isofix TOYOTA RAV4 2020 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2020, Model line: RAV4, Model: TOYOTA RAV4 2020Pages: 748, PDF-Größe: 209.55 MB
Page 54 of 748

541-2. Kindersicherheit
*1: Schieben Sie den Vordersitz bis zum
Anschlag nach hinten. Falls die Höhe des
Beifahrersitzes eingestellt werden kann,
bringen Sie ihn in die höchste Position.
*2: Bringen Sie die Rückenlehne in die auf-
rechteste Position. Wenn es beim Einbau
eines nach vorn gerichteten Kindersitzes
eine Lücke zwischen dem Kindersitz und
der Rückenlehne gibt, stellen Sie die Nei-
gung der Rückenlehne so ein, dass der
Kindersitz vollständig an der Lehne
anliegt.
*3: Wenn die Kopfstütze den Kindersitz
behindert und entfernt werden kann, ent-
fernen Sie sie.
Bringen Sie die Kopfstütze anderenfalls
in die oberste Einraststellung.
*4: Fahrzeuge ohne Schalter zum manuellen
Ein-/Ausschalten des Beifahrerairbags:
Verwenden Sie nur einen nach vorn
gerichteten Kindersitz.
Fahrzeuge mit Schalter zum manuellen
Ein-/Ausschalten des Beifahrerairbags:
Wenn der Schalter zum manuellen Ein-
/Ausschalten des Be ifahrerairbags einge-
schaltet ist, dürfen Sie nur einen nach
vorn gerichteten Kindersitz verwenden.
Geeignet für mit dem Sicherheits-
gurt des Fahrzeugs befestigte Kin-
dersitze der Kategorie “universal”.
Geeignet für Kindersitze, die in der
Tabelle der empfohlenen Kinder-
sitze mit ihrer Kompatibilität ange-
geben sind ( S.56).
Geeignet für i-Size- und ISOFIX-
Kindersitze.
Ist mit einem Verankerungspunkt
für den oberen Haltegurt ausgestat-
tet.
Fahrzeuge ohne Schalter zum
manuellen Ein-/Ausschalten des
Beifahrerairbags: Verwenden Sie
niemals einen nach hinten gerichte-
ten Kindersitz auf dem Beifahrer-
sitz.
Fahrzeuge mit Schalter zum manu-
ellen Ein-/Ausschalten des Beifah-
rerairbags: Verwenden Sie niemals
einen nach hinten gerichteten Kin-
dersitz auf dem Beifahrersitz, wenn
der Schalter zum manuellen Ein-
/Ausschalten des Beifahrerairbags
auf “ON” steht.
Page 55 of 748

55
1
1-2. Kindersicherheit
Sicherheitsinformationen
■Detaillierte Informationen zum Einbau von Kindersitzen
ISOFIX-Kindersitze sind in verschied ene Befestigungstypen unterteilt. Sie können
einen Kindersitz auf jenen Sitzpositionen verwenden, bei denen in der oben stehen-
den Tabelle der entsprechende Befestigungstyp angegeben ist. Eine Beschreibung
der Befestigungstypen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Wenn Ihr Kindersitz keinem dieser Befestigungstypen angehört (oder wenn Sie in
der nachfolgenden Tabelle keine Angaben zu Ihrem Kindersitz finden können), ent-
Sitzposition
Sitzpositionsnummer
Fahr-
zeuge
ohne
Schalter
zum
manuel-
len Ein-
/Aus-
schalten
des Bei-
fahrerair-
bags
Fahrzeuge mit Schal-
ter zum manuellen
Ein-/Ausschalten des
Beifahrerairbags
Schalter zum manuel-
len Ein-/Ausschalten
des Beifahrerairbags
ONOFF
Sitzposition geeignet
für mit Gurt befestigtem
Universal-Kindersitz
(Ja/Nein)
Ja
Nur nach
vorn
gerichtet
Ja
Nur nach
vorn
gerichtet
JaJaJaJa
Sitzposition für i-Size-
Kindersitz (Ja/Nein)NeinNeinNeinJaNeinJa
Sitzposition geeignet
für seitliche Befesti-
gung (L1/L2/Nein)
NeinNeinNeinNeinNeinNein
Geeignete nach hinten
gerichtete Befestigung
(R1/R2X/R2/R3/Nein)
NeinNeinNeinR1, R2X,
R2, R3NeinR1, R2X,
R2, R3
Geeignete nach vorn
gerichtete Befestigung
(F2X/F2/F3/Nein)
NeinNeinNeinF2X, F2,
F3NeinF2X, F2,
F3
Geeignete Juniorsitz-
Befestigung
(B2/B3/Nein)
NeinNeinNeinB2, B3NeinB2, B3
Page 61 of 748

61
1
1-2. Kindersicherheit
Sicherheitsinformationen
■Untere ISOFIX-Verankerungen
(ISOFIX-Kindersitz)
Die äußeren Rücksitze verfügen über
untere Verankerungen. (Die Positionen
der Verankerungen sind durch Etiket-
ten gekennzeichnet.)
■Einbau mit einer unteren ISOFIX-
Verankerung (ISOFIX-Kindersitz)
Bringen Sie den Kindersitz entspre-
chend den Anweisungen in der Bedie-
nungsanleitung des Kindersitzes an.
Falls der zur Verfügung stehende Kin-
dersitz nicht der Universal-Kategorie
angehört (oder die nötigen Informatio-
nen nicht in der Tabelle enthalten sind),
entnehmen Sie die verschiedenen
möglichen Einbaupositionen der Fahr-
zeugliste des Kindersitzherstellers oder
überprüfen Sie die Kompatibilität, nach-
dem Sie sich an den Händler gewandt
haben, bei dem Sie den Sitz gekauft
haben. ( S.52, 53)
1 Bringen Sie die Rückenlehne in die
aufrechteste Position. Wenn es
beim Einbau eines nach vorn
gerichteten Kindersitzes eine Lücke
zwischen dem Kindersitz und der
Rückenlehne gibt, stellen Sie die
Neigung der Rückenlehne so ein,
dass der Kindersitz vollständig an
der Lehne anliegt.
2 Wenn die Kopfstütze den Einbau
des Kindersitzes behindert und ent-
fernt werden kann, entfernen Sie
sie. Bringen Sie die Kopfstütze
anderenfalls in die oberste Einrast-
stellung. ( S.245)
WARNUNG
■Beim Anbringen eines Kindersitzes
Beachten Sie die folgenden Vorsichts-
maßregeln.
Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen.
●Lassen Sie nicht zu, dass Kinder mit
den Sicherheitsgurten spielen. Es kann zum Ersticken oder anderen schweren
oder tödlichen Verletzungen kommen,
wenn sich der Sicherheitsgurt um den Hals eines Kindes wi ckelt. Falls dies
geschieht und sich das Gurtschloss
nicht lösen lässt, schneiden Sie den Gurt mit einer Schere durch.
●Stellen Sie sicher, dass die Gurtzunge
ordnungsgemäß im Gurtschloss einge- rastet und der Sicherheitsgurt nicht ver-
dreht ist.
●Rütteln Sie am Kindersitz und versu- chen Sie, ihn nach rechts und links
sowie nach vorn und hinten zu bewe-
gen, um sicherzustellen, dass er ord- nungsgemäß angebracht ist.
●Stellen Sie nach dem Befestigen des
Kindersitzes den Sitz niemals neu ein.
●Stellen Sie beim Anbringen eines Juniorsitzes immer sicher, dass der
Schultergurt mittig über der Schulter
des Kindes verläuft. Der Gurt darf weder am Hals anliegen noch von der Schulter
des Kindes rutschen.
●Befolgen Sie alle Einbauanweisungen des Kindersitzherstellers.
Mit einer unteren ISOFIX-Ver-
ankerung befestigter Kinder-
sitz
Page 736 of 748

736Alphabetischer Index
Fensterhebern ................................ 263
Vorsichtsmaßregeln zu entfernten
Schlüsselbatterien .......................... 617
Vorsichtsmaßregeln zum Panorama-
Schiebedach ................................... 270
Vorsichtsmaßregeln zum Schiebedach
........................................................ 266
Vorsichtsmaßregeln zur Heckklappe. 175
Vorsichtsmaßregeln zur Lenkradheizung
und Sitzheizung .............................. 546
Vorsichtsmaßregeln zur Sitzheizung . 546
Kindersicherung ................................... 174
Kindersitz ................................................ 47
Befestigung mit einem Sicherheitsgurt 59
Befestigung mit einer unteren ISOFIX-
Verankerung ..................................... 61
Kinder im Fahrzeug ............................. 46
Kindersitz-Einbaumethode .................. 58
Verwendung einer Verankerung für den
oberen Haltegurt ............................... 62
Wichtige Punkte .................................. 48
Klimaanlage .................................. 534, 539
Automatische Klimaanlage ................ 539
Individuelle Anpassung der Gebläselei-
stung ............................................... 541
Klimaanlagenfilter .............................. 610
Luftverteilungs-Modus mit Vordersitz-
Priorität (S-FLOW) .......................... 544
Manuelle Klimaanlage ....................... 534
Klimaanlagenfilter ................................ 610
Knieairbags ............................................. 35
Kondensator ......................................... 589
Konsolenkasten.................................... 553
Kontrollleuchte für umweltfreundliche
Fahrweise ........................................... 128
Kontrollleuchten ................................... 110
Kopf-/Schulterairbags ............................ 35
Kopfstützen........................................... 245
Kraftstoff
Füllmenge ......................................... 701
Informationen .................................... 711Kraftstoffpumpenabschaltung ........... 643
Kraftstoffvorratsanzeige ............ 116, 120
Tanken .............................................. 333
Tankstelleninformationen.................. 746
Typ .................................................... 701
Warnleuchte...................................... 652
Kraftstoffpumpenabschaltung............ 643
Kraftstoffverbrauchsdaten .................. 135
Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
....................................................... 135
Momentaner Kraftstoffverbrauch ...... 135
Kraftstoffvorratsanzeige ............. 116, 120
Kühler.................................................... 589
Kühlmittel
Überprüfen ........................................ 588
Vorbereitungen und Prüfungen vor dem
Winter ............................................. 471
Warnleuchte...................................... 645
Kühlsystem........................................... 588
Überhitzen des Motors...................... 691
L
Lampen
Austauschen ..................................... 621
Wattzahl ............................................ 709
LDA (Spurwechselwarnung mit Steue-
rung der Lenkung)............................. 366
Funktionsweise ................................. 366
Warnmeldungen ............................... 373
Lenkrad
Audioschalter .................................... 479
Einstellung ........................................ 247
Instrumentenschalter ........................ 126
Lenkradheizung ................................ 546
Telefonschalter ................................. 508
Lenkradheizung ................................... 546
Lenkradschloss.................................... 297
Entriegeln des Lenkradschlosses
............................................... 295, 297
Warnmeldung des Lenkradschloss-
Systems ......................................... 297