ABS TOYOTA RAV4 2020 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2020, Model line: RAV4, Model: TOYOTA RAV4 2020Pages: 748, PDF-Größe: 209.55 MB
Page 264 of 748

2643-5. Öffnen und Schließen von Fenstern und Schiebedach
Fensterverriegelungsschalter alle Fenster
geöffnet und geschlossen werden.
■Voraussetzung für die Betätigung des
Fensterverriegelungsschalters
Der Motorschalter befindet sich auf ON.
■Wenn die Batterie abgeklemmt wird
Der Fensterverriegelungs schalter wird deak-
tiviert. Drücken Sie, falls erforderlich, nach dem Wiederanklemmen der Batterie den
Fensterverriegelungsschalter erneut.
*: Falls vorhanden
■Öffnen und Schließen
1 Schiebedach öffnen*
Zur Verringerung von Windgeräuschen öff-
net sich das Schiebedach nicht vollständig.
Drücken Sie den Schalter erneut, um das
Schiebedach vollständig zu öffnen.
2 Schiebedach schließen*
*: Drücken Sie leicht auf eine Seite des
Schiebedachschalters, um das Schiebe-
dach auf halbem Weg zu stoppen.
■Aufstellen und Absenken
Schiebedach*
Verwenden Sie zum Öffnen,
Schließen, Aufstellen und Absen-
ken des Schiebedachs die Dach-
schalter.
Betätigung des Schiebedachs
Page 265 of 748

265
3
3-5. Öffnen und Schließen von Fenstern und Schiebedach
Vor Fahrtantritt
1 Schiebedach aufstellen*
2Schiebedach absenken*
*: Drücken Sie leicht auf eine Seite des
Schiebedachschalters, um das Schiebe-
dach auf halbem Weg zu stoppen.
■Voraussetzung für die Betätigung des Schiebedachs
Der Motorschalter befindet sich auf ON.
■Betätigung des Schiebedachs nach
dem Ausschalten des Motors
Das Schiebedach kann noch ca.
45 Sekunden lang betätigt werden, nachdem der Motorschalter auf ACC oder OFF
geschaltet wurde. Es kann jedoch nicht mehr
betätigt werden, nachdem eine vordere Tür geöffnet wurde.
■Einklemmschutzfunktion
Wird während des Schließens oder Absen-
kens des Schiebedachs ein Objekt zwischen
Schiebedach und Rahmen erfasst, wird die Bewegung gestoppt und das Schiebedach
ein wenig geöffnet.
■Sonnenblende
Die Sonnenblende kann manuell geöffnet
und geschlossen werden. Wird das Schiebe- dach geöffnet, öffnet sich die Sonnenblende
jedoch automatisch.
■Mit der Türverriegelung verbundene
Schiebedachbetätigung
●Das Schiebedach kann mit dem mechani-
schen Schlüssel geöffnet und geschlossen
werden.* ( S.683)
●Das Schiebedach kann mit der Fernbedie-
nung geöffnet und geschlossen werden.*
( S.169)
●Fahrzeuge mit Alarmanlage: Bei aktivierter
Alarmanlage wird möglicherweise der
Alarm ausgelöst, wenn das Schiebedach mithilfe der Funktion zur mit der Türverrie-
gelung verbundenen Schiebedachbetäti-
gung geschlossen wird. ( S.105)*: Die individuelle Anpassung dieser Einstel-
lungen muss bei einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-
Vertragswerkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt vorgenommen
werden.
■Wenn sich das Schiebedach nicht ord-
nungsgemäß schließt
Gehen Sie wie folgt vor:
1 Halten Sie das Fahrzeug an.
2 Halten Sie den Schalter “CLOSE”
gedrückt.*
Das Schiebedach wird geschlossen, wieder
geöffnet und ca. 10 Sekunden lang angehal- ten. Danach schließt es sich erneut und ver-
bleibt in der vollständig geschlossenen
Stellung.
3 Vergewissern Sie sich, dass das Schie- bedach vollständig geschlossen ist, und
lassen Sie dann den Schalter los.*: Wenn Sie den Schalter zum falschen Zeit-
punkt loslassen, muss der Vorgang von
Anfang an erneut durchgeführt werden.
Falls sich das Schi ebedach selbst nach kor-
rekter Durchführung der oben genannten
Schritte nicht vollständig schließt, lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt
oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt
überprüfen.
■Wenn sich das Schiebedach nicht ord- nungsgemäß bewegt
Wenn sich das Schiebedach nicht normal öff-
net oder schließt bzw. wenn die automati-
sche Öffnungsfunktion nicht funktioniert, führen Sie das folgende Initialisierungsver-
fahren durch.
1 Halten Sie das Fahrzeug an.
2 Halten Sie den Schalter “DOWN”
gedrückt.*
Das Schiebedach wird in der aufgestellten
Stellung angehalten. Danach wird es geöff- net, geschlossen, aufgestellt, abgesenkt und
in der vollständig geschlossenen Stellung
angehalten.
3 Vergewissern Sie sich, dass das Schie-
bedach vollständig angehalten hat, und lassen Sie dann den Schalter los.*: Wenn Sie den Schalter loslassen, während
sich das Schiebedach bewegt, müssen Sie
Page 266 of 748

2663-5. Öffnen und Schließen von Fenstern und Schiebedach
den Vorgang erneut von Anfang an durch-
führen.
Falls sich das Schiebedach selbst nach kor-
rekter Durchführung der oben beschriebenen Schritte nicht normal öffnet oder schließt
bzw. die automatische Öffnungsfunktion nicht
funktioniert, lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer ande-
ren zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
■Warnfunktion für offenes Schiebedach
Der Warnsummer ertönt und auf dem Multi-
Informationsdisplay wird eine Meldung ange- zeigt, wenn der Motorschalter auf OFF
geschaltet und die Fahrertür geöffnet wird,
während das Schiebedach noch offen ist.
■Persönliche Einstellungen
Bestimmte Einstellungen (z. B. die mit der Türverriegelung verbundene Betätigung)
können geändert werden. (Anpassbare Funk-
tionen: S.719)
WARNUNG
Beachten Sie die folgenden Vorsichts-
maßregeln.
Anderenfalls kann es zu tödlichen oder
schweren Verletzungen kommen.
■Öffnen des Schiebedachs
●Lassen Sie nicht zu, dass Mitfahrer
während der Fahrt Hände oder Kopf aus
dem Fahrzeug halten.
●Setzen Sie sich nicht auf das Schiebe-
dach.
■Öffnen und Schließen des Schiebe- dachs
●Der Fahrer ist für die Öffnungs- und
Schließbetätigungen des Schiebe-
dachs verantwortlich. Um eine ungewollte Betätigung (insbe-
sondere durch ein Kind) zu vermeiden,
erlauben Sie Kindern nicht, das Schie- bedach zu betätigen. Körperteile des
Kindes und anderer Mitfahrer könnten
im Schiebedach eingeklemmt werden.
●Stellen Sie sicher, dass sich kein Mitfah-
rer einen Körperteil im Schiebedach ein-
klemmen kann, während es betätigt wird.
●Wenn Sie die Fernbedienung oder den
mechanischen Schlüssel zur Betätigung
des Schiebedachs verwenden, stellen
Sie zuvor sicher, dass kein Mitfahrer einen Körperteil im Schiebedach eink-
lemmen kann. Sorgen Sie außerdem
dafür, dass keine Kinder das Schiebe- dach mit der Fernbedienung oder dem
mechanischen Schlüssel betätigen. Kin-
der oder andere Mitfahrer könnten im Schiebedach eingeklemmt werden.
●Schalten Sie vor dem Verlassen des
Fahrzeugs den Motorschalter auf OFF, nehmen Sie den Schlüssel mit und stei-
gen Sie gemeinsam mit dem Kind aus.
Beim Spielen usw. kann es sonst zu einer ungewollten Betätigung kommen,
die unter Umständen zu einem Unfall
führen kann.
■Einklemmschutzfunktion
●Versuchen Sie niemals, die Einklemm-
schutzfunktion mit einem Körperteil
absichtlich zu aktivieren.
Page 268 of 748

2683-5. Öffnen und Schließen von Fenstern und Schiebedach
vollständig, bevor die elektronische Sonnen-
blende geschlossen wird.
*: Um die elektronische Sonnenblende auf
halbem Weg zu stoppen, schieben Sie
den Schalter schnell nach vorn
oder hinten und lassen Sie ihn los.
■Aufstellen und Absenken des
Panorama-Schiebedachs
Drücken Sie den Schalter , um
das Panorama-Schiebedach aufzustel-
len.
*
Wenn das Panorama-Schiebedach aufge-
stellt wird, öffnet sich die elektronische Son-
nenblende bis zur Hälfte des Schiebedachs.
*: Um das Panorama-Schiebedach auf hal-
bem Weg zu stoppen, drücken Sie noch
einmal leicht auf den Schalter .
Halten Sie zum Absenken des Pan-
orama-Schiebedachs den Schalter
gedrückt.
Das Panorama-Schiebedach kann nur abge-
senkt werden, wenn es aufgestellt ist.
■Öffnen und Schließen des Pan-
orama-Schiebedachs
Das Panorama-Schiebedach öffnen
*
Schieben Sie den Schalter nach hin-
ten und halten Sie ihn in dieser Position.
Daraufhin öffnen sich das Panorama-Schie-
bedach und die elektronische Sonnenblende
automatisch.
Das Panorama-Schiebedach kann auch
geöffnet werden, wenn es aufgestellt ist.
*: Um das Panorama-Schiebedach auf hal-
bem Weg zu stoppen, schieben Sie den
Schalter schnell nach vorn oder
hinten und lassen Sie ihn los.
Das Panorama-Schiebedach schließen
Schieben Sie den Schalter nach vorn
und halten Sie ihn in dieser Position. Das
Panorama-Schiebedach wird daraufhin
automatisch vollständig geschlossen.
■Voraussetzung für die Betätigung des
Panorama-Schiebedachs
Der Motorschalter befindet sich auf ON.
Page 271 of 748

271
3
3-5. Öffnen und Schließen von Fenstern und Schiebedach
Vor Fahrtantritt
WARNUNG
●Schalten Sie vor dem Verlassen des
Fahrzeugs den Motorschalter auf OFF,
nehmen Sie den Schlüssel mit und stei- gen Sie gemeinsam mit dem Kind aus.
Beim Spielen usw. kann es sonst zu
einer ungewollten Betätigung kommen, die unter Umständen zu einem Unfall
führen kann.
■Einklemmschutzfunktion
●Versuchen Sie niemals, die Einklemm- schutzfunktion mit einem Körperteil
absichtlich zu aktivieren.
●Wird ein Gegenstand bei fast geschlos- senem Panorama-Schiebedach bzw.
fast geschlossener elektronischer Son-
nenblende eingeklemmt, spricht die Ein- klemmschutzfunktion unter Umständen
nicht an. Ferner ist die Einklemmschutz-
funktion nicht dafür ausgelegt, anzu- sprechen, während der Schalter
gedrückt wird. Achten Sie also darauf,
sich nicht die Finger usw. einzuklem- men.
■So vermeiden Sie Verbrennungen
und Verletzungen
Berühren Sie nicht den Bereich zwischen
der Unterseite des Panorama-Schiebe- dachs und der elektronischen Sonnen-
blende. Sie könnten sich die Hand
einklemmen und sich verletzen. Ferner könnten Sie sich Verbrennungen zuzie-
hen, wenn das Fahrzeug längere Zeit
direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt war und die Unterseite des Panorama-
Schiebedachs in der Folge sehr heiß
geworden ist.
HINWEIS
■So vermeiden Sie eine Beschädigung des Panorama-Schiebedachs
●Vergewissern Sie sich vor dem Öffnen
des Panorama-Schiebedachs, dass
sich keine Fremdkörper (wie Steine
oder Eis) rund um die Öffnung befinden.
●Stoßen Sie nicht mit einem harten
Gegenstand gegen die Oberfläche oder
die Kante des Panorama-Schiebe- dachs.
■Nachdem das Fahrzeug gewaschen
wurde oder Regen ausgesetzt war
Wischen Sie vor dem Öffnen des Pan- orama-Schiebedachs j egliches Wasser
vom Panorama-Schiebedach ab. Ande-
renfalls kann das Wasser beim Öffnen des
Panorama-Schiebedachs in den Innen- raum gelangen.
Page 273 of 748

4
273
4
Fahren
Fahren
4-1. Vor Fahrtantritt
Fahren des Fahrzeugs .......... 275
Fracht und Gepäck ................ 283
Anhängerbetrieb (Aserbaidschan,
Georgien, Tadschikistan und Tur-
kmenistan)........................... 284
Anhängerbetrieb (außer Aserbaid-
schan, Georgien, Tadschikistan
und Turkmenistan) .............. 285
4-2. Fahrvorgänge
Motorschalter (Zündschalter)
(Fahrzeuge ohne intelligentes
Zugangs- und Startsystem) . 295
Motorschalter (Zündschalter)
(Fahrzeuge mit intelligentem
Zugangs- und Startsystem) . 297
Automatikgetriebe.................. 301
Multidrive-Getriebe ................ 306
Schaltgetriebe........................ 310
Blinkerhebel ........................... 313
Feststellbremse ..................... 314
Brake-Hold-Funktion.............. 317
4-3. Betätigen von Beleuchtung und
Scheibenwischern
Scheinwerferschalter ............. 320
AHB (Fernlichtassistent) ........ 323
Schalter für die Nebelleuchten 326
Frontscheibenwischer und -wasch-
anlage ................................. 327
Heckscheibenwischer und -wasch-
anlage ................................. 331
4-4. Tanken
Öffnen des Tankdeckels ........ 333
4-5. Verwenden der Fahrunterstüt-
zungssysteme
Toyota Safety Sense .............. 335
PCS (Pre-Collision System) ... 347
LTA (Spurfolge-Assistent) ...... 355
LDA (Spurwechselwarnung mit
Steuerung der Lenkung) ...... 366
RSA (Verkehrszeichenerkennung)
............................................. 374
Dynamische Radar-Geschwindig-
keitsregelung mit Abstandsrege-
lung über den gesamten
Geschwindigkeitsbereich ..... 378
Dynamische Radar-Geschwindig-
keitsregelung ....................... 391
Geschwindigkeitsregelung ..... 402
Geschwindigkeitsbegrenzer ... 405
BSM (Spurwechse l-Assistent)407
Toyota-Einparkhilfesensor ..... 423
PKSB (Parkunterstützungs-
bremse)................................ 431
Parkunterstützungsbremsfunktion
(für statische Objekte).......... 436
Parkunterstützungsbremsfunktion
(für quer von hinten heranna-
hende Fahrzeuge) ............... 442
Stopp-Start-System ................ 446
Fahrmodus-Wahlschalter ....... 454
Multi-Terrain-Select (Fahrzeuge
mit Allradantrieb).................. 456
Schalter für den SNOW-Modus
(Fahrzeuge mit Allradantrieb)
............................................. 460
System zur elektronischen Bergab-
fahrkontrolle .........................461
Abgasfiltersystem . ..................463
Fahrerassistenzsysteme ........ 463
Page 278 of 748

2784-1. Vor Fahrtantritt
WARNUNG
●Fahren Sie nicht über entflammbare
Materialien, wie Blätter, Papier oder
Lappen, und halten Sie nicht in der Nähe solcher Materialien an.
Das Auspuffsystem und die Abgase
können sehr heiß sein. Die heißen Bau- teile können einen Brand verursachen,
wenn sich entflammbare Materialien in
der Nähe befinden.
●Schalten Sie den Motor während der
normalen Fahrt nicht aus. Durch das
Ausschalten des Motors während der Fahrt kommt es zwar nicht zu einem
Verlust der Kontrolle über Lenkung oder
Bremsen, die Servolenkung und die Bremskraftverstärkung arbeiten dann
jedoch nicht mehr. Dadurch wird das
Fahrzeug schwerer zu lenken und zu bremsen, weshalb Sie an den Rand fah-
ren und das Fahrzeug anhalten sollten,
sobald sich eine sichere Gelegenheit dazu ergibt.
Gehen Sie jedoch im Notfall, wenn es
zum Beispiel unmöglich ist, das Fahr- zeug auf normale Weise anzuhalten,
folgendermaßen vor: S.634
●Nutzen Sie die Motorbremswirkung
(durch Zurückschalten), um bei steilen Bergabfahrten eine sichere Geschwin-
digkeit beizubehalten.
Kontinuierliches Bremsen kann zum Überhitzen der Bremsen führen,
wodurch diese an Wirkungskraft verlie-
ren. ( S.301, 306, 310)
●Stellen Sie während der Fahrt nicht die
Lenkradposition, den Sitz oder die
Innen- oder Außenspiegel ein. Anderenfalls könnten Sie die Kontrolle
über das Fahrzeug verlieren.
●Achten Sie stets darauf, dass Mitfahrer weder ihre Arme, ihren Kopf noch
andere Körperteile aus dem Fahrzeug
strecken.
■Beim Fahren auf rutschiger Fahrbahn
●Plötzliches Bremsen, Beschleunigen
und Einschlagen der Lenkung kann zu
Reifenschlupf führen, wodurch es schwierig wird, die Kontrolle über das
Fahrzeug zu behalten.
●Plötzliches Beschleunigen, die Motor- bremswirkung aufgrund eines Gang-
wechsels oder Veränderungen der
Motordrehzahl könnten das Fahrzeug
ins Schleudern bringen.
●Treten Sie nach dem Durchfahren von
Pfützen kurz auf das Bremspedal, um
sicherzustellen, dass die Bremsen ein- wandfrei funktionieren. Nasse Bremsbe-
läge können dazu führen, dass die
Bremsen nicht richtig funktionieren. Falls die Bremsen nur einseitig nass
geworden sind und nicht richtig funktio-
nieren, kann dies die Kontrolle über die Lenkung beeinträchtigen.
■Beim Betätigen des Schalt-/Wählhe-
bels
●Lassen Sie ein Fahrzeug mit Automatik- oder Multidrive-Getriebe nicht zurückrol-
len, während sich der Schalt-/Wählhe-
bel in einer Fahrstellung befindet, und lassen Sie es nicht vorwärtsrollen, wäh-
rend der Schalt-/Wählhebel auf “R”
steht. Anderenfalls kann der Motor absterben
oder die Bremsleistung und die Lenk-
barkeit des Fahrzeugs können beein- trächtigt werden, was zu einem Unfall
oder zu Fahrzeugschäden führen kann.
●Schalten Sie bei einem Fahrzeug mit Automatik- oder Multidrive-Getriebe den
Schalt-/Wählhebel nicht auf “P”, wäh-
rend sich das Fahrzeug bewegt. Anderenfalls kann das Getriebe beschä-
digt werden und Sie können in der
Folge die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren.
Page 280 of 748

2804-1. Vor Fahrtantritt
WARNUNG
●Lassen Sie niemals ein Feuerzeug im
Fahrzeug zurück. Befindet sich ein Feu-
erzeug beispielsweise im Handschuh- fach oder am Fahrzeugboden, kann es
beim Einladen von Gepäck oder Ver-
stellen des Sitzes unabsichtlich ange- zündet werden und einen Brand
verursachen.
●Bringen Sie keine Klebescheiben an der Windschutzscheibe und den Fenstern
an. Legen Sie keine Behälter wie z. B.
Lufterfrischer auf der Instrumententafel oder dem Armaturenbrett ab. Klebe-
scheiben bzw. Behälter können wie
Lupen wirken und einen Brand im Fahr- zeug verursachen.
●Lassen Sie keine Tür und kein Fenster
offen, wenn das gewölbte Glas mit einer (beispielsweise silberfarbigen) metalli-
sierten Folie beschichtet ist. Reflektier-
tes Sonnenlicht könnte das Glas wie eine Lupe wirken lassen und es
bestünde Brandgefahr.
●Betätigen Sie immer die Feststell- bremse, schalten Sie den Schalt-/Wähl-
hebel auf “P” (nur Fahrzeuge mit
Automatik- oder Multidrive-Getriebe),
schalten Sie den Motor aus und verrie- geln Sie das Fahrzeug.
Lassen Sie das Fahrzeug nicht unbe-
aufsichtigt, wenn der Motor läuft. Wenn Sie das Fahrzeug parken, ohne
die Feststellbremse zu betätigen, kann
es wegrollen und möglicherweise einen Unfall verursachen, selbst wenn sich
der Schalt-/Wählhebel in Position “P”
(nur Fahrzeuge mit Automatik- oder Multidrive-Getriebe) befindet.
●Berühren Sie bei laufendem Motor oder
direkt nach dem Ausschalten des Motors nicht die Auspuffrohre.
Anderenfalls kann es zu Verbrennungen
kommen.
■Schlafen im Auto
Schalten Sie immer den Motor aus. Ande-
renfalls kann es ges chehen, dass Sie aus
Versehen den Schalt-/Wählhebel bewe- gen oder das Gaspedal treten, was einen
Unfall oder einen Brand durch Motorüber-
hitzung zur Folge haben kann. Darüber hinaus können sich Abgase anstauen und
in das Fahrzeug eindringen, wenn das
Fahrzeug in einer schlecht belüfteten Umgebung geparkt ist, was zum Tod oder
zu schwerwiegenden Gesundheitsschä-
den führen kann.
■Beim Bremsen
●Fahren Sie bei nassen Bremsen beson- ders vorsichtig.
Wenn die Bremsen nass sind, verlän-
gert sich der Bremsweg; außerdem kann die eine Seite des Fahrzeugs ein
anderes Bremsverhalten aufweisen als
die andere. Darüber hinaus kann die Feststellbremse das Fahrzeug dann
möglicherweise nur unzureichend
sichern.
●Wenn der Bremskraftverstärker nicht
arbeitet, fahren Sie nicht dicht auf
andere Fahrzeuge auf und vermeiden Sie Bergfahrten sowie scharfe Kurven,
in denen gebremst werden muss.
In diesem Fall kann zwar noch gebremst werden, jedoch muss das
Bremspedal kräftiger als gewöhnlich
getreten werden. Außerdem verlängert sich der Bremsweg. Lassen Sie die
Bremsen sofort reparieren.
●Wenn der Motor abstirbt, treten Sie das Bremspedal nicht mehrere Male hinter-
einander.
Bei jedem Treten des Bremspedals wird etwas von der Druckreserve des Brems-
kraftverstärkers verbraucht.
●Das Bremssystem besteht aus 2 sepa- raten Hydrauliksystem en. Falls ein Sys-
tem ausfällt, arbeitet das andere
weiterhin. In diesem Fall muss das Bremspedal kräftiger als gewöhnlich
getreten werden und der Bremsweg
verlängert sich. Lassen Sie die Brem- sen sofort reparieren.
Page 282 of 748

2824-1. Vor Fahrtantritt
HINWEIS
●Überfahren Sie Unebenheiten so lang-
sam wie möglich, um Schäden an
Rädern, Fahrzeugunterboden usw. zu vermeiden.
■Bei einer Reifenpanne während der
Fahrt
Ein platter oder beschädigter Reifen kann zu folgenden Situationen führen.
●Es kann schwierig sein, die Kontrolle
über das Fahrzeug zu behalten.
●Das Fahrzeug verursacht ungewöhnli- che Geräusche oder Vibrationen.
●Das Fahrzeug neigt sich ungewöhnlich
stark zu einer Seite.
Halten Sie das Lenkrad fest und treten Sie langsam das Bremspedal, um die
Geschwindigkeit zu reduzieren.
Informationen zum Vorgehen bei einer
Reifenpanne ( S.658, 670)
■Überflutete Straßen
Fahren Sie nicht auf nach heftigen Regen-
fällen usw. überfluteten Straßen. Anderen-
falls könnte es zu folgenden schweren
Schäden an Ihrem Fahrzeug kommen:
●Absterben des Motors
●Kurzschluss in elektrischen Bauteilen
●Motorschaden durch Wassereintritt
Falls Sie auf einer überfluteten Straße gefahren sind und das Fahrzeug unter
Wasser stand, oder falls Sie auf einer san-
digen Straße gefahren sind, lassen Sie einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine
andere zuverlässige Werkstatt unbedingt Folgendes überprüfen:
●Funktion der Bremsen
●Veränderungen der Menge und Quali-
tät von Öl und anderen für Motor, Getriebe, Verteilergetriebe (Fahrzeuge
mit Allradantrieb), Hinterachsdifferenzial
(Fahrzeuge mit Allradantrieb) usw. ver- wendeten Flüssigkeiten
●Schmierungszustand von Gelenkwelle
(Modelle mit Allradantrieb), Lagern und
Radaufhängungsgelenken (wo mög- lich) sowie Funktion aller Gelenke,
Lager usw.
■Beim Parken des Fahrzeugs (Fahr- zeuge mit Automatik- oder Multid-
rive-Getriebe)
Betätigen Sie immer die Feststellbremse
und schalten Sie den Schalt-/Wählhebel
auf “P”. Anderenfalls kann das Fahrzeug weiterrollen oder bei einem versehentli-
chen Treten des Gaspedals plötzlich
beschleunigen.
Page 286 of 748

2864-1. Vor Fahrtantritt
Prüfen Sie vor dem Anhängerbetrieb
die zulässige Anhängelast, die zuläs-
sige Gesamtmasse (zGM), die zuläs-
sige maximale Achslast und die
zulässige Stützlast. ( S.696)
Toyota empfiehlt für Ihr Fahrzeug die
Verwendung einer Anhängerkupp-
lung/eines Rahmens der Anhängerkup-
plung von Toyota. Andere geeignete
Produkte vergleichbarer Qualität kön-
nen ebenfalls verwendet werden.
Bei Fahrzeugen, bei denen durch die
Zugeinrichtung eine der Leuchten oder
das Fahrzeugkennzeichen verdeckt
wird, ist Folgendes zu beachten:
Verwenden Sie keine Zugeinrich-
tung, die nicht problemlos abmon-
tiert oder umpositioniert werden
kann.
Zugeinrichtungen müssen abmon-
tiert bzw. umpositioniert werden,
wenn sie nicht in Verwendung sind.
Bitte setzen Sie sich für die Installation
der Anhängerbeleuchtung mit einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen zuverlässigen Werkstatt in
Verbindung, da eine unsachgemäße
Installation zur Beschädigung der Fahr-
zeugleuchten führen kann. Beachten
Sie beim Installieren der Anhängerbe-
leuchtung die geltenden Gesetze.
WARNUNG
Befolgen Sie alle in diesem Abschnitt
beschriebenen Anweisungen.
Anderenfalls kann es zu Unfällen mit tödli- chen oder schweren Verletzungen kom-
men.
■Vorsichtsmaßregeln für den Anhän-
gerbetrieb
Achten Sie beim Fahren mit Anhänger darauf, keine Gewichtsgrenzen zu über-
schreiten. ( S.287)
■Zur Vermeidung von Unfällen und Verletzungen
●Fahrzeuge mit Notrad:
Fahren Sie nicht mit Anhänger, wenn an
Ihrem Fahrzeug ein Notrad montiert ist.
●Fahrzeuge mit Reifenreparaturset:
Fahren Sie nicht mit Anhänger, wenn
ein Reifen mit dem Reifenreparaturset repariert wurde.
●Verwenden Sie die dynamische Radar-
Geschwindigkeitsregelung (falls vorhan- den) bzw. die Geschwindigkeitsrege-
lung (falls vorhanden) nicht im
Anhängerbetrieb.
■Geschwindigkeit bei Anhängerbe- trieb
Beachten Sie die gesetzlich vorgeschrie-
benen Höchstgeschwindigkeiten für
Anhängerbetrieb.
■Vor der Abfahrt von Bergen oder lan-
gen Gefällstrecken
Verringern Sie die Geschwindigkeit und
schalten Sie zurück. Schalten Sie jedoch nie plötzlich während einer steilen oder
langen Abfahrt zurück.
■Betätigung des Bremspedals
Treten Sie das Bremspedal nicht zu häufig oder anhaltend über längere Zeit.
Dies kann ein Überhitzen der Bremse und
damit eine Beeinträchtigung der Bremswir- kung zur Folge haben.
Gewichtsgrenzen
Anhängerkupplung/Rahmen
der Anhängerkupplung
Anschließen der Anhängerbe-
leuchtung