ABS TOYOTA YARIS HYBRID 2014 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2014, Model line: YARIS HYBRID, Model: TOYOTA YARIS HYBRID 2014Pages: 468, PDF-Größe: 23.59 MB
Page 3 of 468

3
1
7
8 6 5
4
3
2
9
4-1. Vor Antritt der Fahrt
Fahrbetrieb.............................. 166
Ladung und Gepäck................ 174
Anhängerbetrieb ..................... 175
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
Startschalter (Zündung) (Fahr-
zeuge ohne intelligentes Ein-
stiegs- und Startsystem) ....... 176
Startschalter (Zündung) (Fahr-
zeuge mit intelligentem Einstiegs-
und Startsystem) .................. 180
EV-Fahrmodus ........................ 186
Hybridgetriebe......................... 188
Hebel für Fahrtrichtungsanzei-
ger.........................................191
Feststellbremse....................... 192
4-3. Betrieb der Leuchten und Schei-
benwischer
Scheinwerferschalter .............. 193
Schalter für Nebelscheinwerfer198
Frontscheibenwischer und -wasch-
anlage ................................... 200
Heckscheibenwischer und -wasch-
anlage ................................... 204
4-4. Tanken
Öffnen des Kraftstofftank- ver-
schlusses .............................. 2064-5. Verwenden der Fahrunterstüt-
zungssysteme
Geschwindigkeitsregel-system 209
Fahrerassistenzsysteme..........213
4-6. Fahrhinweise
Hinweise für den Betrieb des Hyb-
ridfahrzeugs ..........................219
Hinweise für den Winterbe-
trieb........................................222
5-1. Grundlegende Bedienung
Audiosystemtypen ...................226
Lenkrad- Audioschalter............228
USB-Anschluss........................229
5-2. Betrieb des Audiosystems
Optimale Benutzung des Audiosys-
tems ......................................230
5-3. Betrieb des Radios
Radiobedienung ......................232
5-4. Abspielen von Audio-CDs und
MP3/WMA-Disks
Bedienung des CD-Players .....237
5-5. Verwenden eines externen Geräts
Wiedergabe von einem iPod ...246
Wiedergabe von Inhalten von USB-
Speichergeräten ....................253
4Fahren
5Audiosystem
Page 7 of 468

7
Der Einbau eines RF-Senders kann sich störend auf elektronische Systeme auswir-
ken, wie z.B.:
Elektronische Mehrdüsen-Einspritzanlage/sequenzielle elektronische Mehrdüsen-
Einspritzanlage
Geschwindigkeitsregelsystem (je nach Ausstattung)
Antiblockiersystem
SRS-Airbag-System
Gurtstraffersystem
Wenden Sie sich an einen autorisierten Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertrags-
werkstatt oder an einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten
Fachbetrieb, um sich über Vorsichtsmaßnahmen oder andere spezielle Anweisungen
bezüglich des Einbaus von RF-Sendern zu informieren.
Weitere Informationen über Frequenzbänder, Leistungspegel, Antennenpositionen
und Anweisungen für den Einbau von RF-Sendern erhalten Sie auf Anfrage bei jedem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschrifts-
mäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Die Hochspannungsteile und Kabel von Hybridfahrzeugen emittieren dank ihrer elekt-
romagnetischen Abschirmung etwa dieselbe Menge an elektromagnetischen Strahlen,
wie herkömmliche Benzinfahrzeuge oder Haushaltsgeräte.
Beim Empfang des RF-Transmitters (Radio Frequency Transmitter) können uner-
wünschte Geräusche auftreten.
Einbau eines RF-Senders
Page 14 of 468

14Illustrierter Index
Instrumententafel (Fahrzeuge mit Linkslenkung)
Startschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 176, 180
Starten des Hybridsystems. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 176, 180
Ändern der Stellungen/Modi des Startschalters . . . . . . . . . . . . . . S. 177, 181
Not-Stopp des Hybridsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 363
Wenn das Hybridsystem nicht startet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 413
Warnleuchten
*1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 380
Schalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 188
Ändern der Schaltstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 188
Hinweise für den Abschleppbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 365
Wenn der Schalthebel nicht bewegt werden kann . . . . . . . . . . . . . . . . S. 415
Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 95
Ablesen der Anzeigeinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 95
Warnleuchten/Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 90
Wenn die Warnleuchten aufleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 372
1
2
3
Page 20 of 468

20Illustrierter Index
Instrumententafel (Fahrzeuge mit Rechtslenkung)
Startschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 176, 180
Starten des Hybridsystems. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 176, 180
Ändern der Stellungen/Modi des Startschalters . . . . . . . . . . . . . . S. 177, 181
Not-Stopp des Hybridsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 363
Wenn das Hybridsystem nicht startet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 413
Warnleuchten
*1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 380
Schalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 188
Ändern der Schaltstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 188
Hinweise für den Abschleppbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 365
Wenn der Schalthebel nicht bewegt werden kann . . . . . . . . . . . . . . . . S. 415
Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 95
Ablesen der Anzeigeinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 95
Warnleuchten/Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 90
Wenn die Warnleuchten aufleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 372
1
2
3
Page 41 of 468

411-1. Sicherer Betrieb
1
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Vorsichtsmaßnahmen für SRS-Airbags
Beachten Sie für die SRS-Airbags die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann lebensgefährliche Verletzungen
zur Folge haben.
Der Fahrer und alle Insassen des Fahrzeugs müssen den Sicherheitsgurt ord-
nungsgemäß anlegen.
Die SRS-Airbags sind zusätzliche Einrichtungen, die in Verbindung mit den Sicher-
heitsgurten genutzt werden.
Der SRS-Airbag für den Fahrer löst mit erheblicher Wucht aus und kann lebensge-
fährliche Verletzungen verursachen, besonders wenn sich der Fahrer sehr nahe
am Airbag befindet.
Da die Gefahrenzone beim Fahrer-Airbag den ersten 50 - 75 mm des Aufblas-
wegs entspricht, bietet eine Sitzposition mit 250 mm Abstand vom Fahrer-Airbag
eine deutliche Sicherheitsreserve. Dieser Abstand wird von der Lenkradmitte bis
zu Ihrem Brustbein gemessen. Falls Sie gegenwärtig in weniger als 250 mm
Abstand sitzen, haben Sie mehrere Möglichkeiten, Ihre Sitzposition zu ändern:
• Verstellen Sie Ihren Sitz soweit nach hinten, dass Sie die Pedale noch bequem
erreichen können.
• Neigen Sie die Sitzlehne leicht. Auch wenn Fahrzeuge unterschiedlich ausge-
legt sind, lässt sich in vielen Fällen ein Abstand von 250 mm auch in der vor-
dersten Einstellung des Sitzes erreichen, indem einfach die Sitzlehne etwas
geneigt wird. Falls sich durch Neigen der Sitzlehne die Sicht auf die Fahrbahn
verschlechtert, erhöhen Sie Ihre Sitzposition durch ein festes, nicht rutschendes
Kissen bzw. stellen Sie den Sitz höher, wenn Ihr Fahrzeug entsprechend ausge-
stattet ist.
• Ist das Lenkrad einstellbar, neigen Sie es nach unten. So weist der Airbag auf
Ihren Brustkorb statt auf Ihren Kopf und Hals.
Der Sitz sollte eingestellt werden wie oben empfohlen, wobei die Erreichbarkeit
der Fußpedale und des Lenkrads und die Sicht auf die Bedienelemente der Instru-
mententafel gewährleistet sein muss.
Der SRS-Airbag für den Beifahrer entfaltet sich auch mit starker Kraft und kann,
insbesondere wenn der Beifahrer sehr nah am Airbag sitzt, zu schweren Verletzun-
gen oder sogar zum Tod führen. Der Beifahrersitz muss bei eingestellter Sitzlehne
möglichst weit vom Airbag entfernt sein, sodass der Beifahrer aufrecht sitzt.
Falsch sitzende oder unzureichend angeschnallte Säuglinge und Kleinkinder kön-
nen beim Entfalten eines Airbags lebensgefährlich verletzt werden. Säuglinge und
Kleinkinder, die zum Anlegen von Sicherheitsgurten noch zu klein sind, müssen mit
einem Kinderrückhaltesystem vorschriftsmäßig gesichert werden. Toyota empfiehlt,
Kinderrückhaltesysteme grundsätzlich auf den Rücksitzen anzubringen. Die Rück-
sitze sind für Säuglinge und Kinder sicherer als der Beifahrersitz. (S. 53)
Page 45 of 468

451-1. Sicherer Betrieb
1
Sicherheitshinweise
Auslösen (Aufblasen) der SRS-Airbags
Beim Aufprall auf einen auslösenden (sich aufblasenden) SRS-Airbag kann es zu
Abschürfungen und leichten Scheuerstellen kommen.
Es entsteht ein lautes Geräusch, gleichzeitig wird ein weißes Pulver freigesetzt.
Fahrzeuge ohne SRS-Kopf-Seiten-Airbags: Teile des Airbagmoduls (Lenkradnabe,
Abdeckung des Airbags und Aufblasvorrichtung) sowie die Vordersitze können für
einige Minuten heiß sein. Der Airbag selbst kann auch heiß sein.
Fahrzeuge mit SRS-Kopf-Seiten-Airbags: Teile des Airbagmoduls (Lenkradnabe,
Abdeckung des Airbags und Aufblasvorrichtung), Vordersitze, Teile der vorderen und
hinteren Dachsäule und der Dachlängsträger können für einige Minuten heiß sein.
Der Airbag selbst kann auch heiß sein.
Die Frontscheibe kann reißen.
WARNUNG
Veränderung und Entsorgung von Bauteilen des SRS-Airbag-Systems
Wenden Sie sich vor dem Entsorgen Ihres Fahrzeugs oder vor der Durchführung der
folgenden Änderungen unbedingt an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Ver-
tragswerkstatt oder an einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüs-
teten Fachbetrieb. Die Funktion der SRS-Airbags kann gestört oder die Airbags
unbeabsichtigt ausgelöst (aufgeblasen) werden, was zu ernsthaften oder sogar tödli-
chen Verletzungen führen kann.
Einbau, Ausbau, Zerlegung und Instandsetzung der SRS-Airbags
Instandsetzungen, Umbauten, Ausbau oder Austausch folgender Teile: Lenkrad,
Instrumententafel, Armaturenbrett, Sitze oder Sitzpolsterung, vordere, seitliche und
hintere Dachsäulen oder Dachlängsträger
Instandsetzungen oder Umbauten folgender Teile: vordere Kotflügel, vordere Stoß-
fänger oder Seitenwand der Fahrgastzelle
Anbau eines Kühlergrill-Schutzes (Rammschutzbügel gegen Stiere, Kängurus
etc.), Schneepflugs oder einer Winde
Veränderungen am Fahrwerk
Einbau von elektronischen Geräten wie mobile Funkgeräte (RF-Sender) oder CD-
Player
Page 46 of 468

461-1. Sicherer Betrieb
Bedingungen für das Auslösen der SRS-Airbags (SRS-Front-Airbags)
Die SRS-Front-Airbags lösen aus, wenn der Aufprall über einem bestimmten
Schwellenwert liegt (dieser entspricht der Kraft, die bei einer Frontalkollision bei ca.
20 - 30 km/h mit einem stehenden Hindernis wie einer Wand, das sich weder ver-
formt noch bewegt, produziert wird).
Diese Auslöseschwelle ist jedoch in den folgenden Situationen deutlich höher:
• Wenn das Fahrzeug mit einem beweglichen oder deformierbaren Gegenstand
zusammenstößt, z.B. mit einem geparkten Fahrzeug oder einem Schildermast
• Wenn das Fahrzeug in eine Unterfahrkollision verwickelt ist, z. B. in eine Kollision,
bei der die Fahrzeugfront die Ladefläche eines Lastwagens “unterfährt” oder sich
unter die Ladefläche schiebt.
In Abhängigkeit von der Art des Aufpralls wird unter Umständen nur ein Gurtstraffer
aktiviert.
Bedingungen für das Auslösen der SRS-Airbags (SRS-Seiten- und SRS-Kopf-Sei-
ten-Airbags [je nach Ausstattung])
Die SRS-Seiten- und SRS-Kopf-Seiten-Airbags lösen aus, wenn der Aufprall über
einem bestimmten Schwellenwert liegt (dieser entspricht der Kraft, die bei einer seitli-
chen und im rechten Winkel zur Fahrtrichtung erfolgten Kollision eines ca. 1500 kg
schweren Fahrzeugs mit der Fahrgastzelle bei einer Geschwindigkeit von ca. 20 - 30
km/h produziert wird).
Andere Bedingungen als ein Aufprall, die zum Auslösen (Aufblasen) der SRS-Air-
bags führen können
Bei einem starken Aufprall an der Unterseite des Fahrzeugs können die SRS-Front-
Airbags ebenfalls auslösen. Einige Beispiele werden in der Abbildung dargestellt.
Überfahren von Bordsteinen, Absätzen im
Fahrbahnbelag oder harten Gegenständen
Durchfahren oder Überfahren tiefer Schlaglö-
cher
Hartes Aufsetzen oder Aufschlagen
Page 61 of 468

611-1. Sicherer Betrieb
1
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Verwendung eines Kinderrückhaltesystems
Bei Verwendung von Kinderrückhaltesystemen, die für dieses Fahrzeug nicht geeig-
net sind, ist der Säugling oder das Kind nicht ausreichend geschützt. Dadurch kann
es bei scharfem Bremsen oder einem Unfall zu lebensgefährlichen Verletzungen
kommen.
Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung von Kinderrückhaltesystemen
Für einen wirksamen Schutz bei Unfällen oder scharfem Bremsen müssen Kinder
mit einem für das Alter und die Größe des Kindes geeigneten Sicherheitsgurt oder
Kinderrückhaltesystem im Fahrzeug gesichert werden. Das Halten von Kindern in
den Armen kann ein Kinderrückhaltesystem keinesfalls ersetzen. Selbst wenn Sie
angeschnallt sind und das Kind auf den Schoß nehmen, kann es bei einem Unfall
gegen die Frontscheibe oder andere Fahrzeugteile geschleudert werden.
Toyota empfiehlt die Verwendung eines den gesetzlichen Normen sowie dem Alter
und Gewicht des Kindes entsprechenden Kinderrückhaltesystems, das auf dem
Rücksitz montiert wird. Unfallstatistiken belegen, dass auf den Rücksitzen ord-
nungsgemäß gesicherte Kinder sicherer sind als auf den Vordersitzen.
Verwenden Sie nie ein nach hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem auf dem
Beifahrersitz, wenn der manuelle Airbag-Ein/Aus-Schalter eingeschaltet ist. (S.
50)
Bei einem Unfall kann der sich schlagartig aufblasende vordere Beifahrer-Airbag
das Kind lebensgefährlich verletzen.
Ein nach vorn gerichtetes Kinderrückhaltesystem sollte aus Sicherheitsgründen
nur in absoluten Ausnahmefällen auf dem Beifahrersitz montiert werden. Ein Kin-
derrückhaltesystem, das einen oberen Befestigungsriemen erfordert, darf nicht auf
dem Beifahrersitz eingesetzt werden, da für den Beifahrersitz kein Anker für einen
Obergurt vorhanden ist. Stellen Sie die Rückenlehne so aufrecht wie möglich und
verschieben Sie den Sitz soweit wie möglich nach hinten, da der Beifahrerairbag
mit erheblicher Geschwindigkeit und Kraft aufgeblasen werden kann. Andernfalls
kann das Kind lebensgefährlich verletzt werden.
Fahrzeuge ohne SRS-Kopf-Seiten-Airbags: Lassen Sie niemals zu, dass ein Kind
den Kopf oder ein anderes Körperteil gegen die Vordertür oder den Bereich des
Sitzes lehnt, aus dem sich die SRS-Seiten-Airbags entfalten, selbst wenn das Kind
im Kinderrückhaltesystem untergebracht ist. Hierbei besteht die Gefahr, dass das
Kind lebensgefährliche Verletzungen erleidet, wenn die SRS-Seiten-Airbags plötz-
lich auslösen.
Page 75 of 468

751-2. Hybridsystem
1
Sicherheitshinweise
Regeneratives Bremsen
In den folgenden Situationen wird kinetische Energie in elektrische Energie umgewan-
delt und es kann eine Verzögerungskraft in Verbindung mit der Aufladung der Hybrid-
batterie (Traktionsbatterie) erzeugt werden.
Das Gaspedal wird beim Fahren in der Schaltstellung D oder B losgelassen.
Das Bremspedal wird beim Fahren in der Schaltstellung D oder B betätigt.
EV-Anzeige
Bedingungen, unter denen der Benzinmotor möglicherweise nicht angehalten
werden kann
Der Benzinmotor wird automatisch gestartet und angehalten. Unter folgenden Bedin-
gungen wird er möglicherweise nicht automatisch angehalten:
In der Aufwärmphase des Benzinmotors
Während des Ladens der Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
Wenn die Temperatur der Hybridbatterie (Traktionsbatterie) hoch oder niedrig ist
Wenn die Heizung eingeschaltet ist
Laden der Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
Da der Ottomotor die Hybridbatterie (Traktionsbatterie) lädt, muss die Batterie nicht
von einer externen Quelle geladen werden. Wenn das Fahrzeug jedoch lange Zeit
nicht bewegt wird, entlädt sich die Hybridbatterie langsam. Aus diesem Grund sollten
Sie das Fahrzeug zumindest einmal im Abstand von wenigen Monaten mindestens 30
Minuten oder 16 km fahren. Wenn die Hybridbatterie vollständig entladen ist und Sie
das Hybridsystem nicht starten können, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertrags-
händler bzw. eine Vertragswerkstatt oder an einen anderen vorschriftsmäßig qualifi-
zierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Laden der 12-Volt-Batterie
S. 420
Wenn die 12-Volt-Batterie entladen ist oder wenn die Polklemmen während des
Wechsels entfernt und wieder montiert wurden usw.
Der Benzinmotor wird möglicherweise nicht abgeschaltet, wenn das Fahrzeug mit der
Hybridbatterie (Traktionsbatterie) betrieben wird. Wenden Sie sich an einen Toyota-
Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig
qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb, wenn dies einige Tage anhält. Die EV-Anzeige leuchtet auf, wenn das Fahr-
zeug ausschließlich vom Elektromotor (Trakti-
onsmotor) angetrieben wird oder wenn der
Benzinmotor abgestellt ist.
Page 76 of 468

761-2. Hybridsystem
Für ein Hybridfahrzeug typische Geräusche und Vibrationen
Es sind möglicherweise keine Motorengeräusche oder Vibrationen wahrnehmbar,
selbst wenn das Fahrzeug bei leuchtender Kontrollleuchte “READY” bewegt werden
kann. Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen beim Abstellen des Fahrzeugs die Feststell-
bremse an und stellen Sie den Schalthebel auf P.
Folgende Geräusche oder Vibrationen können auftreten, wenn das Hybridsystem in
Betrieb ist. Dies ist keine Funktionsstörung:
Es sind möglicherweise Motorengeräusche zu hören, die vom Motorraum kommen.
Hinter den Rücksitzen sind möglicherweise Geräusche von der Hybridbatterie (Trak-
tionsbatterie) zu hören, wenn das Hybridsystem gestartet oder gestoppt wird.
Geräusche des elektrischen Relais der Hybridbatterie (Traktionsbatterie), wie z.B.
ein Klicken oder ein Klirren, sind aus dem Bereich hinter den Rücksitzen zu hören,
wenn das Hybridsystem gestartet oder angehalten wird.
Geräusche vom Hybridsystem sind möglicherweise zu hören, wenn die Heckklappe
geöffnet ist.
Unter Umständen sind Geräusche vom Getriebe zu hören, wenn der Benzinmotor
gestartet oder angehalten wird sowie beim Fahren mit niedrigen Geschwindigkeiten
oder im Leerlauf.
Motorengeräusche sind möglicherweise bei starkem Beschleunigen zu hören.
Unter Umständen sind Geräusche von der regenerativen Bremse zu hören, wenn
das Bremspedal betätigt oder das Gaspedal losgelassen wird.
Betriebs- oder Motorgeräusche, die beim Betätigen des Bremspedals zu hören sind.
Vibrationen sind möglicherweise festzustellen, wenn der Benzinmotor gestartet oder
angehalten wird.
Geräusche vom Kühllüfter können aus der Lufteintrittsöffnung im unteren Bereich
des linken Rücksitzes zu hören sein.
Wartung, Reparatur, Wiederverwertung und Entsorgung
Wenden Sie sich bezüglich Wartung, Reparatur, Wiederverwertung und Entsorgung
an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vor-
schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb. Entsorgen Sie das Fahr-
zeug nicht selbst.
Kundenspezifische Anpassung
Einstellungen (z.B. Ein-/Aus-Betrieb der EV-Anzeige) können geändert werden.
(Anpassbare Funktionen S. 444)