fuse TOYOTA VERSO 2014 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2014, Model line: VERSO, Model: TOYOTA VERSO 2014Pages: 707, PDF-Größe: 42.71 MB
Page 342 of 707

341 3-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
3
Bedienelemente im Innenraum
Einstellen der Gebläsestufe
Drehen Sie den Gebläsestufenregler im Uhrzeigersinn (schneller)
oder gegen den Uhrzeigersinn (langsamer).
Stellen Sie den Regler auf “0”, um den Lüfter auszuschalten.
Ändern der Luftauslässe
Drehen Sie den Auswahlregler
für den Luftauslass.
Die Luftauslässe werden gewech-
selt, wenn der Luftauslass-Aus-
wahlregler nach links oder rechts
gedreht wird.
Luft strömt zum Oberkörper.
Luft strömt zum Oberkörper und
zu den Füßen.
: Einige Modelle
Page 343 of 707

342 3-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
Luft strömt in erster Linie zu den
Füßen.
: Einige Modelle
Luft strömt zu den Füßen und die
Frontscheibenheizung wird ein-
geschaltet.
: Einige Modelle
Luft strömt zur Frontscheibe und
den Seitenscheiben.
Der Lufteinlass wird automatisch
auf Außenluft umgeschaltet.
Umschalten zwischen Außenluft- und Umluftbetrieb
Drücken Sie .
Der Modus schaltet bei jedem Drücken von zwischen Außenluft-
(Anzeige aus) und Umluftbetrieb (Anzeige ein) um.
Page 345 of 707

344 3-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
Verwendung des Systems im Umluftbetrieb
Die Fenster können leichter beschlagen, wenn der Umluftbetrieb längere
Zeit verwendet wird.
Wenn die Außentemperatur 0°C erreicht (Fahrzeuge mit Klimaanlage)
Die Klimaanlage arbeitet möglicherweise auch dann nicht, wenn
gedrückt wird.
Wenn für die verwendeten Luftauslässe verwendet wird
Für Ihren Fahrkomfort kann die Luftzufuhr zu den Füßen wärmer sein als
zum Oberkörper, je nach der Einstellung des Temperatur-Anpassungsreg-
lers.
Gerüche aus der Klimaanlage
Im Betrieb können verschiedene Gerüche aus dem Fahrzeuginneren
oder aus der Außenluft in die Klimaanlage gelangen und sich dort
ansammeln. Das kann dazu führen, dass aus den Luftauslässen Gerü-
che in den Innenraum eindringen.
So verringern Sie die Gefahr einer Geruchsentwicklung:
Es wird empfohlen, die Klimaanlage vor dem Abstellen des Fahrzeugs
auf den Außenluftmodus einzustellen.
ACHTUNG
Verhindern von Beschlagbildung auf der Frontscheibe
Stellen Sie den Luftauslass-Auswahlregler beim Betrieb der Luftkühlung bei
extrem feuchter Witterung nicht auf . Der Temperaturunterschied zwi-
schen Außenluft und Frontscheibe kann dazu führen, dass die Frontscheibe
von außen beschlägt und Ihnen die Sicht nimmt.
HINWEIS
Vermeiden einer Entladung der Batterie
Lassen Sie die Klimaanlage bei abgestelltem Motor nicht länger als nötig
eingeschaltet.
Page 349 of 707

348 3-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
Ändern der Luftauslässe
Drücken Sie .
Die Luftauslässe werden bei
jedem Drücken von
umgeschaltet.
Luftströmung wie dargestellt entsprechend dem ausgewählten
Modus.
Luft strömt zum Oberkörper.
Luft strömt zum Oberkörper und
zu den Füßen.
: Einige Modelle
Page 350 of 707

349 3-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
3
Bedienelemente im Innenraum
Luft strömt in erster Linie zu den
Füßen.
: Einige Modelle
Luft strömt zu den Füßen und die
Frontscheibenheizung wird ein-
geschaltet.
: Einige Modelle
Umschalten zwischen Außenluft- und Umluftbetrieb
Drücken Sie .
Der Modus schaltet bei jedem Drücken von zwischen Außenluft-
(Anzeige aus) und Umluftbetrieb (Anzeige ein) um.
Page 353 of 707

352 3-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
Wenn für die verwendeten Luftauslässe verwendet wird
Für Ihren Fahrkomfort kann die Luftzufuhr zu den Füßen wärmer sein als
zum Oberkörper, je nach der Einstellung des Temperatur-Anpassungsreg-
lers.
Gerüche aus der Klimaanlage
Im Betrieb können verschiedene Gerüche aus dem Fahrzeuginneren
oder aus der Außenluft in die Klimaanlage gelangen und sich dort
ansammeln. Das kann dazu führen, dass aus den Luftauslässen Gerü-
che in den Innenraum eindringen.
So verringern Sie die Gefahr einer Geruchsentwicklung:
• Es wird empfohlen, die Klimaanlage vor dem Abstellen des Fahrzeugs
auf den Außenluftmodus einzustellen.
• Direkt nach dem Anlaufen der Klimaanlage im Modus AUTO kann sich
der Start des Gebläses leicht verzögern.
ACHTUNG
Verhindern von Beschlagbildung auf der Frontscheibe
Verwenden Sie nicht beim Betrieb der Luftkühlung bei extrem feuch-
ter Witterung. Der Temperaturunterschied zwischen Außenluft und Front-
scheibe kann dazu führen, dass die Frontscheibe von außen beschlägt und
Ihnen die Sicht nimmt.
HINWEIS
Vermeiden einer Entladung der Batterie
Lassen Sie die Klimaanlage bei abgestelltem Motor nicht länger als nötig
eingeschaltet.
Page 590 of 707

5
589 5-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
ACHTUNG
Austausch eines defekten Reifens
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr
schwerer Verletzungen.
• Versuchen Sie nicht, die Radzierkappe mit der Hand abzunehmen.
Seien Sie vorsichtig im Umgang mit der Zierkappe, um Verletzungen
zu vermeiden.
• Berühren Sie nicht das Scheibenrad oder den Bereich um die Brem-
sen, direkt nachdem das Fahrzeug gefahren wurde.
Nach dem Fahrbetrieb sind das Scheibenrad und der Bereich um die
Bremsen extrem heiß. Das Berühren dieser Bereiche mit Händen,
Füßen und anderen Körperteilen kann beim Wechseln eines Reifens
oder ähnlichen Vorgängen zu Verbrennungen führen.
Austausch eines defekten Reifens
Das Nichtbeachten dieser Vorsichtsmaßnahmen kann dazu führen, dass
sich die Radmuttern lockern und der Reifen abfällt, was tödliche oder
schwere Verletzungen zur Folge haben kann.
• Ziehen Sie die Radmuttern nach dem Radwechsel so bald wie möglich
mit einem Drehmomentschlüssel auf 103 N·m (10,5 kp·m) an.
• Verwenden Sie bei der Montage eines Reifens nur Radmuttern, die
eigens für den Einsatz mit Ihrem Fahrzeug konzipiert wurden.
• Wenn die Schrauben, Muttergewinde und Bolzenbohrungen des Fahr-
zeugs Risse oder Verformungen aufweisen, lassen Sie das Fahrzeug
von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder
einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten
Fachbetrieb überprüfen.
• Achten Sie beim Anbringen der Radmuttern darauf, dass der verjüngte
Teil nach innen zeigt. (S. 495)
• Bringen Sie keine stark beschädigten Radzierblenden wieder am Rad
an, da sich diese während der Fahrt lösen können.
Page 616 of 707

5
615 5-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
ACHTUNG
Fahren Sie das Fahrzeug nicht mit defektem Reifen
Fahren Sie nicht weiter, wenn Sie eine Reifenpanne haben.
Selbst wenn Sie nur eine kurze Strecke mit defektem Reifen fahren, kann
dies den Reifen und das gesamte Rad irreparabel beschädigen.
Fahren mit einem platten Reifen kann zu einer umlaufenden Rille an der
Flanke führen. In diesem Fall kann der Reifen beim Verwenden eines Repa-
ratur-Kits explodieren.
Vorsicht während der Fahrt
Bewahren Sie das Reparatur-Kit im Gepäckraum auf.
Andernfalls besteht bei Unfällen oder beim plötzlichen Bremsen Verlet-
zungsgefahr.
Das Reparatur-Kit ist ausschließlich für Ihr Fahrzeug vorgesehen.
Verwenden Sie das Reparatur-Kit nicht an anderen Fahrzeugen, dies
könnte schwerwiegende Verletzungen oder sogar den Tod zur Folge
haben.
Verwenden Sie das Reparatur-Kit nicht für Reifen mit einer anderen als
der ursprünglichen Größe oder für andere Zwecke. Wenn Reifen nicht
vollständig repariert wurden, könnte dies schwerwiegende Verletzungen
oder sogar den Tod zur Folge haben.
Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung des Dichtmittels
Das Verschlucken von Dichtmittel schadet Ihrer Gesundheit. Wenn Sie
Dichtmittel verschluckt haben, trinken Sie so viel Wasser wie möglich, und
gehen Sie sofort zum Arzt.
Wenn Dichtmittel mit Augen oder Haut in Berührung kommt, waschen Sie
es sofort mit Wasser ab. Wenn Sie sich weiterhin unwohl fühlen, gehen
Sie zum Arzt.
Beim Reparieren eines platten Reifens
Halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren und ebenen Stelle an.
Berühren Sie nicht die Räder oder den Bereich um die Bremsen, direkt
nachdem das Fahrzeug gefahren wurde.
Nach dem Fahrbetrieb sind die Räder und der Bereich um die Bremsen
extrem heiß. Das Berühren dieser Bereiche mit Händen, Füßen oder
anderen Körperteilen könnte zu Verbrennungen führen.
Page 643 of 707

642
5-2. Maßnahmen im Notfall
Wenn Ihr Fahrzeug aufgrund eines Notfalls angehalten werden muss
Führen Sie in einem Notfall, in dem es unmöglich ist, das Fahrzeug
auf herkömmliche Weise zu stoppen, das folgende Verfahren zum
Anhalten des Fahrzeugs aus:
Treten Sie ununterbrochen mit beiden Füßen auf das
Bremspedal, um es fest nach unten zu drücken.
Pumpen Sie das Bremspedal nicht wiederholt, da es dadurch
zum Anhalten des Fahrzeugs noch stärker betätigt werden muss.
Stellen Sie den Schalthebel auf “N”.
Wenn der Schalthebel auf “N” geschaltet werden konnte
Halten Sie das Fahrzeug nach dem Abbremsen an einer
sicheren Stelle am Straßenrand an.
Stellen Sie den Motor ab.
Wenn der Schalthebel nicht auf “N” geschaltet werden kann
Halten Sie das Bremspedal weiterhin mit beiden Füßen
gedrückt, um das Fahrzeug so stark wie möglich abzu-
bremsen.
Fahrzeuge ohne intelligentes
Einstiegs- und Startsystem:
Stellen Sie den Motor ab,
indem Sie den Motorschalter
auf die Stellung “ACC” stellen.