TOYOTA RAV4 2023 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2023, Model line: RAV4, Model: TOYOTA RAV4 2023Pages: 712, PDF-Größe: 187.07 MB
Page 221 of 712

217
4 4-1. Vor Fahrtantritt
Fahren
GR SPORT-Modelle
457 mm
461 mm
536 mm
538 mm
A
B
C
D
Page 222 of 712

2184-1. Vor Fahrtantritt
538 mm
536 mm
461 mm
457 mmE
F
G
H
Page 223 of 712

219
4 4-1. Vor Fahrtantritt
Fahren
Außer GR SPORT-Modelle
3mm
14 mm
A
B
Page 224 of 712

2204-1. Vor Fahrtantritt
30 mm
36 mm
394 mm
332 mm
370 mm
570 mm
601 mm
1074 mmC
D
E
F
G
H
I
J
Page 225 of 712

221
4 4-1. Vor Fahrtantritt
Fahren
GR SPORT-Modelle
2mm
13 mm
A
B
Page 226 of 712

2224-1. Vor Fahrtantritt
29 mm
34 mm
412 mm
348 mm
386 mm
586 mm
617 mm
1089 mm
Ihr Fahrzeug reagiert im Anhängerbe-
trieb anders. Beachten Sie beim Fah-
ren mit Anhänger zur Vermeidung von
Unfällen oder tödlichen oder schweren
Verletzungen Folgendes:
■Überprüfen der Anschlüsse zwi-
schen Anhänger und Beleuchtung
Überprüfen Sie die Anschlüsse zwi-
schen Anhänger und Beleuchtung vor
Fahrtantritt und halten Sie das Fahr-
zeug nach einer kurzen Strecke an, um
die Anschlüsse erneut zu überprüfen.
■Fahrübungen mit angekoppeltem
Anhänger
Machen Sie sich in einer Gegend mit
wenig oder gar keinem Verkehr mit
dem Abbiegen, Anhalten und Zurüc-
ksetzen bei angekoppeltem Anhän-
ger vertraut.
Halten Sie beim Zurücksetzen mit
angekoppeltem Anhänger den
Bereich des Lenkrads fest, der Ihnen
am nächsten ist, und lenken Sie im
Uhrzeigersinn, um den Anhänger
nach links zu fahren, bzw. gegen
den Uhrzeigersinn, um den Anhän-
ger nach rechts zu fahren. Schlagen
Sie das Lenkrad jeweils nur wenig
ein, um Lenkfehler zu vermeiden.
Lassen Sie sich beim Zurücksetzen
einweisen, um einen Unfall zu ver-
meiden.
■Erhöhter Fahrzeug-zu-Fahrzeug-
Abstand
Bei einer Geschwindigkeit von 10 km/h
sollte der Abstand zum vorausfahren-
den Fahrzeug mindestens die Gesamt-
länge von Fahrzeug und Anhänger
betragen. Vermeiden Sie plötzliches
Bremsen, wodurch das Fahrzeug ins
Schleudern geraten kann. Sie könnten
C
D
E
F
G
H
I
J
HINWEIS
■Wenn die Verstärkung des Heckstoß-
fängers aus Aluminium ist
Stellen Sie sicher, dass die Stahlhalterung nicht direkt mit diesem Bereich in Kontakt kommt.
Wenn sich Stahl und Aluminium berühren,
kommt es zu einer korrosionsähnlichen Reaktion, durch die der betroffene Bereich geschwächt wird und wodurch es zu
Beschädigungen kommen kann. Tragen Sie Rostschutzmittel auf die Teile auf, die beim Befestigen einer Stahlhalterung mit-
einander in Kontakt kommen.
Hinweise
Page 227 of 712

223
4 4-1. Vor Fahrtantritt
Fahren
die Kontrolle über das Fahrzeug verlie-
ren. Dies gilt insbesondere auf nasser
oder rutschiger Fahrbahn.
■Plötzliches Beschleunigen/Len-
ken/Kurvenfahren
Das Durchfahren scharfer Kurven mit
angekoppeltem Anhänger kann dazu
führen, dass der Anhänger mit Ihrem
Fahrzeug kollidiert. Bremsen Sie früh-
zeitig ab, wenn Sie sich einer Kurve
nähern, und durchfahren Sie sie lang-
sam und vorsichtig, um plötzliches
Bremsen zu vermeiden.
■Wichtige Punkte beim Kurvenfah-
ren
Die Räder des Anhängers kommen
näher an die Innenseite der Kurve
heran als die Räder des Fahrzeugs.
Um dafür Spielraum zu lassen, durch-
fahren Sie Kurven mit einem größeren
Radius als gewöhnlich.
■Wichtige Punkte zur Stabilität
Durch unebene Fahrbahnen und starke
Seitenwinde verursachte Fahrzeugbe-
wegungen beeinträchtigen die Handha-
bung. Das Fahrzeug kann auch durch
überholende Busse oder große Lastwa-
gen ins Schwanken geraten. Schauen
Sie beim Fahren neben solchen Fahr-
zeugen regelmäßig in den Rückspiegel.
Beginnen Sie bei Eintreten einer sol-
chen Fahrzeugbewegung sofort, die
Geschwindigkeit gleichmäßig herabzu-
setzen, indem Sie langsam die Bremse
betätigen. Halten Sie das Lenkrad beim
Abbremsen immer gerade.
■Überholen anderer Fahrzeuge
Bedenken Sie die Gesamtlänge Ihres
Gespanns und stellen Sie vor einem
Spurwechsel sicher, dass der Fahr-
zeug-zu-Fahrzeug-Abstand ausreicht.
■Informationen zum Getriebe
Um die Wirkung der Motorbremse beim
Nutzen der Motorbremswirkung auf-
rechtzuerhalten, schalten Sie das
Getriebe nicht auf “D”. (S.232)
■Wenn das Hybridsystem überhitzt
Das Ziehen eines beladenen Anhän-
gers an einer langen, steilen Steigung
kann bei Temperaturen von mehr als
30 °C zum Überhitzen des Hybridsy-
stems führen. Wenn die Motorkühlmit-
tel-Temperaturanzeige ein Überhitzen
des Hybridsystems anzeigt, schalten
Sie sofort die Klimaanlage aus, verlas-
sen Sie die Straße und halten Sie das
Fahrzeug an einer sicheren Stelle an.
(S.509)
■Beim Parken des Fahrzeugs
Legen Sie immer Unterlegkeile unter
die Räder von Fahrzeug und Anhänger.
Betätigen Sie die Feststellbremse kräf-
tig und schalten Sie den Schalt-/Wähl-
hebel auf “P”.
■Einfahrhinweise
Toyota empfiehlt, Fahrzeuge mit neuen
Antriebsstrangteilen während der ersten
800 km nicht für den Anhängerbetrieb zu ver-
wenden.
■Wartung
●Wenn das Fahrzeug für den Anhängerbe-
trieb verwendet wird, muss die Fahrzeug-
wartung häufiger durchgeführt werden, da
im Gegensatz zum normalen Fahrbetrieb
eine größere Gewichtslast auf das Fahr-
zeug einwirkt.
●Ziehen Sie nach ca. 1000 km Anhängerbe-
trieb alle Schrauben nach, mit denen der
Kugelkopf und der Rahmen der Anhänger-
kupplung befestigt sind.
■Wenn der Anhänger ins Schlingern
gerät
Verschiedene Faktoren (wie Seitenwinde,
überholende Fahrzeuge, schlechte Straßen
Page 228 of 712

2244-1. Vor Fahrtantritt
usw.) können die Handhabung des Fahr-
zeugs und des Anhängers beeinträchtigen
und zu Instabilität führen.
●Wenn der Anhänger ins Schlingern gerät:
• Halten Sie das Lenkrad gut fest. Lenken
Sie geradeaus.
Versuchen Sie nicht, das Schlingern des
Anhängers durch Lenkbewegungen unter
Kontrolle zu bringen.
• Gehen Sie sofort dazu über, zur
Geschwindigkeitsreduzierung das Gaspe-
dal nach und nach loszulassen.
Erhöhen Sie nicht die Geschwindigkeit.
Betätigen Sie nicht das Bremspedal oder
die Feststellbremse.
Wenn Sie keine extremen Korrekturmaßnah-
men mit dem Lenkrad oder den Bremsen vor-
nehmen, sollte es zur Stabilisierung von
Fahrzeug und Anhänger kommen (die
Anhängerstabilisierung kann, sofern sie akti-
viert ist, ebenfalls zu einer Stabilisierung des
Fahrzeugs und des Anhängers beitragen).
●Nachdem das Schlingern des Anhängers
aufgehört hat:
• Halten Sie an einer sicheren Stelle an.
Lassen Sie alle Insassen aussteigen.
• Überprüfen Sie die Reifen des Fahrzeugs
und des Anhängers.
• Überprüfen Sie die Beladung des Anhän-
gers.
Stellen Sie sicher, dass sich die Ladung nicht
verschoben hat.
Stellen Sie nach Möglichkeit sicher, dass die
Stützlast eingehalten wird.
• Überprüfen Sie die Beladung des Fahr-
zeugs.
Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug nicht
überladen ist, nachdem die Insassen einge-
stiegen sind.
Falls Sie keine Probleme feststellen können,
war die Geschwindigkeit, bei der der Anhän-
ger ins Schlingern geriet, für Ihr Fahrzeug-
Anhänger-Gespann zu hoch. Fahren Sie zur
Vermeidung einer weiteren Instabilität lang-
samer. Denken Sie daran, dass das Schlin-
gern des Gespanns mit steigender
Geschwindigkeit zunimmt.
Page 229 of 712

225
4 4-2. Fahrvorgänge
Fahren
4-2.Fahrvorgäng e
1Ziehen Sie den Feststellbrems-
schalter, um sicherzustellen, dass
die Feststellbremse betätigt ist.
(S.237)
Die Kontrollleuchte für die Feststellbremse
leuchtet daraufhin auf.
2Stellen Sie sicher, dass sich der
Schalt-/Wählhebel in Position “P”
befindet.
3Treten Sie fest das Bremspedal.
und eine Meldung werden daraufhin
auf dem Multi-Informationsdisplay ange-
zeigt.
Erfolgt diese Anzeige nicht, kann das
Hybridsystem nicht gestartet werden.
4Drücken Sie den Start-Schalter kurz
und fest.
Zum Betätigen des Start-Schalters reicht ein
kurzer, fester Druck. Es ist nicht notwendig,
den Schalter gedrückt zu halten.
Wenn die “READY”-Kontrollleuchte auf-
leuchtet, funktioniert das Hybridsystem nor-
mal.
Treten Sie weiterhin das Bremspedal, bis die
“READY”-Kontrollleuchte leuchtet.
Das Hybridsystem kann in jedem Modus des Start-Schalters gestartet werden.
5Stellen Sie sicher, dass die
“READY”-Kontrollleuchte leuchtet.
Das Fahrzeug ist nicht fahrbereit, wenn die
“READY”-Kontrollleuchte nicht leuchtet.
■Wenn das Hybridsystem nicht startet
●Möglicherweise wurde die Wegfahrsperre
nicht deaktiviert. (S.89)
Setzen Sie sich mit einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt in Verbindung.
●Wenn eine Meldung über den Startvor-
gang auf dem Multi-Informationsdisplay
angezeigt wird, lesen Sie diese und befol-
gen Sie die Anweisungen.
●Wenn die Tür mit dem mechanischen
Schlüssel entriegelt wird, kann das Hybrid-
system nicht mit dem intelligenten
Zugangs- und Startsystem gestartet wer-
den. Lesen Sie die Informationen auf
S.503, um das Hybridsystem zu starten.
Wenn jedoch der elektronische Schlüssel
ins Fahrzeug gebracht wird und die Türen
verriegelt werden (S.150), kann das
Hybridsystem gestartet werden.
■Bei niedrigen Außentemperaturen, z. B.
bei Fahrten im Winter
●Beim Starten des Hybridsystems blinkt die
“READY”-Kontrollleuchte möglicherweise
längere Zeit. Warten Sie, bis die “READY”-
Kontrollleuchte dauerhaft leuchtet und
damit anzeigt, dass das Fahrzeug fahrbe-
reit ist.
●Wenn die Hybridbatterie (Traktionsbatte-
rie) aufgrund der Außentemperatur sehr
Start-Schalter (Zündschal-
ter)
Wenn Sie den elektronischen
Schlüssel bei sich haben, können
Sie wie folgt das Hybridsystem
starten oder die Modi des Start-
Schalters ändern.
Starten des Hybridsystems
Page 230 of 712

2264-2. Fahrvorgänge
kalt ist (unter ca. -30 °C), lässt sich das
Hybridsystem möglicherweise nicht star-
ten. Versuchen Sie in diesem Fall das
Hybridsystem erneut zu starten, nachdem
sich die Temperatur der Hybridbatterie auf-
grund eines Anstiegs der Außentempera-
tur usw. erhöht hat.
■Für ein Hybridfahrzeug typische Geräu-
sche und Vibrationen
S.80
■Wenn die 12-V-Batterie entladen ist
Das Hybridsystem kann nicht mit dem intelli-
genten Zugangs- und Startsystem gestartet
werden. Lesen Sie die Informationen auf
S.504, um das Hybridsystem erneut zu star-
ten.
■Entladung der Batterie des elektroni-
schen Schlüssels
S.142
■Umstände, die die Funktionstüchtigkeit
beeinflussen
S.167
■Anmerkungen zur Zugangsfunktion
S.168
■Lenkradschloss (falls vorhanden)
●Nachdem Sie den Start-Schalter auf OFF
geschaltet und die Türen geöffnet und
geschlossen haben, wird das Lenkrad
durch das Lenkradschloss verriegelt. Bei
einer erneuten Betätigung des Start-Schal-
ters wird das Lenkradschloss automatisch
entriegelt.
●Wenn sich das Lenkradschloss nicht
entriegeln lässt, wird “POWER-Schalter
drücken und Lenkrad in beide Richtungen
drehen.” auf dem Multi-Informationsdisplay
angezeigt.
Stellen Sie sicher, dass sich der Schalt-
/Wählhebel in Position “P” befindet. Drüc-
ken Sie den Start-Schalter kurz und fest,
während Sie das Lenkrad nach links und
rechts drehen.
●Damit eine Überhitzung des Lenkrad-
schlossmotors vermieden wird, kann des-
sen Betrieb unterbrochen werden, wenn
das Hybridsystem wiederholt innerhalb
eines kurzen Zeitraums ein- und ausge-
schaltet wird. Betätigen Sie den Start-
Schalter in diesem Fall nicht. Nach unge-
fähr 10 Sekunden nimmt der Lenkrad-
schlossmotor seine Funktion wieder auf.
■Wenn eine Funktionsstörung des intelli-
genten Zugangs- und Startsystems vor-
liegt
Wenn “Fehlfunktion d. intelligenten Zugangs-
und Startsystems.” auf dem Multi-Informati-
onsdisplay angezeigt wird, liegt möglicher-
weise eine Störung des Systems vor. Lassen
Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-
Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einer anderen zuverlässigen
Werkstatt überprüfen.
■Wenn die “READY”-Kontrollleuchte
nicht aufleuchtet
Sollte die “READY”-Kontrollleuchte selbst
nach Durchführen der richtigen Maßnahmen
zum Starten des Fahrzeugs nicht leuchten,
setzen Sie sich umgehend mit einem Toyota-
Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einer anderen zuverlässigen
Werkstatt in Verbindung.
■Bei einer Funktionsstörung des Hybrid-
systems
S.88
■Batterie des elektronischen Schlüssels
S.438
■Betätigung des Start-Schalters
●Wenn der Schalter nicht kurz und fest
gedrückt wird, ändert sich der Modus des
Start-Schalters eventuell nicht oder das
Hybridsystem wird möglicherweise nicht
gestartet.