ABS TOYOTA RAV4 2023 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2023, Model line: RAV4, Model: TOYOTA RAV4 2023Pages: 712, PDF-Größe: 187.07 MB
Page 7 of 712

3INHALTSÜBERSICHT
1
6
5
4
3
2
8
7
Panorama-Schiebedach .......... 196
4-1. Vor Fahrtantritt
Fahren des Fahrzeugs ............. 202
Fracht und Gepäck .................. 209
Anhängerbetrieb (Aserbaidschan,
Georgien und Neukaledonien)
............................................... 210
Anhängerbetrieb (außer Aserbaid-
schan, Georgien und Neukaledo-
nien)....................................... 211
4-2. Fahrvorgänge
Start-Schalter (Zündschalter) ... 225
EV-Fahrmodus ......................... 230
Hybridgetriebe.......................... 232
Blinkerhebel ............................. 236
Feststellbremse........................ 237
Brake-Hold-Funktion ................ 241
4-3. Betätigen von Beleuchtung und
Scheibenwischern
Scheinwerferschalter ............... 243
AHB (Fernlichtassistent) .......... 246
Schalter für die Nebelleuchten . 249
Frontscheibenwischer und -wasch-
anlage .................................... 250
Heckscheibenwischer und -wasch-
anlage .................................... 253
4-4. Tanken
Öffnen des Tankdeckels .......... 255
4-5. Verwenden der Fahrunterstüt-
zungssysteme
Toyota Safety Sense................ 257
PCS (Pre-Collision System) ..... 262
LTA (Spurfolge-Assistent) ........ 274
RSA (Verkehrszeichenerkennung)
............................................... 285
Dynamische Radar-Geschwindig-
keitsregelung mit Abstandsrege-
lung über den gesamten
Geschwindigkeitsbereich ....... 290
Geschwindigkeitsregelung ....... 303
Geschwindigkeitsbegrenzer ..... 306
BSM (Spurwechsel-Assistent).. 308
Toyota-Einparkhilfesensor ....... 313
RCTA-Funktion (Ausparkhilfe) . 323
PKSB (Parkunterstützungsbremse)
............................................... 328
Parkunterstützungsbremsfunktion
(für statische Objekte)............ 334
Parkunterstützungsbremsfunktion
(für quer von hinten herannahende
Fahrzeuge) ............................ 337
Fahrmodus-Wahlschalter ......... 339
Trail-Modus (Fahrzeuge mit Allrad-
antrieb)................................... 341
OPF-System (Ottopartikelfilter-Sys-
tem)........................................ 342
Fahrerassistenzsysteme .......... 343
4-6. Fahrhinweise
Hinweise zum Fahren eines Hybrid-
fahrzeugs ............................... 350
Hinweise für den Winterbetrieb 352
Vorsichtsmaßregeln für Geländewa-
gen ......................................... 355
5-1. Verwendung der Klimaanlage und
Scheibenheizung
Automatische Klimaanlage....... 360
4Fahren
5Innenraumausstattung
Page 11 of 712

7
Antiblockiersystem
SRS-Airbagsystem
Gurtstraffersystem
Über die erforderlichen Sicherheitsvor-
kehrungen und speziellen Anweisun-
gen für den Einbau eines HF-
Sendersystems informiert Sie jeder
Toyota-Vertragshändler bzw. jede
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine
andere zuverlässige Werkstatt.
Weitere Informationen zu Frequenz-
bändern, Sendestärken, Antennenposi-
tionen und Bestimmungen für den
Einbau von HF-Sendern sind auf
Anfrage bei jedem Toyota-Vertrags-
händler bzw. jeder Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt erhältlich.
Die Hochspannungsbauteile und -kabel
von Hybridfahrzeugen geben trotz ihrer
elektromagnetischen Abschirmung
ungefähr die gleiche Menge elektroma-
gnetischer Wellen ab wie herkömmli-
che Fahrzeuge mit
Verbrennungsmotoren oder wie Haus-
haltsgeräte.
Beim Empfang von Signalen des Hoch-
frequenzsenders (HF-Senders) kön-
nen Störgeräusche auftreten.
Das Fahrzeug ist mit hoch entwickelten
Computern ausgestattet, die bestimmte
Daten aufzeichnen. Dazu gehören:
• Motordrehzahl/Drehzahl des Elektro-
motors (Drehzahl des Traktionsmo-
tors)
• Zustand des Gaspedals
• Zustand der Bremse
• Fahrzeuggeschwindigkeit
• Betriebsstatus der Fahrerassistenz-systeme
• Bilder von den Kameras
Ihr Fahrzeug ist mit Kameras ausge-
stattet. Setzen Sie sich für die Posi-
tion der Aufnahmekameras mit
einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen zuverlässigen Werk-
statt in Verbindung.
Welche Daten aufgezeichnet werden,
hängt von der Fahrzeugausführung,
den vorhandenen Optionen und dem
Bestimmungsland ab.
Die Computer zeichnen keine Gesprä-
che oder Geräusche auf und nehmen
nur in bestimmten Situationen Bilder
vom Außenbereich des Fahrzeugs auf.
Verwendung der Daten
Toyota kann die von diesem Computer auf-
gezeichneten Daten zur Diagnose von Funk-
tionsstörungen, für Forschungs- und
Entwicklungsarbeiten und zur Verbesse-
rung der Qualität verwenden.
Toyota gibt diese Daten nicht an Dritte wei-
ter, wobei folgende Ausnahmen möglich
sind:
• Der Besitzer des Fahrzeugs oder der Lea-
singnehmer (bei einem Leasingfahrzeug)
gibt seine Zustimmung
• Es liegt eine offizielle Anfrage der Polizei,
eines Gerichts oder einer Regierungsbe-
hörde vor
• Zur Verwendung durch Toyota in einem
Rechtsstreit
• Zu Forschungszwecken, wobei die Daten
in diesem Fall nicht mit einem bestimmten
Fahrzeug oder einem Fahrzeugbesitzer
verknüpft sind
Aufgezeichnete Bildinformationen
können von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertrags-
werkstatt gelöscht werden
Die Funktion zur Aufzeichnung von Bildern
kann deaktiviert werden. Bei deaktivierter
Aufzeichnung von Fahrzeugda-
ten
Page 19 of 712

15Bildindex
■Instrumententafel (Fahrzeuge mit Linkslenkung)
Start-Schalter ............................................................................................... S.225
Starten des Hybridsystems/Ändern der Modi ........................................ S.225, 228
Ausschalten des Hybridsystems im Notfall ................................................... S.454
Wenn das Hybridsystem nicht startet ............................................................ S.499
Warnmeldungen ............................................................................................ S.473
Schalt-/Wählhebel ....................................................................................... S.232
Wechseln der Fahrstufe ................................................................................ S.233
Vorsichtsmaßregeln beim Abschleppen ........................................................ S.457
Wenn sich der Schalt-/Wählhebel nicht bewegen lässt................................. S.233
Instrumente .......................................................................................... S.103, 110
Ablesen der Instrumente/Einstellen der Kombiinstrumentbeleuchtung . S.108, 133
Warnleuchten/Kontrollleuchten ....................................................................... S.96
Wenn Warnleuchten aufleuchten .................................................................. S.463
Multi-Informationsdisplay................................................................... S.116, 127
Anzeige ................................................................................................. S.116, 127
A
B
C
D
Page 22 of 712

18Bildindex
*2: Siehe “Multimedia Betriebsanleitung”.
Instrumentenschalter .................................................................................. S.116
Gangwahlschalter
*1..................................................................................... S.234
Telefonschalter
*2
LTA-Schalter (Schalter für den Spurfolge-Assistenten)*1....................... S.274
Schalter für das Abstandsregelsystem
*1.................................................. S.296
Schalter für die Geschwindigkeitsregelung
*1
Dynamische Radar-Geschwindigkeitsregelung mit Abstandsregelung über den
gesamten Geschwindigkeitsbereich
*1........................................................... S.290
Geschwindigkeitsregelung
*1.......................................................................... S.303
Hauptschalter für den Geschwindigkeitsbegrenzer
*1.................................... S.306
Lenkradschalter für das Audiosystem
*2
Sprechschalter*2
*1
: Falls vorhanden
*2: Siehe “Multimedia Betriebsanleitung”.
A
B
C
D
E
F
G
H
Page 27 of 712

23Bildindex
■Instrumententafel (Fahrzeuge mit Rechtslenkung)
Start-Schalter ............................................................................................... S.225
Starten des Hybridsystems/Ändern der Modi ........................................ S.225, 228
Ausschalten des Hybridsystems im Notfall ................................................... S.454
Wenn das Hybridsystem nicht startet ............................................................ S.499
Warnmeldungen ............................................................................................ S.473
Schalt-/Wählhebel ....................................................................................... S.232
Wechseln der Fahrstufe ................................................................................ S.233
Vorsichtsmaßregeln beim Abschleppen ........................................................ S.457
Wenn sich der Schalt-/Wählhebel nicht bewegen lässt................................. S.233
Instrumente .......................................................................................... S.103, 110
Ablesen der Instrumente/Einstellen der Kombiinstrumentbeleuchtung . S.108, 133
Warnleuchten/Kontrollleuchten ....................................................................... S.96
Wenn Warnleuchten aufleuchten .................................................................. S.463
Multi-Informationsdisplay................................................................... S.116, 127
Anzeige ................................................................................................. S.116, 127
A
B
C
D
Page 30 of 712

26Bildindex
Instrumentenschalter .................................................................................. S.116
Gangwahlschalter
*1..................................................................................... S.234
Telefonschalter
*2
LTA-Schalter (Schalter für den Spurfolge-Assistenten)*1....................... S.274
Schalter für das Abstandsregelsystem
*1.................................................. S.296
Schalter für die Geschwindigkeitsregelung
*1
Dynamische Radar-Geschwindigkeitsregelung mit Abstandsregelung über den
gesamten Geschwindigkeitsbereich
*1........................................................... S.290
Geschwindigkeitsregelung
*1.......................................................................... S.303
Hauptschalter für den Geschwindigkeitsbegrenzer
*1.................................... S.306
Lenkradschalter für das Audiosystem
*2
Sprechschalter*2
*1
: Falls vorhanden
*2: Siehe “Multimedia Betriebsanleitung”.
A
B
C
D
E
F
G
H
Page 48 of 712

441-1. Für die Sicherheit
WARNUNG
■Vorsichtsmaßregeln in Bezug auf
SRS-Airbags
Beachten Sie die folgenden Vorsichts- maßregeln in Bezug auf die SRS-Airbags.Anderenfalls kann es zu tödlichen oder
schweren Verletzungen kommen.
●Der Fahrer und alle Mitfahrer müssen ihren Sicherheitsgurt ordnungsgemäß angelegt haben.
Die SRS-Airbags sind Zusatzvorrichtun- gen, die nur zusammen mit den Sicher-heitsgurten optimalen Schutz bieten.
●Der SRS-Fahrerairbag wird mit erhebli-cher Wucht ausgelöst und kann zu tödli-chen oder schweren Verletzungen
führen, wenn sich der Fahrer zu nah am Airbag befindet.
Da die Gefahrenzone des Fahrerairbags in
den ersten 50–75 mm vor der Auslöse-
stelle liegt, sollten Sie zur Sicherheit einen
Abstand von 250 mm einhalten. Dieser
Abstand bezieht sich auf die Entfernung
zwischen der Mitte des Lenkrads und
Ihrem Brustbein. Falls Ihre Sitzposition
diesen Abstand von 250 mm derzeit nicht
gewährleistet, gibt es mehrere Möglichkei-
ten, Ihre Position anders einzustellen:
• Verschieben Sie den Sitz so weit nach hinten, dass Sie noch bequem die Pedale erreichen können.
• Neigen Sie die Rückenlehne leicht nach hinten. Obwohl die Fahrzeuge unter-schiedlich konstruiert sind, ist es den
meisten Fahrern möglich, den Sicher- heitsabstand von 250 mm auch bei vor-derster Sitzposition herzustellen, indem
sie einfach die Rückenlehne etwas nach hinten neigen. Wenn Sie durch das Zurückneigen der Rückenlehne Pro-
bleme haben, die Fahrbahn zu sehen, verwenden Sie ein festes, rutschfestes Kissen, um Ihre Sitzposition zu erhö-
hen, oder verstellen Sie die Sitzhöhe nach oben, falls Ihr Fahrzeug über die entsprechende Funktion verfügt.
• Wenn das Lenkrad Ihres Fahrzeugs verstellbar ist, schwenken Sie es nach
unten. Auf diese Weise ist der Airbag auf Ihren Oberkörper und nicht auf Ihren Kopf und Hals gerichtet.
Stellen Sie den Sitz wie oben beschrieben
ein, aber stellen Sie gleichzeitig sicher, dass Sie die Fußpedale und das Lenkrad bequem erreichen und eine gute Sicht auf
die Bedienelemente auf der Instrumenten- tafel haben.
●Der SRS-Beifahrerairbag wird ebenfalls
mit erheblicher Wucht ausgelöst und kann tödliche oder schwere Verletzun-gen verursachen, besonders wenn sich
der Beifahrer sehr nah am Airbag befin- det. Der Beifahrersitz sollte so weit wie möglich vom Airbag entfernt sein, und
die Rückenlehne sollte dabei so geneigt sein, dass der Beifahrer aufrecht sitzt.
●Falsch platzierte und/oder unzureichend
gesicherte Säuglinge und Kinder kön- nen beim Auslösen eines Airbags schwer oder tödlich verletzt werden.
Säuglinge und Kinder, die zum Anlegen eines Sicherheitsgurts noch zu klein sind, müssen ordnungsgemäß in einem
Kindersitz gesichert werden. Toyota empfiehlt ausdrücklich, Säuglinge und Kinder grundsätzlich auf den Rücksitzen
unterzubringen und ordnungsgemäß zu sichern. Die Rücksitze sind für Säug-linge und Kinder sicherer als der Beifah-
rersitz. ( S.50)
●Sitzen Sie nicht auf dem äußersten Rand des Sitzes und lehnen Sie sich
nicht gegen das Armaturenbrett.
Page 59 of 712

55
1
1-2. Kindersicherheit
Sicherheitsinformationen
■Kompatible Kindersitze für die
einzelnen Sitzpositionen
Im Abschnitt “Kompatibilität der einzel-
nen Sitzpositionen mit den verschiede-
nen Kindersitzen” ( S.56) wird anhand
von Symbolen angegeben, welche
Arten von Kindersitzen verwendet wer-
den können und für welche Sitzpositio-
nen sie sich eignen. Außerdem ist ihm
zu entnehmen, welcher für Ihr Kind
geeignete Kindersitz empfohlen wird.
Alternativ können Sie hinsichtlich der
empfohlenen Kindersitze auch die
[Informationen zu empfohlenen Kinder-
sitzen] zu Rate ziehen. ( S.60)
Lesen Sie, wenn Sie sich über den aus-
gewählten Kindersitz informieren, auch
den Abschnitt [Vor der Prüfung der
Kompatibilität der einzelnen Sitzpositio-
nen mit den verschiedenen Kindersit-
zen].
■Vor der Prüfung der Kompatibili-
tät der einzelnen Sitzpositionen
mit den verschiedenen Kindersit-
zen
1 Prüfen Sie, ob der Kindersitz die
Kindersitz-Normen erfüllt.
Verwenden Sie einen Kindersitz,
der die Anforderungen der Norm
UN(ECE) R44*1 oder
UN(ECE) R129*1, 2 erfüllt.
Kindersitze, die diese Norm erfül-
len, sind mit dem folgenden Prüfzei-
chen gekennzeichnet.
Stellen Sie fest, ob der Kindersitz
mit einem Prüfzeichen versehen ist.
Beispiel für die auf dem Prüfzeichen ange-
gebene Nummer der Norm
Prüfzeichen für UN(ECE) R44*3
Der Gewichtsbereich von Kindern,
für die Kindersitze nach
UN(ECE) R44 geeignet sind, ist auf
dem Prüfzeichen angegeben.
Prüfzeichen für UN(ECE) R129*3
WARNUNG
●Verwenden Sie einen der Größe und
dem Alter des Kindes entsprechenden Kindersitz und bringen Sie ihn auf einem der Rücksitze an.
●Ist der Fahrersitz dem Kindersitz im Weg und verhindert so eine korrekte Befestigung, bringen Sie den Kindersitz
(bei Fahrzeugen mit Linkslenkung) auf dem rechten Rücksitz bzw. (bei Fahr-zeugen mit Rechtslenkung) auf dem lin-
ken Rücksitz an.
●Stellen Sie den Beifahrersitz so ein,
dass er den Kindersitz nicht behindert.
Kompatible Kindersitze für die
einzelnen Sitzpositionen
A
B
Page 88 of 712

841-4. Hybridsystem
*: Nur Modelle mit Allradantrieb
■Bei leerem Kraftstofftank
Wenn der Kraftstofftank des Fahrzeugs leer
ist und das Hybridsystem nicht gestartet wer- den kann, tanken Sie mindestens so viel Kraftstoff nach, dass die Kraftstoffreserve-
Warnleuchte ( S.470) erlischt. Befindet sich nur eine geringe Menge Kraftstoff im Tank, kann das Hybridsystem möglicherweise nicht
gestartet werden. (In der Regel müssen ca. 8,8 L Kraftstoff nachgetankt werden, wenn sich das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche
befindet. Steht das Fahrzeug an einem Hang, kann die Menge abweichen. Tanken Sie etwas mehr Kraftstoff nach, wenn das Fahr-
zeug schräg steht.)
■Elektromagnetische Wellen
●Die Hochspannungsbauteile und -kabel
von Hybridfahrzeugen verfügen über eine elektromagnetische Abschirmung und geben daher nur ungefähr die gleiche
Menge elektromagnetischer Wellen ab wie herkömmliche Fahrzeuge mit Verbren-nungsmotoren oder wie Haushaltsgeräte.
●Ihr Fahrzeug kann bei einigen HF-Kompo-nenten von Fremdherstellern Tonstörun-
gen verursachen.
■Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
Die Hybridbatterie (Traktionsbatterie) hat eine begrenzte Lebensdauer. Die Lebens-dauer der Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
hängt unter anderem vom Fahrstil und von den Fahrbedingungen ab.
■Starten des Hybridsystems in einer sehr kalten Umgebung
Wenn die Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
aufgrund der Außentemperat ur sehr kalt ist (unter ca. -30 °C), lässt sich das Hybridsy-stem möglicherweise nicht starten. Versu-
chen Sie in diesem Fall das Hybridsystem erneut zu starten, nachdem sich die Tempe-ratur der Hybridbatterie aufgrund eines
Anstiegs der Außentemperatur usw. erhöht hat.
■Konformitätserklärung
Dieses Modell entspricht den Wasserstoff- Emissionsvorschriften gemäß der ECE-
Regelung 100 (Sicherheit von batteriebetrie-
benen Elektrofahrzeugen).
WARNUNG
■Vorsichtsmaßregeln in Bezug auf Hochspannung
Dieses Fahrzeug verfügt über Hochspan- nungssysteme (Gleichstrom/Wech-
selstrom) sowie über ein 12-Volt-System. Gleichstrom- sowie Wechselstrom-Hoch-spannung ist sehr gefährlich und kann
schwere Verbrennungen und einen Strom- schlag verursachen, was zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann.
●Sie dürfen die Hochspannungsbauteile,
-kabel und ihre Steckverbinder daher niemals berühren, zerlegen, ausbauen oder austauschen.
●Das Hybridsystem wird nach dem Star-ten heiß, da es mit Hochspannung arbeitet. Seien Sie daher sowohl im Hin-
blick auf die Hochspannung als auch aufgrund der hohen Temperaturen äußerst vorsichtig und beachten Sie
stets die am Fahrzeug angebrachten Aufkleber mit Warnhinweis.
●Versuchen Sie niemals, die Zugangsöff-nung des Servicesteckers unter den Rücksitzen zu öffnen. Der Servicestec-
ker wird ausschließlich für die Fahr- zeugwartung verwendet und führt Hochspannung.
Page 89 of 712

85
1
1-4. Hybridsystem
Sicherheitsinformationen
WARNUNG
■Vorsichtsmaßregeln bei Verkehrsun-
fällen
Beachten Sie die folgenden Vorsichts- maßregeln, um das Risiko tödlicher oder schwerer Verletzungen zu minimieren:
●Stellen Sie Ihr Fahrzeug am Straßen-
rand ab, schalten Sie den Schalt-/Wähl- hebel auf “P”, betätigen Sie die Feststellbremse und schalten Sie das
Hybridsystem aus.
●Berühren Sie nicht die Hochspannungs- bauteile, -kabel oder -steckverbinder.
●Wenn elektrische Kabel innerhalb oder außerhalb Ihres Fahrzeugs freiliegen, kann es zu einem Stromschlag kom-
men. Berühren Sie niemals freiliegende elektrische Kabel.
●Wenn es in Ihrem Hybridfahrzeug zu
einem Brand kommt, entfernen Sie sich so schnell wie möglich vom Fahrzeug. Verwenden Sie keinesfalls einen Feuer-
löscher, der nicht für Elektrobrände geeignet ist. Schon die Verwendung einer kleinen Menge Wasser kann
gefährlich sein.
●Falls Ihr Fahrzeug abgeschleppt werden
muss, muss dieses mit angehobenen Vorderrädern (Modelle mit Zweiradan-trieb) oder mit allen Rädern (Modelle mit
Allradantrieb) angehoben geschehen. Wenn sich die mit dem Elektromotor (Traktionsmotor) verbundenen Räder
beim Abschleppen auf dem Boden befinden, kann der Motor weiterhin Strom erzeugen. Dies könnte einen
Brand verursachen. ( S.457)
●Überprüfen Sie den Boden unter dem Fahrzeug sorgfältig. Wenn Sie feststel-
len, dass Flüssigkeit ausgetreten ist, ist möglicherweise das Kraftstoffsystem beschädigt. Entfernen Sie sich so
schnell wie möglich vom Fahrzeug.
Modelle AXAH52L/AXAH52R/AXAH54L/AXAH5
4R*
●Wenn Flüssigkeit austritt, berühren Sie
diese nicht, da es sich um stark alkali- schen Elektrolyt aus der Hybridbatterie (Traktionsbatterie) handeln kann. Sollte
diese Flüssigkeit mit der Haut oder den Augen in Kontakt kommen, spülen Sie den betroffenen Bereich sofort mit reich-
lich Wasser oder, falls möglich, mit Bor- säurelösung ab. Begeben Sie sich umgehend in ärztliche Behandlung.*: Der Modellcode befindet sich auf dem
Herstelleraufkleber. ( S.517)
Modelle AXAL52L/AXAL52R/AXAL54L/AXAL54
R*
●Berühren Sie nicht die Batterie, wenn
Flüssigkeit aus ihr austritt oder an ihr haftet.Wenn Elektrolyt (organischer Elektrolyt
auf Kohlenstoffbasis) aus der Hybridbat- terie (Traktionsbatterie) in Ihre Augen oder auf Ihre Haut gelangt, kann er zu
Erblindung oder Hautverletzungen füh- ren. Für den unwahrscheinlichen Fall, dass Ihre Augen oder Ihre Haut mit
Elektrolyt in Kontakt kommen, waschen Sie die betroffenen Bereiche sofort mit reichlich Wasser ab und suchen Sie
umgehend einen Arzt auf.
●Sollte Elektrolyt aus der Hybridbatterie (Traktionsbatterie) austreten, dürfen Sie
sich dem Fahrzeug nicht nähern. Auch in dem unwahrscheinlichen Fall einer Beschädigung der Hybridbatterie
(Traktionsbatterie) verhindert ihr inter- ner Aufbau, dass eine große Menge Elektrolyt austreten kann. Ausgetrete-
ner Elektrolyt gibt jedoch Dämpfe ab. Diese Dämpfe reizen Haut und Augen und können beim Einatmen zu einer
akuten Vergiftung führen.