gepäckraum sitzen.
●Lassen Sie nicht zu, dass Kinder in den
Gepäckraum steigen.
●Klappen Sie den Rücksitz nicht um, wenn dieser besetzt ist.
●Achten Sie darauf, dass beim Verstellen
weder Füße noch Hände an den sich bewegenden Teilen oder Gelenken der
Sitze eingeklemmt werden.
●Lassen Sie nicht zu, dass Kinder den Sitz verstellen.
■Nach dem Aufrichten der Rücksitz-
lehnen
●Bewegen Sie die Rückenlehne leicht
vor und zurück, um sicherzustellen, dass sie fest eingerastet ist.
Wenn Sie die rote Markierung sehen
können, ist die Rückenlehne nicht fest eingerastet. Stellen Sie sicher, dass die
rote Markierung nicht zu sehen ist.
●Achten Sie darauf, dass die Sicherheits-
gurte weder verdreht noch in der Rüc-
kenlehne eingeklemmt sind.
Fahrpositionsspeicher*
Diese Funktion stellt den Fahrer-
sitz automatisch in die von Ihnen
bevorzugte Position ein.
Ihre bevorzugte Fahrposition (die
Position des Fahrersitzes) kann
gespeichert und per Tastendruck
abgerufen werden.
Es können zwei verschiedene
Fahrpositionen gespeichert wer-
den.
Jeder elektronische Schlüssel
kann einer bevorzugten Fahrposi-
tion zugeordnet werden.
Speichern/Abrufen einer Fahr-
position
Page 243 of 748

243
3
3-3. Einstellen der Sitze
Vor Fahrtantritt
lung überschrieben.
■Abrufverfahren
1 Stellen Sie sicher, dass sich der
Schalt-/Wählhebel auf “P” (Automa-
tik- oder Multidri ve-Getriebe) bzw.
“N” (Schaltgetriebe) befindet.
2 Schalten Sie den Motorschalter auf
ON.
3 Drücken Sie zum Abrufen der
gewünschten Fahrposition die ent-
sprechende Taste, bis der Signalton
ertönt.
■So stoppen Sie den Positionsabruf auf
halbem Weg
Wählen Sie eine der folgenden Vorgehens-
weisen:
●Drücken Sie die Taste “SET”.
●Drücken Sie die Taste “1” oder “2”.
●Betätigen Sie einen der Einstellschalter für die Sitzposition.
■Sitzpositionen, die gespeichert werden können ( S.239)
Alle eingestellten Positionen außer der mit
dem Schalter für die Lendenstütze eingestell-
ten Position können gespeichert werden.
■Zugreifen auf den Fahrpositionsspei- cher, nachdem der Motorschalter auf
OFF geschaltet wurde
Gespeicherte Sitzpos itionen können noch bis
zu 180 Sekunden nach dem Öffnen der Fah-
rertür und weitere 60 Sekunden nach dem Schließen der Fahrertür aktiviert werden.
■Korrekte Verwendung der Fahrpositi-
onsspeicherfunktion
Wenn der Sitz sich bereits ganz vorne oder
ganz hinten befindet und in die gleiche Rich- tung bewegt wird, weicht die beim Abrufen
eingestellte Position eventuell leicht von der
ursprünglich gespeicherten Position ab.
■Beim Abrufen der Fahrposition
Achten Sie beim Abrufen der Fahrposition darauf, dass die Kopfstütze nicht den Dach-
himmel berührt.
■Wenn die Batterie abgeklemmt wird
Die gespeicherten Positionen werden
gelöscht.
■Wenn die gespeicherte Sitzposition nicht abgerufen werden kann
Wenn die Sitzposition in einem bestimmten
Bereich gespeichert wurde, wird sie in eini-
gen Fällen möglicherweise nicht abgerufen. Setzen Sie sich für weitere Einzelheiten mit
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer ande- ren zuverlässigen Werkstatt in Verbindung.
WARNUNG
■Vorsichtsmaßregel in Bezug auf die
Sitzeinstellung
Achten Sie bei der Sitzeinstellung darauf,
dass der Sitz nicht den hinten sitzenden Mitfahrer trifft oder Ih ren Körper gegen das
Lenkrad drückt.
Page 244 of 748

2443-3. Einstellen der Sitze
■Speicherverfahren
Speichern Sie Ihre Fahrposition unter
Taste “1” oder “2”, bevor Sie Folgendes
ausführen:
Sorgen Sie dafür, dass Sie nur den
Schlüssel bei sich tragen, den Sie pro-
grammieren möchten, und schließen
Sie dann die Fahrertür.
Befinden sich 2 oder mehr Schlüssel im
Fahrzeug, kann die Fahrposition nicht
ordnungsgemäß gespeichert werden.
1 Stellen Sie sicher, dass sich der
Schalt-/Wählhebel auf “P” (Automa-
tik- oder Multidri ve-Getriebe) bzw.
“N” (Schaltgetriebe) befindet.
2 Schalten Sie den Motorschalter auf
ON.
3 Rufen Sie die Fahrposition ab, die
Sie speichern möchten.
4 Halten Sie die Abruftaste gedrückt
und drücken Sie gleichzeitig den
Zentralverriegelungsschalter (zum
Ver- oder Entriegeln) so lange, bis
der Signalton ertönt.
Falls das Speicherverfahren nicht erfolgreich
war, ertönt ca. 3 Sekunden lang ein anhal-
tender Signalton.
■Abrufverfahren
Stellen Sie sicher, dass die Türen ver-
riegelt sind, bevor Sie die Fahrposition
abrufen. Sorgen Sie dafür, dass Sie
den der Fahrposition zugeordneten
elektronischen Schlüssel bei sich tra-
gen, und entriegeln und öffnen Sie
dann die Fahrertür mit dem intelligen-
ten Zugangs- und St artsystem oder der
Fernbedienung.
Die gespeicherte Fahr position wird einge-
stellt.
Wenn die Fahrposition einer bereits gespei-
cherten Position entspricht, bewegt sich der
Sitz nicht.
■Löschverfahren
Sorgen Sie dafür, dass Sie nur den
Schlüssel bei sich tragen, dessen Pro-
grammierung Sie löschen möchten,
und schließen Sie dann die Fahrertür.
Befinden sich 2 oder mehr Schlüssel im
Fahrzeug, kann die Fahrposition nicht
ordnungsgemäß gelöscht werden.
1 Stellen Sie sicher, dass sich der
Schalt-/Wählhebel auf “P” (Automa-
tik- oder Multidrive-Getriebe) bzw.
“N” (Schaltgetriebe) befindet.
2 Schalten Sie den Motorschalter auf
ON.
Verknüpfen eines elektroni-
schen Schlüssels mit einer
Fahrposition sowie Abrufen
und Löschen einer gespeicher-
ten Fahrposition (Speicherab-
ruffunktion)
Page 255 of 748

255
3
3-4. Einstellen von Lenkrad und Spiegeln
Vor Fahrtantritt
Wenn Sie eines der folgenden Symptome bemerken, lesen Sie in der folgenden
Tabelle die wahrscheinliche Ursache und die Lösung nach.
Falls das Symptom durch die angegebene Lösung nicht beseitigt wird, lassen Sie
das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragsh ändler bzw. einer Toyota-Vertragswerk-
statt oder einer anderen zuve rlässigen Werkstatt überprüfen.
HINWEIS
• Wenn Sie eine farbige Folie (einschließ-
lich einer durchsichtigen) an der Heck-
scheibe anbringen, sorgen Sie dafür, dass der Bereich vor der Kamera aus-
gespart bleibt.
Wird eine Folie im Bereich vor der Kamera angebracht, wird das Bild von
der Kamera möglicherweise nicht ord-
nungsgemäß angezeigt.
●Setzen Sie die Kamera keinem starken
Stoß aus, da dies zu einer Funktionsstö-
rung führen könnte. Falls dies dennoch geschieht, lassen
Sie das Fahrzeug so bald wie möglich
von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen zuverlässigen Werkstatt
überprüfen.
●Blockieren Sie nicht die Lüftungsöffnun-
gen des Spiegels. Anderenfalls kann
der Spiegel heiß werden, wodurch es zu einer Funktionsstörung oder einem
Brand kommen kann.
Wenn Sie Anzeichen eines Problems bemerken
Page 293 of 748

293
4 4-1. Vor Fahrtantritt
Fahren
die Kontrolle über das Fahrzeug verlie-
ren. Dies gilt insbesondere auf nasser
oder rutschiger Fahrbahn.
■Plötzliches Beschleunigen/Len-
ken/Kurvenfahren
Das Durchfahren scharfer Kurven mit
angekoppeltem Anhänger kann dazu
führen, dass der Anhänger mit Ihrem
Fahrzeug kollidiert. Bremsen Sie früh-
zeitig ab, wenn Sie sich einer Kurve
nähern, und durchfahren Sie sie lang-
sam und vorsichtig, um plötzliches
Bremsen zu vermeiden.
■Wichtige Punkte beim Kurvenfah-
ren
Die Räder des Anhängers kommen
näher an die Innenseite der Kurve
heran als die Räder des Fahrzeugs.
Um dafür Spielraum zu lassen, durch-
fahren Sie Kurven mit einem größeren
Radius als gewöhnlich.
■Wichtige Punkte zur Stabilität
Durch unebene Fahrbahnen und starke
Seitenwinde verursachte Fahrzeugbe-
wegungen beeinträchtigen die Handha-
bung. Das Fahrzeug kann auch durch
überholende Busse oder große Lastwa-
gen ins Schwanken geraten. Schauen
Sie beim Fahren neben solchen Fahr-
zeugen regelmäßig in den Rückspiegel.
Beginnen Sie bei Eintreten einer sol-
chen Fahrzeugbewegung sofort, die
Geschwindigkeit gleichmäßig herabzu-
setzen, indem Sie langsam die Bremse
betätigen. Halten Sie das Lenkrad beim
Abbremsen immer gerade.
■Überholen anderer Fahrzeuge
Bedenken Sie die Gesamtlänge Ihres
Gespanns und stellen Sie vor einem
Spurwechsel sicher, dass der Fahr-
zeug-zu-Fahrzeug-Abstand ausreicht.
■Informationen zum Getriebe
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
Um die Wirkung der Motorbremse beim
Nutzen der Motorbremswirkung auf-
rechtzuerhalten, schalten Sie das
Getriebe nicht auf “D”. Wenn Sie im S-
Modus fahren, muss die Schaltbe-
reichsposition des Getriebes auf “6”
oder niedriger stehen. (S.301)
Fahrzeuge mit Multidrive-Getriebe
Um die Wirkung der Motorbremse beim
Nutzen der Motorbremswirkung auf-
rechtzuerhalten, schalten Sie das
Getriebe nicht auf “D”. (S.306)
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Um die Wirkung der Motorbremse und
die Leistung des Ladesystems beim
Nutzen der Motorbremswirkung auf-
rechtzuerhalten, schalten Sie das
Getriebe nicht in den 5. oder einen
höheren Gang. (S.310)
■Wenn der Motor überhitzt
Das Ziehen eines beladenen Anhän-
gers an einer langen, steilen Steigung
kann bei Temperaturen von mehr als
30 °C zum Überhitzen des Motors füh-
ren. Wenn die Motorkühlmittel-Tempe-
raturanzeige ein Überhitzen des Motors
anzeigt, schalten Sie sofort die Klima-
anlage aus, verlassen Sie die Straße
und halten Sie das Fahrzeug an einem
sicheren Ort an. (S.691)
■Beim Parken des Fahrzeugs
Legen Sie immer Unterlegkeile unter
die Räder von Fahrzeug und Anhänger.
Betätigen Sie kräftig die Feststell-
bremse und schalten Sie den Schalt-
/Wählhebel bei Automatik- oder Multid-
rive-Getriebe auf “P” und bei Schaltge-
triebe auf “1” bzw. “R”.
Page 294 of 748

2944-1. Vor Fahrtantritt
■Einfahrhinweise
Toyota empfiehlt, Fahrzeuge mit neuen
Antriebsstrangteilen während der ersten
800 km nicht für den Anhängerbetrieb zu ver-
wenden.
■Wartung
●Wenn das Fahrzeug für den Anhängerbe-
trieb verwendet wird, muss die Fahrzeug-
wartung häufiger durchgeführt werden, da
im Gegensatz zum normalen Fahrbetrieb
eine größere Gewichtslast auf das Fahr-
zeug einwirkt.
●Ziehen Sie nach ca. 1000 km Anhängerbe-
trieb alle Schrauben nach, mit denen der
Kugelkopf und der Rahmen der Anhänger-
kupplung befestigt sind.
■Wenn der Anhänger ins Schlingern
gerät
Verschiedene Faktoren (wie Seitenwinde,
überholende Fahrzeuge, schlechte Straßen
usw.) können die Handhabung des Fahr-
zeugs und des Anhängers beeinträchtigen
und zu Instabilität führen.
●Wenn der Anhänger ins Schlingern gerät:
• Halten Sie das Lenkrad gut fest. Lenken
Sie geradeaus.
Versuchen Sie nicht, das Schlingern des
Anhängers durch Lenkbewegungen unter
Kontrolle zu bringen.
• Gehen Sie sofort dazu über, zur
Geschwindigkeitsreduzierung das Gaspe-
dal nach und nach loszulassen.
Erhöhen Sie nicht die Geschwindigkeit. Betä-
tigen Sie nicht das Bremspedal oder die
Feststellbremse.
Wenn Sie keine extremen Korrekturmaßnah-
men mit dem Lenkrad oder den Bremsen vor-
nehmen, sollte es zur Stabilisierung von
Fahrzeug und Anhänger kommen (die
Anhängerstabilisierung kann, sofern sie akti-
viert ist, ebenfalls zu einer Stabilisierung des
Fahrzeugs und des Anhängers beitragen).
●Nachdem das Schlingern des Anhängers
aufgehört hat:
• Halten Sie an einer sicheren Stelle an.
Lassen Sie alle Insassen aussteigen.
• Überprüfen Sie die Reifen des Fahrzeugs und des Anhängers.
• Überprüfen Sie die Beladung des Anhän-
gers.
Stellen Sie sicher, dass sich die Ladung
nicht verschoben hat.
Stellen Sie nach Möglichkeit sicher, dass
die Stützlast eingehalten wird.
• Überprüfen Sie die Beladung des Fahr-
zeugs.
Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug
nicht überladen ist, nachdem die Insassen
eingestiegen sind.
Falls Sie keine Probleme feststellen können,
war die Geschwindigkeit, bei der der Anhän-
ger ins Schlingern geriet, für Ihr Fahrzeug-
Anhänger-Gespann zu hoch. Fahren Sie zur
Vermeidung einer weiteren Instabilität lang-
samer. Denken Sie daran, dass das Schlin-
gern des Gespanns mit steigender
Geschwindigkeit zunimmt.
Page 321 of 748

321
4 4-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
Fahren
Motorschalter auf ACC oder OFF geschal-
tet wurde.
●Wenn sich der Scheinwerferschalter in
Stellung befindet: Die Scheinwerfer
und alle Leuchten werden ausgeschaltet,
nachdem der Motorschalter auf ACC oder
OFF geschaltet wurde.
Um die Leuchten wieder einzuschalten,
schalten Sie den Motorschalter auf ON oder
schalten Sie den Scheinwerferschalter ein-
mal auf und anschließend wieder in
Stellung bzw. .
■Warnsummer für eingeschaltete
Scheinwerfer
Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs-
und Startsystem
Ein Warnsummer ertönt, wenn der Motor-
schalter auf ACC oder OFF geschaltet, der
Schlüssel abgezogen und die Fahrertür
geöffnet wird, während die Leuchten einge-
schaltet sind.
Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und
Startsystem
Ein Warnsummer ertönt, wenn der Motor-
schalter auf ACC oder OFF geschaltet und
die Fahrertür geöffnet wird, während die
Leuchten eingeschaltet sind.
■Automatische Leuchtweitenregulierung
Die Leuchtweite der Scheinwerfer wird ent-
sprechend der Anzahl der Insassen und den
Zuladungsbedingungen des Fahrzeugs auto-
matisch eingestellt, um sicherzustellen, dass
andere Verkehrsteilnehmer nicht geblendet
werden.
■Batteriesparfunktion
Typ A
Sind die Scheinwerfer und/oder Schlus-
sleuchten eingeschaltet, wenn der Motor-
schalter auf OFF geschaltet wird, schaltet die
Batteriesparfunktion alle Leuchten nach ca.
20 Minuten automatisch aus, um ein Entla-
den der Fahrzeugbatterie zu vermeiden.
Durch die folgenden Vorgänge wird die Bat-
teriesparfunktion einmal abgebrochen und dann erneut aktiviert. Alle Leuchten schalten
sich 20 Minuten nach der erneuten Aktivie-
rung der Batteriesparfunktion automatisch
aus:
●Wenn der Scheinwerferschalter betätigt
wird
●Wenn eine Tür geöffnet oder geschlossen
wird
Typ B
Wenn sich der Scheinwerferschalter in Stel-
lung befindet, wenn der Motorschalter
auf OFF geschaltet wird, schaltet die Batte-
riesparfunktion alle Leuchten nach ca.
20 Minuten automatisch aus, um ein Entla-
den der Fahrzeugbatterie zu vermeiden.
Durch die folgenden Vorgänge wird die Bat-
teriesparfunktion einmal abgebrochen und
dann erneut aktiviert. Alle Leuchten schalten
sich 20 Minuten nach der erneuten Aktivie-
rung der Batteriesparfunktion automatisch
aus:
●Wenn der Scheinwerferschalter betätigt
wird
●Wenn eine Tür geöffnet oder geschlossen
wird
■Wenn “Fehlfunktion des Scheinwerfer-
systems. Bitte Händler kontaktieren.”
auf dem Multi-Informationsdisplay
angezeigt wird
Es liegt möglicherweise eine Funktionsstö-
rung des Systems vor. Lassen Sie das Fahr-
zeug von einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen zuverlässigen Werkstatt über-
prüfen.
■Persönliche Einstellungen
Bestimmte Einstellungen (z. B. die Empfind-
lichkeit des Lichtsensors) können geändert
werden.
(Anpassbare Funktionen: S.720)
Page 331 of 748

331
4
4-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
Fahren
Bei Betätigung des Schalters
wird der Heckscheibenw ischer wie folgt
aktiviert:
1 Aus
2 Intervallbetrieb
3 Normalbetrieb
4 Gemeinsamer Wasch-
/Wischbetrieb
Drücken Sie auf den Hebel, um Scheibenwi-
scher und Waschanlage gleichzeitig zu
betätigen.
Nach dem Betätigen der Scheibenwaschan-
lage führt der Scheibenwischer automatisch
mehrere Wischbewegungen aus.
■Voraussetzung für die Betätigung der Heckscheibenwischer und -waschan-
lage
Der Motorschalter befindet sich auf ON.
■Wenn keine Waschflüssigkeit heraus-
sprüht
Wenn sich Waschflüssig keit im Waschflüs-
sigkeitsbehälter befinde t, stellen Sie sicher, dass die Waschanlagendüse nicht verstopft
ist.
■Mit dem Öffnen der Heckklappe ver-
knüpfte Funktion zum Anhalten des Heckscheibenwischers
Wenn der Heckscheibenw ischer in Betrieb
ist, das Fahrzeug steht und die Heckklappe
geöffnet wird, wird der Betrieb des Heck- scheibenwischers gestoppt, um zu verhin-
dern, dass in der Nähe befindliche Personen
vom Wischer mit Wasser bespritzt werden. Wenn die Heckklappe wieder geschlossen
wird, nimmt der Wischer seinen Betrieb wie-
der auf.*
*: Die individuelle Anpassung dieser Einstel-
lung muss bei einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-
Vertragswerkstatt oder einer anderen
Heckscheibenwischer und
-waschanlage
Betätigen Sie den Hebel, um den
Heckscheibenwischer und die -
waschanlage zu nutzen.
HINWEIS
■Bei trockener Heckscheibe
Verwenden Sie den Scheibenwischer
nicht, da er die Heckscheibe beschädigen
kann.
Betätigen des Scheibenwi-
scherhebels
Page 445 of 748

445
4 4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
●Wenn sich in der Nähe des Fahrzeugs
Objekte befinden, die sich drehen, wie
etwa das Gebläse einer Klimaanlage
●Wenn Wasser in Richtung des Heckstoß-
fängers gespritzt oder gesprüht wird, wie
etwa von einem Sprinkler
■Situationen, in denen die Parkunterstüt-
zungsbremsfunktion (für quer von hin-
ten herannahende Fahrzeuge)
möglicherweise nicht ordnungsgemäß
funktioniert
In einigen Situationen, wie beispielsweise
den folgenden, kann es vorkommen, dass ein
Objekt nicht von den Radarsensoren erfasst
wird und diese Funktion nicht ordnungsge-
mäß funktioniert
●Unbewegliche Gegenstände
●Wenn ein Sensor oder der Bereich rund
um einen Sensor extrem heiß oder kalt ist
●Wenn der Heckstoßfänger mit Eis,
Schnee, Schmutz usw. bedeckt ist
●Wenn es stark regnet oder wenn Wasser
auf das Fahrzeug trifft
●Wenn der Erfassungsbereich eines Radar-
sensors von einem benachbarten Fahr-
zeug verdeckt ist
●Wenn das Fahrzeug stark geneigt auf der
Fahrbahn liegt
●Wenn am Fahrzeug eine Ausstattung
angebracht wird, die einen Sensor verdec-
ken kann, wie eine Notabschleppöse, ein
Stoßfängerschutz (ein zusätzlicher Verklei-
dungsstreifen usw.), ein Fahrradträger
oder ein Schneepflug
●Wenn die Radaufhängung verändert
wurde oder Reifen mit einer anderen als
der vorgeschriebenen Größe montiert sind
●Wenn die Fahrzeugfront aufgrund der
Zuladung angehoben oder abgesenkt ist
●Wenn ein Aufkleber oder ein elektroni-
sches Bauteil (wie etwa ein beleuchtetes
Kennzeichen [insbesondere selbstleuch-
tende Typen], Nebelleuchten, ein Kotflü-
gelstab oder eine Funkantenne) in der
Nähe eines Radarsensors angebracht
wurde
●Wenn sich die Ausrichtung eines Radar-
sensors geändert hat
●Wenn sich mehrere Fahrzeuge annähern
und nur ein geringer Abstand zwischen
diesen Fahrzeugen besteht
●Wenn sich ein Fahrzeug dem Heck Ihres
Fahrzeugs schnell nähert
●Situationen, in denen der Radarsensor ein
Fahrzeug möglicherweise nicht erfasst
• Wenn sich hinter Ihrem Fahrzeug ein Fahr-
zeug von rechts oder links nähert, während
Sie zurücksetzen und dabei eine Kurve
fahren
• Wenn Sie zurücksetzen und dabei eine
Kurve fahren
• Beim Zurücksetzen aus einer schrägen
Parklücke
• Beim Zurücksetzen an einem Hang mit
einem starken Gefällewechsel
Page 473 of 748

473
4
4-6. Fahrhinweise
Fahren
geparkt wird, können die Bremsen
einfrieren.
Fahrzeuge mit Automatik- oder Mul-
tidrive-Getriebe: Wenn Sie das Fahr-
zeug ohne betätigte Feststellbremse
parken, stellen Sie sicher, dass der
Schalt-/Wählhebel nicht aus Position
“P” bewegt werden kann.*
*: Der Schalt-/Wählhebel wird gesperrt,
wenn versucht wird, ohne getretenes
Bremspedal von Position “P” in eine
andere Fahrstufe zu schalten. Falls der
Schalt-/Wählhebel aus Position “P”
bewegt werden kann, liegt möglicher-
weise eine Störung der Schaltsperre vor.
Lassen Sie das Fahrzeug sofort von
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen zuverlässigen Werkstatt überprü-
fen.
Fahrzeuge ohne 235/55R19-Reifen
Verwenden Sie Schneeketten der kor-
rekten Größe. Für jede Reifengröße
gibt es passende Schneeketten.
Seitliche Kette:
Durchmesser 3 mm
Breite 10 mm
Länge 30 mm
Laufflächenkette:
Durchmesser 4 mm
Breite 14 mm
Länge 25 mm
Fahrzeuge mit 235/55R19-Reifen
Es dürfen keine Schneeketten aufgezo-
gen werden.
Verwenden Sie stattdessen Winterrei-
fen.
Die Vorschriften für die Verwendung
von Schneeketten können je nach Land
und Straßenart unterschiedlich sein.
Machen Sie sich daher immer mit den
jeweiligen örtlichen Vorschriften ver-
traut, bevor Sie Schneeketten aufzie-
hen.
■Aufziehen von Schneeketten
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßre-
geln beim Aufziehen und Abnehmen von
WARNUNG
■Beim Parken des Fahrzeugs
Wenn Sie das Fahrzeug parken, ohne die
Feststellbremse zu betätigen, müssen Sie die Räder mit Unterlegkeilen blockieren.
Wenn Sie die Räder nicht mit Unterlegkei-
len blockieren, kann sich das Fahrzeug unerwartet bewegen, was zu einem Unfall
führen kann.
Auswählen der Schneeketten
Vorschriften zur Verwendung
von Schneeketten (außer Fahr-
zeuge mit 235/55R19-Reifen)
A
B
C
D
E
F