USB TOYOTA YARIS HYBRID 2014 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2014, Model line: YARIS HYBRID, Model: TOYOTA YARIS HYBRID 2014Pages: 468, PDF-Größe: 23.59 MB
Page 3 of 468

3
1
7
8 6 5
4
3
2
9
4-1. Vor Antritt der Fahrt
Fahrbetrieb.............................. 166
Ladung und Gepäck................ 174
Anhängerbetrieb ..................... 175
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
Startschalter (Zündung) (Fahr-
zeuge ohne intelligentes Ein-
stiegs- und Startsystem) ....... 176
Startschalter (Zündung) (Fahr-
zeuge mit intelligentem Einstiegs-
und Startsystem) .................. 180
EV-Fahrmodus ........................ 186
Hybridgetriebe......................... 188
Hebel für Fahrtrichtungsanzei-
ger.........................................191
Feststellbremse....................... 192
4-3. Betrieb der Leuchten und Schei-
benwischer
Scheinwerferschalter .............. 193
Schalter für Nebelscheinwerfer198
Frontscheibenwischer und -wasch-
anlage ................................... 200
Heckscheibenwischer und -wasch-
anlage ................................... 204
4-4. Tanken
Öffnen des Kraftstofftank- ver-
schlusses .............................. 2064-5. Verwenden der Fahrunterstüt-
zungssysteme
Geschwindigkeitsregel-system 209
Fahrerassistenzsysteme..........213
4-6. Fahrhinweise
Hinweise für den Betrieb des Hyb-
ridfahrzeugs ..........................219
Hinweise für den Winterbe-
trieb........................................222
5-1. Grundlegende Bedienung
Audiosystemtypen ...................226
Lenkrad- Audioschalter............228
USB-Anschluss........................229
5-2. Betrieb des Audiosystems
Optimale Benutzung des Audiosys-
tems ......................................230
5-3. Betrieb des Radios
Radiobedienung ......................232
5-4. Abspielen von Audio-CDs und
MP3/WMA-Disks
Bedienung des CD-Players .....237
5-5. Verwenden eines externen Geräts
Wiedergabe von einem iPod ...246
Wiedergabe von Inhalten von USB-
Speichergeräten ....................253
4Fahren
5Audiosystem
Page 45 of 468

451-1. Sicherer Betrieb
1
Sicherheitshinweise
Auslösen (Aufblasen) der SRS-Airbags
Beim Aufprall auf einen auslösenden (sich aufblasenden) SRS-Airbag kann es zu
Abschürfungen und leichten Scheuerstellen kommen.
Es entsteht ein lautes Geräusch, gleichzeitig wird ein weißes Pulver freigesetzt.
Fahrzeuge ohne SRS-Kopf-Seiten-Airbags: Teile des Airbagmoduls (Lenkradnabe,
Abdeckung des Airbags und Aufblasvorrichtung) sowie die Vordersitze können für
einige Minuten heiß sein. Der Airbag selbst kann auch heiß sein.
Fahrzeuge mit SRS-Kopf-Seiten-Airbags: Teile des Airbagmoduls (Lenkradnabe,
Abdeckung des Airbags und Aufblasvorrichtung), Vordersitze, Teile der vorderen und
hinteren Dachsäule und der Dachlängsträger können für einige Minuten heiß sein.
Der Airbag selbst kann auch heiß sein.
Die Frontscheibe kann reißen.
WARNUNG
Veränderung und Entsorgung von Bauteilen des SRS-Airbag-Systems
Wenden Sie sich vor dem Entsorgen Ihres Fahrzeugs oder vor der Durchführung der
folgenden Änderungen unbedingt an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Ver-
tragswerkstatt oder an einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüs-
teten Fachbetrieb. Die Funktion der SRS-Airbags kann gestört oder die Airbags
unbeabsichtigt ausgelöst (aufgeblasen) werden, was zu ernsthaften oder sogar tödli-
chen Verletzungen führen kann.
Einbau, Ausbau, Zerlegung und Instandsetzung der SRS-Airbags
Instandsetzungen, Umbauten, Ausbau oder Austausch folgender Teile: Lenkrad,
Instrumententafel, Armaturenbrett, Sitze oder Sitzpolsterung, vordere, seitliche und
hintere Dachsäulen oder Dachlängsträger
Instandsetzungen oder Umbauten folgender Teile: vordere Kotflügel, vordere Stoß-
fänger oder Seitenwand der Fahrgastzelle
Anbau eines Kühlergrill-Schutzes (Rammschutzbügel gegen Stiere, Kängurus
etc.), Schneepflugs oder einer Winde
Veränderungen am Fahrwerk
Einbau von elektronischen Geräten wie mobile Funkgeräte (RF-Sender) oder CD-
Player
Page 66 of 468

661-1. Sicherer Betrieb
Juniorsitz
Stellen Sie das Kinderrückhal-
tesystem so auf den Sitz, dass
es nach vorne zeigt.
Setzen Sie das Kind in das Kin-
derrückhaltesystem. Bringen
Sie den Sicherheitsgurt nach
den Anweisungen des Sitzher-
stellers am Kinder-Rückhal-
tesystem an, und setzen Sie die
Schlosszunge in das Gurt-
schloss ein. Stellen Sie sicher,
dass der Gurt nicht verdreht ist.
Achten Sie darauf, dass der Schultergurt ordnungsgemäß über die Schulter des
Kindes verläuft und dass der Beckengurt möglichst tief über den Hüften anliegt.
(S. 32)
Drücken Sie die Entriegelungstaste
des Gurtschlosses und rollen Sie den
Sicherheitsgurt vollständig ein.
1
2
Ausbauen eines mit dem Sicherheitsgurt befestigten Kinderrückhal-
tesystems
Page 86 of 468

861-3. Diebstahlwarnanlage
HINWEIS
So stellen Sie sicher, dass das System ordnungsgemäß funktioniert
Sie dürfen das System nicht modifizieren oder ausbauen. Wenn Sie das System
modifizieren oder ausbauen, ist der korrekte Betrieb des Systems nicht mehr
gewährleistet.
Page 225 of 468

225
5Audiosystem
5-1. Grundlegende Bedienung
Audiosystemtypen ................... 226
Lenkrad-
Audioschalter ........................ 228
USB-Anschluss ....................... 229
5-2. Betrieb des Audiosystems
Optimale Benutzung
des Audiosystems................. 230
5-3. Betrieb des Radios
Radiobedienung ...................... 232
5-4. Abspielen von Audio-CDs und
MP3/WMA-Disks
Bedienung des CD-Players ..... 237
5-5. Verwenden eines externen
Geräts
Wiedergabe von einem iPod ... 246
Wiedergabe von Inhalten von
USB-Speichergeräten ........... 253
Page 228 of 468

2285-1. Grundlegende Bedienung
Lenkrad-Audioschalter
Lautstärkeregler:
• Drücken: Erhöht/verringert die
Lautstärke
• Gedrückt halten: Erhöht/verrin-
gert die Lautstärke kontinuierlich
Radiomodus:
• Drücken: Wählt einen Radiosen-
der
• Gedrückt halten: Sucht nach
oben/unten
CD-, MP3/WMA-Disk-, iPod- oder USB-Modus:
• Drücken: Wählt einen Titel/eine Datei/einen Song
• Gedrückt halten: Wählt einen Ordner oder ein Album (MP3/WMA-Disk,
iPod oder USB)
Taste “MODE”
• Drücken: Schaltet das Audiosystem ein, wählt eine Audioquelle
• Gedrückt halten: Schaltet den aktuellen Vorgang stumm oder pausiert
ihn.
Drücken und halten Sie diese Taste erneut, um die Stummschaltung
aufzuheben oder den aktuellen Vorgang fortzusetzen.
Einige Audiofunktionen können über die Schalter am Lenkrad gesteu-
ert werden.
Der Betrieb kann in Abhängigkeit vom Typ des Audio- oder Navigati-
onssystems abweichen. Ausführliche Informationen finden Sie in der
Bedienungsanleitung des Audio- oder Navigationssystems.
Bedienung des Audiosystems mit den Lenkradschaltern
1
2
WARNUNG
Zur Verringerung des Unfallrisikos
Lassen Sie bei der Bedienung der Audioschalter am Lenkrad Vorsicht walten.
3
Page 229 of 468

229
5
5-1. Grundlegende Bedienung
Audiosystem
USB-Anschluss
iPod
Öffnen Sie die Abdeckung, und
schließen Sie einen iPod mit einem
iPod-Kabel an.
Schalten Sie den iPod ein, wenn er
nicht eingeschaltet ist.
USB-Speichergerät
Öffnen Sie die Abdeckung und schließen Sie das USB-Speichergerät an.
Schalten Sie das USB-Speichergerät ein, wenn es ausgeschaltet ist.
Tragbarer Audio-Player
Öffnen Sie die Abdeckung und schließen Sie den tragbaren Audio-Player
an.
Schalten Sie den tragbaren Audio-Player ein, wenn er ausgeschaltet ist.
: Je nach Ausstattung
Schließen Sie einen iPod, ein USB-Speichergerät oder einen tragbaren
Audio-Player so wie unten beschrieben am USB-Anschluss an. Drü-
cken Sie , um “iPod” oder “USB” auszuwählen.
Verbinden über den USB-Anschluss
WARNUNG
Während der Fahrt
Schließen Sie keine Geräte an und betätigen Sie nicht die Bedienelemente von
Geräten.
Page 253 of 468

253
5
5-5. Verwenden eines externen Geräts
Audiosystem
Wiedergabe von Inhalten von USB-Speicherge-
räten
S. 229
: Je nach Ausstattung
Wird ein USB-Speichergerät angeschlossen, können Sie die Musik über
die Fahrzeuglautsprecher hören. Drücken Sie bis “USB”
angezeigt wird.
Anschließen eines USB-Speichers
Bedienfeld
Ein/Aus
Lautstärke
Abspielen wiederholen
Zufallswiedergabe
Auswählen einer Datei oder
Anzeige einer TextmeldungAuswählen eines Ordners
Rückwärtstaste
Wiedergabe
Zeigt die Ordnerliste an
Auswählen einer Datei, schneller
Vorlauf oder Rücklauf1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Page 255 of 468

2555-5. Verwenden eines externen Geräts
5
Audiosystem
Durch Drücken von (RDM) werden die Modi in der folgenden Reihen-
folge geändert:
Ordner zufällig Disk zufällig Aus.
Drücken Sie .
Titelname, Name des Interpreten und Albumtitel (nur MP3) werden im Display
angezeigt.
Zur Rückkehr zur vorherigen Anzeige drücken Sie oder .
Funktionen des USB-Speichers
Je nach dem am System angeschlossenen USB-Speicher ist möglicherweise das
Gerät selbst nicht funktionsfähig und bestimmte Funktionen sind möglicherweise
nicht verfügbar. Ist das Gerät nicht funktionsfähig oder eine Funktion aufgrund einer
Störung (abweichend von den Systemspezifikationen) nicht verfügbar, kann das Pro-
blem unter Umständen durch Trennen und Wiederanschließen des Geräts behoben
werden.
Nimmt der USB-Speicher nach dem Trennen und Wiederanschließen den Betrieb
immer noch nicht auf, formatieren Sie den Speicher.
Anzeige
S. 241
Fehlermeldungen
Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird, finden Sie in der folgenden Tabelle Infor-
mationen über den Fehler und die entsprechenden Gegenmaßnahmen. Wenn das
Problem nicht beseitigt werden kann, lassen Sie das Fahrzeug von einem autorisier-
ten Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen entspre-
chend qualifizierten und ausgestatteten Fachbetrieb überprüfen.
Zufallswiedergabe
Umschalten des Displays
MeldungUrsache/Beseitigung
“ERROR”Zeigt an, dass im USB-Speicher oder mit der Ver-
bindung ein Problem aufgetreten ist.
“NO MUSIC”Zeigt an, dass im USB-Speichergerät keine MP3/
WMA-Dateien enthalten sind.
Page 256 of 468

2565-5. Verwenden eines externen Geräts
USB-Speicher
Kompatible Geräte
USB-Speicher, die für MP3- und WMA-Wiedergabe verwendet werden können
Kompatible Geräteformate
Es können die folgenden Geräteformate verwendet werden:
• USB-Kommunikationsformate: USB2.0 FS (12 Mbps)
• Dateiformate: FAT12/16/32 (Windows)
• Entsprechungsklasse: Massenspeicher
MP3- und WMA-Dateien, die in einem anderen Format als den vorgenannten erstellt
wurden, werden möglicherweise nicht korrekt abgespielt und ihre Datei- und Ord-
nernamen möglicherweise nicht korrekt angezeigt.
Die folgenden auf die Standards bezogenen Punkte und Beschränkungen sind ein-
zuhalten:
• Maximale Verzeichnishierarchie: 8 Ebenen
• Maximale Anzahl Ordner in einem Gerät: 999 (inkl. Stammverzeichnis)
• Maximale Anzahl Dateien in einem Gerät: 9999
• Maximale Anzahl von Dateien pro Ordner: 255
MP3- und WMA-Dateien
MP3 (MPEG Audio LAYER 3) ist ein Standard-Audiokompressionsformat.
Mit der MP3-Kompression können Dateien auf ca. 1/10 ihrer ursprünglichen Größe
komprimiert werden.
WMA (Windows Media Audio) ist ein Audiokompressionsformat von Microsoft.
Dieses Format komprimiert die Audiodaten noch stärker als MP3.
Für die zu verwendenden MP3- und WMA-Dateistandards und die so aufgenomme-
nen Medien/Formate bestehen Einschränkungen.
MP3-Dateikompatibilität
• Kompatible Standards
MP3 (MPEG1 AUDIO LAYERII, III, MPEG2 AUDIO LAYERII, III, MPEG2.5)
• Kompatible Abtastfrequenzen
MPEG1 AUDIO LAYERII, III: 32, 44,1, 48 (kHz)
MPEG2 AUDIO LAYERII, III: 16, 22,05, 24 (kHz)
MPEG2.5: 8, 11,025, 12 (kHz)
• Kompatible Bitraten (kompatibel mit VBR)
MPEG1 AUDIO LAYERII, III: 32-320 (kbps)
MPEG2 AUDIO LAYERII, III: 32-160 (kbps)
MPEG2.5: 32-160 (kbps)
• Kompatible Kanalmodi: Stereo, Joint Stereo, Dual Channel und Monaural